Ein Debüt in Italien für das französische Auktionshaus Millon, das mit seiner ersten Auktion in unser Land kommt und am 27. September um 16.30 Uhr im Stradivari-Saal des Hotel Continental die Einrichtung (Gemälde, Möbel, Teppiche und Kunstgegenstände vom 15. bis zum 19. Jahrhundert) einer angesehenen Cremoneser Residenz präsentiert. Die Sammler, die den Ursprung dieser Sammlungen bildeten, waren ein kultiviertes Kunstliebhaberpaar aus Cremona in den 1960er Jahren, einer Zeit, in der sich die Sammlung zu entwickeln begann (in den 1970er Jahren hatte sie bereits ein sehr hohes Niveau erreicht). Mit ihrem raffinierten Geschmack, ihrer anspruchsvollen Auswahl und ihrer Diskretion repräsentieren die beiden Cremoneser Sammler genau jenes “italienische Lebensgefühl”, das im Ausland oft noch immer mit Neid und Bewunderung betrachtet wird.
Das Herzstück der Auktion bilden die antiken Gemälde, eine wahre imaginäre Reise durch Italien, von Norden nach Süden, mit einigen Zwischenstopps in Nordeuropa, durch verschiedene Stile, mit faszinierenden Themen, Werken, die manchmal seit Jahrzehnten nicht mehr bewundert wurden und anderen, die nur durch Schwarz-Weiß-Reproduktionen bekannt sind.
Die wichtigsten Lose der Auktion tragen die Namen von Künstlern, die den Sammlern gut bekannt sind, obwohl das Spitzenlos von einem wunderbaren Unbekannten stammt. Es handelt sich um ein Meisterwerk der volkstümlichen Malerei des frühen 18. Jahrhunderts, das anonyme Gemälde Popolani all’aperto, das kürzlich in der denkwürdigen Ausstellung von Giacomo Ceruti in Brescia präsentiert wurde (€ 150.000 / € 250.000) und zu den bedeutendsten Werken der Ausstellung in Santa Giulia gehört. Es ist eines der außergewöhnlichsten Gemälde in der Geschichte der Genreszene zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert, bei dem sich die Kritiker noch nicht über die Zuschreibung einig sind, wobei die meisten zu Ceruti und einige zu Pietro Bellotti tendieren. Die Geschichte des Werks reicht bis in die 1960er Jahre zurück, als es anonym bei Relarte in Mailand ausgestellt und sofort für die Räume, in denen es heute ausgestellt ist, erworben wurde. Dieses Meisterwerk des Naturalismus, der Poesie und der Aufrichtigkeit ist ein hervorragendes Beispiel für die typisch lombardische Kunst, die den ärmsten Bürgern und den Ärzten des “unendlichen Elends” (wie Federico Zeri es ausdrückte) gewidmet ist. Es wurde nach der Zuschreibung durch Enos Malagutti an Ceruti sofort vom Staat notifiziert und nach und nach von allen großen Malereiexperten der Poebene (Zeri, Gregori, Frangi, Piazza) veröffentlicht. Durch die Wahl einer Objektivität ohne jegliche rhetorische Kunstgriffe, die stattdessen den stärksten und ewigen Sinn der Botschaft des Evangeliums zum Ausdruck bringt, lenkt der (vorerst) anonyme Maler seine Aufmerksamkeit auf das Innere, das aus den intensiven Blicken der Personen im Vordergrund hervorquillt: Bitterkeit, Groll, Enttäuschung, Resignation, Angst. Welcher kühne Maler hätte ein so schändliches Thema auf so wirkungsvolle Weise und auf einer so imposanten Leinwand angehen können, als wäre es ein religiöses oder historisches Thema? Und welches Motiv hätte den ungewöhnlichen Auftraggeber zu einer solchen Wahl veranlassen können? Die Antwort liegt vielleicht in der traditionellen Religiosität der lombardischen Ebene, wo sich die sehr menschliche und strenge Botschaft des Karl Borromäus (1538 - 1584) noch im 17. Jahrhundert mit dem typisch lombardischen Fleiß und Sinn für Gastfreundschaft und Nächstenliebe verband. Als Erzbischof von Mailand von 1564 bis 1584 belebte Karl Borromäus durch städtische Prozessionen, liturgische Riten, die Moralisierung der Sitten und die Reform der Diözese den lokalen Glauben, die Identität von Stadt und Land sowie den sozialen Zusammenhalt, insbesondere der unteren Schichten. Die Leinwand kann also als weltliches Manifest eines ähnlichen moralisierenden Werks oder als “soziales” Erinnerungsstück, als Quelle der Reflexion oder Reue gelesen werden.
