Diese zweite Ausgabe von Diario Romagna bewegt sich auf zwei verschiedenen Zeitebenen, die jedoch durch dieselbe Absicht verbunden sind. Sie werden die Stimmen der Freiwilligen hören, die sofort dem Museum Guerrino Tramonti zu Hilfe eilten (eines der Museen, die im Mittelpunkt der Erkundung der ersten Ausgabe standen). Zeitlich, aber geografisch gesehen, kommen wir in den Hügeln oberhalb von Faenza in Modigliana an, wo an diesem Wochenende (27., 29., 30. Juli und 1. August) Terra Mossa stattfindet, ein Festival, bei dem die Teilnahme im Mittelpunkt steht, eine Art, die verschiedenen Seelen der Freiwilligen hervorzuheben: von Restaurierungsexperten bis zu den Klängen eines Konzerts in den Hügeln, die alle von der gleichen Überzeugung zeugen: Kreativität und Kunst sind die einzige Antwort.
Die Ereignisse vom 16. Mai waren überraschend, obwohl wir in Bagnacavallo bereits einige Wochen zuvor die zerstörerische Kraft des Wassers erlebt hatten: Die erste Überschwemmung hatte neben den Schäden an Häusern und Geschäften bereits den Lagerraum des Cappuccine-Museums mit Schlamm gefüllt, wobei sich die Schäden glücklicherweise auf einige Werke und den zu reinigenden Boden beschränkten. Obwohl wir vorgewarnt waren, hat uns die zweite Welle mit ihrer Ausbreitung und ihrem Ausmaß in Angst und Schrecken versetzt, und unsere erste Reaktion, als wir feststellten, dass wir verschont geblieben waren, bestand darin, uns zu vergewissern, dass unsere Freunde und Verwandten in Sicherheit waren. Zweitens versuchten wir, nachdem wir festgestellt hatten, dass es unmöglich war, zu unserem Depot zu gelangen, da es immer noch von Wasser umgeben und daher unerreichbar war, denjenigen, die in Schwierigkeiten waren, erste Hilfe zu leisten.
Während also die ersten Gruppen von Freiwilligen begannen, sich in der Stadt zu verteilen, um in den Häusern zu helfen, dachten wir an die verschiedenen Museen in Faenza, die in einer Notsituation ein paar Hände gebrauchen könnten, um mit Kunstwerken umzugehen, und unsere Gedanken gingen sofort zu unseren Freunden im Tramonti-Museum. In den letzten Monaten haben Milena Camposano und ich an RE-ORG teilgenommen, einer wichtigen Fortbildung, die vom Sektor für kulturelles Erbe der Region Emilia-Romagna gefördert wird und sich auf die Verwaltung von Museumsdepots konzentriert, die von ICCROM entwickelt und vorgeschlagen wurde.
Die Begegnung mit dem überschwemmten Museum war definitiv ein Schock, denn wir erinnerten uns deutlich an die Bilder des Depots, die wir einige Wochen zuvor während des Kurses gesehen hatten, das umgestaltet werden sollte, aber alles in allem bereits recht funktionell und ordentlich war; das Betreten dieser nun dunklen Räume, die noch immer von Wasser und Schlamm überflutet waren, war ein harter Schlag. Zu diesem Zeitpunkt war die strukturierte Hilfsmaschinerie, die in den folgenden Tagen in Gang gesetzt wurde, noch nicht in Gang gekommen, und so halfen wir in diesen ersten Stunden Milena und Marco bei der anfänglichen Organisation der Arbeit und versuchten zu verstehen, was am dringendsten war und was notwendig war, um gewinnbringend arbeiten zu können, um so viele Werke wie möglich zu retten. Mit 40 cm Wasser und Schlamm an den Füßen begannen wir, die Lagerstätte nach den heruntergefallenen und überschwemmten Keramiken und den über das gesamte Gelände verstreuten Gemälden abzusuchen: einige waren vollständig mit Schlamm bedeckt, andere standen unter Wasser und mussten sofort zum Trocknen herausgeholt werden, bevor der hölzerne Unterbau völlig verloren ging.
Trotz der starken emotionalen Komponente beeindruckte mich in diesen Momenten der großen Not die Klarheit der Gastgeber, die mit großer Entschlossenheit und klarer Zielstrebigkeit so viel Hilfe und Unterstützung wie möglich leisteten, selbst unter dem Schmerz, ihr Erbe auf eine so harte Probe gestellt zu sehen. In den darauffolgenden Tagen kehrten wir zurück, um erneut zu helfen, und die Arbeit wurde dank der Anwesenheit so vieler Freiwilliger, mehr oder weniger vom Fach, strukturiert, die einen wirklich erstaunlichen Beitrag an Energie und Enthusiasmus leisteten, der es ermöglichte, alle Arbeiten in sehr kurzer Zeit zu sichern. Natürlich wird es länger dauern, bis die Räume wieder voll funktionsfähig und die Arbeiten nutzbar sind, aber ich bin mir sicher, dass der Geist und die Initiative von Marco und Milena der Motor sein werden, der diese Monate mit einer fruchtbaren Dynamik erfüllt und Möglichkeiten und neue Synergien schaffen wird.
