Les Rencontres de la photographie d'Arles. Die Fotografie kommt ins Kino


Eines der zentralen Themen der Ausgabe 2023 von Les Rencontres de la photographie d'Arles, dem weltweit wichtigsten Fotofestival, ist die Untersuchung der Beziehung zwischen Kino und Fotografie. Ein Bericht über die Ausstellungen.

“Ich mache einfach meinen Job. Manche Leute sind Stierkämpfer, manche sind Abgeordnete, ich bin Fotograf”. So antwortet Thomas (David Hemmings) einer entnervten Vanessa Redgrave in Blow-Up, dem Film von Michelangelo Antonioni aus dem Jahr 1966, der immer noch als unübertroffenes Symbol für das Erzählen von Geschichten rund um die fotografische Recherche gilt. Ihr Plakat prangt in einem der Schaufenster von Arles, einer provenzalischen Stadt, die seit 1970 jeden Sommer das vielleicht größte Fotofestival der Welt veranstaltet, Les Rencontres de la photographie d’Arles, das am 3. Juni zum 54. Mal stattfand und noch bis zum 24. September läuft. Das Plakat erinnert, wenn auch ungewollt, an eines der zentralen Themen, die von der Festivalleitung gewählt wurden: die Untersuchung der Beziehung zwischen Kino und Fotografie.

Sie ist so alt wie die beiden Künste und hat sich auf faszinierende Weise zwischen Regisseuren, die sich an der Fotografie versuchen, und Fotografen, die sich von der Sprache des Films inspirieren lassen, entwickelt, wodurch ein ständiger Dialog zwischen den beiden Ausdrucksformen entsteht. Antonioni hat dies - sicherlich - mehr als jeder andere erforscht, wie die Protagonisten seiner Filme bezeugen, die sich immer auf die Abenteuer des Blicks einließen: der Fotograf in Blow-up (1966), der Reporter in Professione: reporter (1974), der Regisseur in Identificazione di una donna (1982) oder der in Al di là delle nuvole (1995). Auch Wim Wenders hat sich oft mit dem fotografischen Blick beschäftigt, und mit Antonioni führte er bei letzterem Film gemeinsam Regie.

Les Rencontres d’Arles widmet Wenders einen eigenen Raum, was eher eine Hommage an den Regisseur (der an den Eröffnungstagen in Arles anwesend war) als eine Ausstellung im eigentlichen Sinne zu sein scheint. Tatsächlich zeigt My Polaroid friend imEspace Van Gogh die Aufnahmen, die Wenders während der Dreharbeiten zu The American Friend mit einer Polaroid-Kamera gemacht hat. 1977 wurde der Film zwischen Paris und Hamburg gedreht, in dem Bruno Ganz und Dennis Hopper Figuren aus dem Roman von Patricia Highsmith mit dem Originaltitel Ripley’s Game spielen. Damals, so sagt der Regisseur, hatten Polaroids die Funktion, die heute die Smartphone-Kamera hat: Sie waren wirklich ein fotografisches Notizbuch. Mit ihnen fotografierte er Drehorte auf seinen Erkundungstouren und klebte die Bilder anschließend an die Wand des Produktionsbüros, damit eine Spur seiner Entscheidungen erhalten blieb. Mit der gleichen Kamera fotografierte er auch seine Schauspieler während der Vorbereitung und manchmal während der Szenenpausen, und irgendwann spielte das Polaroid sogar eine Rolle in dem Film, der nicht zufällig ursprünglich und während der gesamten Produktion den Titel Framed trug.

Wim Wenders, Dans l'abîme sous la rivière Elbe. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers / Fondation Wim Wenders.
Wim Wenders, Dans l’abîme sous la rivière Elbe. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers / Fondation Wim Wenders
.
Wim Wenders, L'Ami américain en personne. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers / Fondation Wim Wenders.
Wim Wenders, L’Ami américain en personne.
Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers / Fondation
Wim Wenders
.