Bei den Hauptlosen ist Salvator Rosa (Neapel, 1615 - Rom, 1673) mit einem Bacchanal von fürstlicher Größe und Provenienz hervorragend vertreten (50.000/60.000 €): Die Leinwand stammt aus der Florentiner Zeit des Künstlers, genauer gesagt aus dem Beginn des fünften Jahrzehnts des 17. Jahrhunderts. Laut Millon stellt es “eine spektakuläre Wiederentdeckung für den Katalog des Künstlers dar, der nach langer Zeit wieder auf dem Markt auftaucht” (so im Verkaufskatalog). Die Kritiker beziehen sich auf dieses Gemälde mit den Worten, die Passeri in seinen Lebensläufen einem Werk widmet, das seine Aufmerksamkeit besonders erregte: “Er schickte von Fiorenza nach Rom einige seiner Gemälde, die er dort für sein eigenes Atelier gemalt hatte, unter anderem eine große Leinwand, auf der er ein Bacchanal mit Figuren in drei Palmenhöhe in einem Wald mit schönen Proportionen gemalt hatte. Er malte einen dichten Wald, undurchsichtig wegen seines dichten Geflechts von Stämmen und Ästen, und zeigte in der Länge eine Allee, die kein Ende hatte, wenn nicht verworren und nicht sehr sicher war, und in der Breite davon ein Geflecht von einigen Figuren von Männern, Frauen und Kindern, die teils nackt und teils mit anmutigen Gewändern bedeckt tanzten, und mit flatternden Mänteln um ein Simulakrum des Bacchus, und andere auf dem Boden ausgestreckt mit Vasen und Bechern in den Händen, einige beim Trinken und andere betrunken und schmutzig schlafend mit verschiedenen Haltungen gut komponiert, und mit einer ausgezeichneten Disposition. Die Komposition dieses Gemäldes war bewundernswert, das Land gut proportioniert zu den Figuren, mit meisterhafter Behandlung der Farben, die Bäume mit großer Kunstfertigkeit beschnitten, mit bewundernswerter Übereinstimmung der Farben, in Harmonie vereint, und wenn die Teile mit dem Ganzen übereingestimmt hätten, wäre es ein einzigartiges Gemälde gewesen”.
Palma il Giovane (Venedig, 1548/1550 - 1628) verblüfft mit einem riesigen signierten Altarbild in warmen Lagunenfarben (€40.000/€50.000). Das imposante Altarbild ist eine Wiederentdeckung, da es nach Jahrzehnten wieder den Blicken von Experten und Bewunderern ausgesetzt ist: Das um 1610 - 1615 datierte Werk ist stilistisch verwandt mit dem 1614 von Palma ausgeführten Markusaltar (Kapitelsaal der Scuola Grande di San Marco, Venedig), der ebenfalls eine ähnliche Komposition aufweist, und hat als Vorbild TiziansHimmelfahrt (1515 - 1518), den venezianischen Eckpfeiler der monumentalen religiösen Malerei: die verkürzte Christusfigur, die wirbelnde, perspektivische Girlande aus Putten und Wolken, die fast lebensgroßen Figuren der Heiligen in Michelangeloscher Manier, die tiefen Schatten, die sanft gedrehten Volumen, das himmlische Gold des oberen Teils, der von einerJahrhundert, die dank der gelungenen Verteilung der Volumina, für die Palma so bekannt war, und der Verwendung reicher und leuchtender Farben sowie kostbarer und wirkungsvoller Kombinationen wie Blau und Rosa harmonisch konzipiert sind.
Die Frührenaissance ist mit einem Werk von Jacopo del Sellaio (Florenz, um 1442 - 1493) vertreten, einer Madonna mit der Anbetung des Jesuskindes (EUR 38.000/44.000), eine Tafel, die Gelehrten wie Everett Fahy, Roberto Longhi und Federico Zeri bereits bekannt ist und sich auf Filippi Lippis Altarbild derAnbetung im Wald bezieht, das 1459 für die Kapelle des Palazzo Medici in Florenz (heute in der Gemäldegalderie in Berlin), obwohl Jacopo die Vorlage neu interpretierte und hier eine neue, besinnlichere und prägnantere Komposition schuf, die dem Andachtsgefühl der Florentiner Auftraggeber um 1480 wirksam entsprach (dies erklärt auch den Erfolg dieses Bildes, das vom Meister und seiner Werkstatt von Zeit zu Zeit in verschiedenen Versionen abgelehnt wurde: Die elegante Renaissance-Madonna aus dem Gedächtnis Botticellis ist hier in eine faszinierende und komplexe, üppige und allgegenwärtige Landschaft eingebettet, die von einem klaren Himmel erhellt wird, während ein ganzes Herbarium das Jesuskind empfängt, fast ein hortus conclusus der gotischen Erinnerung, ein paridisianischer Raum der Reinheit und des Göttlichen, ein metaphysischer Ort der Kontemplation).