Als ich im Museum Guerrino Tramonti ankam, wusste ich nur, dass die Kunstwerke aus dem überschwemmungsgefährdeten Lagerbereich in einen sicheren Bereich gebracht werden mussten, wo sie gereinigt und gelagert werden konnten, und so erwartete ich Wasser, Schlamm und verschmutzte Werke. Leider bot sich mir ein ganz anderes Bild, als ich das Lagerhaus betrat. Das Wasser, das drei Tage nach dem Hochwasserereignis noch immer bis zur Decke tropfte, hatte mit der ganzen Kraft, mit der es eingedrungen war, die Regale von den darin gelagerten Arbeiten befreit und sie zu Boden geworfen. Das gleiche Schicksal ereilte die Metalltische, die wahrscheinlich als Stütze und Service für die Aktivitäten des Museums dienten.
Das Gefühl der Hilflosigkeit gegenüber der zerstörerischen Kraft der Natur, in diesem speziellen Fall des Wassers, macht einem die Verzweiflung derer, die ein solches Ereignis erleiden, noch bewusster und verständlicher, die Verwirrung, die einen unfähig macht, klar zu denken, bis zu dem Punkt, dass man nicht weiß, wo und wie man anfangen soll, zu einem Anschein von Normalität zurückzukehren. Und das ist es, was ich aus den Worten der Museumsdirektoren mitgenommen habe. In diesem Moment wurde mir klar, wie ich als pragmatischer Mensch mit Charakter und einer Ausbildung als Techniker und mit Erfahrung in der Verwaltung archäologischer Depots eine einfache und bescheidene Hilfe in etwas mehr verwandelte, in etwas Wesentliches, eine Unterstützung, eine Ressource, um bei der Bergung von Kunstwerken auf die bestmögliche Weise zu planen und vorzugehen. So konnte ich, frei von Emotionen, die die zu treffenden Entscheidungen behindert und beeinflusst hätten, die Bergungsarbeiten leiten und in Angriff nehmen, und zwar Seite an Seite, und im Laufe des Tages alle Kunstwerke in Sicherheit bringen, wobei ich darauf achtete, die für eine spätere Restaurierung vorgesehenen von den unversehrten zu trennen, die nur darauf warteten, vom Schlamm befreit zu werden, der sie umhüllt hatte. Erst als die Arbeit beendet war, ließ ich meinen Gefühlen freien Lauf. Zufrieden mit dem Erreichen des Ziels, glücklich, wirklich glücklich, geholfen zu haben, dem einzigen Grund, der mich ins Tramonti-Museum geführt hatte, und in dem Bewusstsein, dass die Kultur in der Erinnerung an das Geschehene weiß, wie man aus der Asche wiedergeboren wird und mit leichtem Herzen, mit einer Erfahrung mehr, neu beginnt, stieg ich wieder in mein Auto und fuhr nach Hause.
Während der Überschwemmungen im Mai in der Romagna war das Gefühl, das uns alle vereint hat, der Wunsch, den Menschen, die alles verloren haben, zu helfen, wenn auch nur auf unsere eigene kleine Art und Weise. Ich glaube auch, dass diese Ereignisse trotz ihrer Brutalität die menschlichere Seite von uns zum Vorschein bringen, die wir allzu oft zu vergessen pflegen. Seit vielen Jahren lebe ich in dieser Gegend, die mir wie eine zweite Heimat geworden ist, um mein Studium zur Erhaltung des kulturellen Erbes zu absolvieren, und so war es naheliegend, mich nicht nur mit den Menschen, sondern auch mit dem kulturellen Erbe zu beschäftigen, das einen schweren Schlag erlitten hat. Genau aus diesem Grund habe ich den Vorschlag von Simona Lombardi, dem Museum Tramonti Guerrino in Faenza zu helfen, gerne angenommen.
Zusammen mit Simona und einer Gruppe von Freunden und Freiwilligen, unter denen ich Monica Mazzotta erwähnen muss, haben wir uns sofort daran gemacht, die Werke des Museums so weit wie möglich zu sichern. Als wir im Museum ankamen, waren die meisten Werke bereits aus dem überfluteten Keller entfernt worden, so dass die Priorität darin bestand, die Gemälde von dem Schlamm zu befreien, der sich dort abgesetzt hatte, um zu verhindern, dass er austrocknet und die Entfernung erschwert. Es war eine langwierige Arbeit, die uns lange Zeit beschäftigte und immer noch nicht abgeschlossen ist, aber sie hat bei mir unauslöschliche Erinnerungen und Gefühle hinterlassen. Abgesehen von der praktischen Arbeit hat mich vor allem die Dankbarkeit von Marco und Milena Tramonti beeindruckt, die sich bei uns bedankt haben, weil wir etwas getan haben, wofür es meiner Meinung nach keinen Dank braucht.
