Bisher war es ein Privileg für wenige, ihn zu sehen, da er nicht einmal in spezialisierten Filmarchiven verfügbar war. Ein erstes Fragment von nur zwei Minuten zirkulierte im Internet: Lo scultore degli angeli (Der Bildhauer der Engel), ein Dokumentarfilm, der Giacomo Serpotta (Palermo, 1656 - 1732) gewidmet ist, dem Künstler aus Palermo, der die außergewöhnliche Fähigkeit besaß, selbst die zartesten und anmutigsten Figuren wie Engel in Stuck zu modellieren, mit denen er vor allem die Oratorien seiner Stadt bereicherte. Der Film, der schon fast aus dem Gedächtnis verschwunden war, wurde nach der Wiederentdeckung einer 16-mm-Kopie durch den ebenfalls aus Palermo stammenden Regisseur Sergio Gianfalla wieder ins Gespräch gebracht. Die Geschichte wurde teilweise erzählt, und einige Details können nun geklärt werden: Wer weiß, warum die Rolle zusammen mit anderen nicht archivierten Rollen imZootechnischen Versuchsinstitut für Sizilien lag. Gianfalla war 2008-09 dort für eine Zusammenarbeit mit dem Institut, die natürlich ganz anderer Natur war, und bei dieser Gelegenheit nahm er die “verlorenen” Medien mit, die ansonsten für den Schrottplatz bestimmt waren. Wir können uns vorstellen, wie erstaunt wir damals waren, als wir die flackernden Bilder in Ferraniacolor im Labor projizierten und nach und nach ihren unerwarteten Inhalt entdeckten, in der Atmosphäre vergangener Zeiten, in die uns die Erzählstimme von Aldo Franchi, der auch der Regisseur des Kurzfilms ist, und die Originalmusik von Giuseppe Rosati versetzen. Dieses Erstaunen wird auch denjenigen zuteil, die unter den Fans nun von der vollständigen Veröffentlichung des Videos profitieren können. Es war in der Tat ein Glücksfall, dass das Band, das inzwischen kristallisiert und nicht mehr zu gebrauchen ist, digital rekonvertiert wurde.
Von dem ursprünglichen Film, der von der Sperimental Film der Brüder Alfonso und Agostino Sansone produziert wurde, einem 35-mm-Film mit einer Gesamtlaufzeit von 10’30’’, lässt sich dank des Zensurvisums (Datenbank Italia Taglia) das Produktionsdatum bis 1957 zurückverfolgen. Mit diesem “Plot” wurde das Produkt vorgestellt: “Der Dokumentarfilm will anhand des Werks eines der größten Bildhauer Siziliens, Giacomo Serpotta, die Arbeiten des Künstlers in den verschiedenen Oratorien, in denen er tätig war, veranschaulichen. Der Dokumentarfilm veranschaulicht nicht nur seine Arbeit als Bildhauer, sondern auch seine Fähigkeit, die umrahmten Figuren berühmter Werke wie Van Dyck und Caravaggio architektonisch zu gestalten. Unter den verschiedenen Werken dieses unnachahmlichen Künstlers finden wir ein sehr gültiges Zeugnis der Epoche und ein stilistisches Gleichgewicht, das in der sizilianischen Kunst selten zu finden ist”.
Fotogramm von Lo scultore degli angeli von Aldo Franchi, 1957. |
Fotogramm von Der Bildhauer der Engel von Aldo Franchi, 1957. |
Fotogramm von Aldo Franchis Der Bildhauer der Engel, 1957. |
Das Datum 1957 war bis jetzt nicht so offensichtlich. Gianfalla hatte zunächst an Dokumentarfilme gedacht, die hauptsächlich (aber nicht ausschließlich) in der ersten Hälfte der 1960er Jahre gedreht wurden, um sich um einen “Qualitätspreis” zu bewerben. Und tatsächlich erhielt unser Film eine gewisse Anerkennung: Es war der “8. Premio Sicilia” (S. Gesù, La Sicilia della memoria. Cento anni di cinema documentario nell’isola, Catania 1999, S. 128, wo der betreffende Beitrag unter 1958, wahrscheinlich dem Jahr des Wettbewerbs, erscheint). Es handelt sich offensichtlich um den sizilianischen Preis für Dokumentarfilme von besonderem Interesse für den Tourismus, der im Rahmen des Internationalen Filmfestivals von Messina und Taormina (aus dem das heutige Taormina Film Fest hervorgegangen ist) verliehen wurde.
Wir können nun auch den Zeitraum zurückverfolgen, in dem die Dreharbeiten stattgefunden haben. Sandro Aquari, Giuseppes Sohn und Kameramann, hat für uns die Notizen seines Vaters, der alles aufgeschrieben hat, entstaubt. Im Februar 1957 erkennen wir die Eintragung der Vergütung (von hunderttausend Lire), die wir für diese Arbeit erhalten haben: “2-57 ”Serpotta“ Franchi - A.T.C 100.000”. Wobei ATC für “Attrezzatura Tecnica Cinematografica” steht, eine Verleihfirma, zu deren Gründern, wenig überraschend, die Sansones gehörten. Und genau “Serpotta” wurde der Film im Haus des Regisseurs umgangssprachlich genannt, in der noch lebhaften Erinnerung, die uns sein Sohn Roberto Franchi erzählt. Andererseits lassen sich die Bilder der schwer gekleideten Palermitaner mit den im Winter (1956-57) gedrehten Aufnahmen in Einklang bringen. Andererseits erweckt das Nonnenpaar mit der typischen Kopfbedeckung, der Cornetta, das in der Eröffnungssequenz eine belebte Via Maqueda überquert, fast Zärtlichkeit.