Bleiben wir beim Thema Kino: Einer der berühmtesten Regisseur-Fotografen ist Stanley Kubrick. Bevor er ein weltberühmter Regisseur wurde, begann Kubrick seine Karriere als Fotograf für die Zeitschrift Look. Seine Liebe zum Detail, seine tadellose Komposition und seine Fähigkeit, stimmungsvolle Bilder einzufangen, sind sowohl in seinen Fotoshootings als auch in seinen Filmen offensichtlich. Und Kubrick ist einer der Protagonisten der Ausstellung Scrapbooks. Inside the imagination of filmmakers, ebenfalls im Espace van Gogh in Arles, die die “Scrapbooks”, die Sammlungen von Notizen, die seit jeher die Arbeit eines Filmemachers bei der Konstruktion der imaginären Welt eines Films begleiten, zusammenführt. Die Ausstellung untersucht die Verwendung von Sammelalben durch Filmemacher am Ende des 20. Jahrhunderts, als fotografische Bilder bereits leicht verfügbar waren und kurz bevor die Digitalisierung alles entmaterialisierte und das Konzept des Sammelalbums allmählich in ein Instrument des sozialen (oder “gesellschaftlichen”) Dialogs verwandelte.

Das Sammelalbum ist ein hybrides Objekt, das auf halbem Weg zwischen einem Notizbuch und einem Fotoalbum liegt und Bilder aus verschiedenen Registern sammelt: Zeitungsartikel, Fotos, Postkarten, die zerschnitten, manipuliert und neu zusammengesetzt werden, um so einen kreativen Prozess zu visualisieren, der eine monatelange, wenn nicht gar jahrelange Reise des Nachdenkens und Schaffens in einem Bild beendet. Von visuellen Notizen am Rande eines Drehbuchs, die in eleganten italienischen Notizbüchern (denen von Derek Jarman) festgehalten werden, bis hin zu echten autonomen Sammlungen, die die Form von Kunstwerken annehmen, wie die “Newsprint collages” von Jim Jarmush, ist das Scrapbook die physische Umsetzung der kreativen Fülle und Komplexität der Gedanken eines Filmemachers. "Für einen Film sind Scrapbooks sowohl die Vergangenheit (als Entwürfe) als auch die Zukunft (als Archiv), aber auch eine Visualisierung des Endergebnisses. Mit einer Filmsyntax komponiert, bieten sie eine polyphone Autofiktion, in der die Erinnerung dem Prozess der Bearbeitung folgt, nicht nur dem einer Gegenüberstellung oder Sammlung von Bildern", sagt Kurator Matthieu Orléan, der unter anderem die Werke von William S. Burroughs, Robert Duncan, dem bereits erwähnten Derek Jarman, Jim Jarmusch, Stanley Kubrick und Agnès Varda gesammelt hat.

Pedro Costa, Caderno Casa de Lava (1960). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
Pedro Costa, Caderno Casa de Lava (1960). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
Bertrand Mandico, Deux bombes accueillent l'homme (2014; Collage und Tinte). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
Bertrand Mandico, Deux bombes accueillent l’homme (2014; Collage und Tinte).
Courtesy of the
artist

Vor allem Agnès Varda wird bei Les Rencontres ein Ehrenplatz eingeräumt. Neben ihren Scrapbooks ist sie die Protagonistin der Ausstellung La pointe courte, from photographs to film im Cloître Saint-Trophime, kuratiert von Carole Sandrin unter Mitwirkung von Elisa Magnani, und von Agnès Varda - Hans-Ulrich Obrist Archives im Luma in Arles, die von der Zusammenarbeit zwischen der Künstlerin und dem Kurator erzählt, der sie zum ersten Mal einlud, sich mit einer zeitgenössischen Kunst-Ostra auseinanderzusetzen.