Mein Name ist Simona Lombardi, ich bin 25 Jahre alt und wurde in Pietrasanta in der Provinz Lucca geboren. Die betroffenen Gebiete sind Orte, die mir sehr am Herzen liegen, da ich die letzten fünf Jahre dort verbracht habe, um die Universität für die Erhaltung und Restaurierung des kulturellen Erbes zu besuchen. Sobald ich von dem Vorfall erfuhr, setzte ich mich mit Freunden in der Gegend in Verbindung und versuchte, mich über die sozialen Medien so gut wie möglich auf dem Laufenden zu halten. Dank der Seite Finestre sull’Arte konnte ich einige Fotos aus dem Museum Guerrino Tramonti sehen, die die von Wasser und Schlamm zerstörten Räume zeigten. Nachdem ich mich mit Milena und Marco in Verbindung gesetzt hatte, machte ich mich auf den Weg dorthin, in der Hoffnung, ihnen helfen zu können. Ich beschloss auch, Gemma Giani, eine langjährige Freundin und Kommilitonin, und andere Freiwillige, die bereit waren, uns zu begleiten, einzubeziehen, und so fuhren wir am Montag, dem 22. Mai, zum ersten Mal zum Museum. In den Tagen zuvor hatten viele Freiwillige hart gearbeitet, um die überfluteten Werke aus dem Keller zu bergen.
Es war ein Schlag ins Gesicht, die Museumsräume überfüllt mit Werken zu sehen, die übereinander gestapelt und bis zur Unkenntlichkeit mit Schlamm bedeckt waren. Da es sich vor allem um Keramiken und Gemälde handelte, gaben wir letzteren den Vorrang: Es war wichtig, den Schlamm zu entfernen, bevor er eintrocknete, denn dann wäre es viel schwieriger gewesen, die Bildoberfläche zu reinigen. Wir krempelten die Ärmel hoch und machten uns an die Arbeit: Von 9 Uhr morgens bis 18 Uhr abends waren vier Arbeitsstationen in Betrieb, so dass mehrere Gemälde gleichzeitig gereinigt und neue gemalt werden konnten. Die angewandte Methode beruhte auf der Verwendung von Pinseln und Bürsten, wobei die zu entfernenden Ablagerungen mit fließendem Wasser aufgeweicht wurden, wobei den Gemälden auf Leinwand, die empfindlicher sind als die auf anderen Medien, besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Dank der unschätzbaren Hilfe neuer Freiwilliger konnten wir die Arbeiten mehrere Tage lang ohne Unterbrechung fortsetzen.
Die gereinigten Werke wurden auf die Terrasse transportiert, wobei versucht wurde, sie so weit wie möglich zu trocknen, indem man die verfügbaren schattigen Bereiche nutzte und diejenigen, die anfingen zu verbrettern, auf den Boden legte. Anschließend wurden sie in einer eigens dafür vorgesehenen Wohnung untergebracht, wobei jeder verfügbare Raum genutzt und die Luft so gut wie möglich umgewälzt wurde. Anfangs war es schwierig, sich das Ende dieser gewaltigen Aufgabe vorzustellen - immerhin mussten mehr als tausend Gemälde gereinigt werden -, aber nach und nach leerten sich die Räume und die lebendigen Farben kamen wieder ans Licht. Das Gefühl, das ich verspürte, als ich die Worte ’das ist das letzte’ hörte, war unerklärlich: Wir hatten es endlich geschafft.
Gleichzeitig kehrten wir mehrmals in den Keller zurück, um sicherzugehen, dass keine Arbeit inmitten des Wassers und des Schlamms vergessen wurde, der langsam zurückging. Als einige Freiwillige den Raum aufräumten, indem sie die wegzuwerfenden Dinge herausnahmen, kamen weitere Werke zum Vorschein: etwa fünfzig Keramiken, die wie durch ein Wunder unversehrt geblieben waren, Malstaffeleien, Gipsformen und einige andere Gemälde wurden geborgen. Darüber hinaus wurde das gesamte Gelände sondiert, indem man sich durch die Bereiche bewegte und im Schlamm herumtastete. Auf diese Weise konnten viele Keramikfragmente herausgefischt und gerettet werden. Dank der Bereitschaft und der Abwechslung der Freiwilligen war es möglich, viele der Keramiken zu reinigen, angefangen bei den intakten. Dazu musste die Oberfläche der Werke mehrmals mit in Wasser getränkten Schwämmen abgewischt und so der abgelagerte Schlamm entfernt werden. Die Keramiken wurden in einem der gereinigten Räume des Museums aufgestellt, wobei nach und nach eine Unterteilung zwischen den ganzen Werken, den fragmentierten, aber vollständigen Werken und den Keramikfragmenten, an denen noch gearbeitet werden muss, vorgenommen wurde. Bis heute ist festzustellen, dass viel Arbeit geleistet wurde, aber noch ein langer Weg vor uns liegt. Was die Gemälde betrifft, so muss weiterhin darauf geachtet werden, dass sie ordnungsgemäß getrocknet werden, da an einigen von ihnen Schimmelbildung festgestellt wurde, die durch die Anwendung eines Biozids beseitigt werden musste. Es ist unerlässlich, die Räume zu lüften, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und den Zustand der Werke ständig zu überwachen, bis sie vollständig getrocknet sind. Bei den Keramikfragmenten und Teilen von Gipsformen, die noch immer mit Schlamm bedeckt sind, muss durch Reinigung und Suche nach Verbindungen zwischen ihnen eingegriffen werden, um so viele Werke wie möglich wieder zusammensetzen zu können. Die Beteiligung der Universität, insbesondere einiger Dozenten des Restaurierungskurses, und ihre Bereitschaft, im Museum Unterricht zu halten, Verbesserungsvorschläge für die Konservierung der Werke zu machen und die Kontinuität der durchzuführenden Arbeiten zu gewährleisten, war weitsichtig.