Buchführungsseite des Kameramanns Giuseppe Aquari, 1957 (mit freundlicher Genehmigung von Sandro Aquari). |
1957 hatte Serpottas Genie noch nicht die Berühmtheit erlangt, die er heute zu Recht, aber noch nicht ausreichend, genießt. Ausgerechnet im selben Jahr erschien ein Artikel über sein “plastisches Theater” von Giulio Carlo Argan, der ein paar Jahre zuvor in Palermo eine Universitätslehre begonnen hatte, wie der Serpotta-Experte Pierfrancesco Palazzotto betont. So sehr, dass man an eine Art Wiederbelebung oder zumindest an ein erneutes Interesse an dem Künstler denken könnte, das sich zu dieser Zeit abzeichnete. Für den Kurzfilm kann man sich jedoch eine gewisse Beteiligung von Filippo Meli vorstellen, Rektor des Oratoriums von San Lorenzo, dem der erste Teil gewidmet ist und der als einziger unter den Gelehrten des berühmten Bildhauers und Stuckateurs erwähnt wird.
Oratorium von San Lorenzo, Palermo. |
Rosenkranz-Oratorium in San Domenico, Palermo. |
Oratorium des Rosenkranzes in Santa Cita, Palermo. |
Caravaggio, Geburt Christi (1600; Öl auf Leinwand, 268 x 197 cm; ehemals in Palermo, Oratorium von San Lorenzo, 1969 gestohlen) |
Anton van Dyck, Madonna des Rosenkranzes (1625-1627; Öl auf Leinwand, 397 x 278 cm; Palermo, Oratorium des Rosenkranzes in San Domenico) |
Carlo Maratta, Rosenkranzmadonna (1695; Öl auf Leinwand; Palermo, Oratorium des Rosenkranzes in Santa Cita) |
Der Engelsbildhauer führt den Betrachter in wenigen Minuten (und ein paar hundert Metern) vom Oratorium San Lorenzo zum Oratorium des Rosenkranzes in San Domenico. Dort sind inmitten von Putten, Allegorien und kleinen Stucktheatern die Altarbilder von Caravaggio bzw. van Dyck zu bewundern, die durch den plastischen Apparat sicher noch aufgewertet werden. Nicht erwähnt wird ein Werk, das zusammen mit den vorangegangenen zu den drei besten Leistungen des Autors gezählt werden kann, nämlich das Oratorium del Rosario in Santa Cita. Im Inneren des Oratoriums befindet sich ein nicht minder hervorragendes Gemälde von Maratta, was darauf hindeutet, dass sich die Bruderschaften, die an diesen Orten ihren Sitz hatten, aus Prestigegründen und wegen des gegenseitigen Wettbewerbs in allen drei Fällen an Maler wandten, die von außerhalb kamen (und arbeiteten): Rom für Caravaggio (1600) und Maratta (1695), Genua für van Dyck (1625-27).
Das Werk von Aldo Franchi hat neben allen anderen Verdiensten, darunter eine poetische Erzählung, die nicht unsensibel macht, das Verdienst, die Geburt von Merisi, deren Diebstahl sich 2019 zum fünfzigsten Mal jährt (Oktober 1969), zum ersten Mal in Farbe audiovisuell zu dokumentieren. Sie wird nur wenige Sekunden lang gezeigt und als “das letzte Werk des berühmten Malers” bezeichnet. So glaubte man damals noch: die Wiederentdeckung des römischen Datums ist erst kürzlich erfolgt. Auch wenn zumindest diese Frage geklärt ist, bleibt der Fall des Verschwindens des Gemäldes ungelöst, die so genannte Akte 799, die vom Kommando zum Schutz des kulturellen Erbes der Carabinieri angelegt wurde. Eine von der parlamentarischen Anti-Mafia-Kommission unter dem Vorsitz von Rosy Bindi wieder aufgenommene Untersuchung konnte jedoch zumindest die ersten Schritte rekonstruieren, vom materiellen Diebstahl durch eine Bande von Kleinganoven über die Einmischung und den Erwerb der Leinwand durch die Cosa Nostra bis hin zu ihrem Verkauf und ihrer Ausreise in die Schweiz im Jahr 1970.
Wer weiß, vielleicht taucht sie eines Tages wieder auf, vielleicht an dem undenkbarsten Ort und durch einen Glücksfall, wie bei dem Film, der noch heute die Erinnerung an sie wachruft.
Der Autor wird diese und andere Neuheiten auf der wissenschaftlichen Konferenz Die Geburt Christi mit den Heiligen Laurentius und Franziskus von Michelangelo Merisi da Caravaggio vorstellen . Die Veranstaltung findet am 14. Oktober um 18.30 Uhr im Oratorium von San Lorenzo in Palermo im Rahmen der Caravaggio#50-Veranstaltung statt und wird von Francesca Curti, Giovanni Mendola und Maurizio Vitella begleitet.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.