Die 1928 geborene Varda ist eine einzigartige Persönlichkeit des französischen Kinos. Sie war die offizielle Fotografin des Festival d’Avignon und des Théâtre National Populaire, Dokumentarfilmerin, Autorin und Regisseurin. Sie gilt als eine der Pionierinnen der Nouvelle Vague und war die einzige Frau neben François Truffaut und Jean-Luc Godard, die vor ihr in die Filmgeschichte eingingen, weil es schwierig war, die Komplexität ihres Werks in eine einzige Rolle einzuordnen, oder ganz banal, weil es Männer waren. "Ich war die erste Frau als Autorin. Nach meinem mittellangen Film La pointe courte war ich ganz allein in dieser großen Welle der New Wave, die darauf folgte, ich war das Alibi, der Fehler. Aber das war mir egal, ich habe einfach meine Filme gemacht. Danach gab es die Regisseurinnen der feministischen Revolte. Aber das war ein Strohfeuer, ich habe mich davon nicht anstecken lassen. Aber ich habe dafür gekämpft, dass Frauen technische und kreative Rollen als Kameraleute und Bühnenbildnerinnen bekommen. So habe ich mir einen Ruf als emmerdeuse Feministin erworben", sagte sie im Jahr 2000 gegenüber Manuela Grassi von Panorama. Und doch war Agnes Varda nicht nur langlebiger als ihre männlichen Kollegen, sondern auch produktiver, so sehr, dass sie 2017 erneut den Dokumentarfilm Visages, villages drehte, in dem sie sowohl die Hauptrolle spielt als auch Regie führt, zusammen mit dem jungen und innovativen französischen Künstler JR. Für diesen Film wurde sie für einen Oscar nominiert und ist damit die älteste Nominierte überhaupt.

Eines der spannendsten und umfassendsten Erlebnisse der diesjährigen Ausgabe von Les Rencontres ist vielleicht die Ausstellung La pointe courte, von der Fotografie zum Film, die eine einzigartige Gelegenheit bietet, Agnes Vardas Talent im Bereich der Fotografie und den Aufbau eines Prozesses zu entdecken, der sie nahtlos zum Kino führen sollte. Die Ausstellung ist eine gegliederte Reise, die mit einigen der 800 Fotografien beginnt, die Agnes Varda in der kleinen Stadt Sète, nur wenige Kilometer von Arles entfernt, aufgenommen hat. Varda kam 1940 als Flüchtling während des Zweiten Weltkriegs hierher und kehrte bis Anfang der 1960er Jahre jedes Jahr in den Urlaub zurück, um (zunächst als Amateurfotografin, dann als Profi) ihre Freunde, die Fischer, die Docks im Süden der Stadt und das Arbeiterviertel Étang de Thau zu dokumentieren, die bald die Protagonisten ihres ersten Films Le pointe courte aus dem Jahr 1954 wurden. Varda ist bekannt für ihre poetische und menschliche Art des Erzählens, die sich sowohl in ihren Filmen als auch in ihren Fotografien widerspiegelt. Ihr unverwechselbarer Stil zeichnet sich durch die Liebe zum Detail und die Fähigkeit aus, flüchtige Momente einzufangen, die die im Alltäglichen verborgene Schönheit offenbaren.

Unter den wunderbaren, von Varda selbst angefertigten Vintage-Abzügen, die einen reifen und professionellen fotografischen Blick offenbaren, befinden sich Kontaktbögen (d. h. jene Fotografien, die direkt vom gesamten Streifen des 35-mm-Negativs erstellt und hauptsächlich zur Bildauswahl verwendet wurden), kleine Abzüge, die eher von einer dokumentarischen als von einer künstlerischen Verwendung zeugen, Zeitungsausschnitte und Zeitungsausschnitte und wertvolle Skripte voller Notizen. Diese Ausstellung ist äußerst reichhaltig und es gelingt ihr, die unglaubliche und originelle Konstruktion eines radikalen Films zu erzählen, der seinerzeit von Cineasten und Kritikern geschätzt, dann aber von der Filmgeschichte verworfen wurde. Eine Ausstellung, die eine Reise wert ist.