Ich konnte nicht glauben, was ich in den Nachrichten gesehen habe. Ich konnte nicht glauben, was ich im Radio hörte. Ich konnte nicht glauben, was die Zeugenaussagen mir sagten. Also bin ich losgezogen, um zu leben und zu sehen, was ich nicht wissen wollte. Wie inspirierend ist es, etwas wieder zum Leben zu erwecken, das kein Leben mehr hat? Wie befriedigend ist es zu sehen, wie Feuer aus Asche wiedergeboren wird? Was bedeutet es, den Wert und das Ansehen wiederzuerlangen, das verloren gegangen ist? Das habe ich mich gefragt... Schlamm, Erde, Müll, Staub, Schlamm, Schlamm, Schlamm, Schlamm überall...
Mein kleiner Beitrag zum Museum Tramonti Guerrino, zusammen mit Freunden und anderen weiblichen Freiwilligen, war für mich eine Wiederentdeckung, ein Ansporn zum Neuanfang und zur gemeinsamen Wiedergeburt, ausgehend von der Kunst, von einem Museumsraum. Ich half einigen jungen Leuten, den Keller in der Dunkelheit und Feuchtigkeit zu leeren, indem ich meine Hände in den Schlamm steckte, wobei mir der Schlamm bis zu den Knien reichte, und reinigte mehrere Gemälde mit einer Wasserpumpe, um die Schönheit von Tramontis Gemälden, die durch den ätzenden Schlamm und die Erde verborgen waren, zum Leuchten zu bringen und wiederzubeleben. Hinter der erlebten Katastrophe stehen große Einigkeit, ungeheure Kraft, ungeheure Freude und so viel Positives, das habe ich mit eigenen Augen gesehen und gespürt. Je mehr wir uns bewegten, desto tiefer sanken wir, und wir konnten uns nur noch die Augen an der nassen Erde abwischen, aber unter diesem Schlamm lag das Lächeln derer, die nicht aufgeben wollten.
Den Anblick der Stadt werde ich nie vergessen, sobald ich ankomme: die schwere, unbewegliche Decke aus klebrigem Schlamm, die unermüdlichen Bulldozer, das Lächeln derer, die nicht aufgeben und sich selbst erlösen wollen. Ich laufe mühsam durch das Zentrum, weil meine Stiefel regelmäßig im Schlamm stecken bleiben, bis ich das Tramonti-Museum erreiche. Ich wurde von einigen Freiwilligen, die dort arbeiteten, und von den fantastischen Besitzern begrüßt, die mir mit einem Lächeln kurz die anstehenden Arbeiten erklärten. Die Werke mussten so schnell wie möglich von dem Schlamm gereinigt werden, der sie bedeckt hatte, bevor er austrocknete und die Leinwände irreparabel beschädigte. Mit einer Bürste und einem Gartenschlauch reinigte ich stundenlang so viele Gemälde wie möglich und befreite mit einer Bürste nach der anderen die einfachen, harmonischen Formen, die intensiven Farben, die schönen Gesichter und Motive in allen Formen und Größen, die unter dem Schlamm nur darauf warteten, wieder zum Leben zu erwachen, von der Patina des Schlamms. Das unglaublichste Gefühl, das ich für immer mit mir tragen werde, war die Möglichkeit, die Kunstwerke auf so direkte und ungefilterte Weise zu retten und trotz der Tragödie, die uns umgab, einen, wenn auch nur minimalen, Beitrag zur Erhaltung von so viel Schönheit zu leisten.
Anstelle eines Berichts über den Verlauf des Freiwilligendienstes wollten wir ein paar Gedanken wiedergeben, die wir in den folgenden Tagen geteilt haben. Zunächst einmal sind ich (Martina), Simone und Francesco Universitätsstudenten aus Trient, Viterbo bzw. Sulmona. Wir studieren Materialchemie in Faenza, einer Stadt, die uns seit zwei/drei Jahren beherbergt und für die wir in einer so schwierigen Zeit unseren Beitrag leisten wollten. An diesem Morgen trafen wir einige Pfadfinder, die uns den Weg zum Museum wiesen, denn wir gehören nicht zur Kirchengemeinde oder zu anderen freiwilligen Vereinigungen. Für uns hatte die ganze Erfahrung zwei Gesichter: erstens die Traurigkeit, als wir die Stadt unter dem Schlamm sahen, die Geschäfte, die Häuser, die verwüsteten Straßen. Es war, als ob die Stadt ein anderes Gesicht zeigte und die Situation unmöglich erschien. Dann die Freude darüber, dass wir uns nützlich machen konnten. Uns wurde klar, dass das Museum und die Kunst, die es beherbergt, nicht nur unsere Arbeit, sondern auch unser Leben darstellen. Trotz der schwierigen Bedingungen, unter denen wir arbeiteten, inmitten von Wasser, Schlamm und schwerer Luft, waren wir doch eine Gruppe, die von dem gemeinsamen Ziel bewegt wurde, zur Normalität zurückzukehren. Es war eine unerwartete Art, das Museum und seine Geschichte kennen zu lernen und mit der Kunst von Guerrino Tramonti in Kontakt zu kommen, aber für uns war es auf jeden Fall ein Vergnügen.
Wenige Tage zuvor fand in der Casa-Museo Tramonti ein besonderes Ereignis statt: die Einweihung eines mit großem Enthusiasmus durchgeführten Projekts, bei dem die mit Werken des berühmten Künstlers gefüllten Galeriesäle ihre Türen öffneten, um einige der berühmtesten Meisterwerke des Meisters Mario Bertozzi zu beherbergen - eine Art erstes Beispiel für eine Städtepartnerschaft zwischen zwei wichtigen Vertretern der italienischen Kulturwelt, die beide zum Kreis der “Häuser und Ateliers berühmter Persönlichkeiten der Emilia Romagna” gehören. Es war eine große Ehre für mich, als Redner am Eröffnungstag eingeladen zu werden, aber auch, einige Tage zuvor das Privileg zu haben, in dieser sehr persönlichen Atmosphäre, die immer entsteht, wenn ich in visuellen und emotionalen Kontakt mit Meisterwerken der Kunst komme, in einem stillen Gespräch mit Tramontis Werken zu stehen: Das Gefühl, in der Gegenwart heiliger Wesen zu sein, die in gegenseitiger Synergie von körperlicher Arbeit, Intellekt und Herz entstehen, Zeugnisse von großem Wert für die gesamte Gemeinschaft, in deren Gegenwart ich mich jedes Mal klein fühle und mich schäme, auch nur ein Wort des Lobes auszusprechen oder gar neben ihnen zu atmen.
Dann die Tragödie: Es war mein Herz, das diesen Werken so nahe stand, das mich ohne zu zögern zur Casa Tramonti trieb, um meinen kleinen Beitrag zu leisten, und sofort fand ich mich in den unterirdischen Lagerräumen des Museums wieder, in Kontakt mit dem Hochwasser und mit diesen Juwelen, die nun vernarbt, gedemütigt, zerstört und von einem frevelhaften braunen Brei begraben waren, der jene ehrwürdige Schönheit verbarg, die nur wenige Tage zuvor noch intakt war. Ich schloss mich einer wunderbaren und warmherzigen Menschenkette an, die im Untergeschoss des Gebäudes gebildet wurde, um die Werke einander zu reichen, um sie aus dem Schlamm herauszuholen und sie dann in aller Eile in die oberen Stockwerke zu transportieren, und während dieser Arbeitsteilung, im Dunkeln und nur mit einer Grubenlampe ausgerüstet, fiel mir ein Gemälde in die Hände: ein mit Schlamm verschmutztes Bild, das ein Gesicht darstellt, vielleicht ein Selbstporträt von Guerrino Tramonti selbst! In der Eile der Arbeit trafen sich unsere Blicke für einen kurzen Moment, und dieser Blick sprach zu mir: Im Bruchteil einer Sekunde wurde mir klar, dass das Werk, das ich vorher nicht einmal zu berühren wagte, in diesem Moment in meinen schmutzigen Händen lag, aber dieses mit Erde beschmutzte Gesicht und dieses von Schlamm verletzte Gemälde hatten trotz der Demütigung, die es erfahren hatte, immer noch eine göttliche Aura. Ich erkannte, dass die Person vor mir bereits ein anderes Werk bereithielt, um es mir zu überreichen, und so übergab ich das Gemälde in meinen Händen dem Freiwilligen, der mir folgte, und löste mich von diesen Augen, die für immer als der wichtigste und lehrreichste Moment inmitten der Verwüstung, die mich umgab, bleiben werden, was mir erlaubte, mir einen Gedanken von Pablo Picasso in Erinnerung zu rufen: “Die Kunst schüttelt den Staub, der sich im Alltag angesammelt hat, von der Seele”.