Agnès Varda, Jouteurs à Sète (ca. 1952; Silbergelatineabzug). Mit freundlicher Genehmigung der Succession Agnès Varda / Collection Rosalie Varda.
Agnès Varda, Jouteurs à Sète (ca. 1952; Silbergelatineabzug). Mit freundlicher Genehmigung der Succession Agnès Varda / Sammlung Rosalie Varda
.
Agnès Varda, Filets de pêche à la Pointe courte (März-April 1953; Abzug vom Negativ). Mit Genehmigung der Succession Agnès Varda / Fonds Agnès Varda, hinterlegt im Institut pour la photographie des Hauts-de-France.
Agnès Varda, Filets de pêche à la Pointe courte (März-April 1953; Abzug vom Negativ).
Mit
Genehmigung der Succession Agnès Varda / Fonds Agnès Varda, hinterlegt im Institut pour la photographie des Hauts-de-France
.

So vielfältig die Regisseure sind, die sich von der Fotografie inspirieren lassen, so wenig verbreitet ist der umgekehrte Weg, der im Werk von Gregory Crewdson seinen Höhepunkt findet, der kein Regisseur ist, aber wie einer handelt. Er ist bekannt für seine theatralischen und suggestiven Bilder und ist in Arles mit Gregory Crewdson Eveningside 2012 - 2022 in La Mécanique générale vertreten, einer von Jean-Charles Vergne kuratierten Ausstellung, die bereits 2022 in der Gallerie d’Italia Turin gezeigt wurde(hier eine Rezension). Seine Werke zeichnen sich durch aufwendige Kulissen und eine akribische Liebe zum Detail aus, die die Aufmerksamkeit auf psychologische und metaphysische Aspekte des dargestellten Lebens lenken. Crewdson schafft durch die Fotografie eine Art “surreale Realität” und lässt sich dabei von den für das Kino typischen Atmosphären und Erzähltechniken inspirieren.

Und im Kontext der allgemeinen Erzählung von Les Rencontres unterstreicht diese Ausstellung den kinematografischen Charakter von Crewdsons Produktion, die für jede Aufnahme eine Kulisse aufbaut, die in Bezug auf die eingesetzten Mittel und die Professionalität durchaus mit der eines Films vergleichbar ist: von den Kulissenbauern über die Experten für die Postproduktion bis hin zu den Protagonisten seiner Werke, die oft von Hollywood-Stars gespielt werden (in seinen früheren Produktionen hat er Schauspielerinnen wie Gwyneth Paltrow und Julianne Moore engagiert).

Die Debatte, die unter Insidern geführt wird, dreht sich um die Angemessenheit des Einsatzes dieser Mittel für einen einzigen Film. Sieht man von den rein kommerziellen Aspekten ab, die der Markt offensichtlich bereits geklärt hat, bin ich überzeugt, dass Crewdsons Werke die Kraft haben, den ganzen Reichtum einer langen und filmischen Geschichte in einer einzigen Einstellung zu vermitteln, aber auch jene Vielfalt an Leseebenen in einer zeitlichen Entwicklung zu bieten, die bisher nur dem Kino vorbehalten war. Ein origineller Forschungsweg, der die Fotografie objektiv ihres Wertes der Unmittelbarkeit, der Zugänglichkeit beraubt, aber einen hybriden Weg schafft, und als solcher einen neuen. Und, was mich betrifft, auch wirklich faszinierend.

Gregory Crewdson, Morningside Home for Women, Serie Eveningside (2021-2022; Digitaldruck). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
Gregory Crewdson, Morningside Home for Women, Serie Eveningside (2021-2022; Digitaldruck). Mit freundlicher Genehmigung
von
Gregory Crewdson, Starkfield Lane, Serie An Eclipse of Moths (2018-2019; Digitaldruck). Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
Gregory Crewdson, Starkfield Lane, An Eclipse of Moths series (2018-2019; Digitaldruck).
Mit freundlicher Genehmigung des
Künstlers

Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.