Laura: Seit Monaten arbeiten wir zwischen dem Museo Casa Remo Brindisi in Lido di Spina und dem Museo Guerrino Tramonti an einem Programm von Initiativen, die für das nächste Jahr geplant sind, um die beiden Museen aufzuwerten. Nach der Überschwemmung hatte ich das Gefühl, dass ich gehen musste. Alles in allem dient unsere Hilfsbereitschaft auch dazu, unsere eigenen Seelen zu beruhigen, die der Nachbarn, die über das Geschehene trauern. Nachdem wir uns bei der Verkehrspolizei vergewissert hatten, dass wir dorthin gelangen konnten, machten Claudia, eine Lehrerin und Archäologin aus Ferrara, und ich uns am 21. Mai auf den Weg, um zu sehen, was wir tun konnten. Im Vergleich zu Comacchio liegt die Romagna direkt südlich der Täler, und schon in Alfonsine treffen wir auf überschwemmte Felder, Obstgärten, Häuser und Kirchen. In Bagnacavallo sehen wir die ersten Jungen, die mit dem Schaufeln von Schlamm beschäftigt sind. All dies bereitet uns jedoch nicht ausreichend auf die Ankunft in Faenza vor. Auf den Anhöhen werden Autos geborgen, überall parken Fahrzeuge von Freiwilligen, schlammige Menschen, unterbrochene Straßen. Als wir uns dem Flussgebiet nähern, geraten wir in eine Art Nebel, der durch den Staub von Lastwagen und anderen Fahrzeugen entsteht, die Schlamm und Schutt abtransportieren. Vor den Türen der Häuser türmen sich Berge von Möbeln, Möbelstücken und Polstermöbeln, die unterschiedlichsten Gegenstände, alle grau vor Schlamm und größtenteils nicht wiederzuerkennen. Es riecht nach Schlamm, der alles durchdringt, überall Schlamm und Staub. Es herrscht eine Atmosphäre, die zwischen Trostlosigkeit und Hoffnung schwankt, letztere wird vor allem durch die vielen jungen Leute verkörpert, die überall mit Schaufeln ihr Bestes geben.
Claudia: Als wir vor dem Haus-Museum ankamen, empfingen uns Guerrino Tramonti, Marco Tramonti und Milena mit einem Lächeln, trotz der tiefen Betroffenheit, die man verspürt, wenn man sieht, wie der Fluss, der früher friedlich unter den Brücken der eigenen Stadt hindurchfloss, in das Haus eindringt. Einige Freiwillige der archäologischen Gruppe San Domenico aus Cesena, die inzwischen zu uns gestoßen sind, begleiten uns ins Haus und weisen jedem von uns eine Aufgabe zu. Nachdem sie mir eine Stirnlampe und ein Paar Handschuhe besorgt haben, zeigen sie mir die Treppe, die zum unterirdischen Archiv führt, in dem die nicht in den Museumsräumen ausgestellten Werke aufbewahrt wurden. Sie erklären mir, wie sie sich organisiert haben und welche Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind, und nachdem ich die Stufen hinuntergestiegen bin, die sich in dem dunklen Wasser verlieren, erreiche ich den Boden. Mit Gummistiefeln, die bis zu einem halben Bein im Schlamm stecken, stoße ich gegen schwimmende Holzbretter und trete auf Scherben von was weiß ich was, dann reihe ich mich in die Menschenkette ein, die die Gemälde bergen will, und versuche, nicht über die Trümmer zu stolpern. Lächeln, leichtes Geplauder und gekonnte Bewegungen überwiegen die Spannung der Dringlichkeit und das Entsetzen darüber, dass wir uns im Dunkeln wiederfinden, mit den völlig durchnässten und mit Schlamm bedeckten Gemälden in den Händen, die durch den Schlamm sofort glitschig werden. Nachdem wir die unteren Regale geleert hatten, streckten wir die Hände aus, um die oben liegenden Werke zu ergreifen, ohne Rücksicht auf den Schlammregen, der auf uns niederprasselte, denn wir waren besorgt, dass sie nicht verletzt werden könnten. Als die Aktion beendet war, kletterten wir wieder nach oben und begannen sofort, den Schlamm von den Werken zu entfernen, eine Tätigkeit, die in den nächsten Tagen fortgesetzt wurde. Zu sehen, wie die Formen unversehrt wieder auftauchen und die Farben leuchten, hat mir ein unvergessliches Gefühl gegeben.
Laura: Als wir im Tramonti-Museum ankommen, sehen wir, dass intensiv gearbeitet wird: Viele Leute sind bereits dabei, die Werke aus dem unterirdischen Lager zu holen. Claudia verschwindet sofort in der Dunkelheit des Depots, mit einer Taschenlampe auf der Stirn und ihren Stiefeln, die fast bis zum Knie in Wasser getaucht sind. Ich und drei weitere Freiwillige, darunter Alessandro Porro, klettern die schlammigen Treppen hinauf und verteilen Gemälde und Keramiken in den Museumsräumen. Besonders beeindruckt bin ich von den Gemälden, die durchnässt und mit Schlamm bedeckt sind. Sie sind auf Leinwand und Masonit, einige auf Mehrschichtplatten, auf einer Art Spanplatte oder auf Karton. Ich frage mich untröstlich, wie sie zu retten sind, und höre Laura, meine Namensvetterin, zu mir sagen: "In der Zwischenzeit nimm sie auf und denk nicht darüber nach! Stimmt. Die Familie weiß, dass Guerrino Tramonti ihre Bilder mit Leitungswasser gewaschen hat, so stark ist ihr Material. Sie versuchen es. Es sind Ölgemälde mit einer kompakten Oberfläche, in die Sand eingearbeitet ist, um der Oberfläche Materialität zu verleihen. Der Schlamm ist ein feiner, haselnussfarbener, sehr verdünnter Ton (wie ein Schlicker), der sich unter dem Wasserstrahl des Gartenschlauchs gut ablösen lässt, wenn man mit einem weichen Pinsel leicht über die Oberfläche streicht.
Im Notfall muss schnell entschieden und gehandelt werden, bevor der Schlamm trocknet und keine Wahl mehr lässt. Die Eigentümer übernehmen die Verantwortung für das Abwaschen des Schlamms mit Wasser. Ich halte das für die richtige Entscheidung, denn ich sehe, dass die Oberfläche des Werks kompakt ist. Es geht nicht darum, die Arbeiten zu befeuchten, denn sie sind bereits mit Wasser durchtränkt. Auch die Stützen scheinen sich gut zu halten. Ich denke, dass sauberes Wasser auch einige der Schadstoffe wegspülen kann, die das Hochwasser mit sich gebracht hat. Vor allem fürchte ich, dass der Schlamm, wenn er auf den Werken verbleiben würde, sehr stark an der rauen Oberfläche der Gemälde haften würde und beim Trocknen und Zurückweichen Risse und Abplatzungen verursachen könnte. Außerdem ließe er sich nur sehr schwer entfernen.
Bei Keramik genügt es, sie mit einem Schwamm abzutupfen, wobei der Schlamm langsam abtransportiert wird. Bei glasierten Keramiken scheint es keine Probleme zu geben. Die schweren, dick glasierten Exemplare sehen etwas angeschlagen aus, wahrscheinlich haben sie schmutziges Flutwasser aus den typischen Oberflächenrissen aufgesaugt, ich kann es nicht sagen. Sie sind sehr empfindlich. Zu unserem Trost sind zwei Restauratoren aus Florenz anwesend, die die Arbeiten koordinieren. Im Hausmuseum gibt es eine leere Wohnung im ersten Stock, die sich im Laufe der Tage mit den gewaschenen Werken füllt, nachdem sie im Erdgeschoss oder auf der Terrasse im Schatten etwas Feuchtigkeit abgelassen haben. Der Garten, in dem sie mit dem Wasser arbeiten, ist eine Fläche aus Treibsand, während sie im Museum versuchen, den Boden gewaschen und nicht zu nass zu halten, trotz all der schlammigen Stiefel, die ihn hin und her treten.
Schließlich befinden sich in der Wohnung im ersten Stock und im großen Saal des Museums mehr als 1.300 Gemälde und viele Keramiken. Ein buntes Mosaik. Einige Gemälde scheinen von dem Malheur überhaupt nicht betroffen zu sein, auf anderen bleibt eine leichte Patina aus Lehm zurück, die meiner Meinung nach bei einer professionellen Restaurierung mit geeigneten Kompressen entfernt werden kann. Was die Träger betrifft, so weisen die Leinwände keine sichtbaren Probleme auf. Einige der Werke auf Masonit und Sperrholz neigen dazu, sich beim Trocknen zu verformen. Sie werden so weit wie möglich horizontal belassen. Es gibt auch Werke, vor allem auf Pappe und Spanplatten, bei denen sich die Rückseite stellenweise abhebt und abblättert, bei denen aber die Farbfläche standhält. Andere - glücklicherweise nur ein kleiner Prozentsatz - zeigen Ablösungen von Teilen des Gemäldes oder des Trägers: Diese werden so belassen, wie sie sind, ohne dass versucht wird, einzugreifen.
Schließlich werden aus dem unterirdischen Depot Gipsformen und Fragmente zerbrochener Keramik, die entweder aus der Antike oder aus der Zeit der Überschwemmung stammen, sowie einige halbfertige Keramiken, die von Tramonti unvollendet gelassen wurden, entnommen. Das Vorhandensein von Schlamm auf diesen Gegenständen ist sogar noch wichtiger. Als Beweis für die hohe handwerkliche Kunstfertigkeit von Guerrino Tramonti sind die Gipse fest und kompakt, mit sauberen Oberflächen, mit wenigen Ausnahmen, bei denen Randbereiche abzublättern scheinen und das Vorhandensein von im Gips eingebetteten Fasern zeigen. Aber es sind nur sehr wenige, vielleicht sind sie schon von früher ruiniert. Es gibt Gussformen für dreidimensionale Skulpturen und für Flachreliefs. Nur wenige Gussformen für Flachreliefs werden von dem noch flüssigen Schlamm abgespült. Der meiste Schlamm befindet sich sowohl auf den Gipsformen als auch auf Keramikfragmenten, insbesondere auf dicken glasierten Platten, auch im Hinblick auf ein für die nächsten Tage geplantes Forschungsprojekt von Studenten und Professoren der Universität Bologna.
Die Schäden sind erheblich. Ein Teil des Archivs ist verloren gegangen. Einige der Wände sind bis zu der Stelle, an der das Wasser eindrang, rissig, verschimmelt oder sogar zerstört, einige Türen lassen sich nicht mehr schließen, der Boden ist an mehreren Stellen gesprengt. Die Pflanzen im Garten sind vom Lehm begraben. Wie in vielen anderen Gärten, in denen vielleicht eine Rose sprießt, trocknet die Spitze einer absterbenden Pflanze aus einer Schlammwüste und bekommt Risse. Es wird Zeit und Mühe kosten, aber sie wird wieder erblühen.
Vieles von dem, was die Menschheit im Laufe ihrer Zeit auf dem Planeten zu erfinden hatte, entstand im Zusammenhang mit - wenn nicht als Reaktion auf - unvorhergesehene Ereignisse, die ein Paradigma verändern. Die eine Kontinuität unterbrechen. Das ist nichts Neues; wir sollten nicht den Fehler machen, zu glauben, dass das, was uns widerfährt, immer etwas Neues und Einzigartiges ist.
Die Erdrutsche im Mai haben - vermutlich weder zum ersten noch zum letzten Mal - das Paradigma unserer Beziehung zu unserem hügeligen Gebiet verändert. Sicherlich sind Veränderungen per definitionem traumatisch. Er öffnet Wunden, aber auch Möglichkeiten.
Die Experten des Sektors, die Politiker und die Vertreter der Institutionen haben die Aufgabe, die jüngsten Ereignisse in der Romagna auf vielfältige Weise zu bewerten. Es besteht kein Zweifel, dass es notwendig ist, über den Klimawandel und davor über die Pflege des Territoriums nachzudenken, und zwar so weit weg von Hashtags und Slogans wie möglich.
Ich zweifle nicht daran, dass auch aus diesen Ereignissen neue Forderungen erwachsen, die berücksichtigt werden müssen. Ich habe einen natürlichen - hoffentlich gesunden - Widerstand gegen Dogmen in den vereinigten Netzen. Normalerweise befürworten diese einen kommerziellen Paradigmenwechsel, nicht einen kulturellen.
Ich glaube, dass Künstler ein Recht auf eine nicht-quantitative Analyse der Ereignisse haben. Ich glaube, dass es in erster Linie an ihnen liegt, an der Seele und dem Sinn von Gemeinschaften zu arbeiten, die durch ein neues Gefühl der Machtlosigkeit und Isolation traumatisiert und marginalisiert sind. Von einer alten, aber auch neuen Angst, die auch mit dem sehr modernen Konzept des FOMO (Fear Of Missing Out) zu tun hat, der Angst, abgeschnitten zu sein, nicht nur vom Nachrichtenzyklus, nicht nur von den Kommunikationsnetzen, sondern vom Fluss der Dinge, die sich bewegen und entwickeln. Die Peripherie, die in die Peripherie zurückkehrt, die nicht mit dem Zentrum mithalten kann. Die sich entvölkert und verschwindet.
Angesichts traumatischer Ereignisse glaube ich nicht an die Logik von Leiern, die an Weidenzweigen hängen, in respektvollem Schweigen, und noch weniger an eine Kunst, die unter dem Vorwand der Dokumentation ein Selfie von sich selbst macht, mit der Katastrophe im Hintergrund. Ich glaube an eine Kunst, die sich als integraler Bestandteil des Alltags präsentiert und es versteht, Impulse, Energie, Ideen wieder in Umlauf zu bringen. Vital.
Wir haben befreundete Künstler, vor allem Musiker, gebeten, an dem Konzept der Gemeinschaft zu arbeiten. Und von Gastfreundschaft. Noch vor der Beschaffung von Geldmitteln geht es darum, zu teilen, die Menschen einzuladen, wieder nach Modigliana zu kommen, keine Angst zu haben, das historische Zentrum zu erleben, direkt neben einem der Flüsse, der über die Ufer zu treten drohte, direkt unter den Erdrutschen, die die Landschaft über Nacht verändert haben.
Wir haben ein kleines Festival mit dem Namen Terra Mossa ins Leben gerufen, auf das viele Menschen reagiert haben. Musik, aber auch offene Ateliers und Buchpräsentationen. Terra Mossa, wie das, was von den Bergen herunterkommt, auf den Straßen, wie unsere Erde, die in Bewegung bleiben muss, vital, evolutionär, und nicht zerdrückt werden darf.
Der Hügel, die Peripherie, die auf ihre eigene Art und Weise Gemeinschaften und Veranstaltungen schafft, mit ihren eigenen Systemen und Besonderheiten, und die nicht den Trends des Zentrums nach unten folgt. Der von seinen Künstlern ausgeht, Ideen bündelt und produziert. Die sich selbst als lebendiges Experimentierfeld begreift. Das kollektiv seine eigene Antwort auf das ohrenbetäubende sozial-individualistische Geschwätz gibt und sie auf die Straße trägt.
Es ist gerade einmal drei Jahre her, dass wir den unverzeihlichen Fehler begangen haben, zu glauben, dass ein Notfall, selbst ein ernster, die Aussetzung aller anderen sozialen, geistigen und ethischen Bedürfnisse einer Gemeinschaft und im Vorfeld sogar einer zivilen Debatte voraussetzen könnte. Es handelte sich um eine unermessliche soziale Katastrophe, deren Auswirkungen bereits jetzt und auf Jahre hinaus die des Notfalls selbst übertreffen werden.
Terra Mossa bedeutet in erster Linie, dass man angesichts von etwas nicht stillstehen kann und darf. Es kann eine einmalige Sache sein, oder sogar die erste Ausgabe von etwas Neuem.
Für den Moment ist dies die erste Antwort, die mir einfällt. Schauen Sie vorbei und besuchen Sie uns.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.