Es gibt auch ein Werk von Boccaccio Boccaccino (Ferrara, ca. 1467 - Cremona, 1525), Due santi, un vescovo e il ritratto del commissittente (40.000/50.000), das von Kritikern (Mina Gregori, Marco Tanzi) mit einem Dokument vom April 1523 (Notariatsarchiv Cremona) in Verbindung gebracht wird, in dem sich Boccaccino mit den Erben von Benedetto Fodri verpflichtet, ein großes Altarbild für den Hochaltar der Kirche San Pietro al Po in Cremona zu malen. Im Jahr 1555 wurde das Altarbild von Boccaccino durch ein Geburtsbild von Bernardino Gatti ersetzt (das sich immer noch an Ort und Stelle, aber auf einem Seitenaltar befindet), und von diesem Zeitpunkt an verlor sich jede Spur bis zur Veröffentlichung des hier vorgestellten Fragments durch Gregori (1959). Laut dem Dokument von 1523 zeigt das Altarbild die Jungfrau mit dem Kind, umgeben von zahlreichen Heiligen und dem Porträt von Benedetto Fodri. Die letzte Zahlung an den Maler für dieses Altarbild erfolgte im Dezember 1524, einem Jahr, das somit das Datum ante quem seiner Ausführung darstellt. Die Tafel, die wahrscheinlich gerettet wurde, weil sie das mutmaßliche Porträt von Benedetto Fodri enthält, gehört somit zur letzten Schaffensperiode Boccaccinos, die zu den am wenigsten bekannten und erforschten des Ferrareser Malers gehört. Die Vorbilder der Frührenaissance scheinen in dieser Phase durch die humoralen Formen der Werke von Romanino, Bembo und Melone und die materielle Dichte ihrer Pinselstriche ersetzt zu werden. In diesem Zusammenhang erinnert Gregori an die “Hell-Dunkel-Kontraste”, die “grotesken Akzente” und “den bewundernswerten humoristischen Klumpen im Profil des heiligen Petrus, mit seiner zu schweren Mitra, die herunterzufallen droht”.
Das 16. Jahrhundert in Cremona ist durch Giovanni Battista Trotti, genannt Malosso (Cremona, 1555 - Parma, 1619), mit einer Rosenkranzmadonna zwischen den Heiligen Dominikus und Stephanus vertreten (EUR 12.000/16.000), die alle stilistischen und kompositorischen Merkmale von Malosso aufweist, dessen Signatur auch auf der typischen Schriftrolle am unteren Rand in der Mitte der Leinwand erscheint: “Malossus faciebat año 1599”. Dies ist ein sehr häufiges Motiv in Malossos Produktion und stammt wahrscheinlich aus einer aristokratischen Kapelle. Die gesamte Komposition steht zwei Zeichnungen, die Trotti zugeschrieben werden, besonders nahe: zum einen die Madonna mit Kind zwischen zwei Heiligen im Victoria and Albert Museum, in der die Position der Engel, die die Gruppe von Jungfrau und Kind flankieren, hier noch frontal und zentral konzipiert, aufgegriffen wird. Das zweite ist die Madonna mit Kind , den Heiligen Laurentius und Johannes dem Täufer und dem Schutzpatron, die im Kupferstichkabinett der Uffizien aufbewahrt wird. Hier entsprechen die Madonna mit Kind und der Heilige Laurentius der rechten Seite unserer Leinwand, d. h. der Figur des Diakons - die in den uns bekannten Gemälden des Meisters nicht vorkommt - und der außermittigen Stellung der Madonna und Jesu in den Wolken. “An der Spitze der klassischen Pyramidenstruktur”, schreibt die Wissenschaftlerin Raffaella Poltronieri im Dossier, “hält die Jungfrau ihren Sohn in den Armen, der dem heiligen Dominikus den Rosenkranz reicht, eine Komposition, die bereits in einem Gemälde aus den 1980er Jahren skizziert wurde, der Madonna von Loreto in einer Privatsammlung. Am ehesten vergleichbar mit dieser Gruppe ist jedoch die Madonna mit Kind aus den Courtauld Galleries (Inv. 606), eine quadratische Zeichnung, die sich von unserer Leinwand nur durch das Fehlen des Rosenkranzes in der Hand des Kindes unterscheidet”.
Ebenfalls anwesend ist Sofonisbas Schwester Europa Anguissola (Cremona, 1548-1549 circa - ante 18. Januar 1579) mit einem unveröffentlichten Männerporträt, das von Professor Marco Tanzi beglaubigt wurde (€20.000/€30.000). “Das bemerkenswerte Gemälde”, schreibt Tanzi selbst, "ist für die Cremoneser Malerei des 16. Jahrhunderts von besonderer Bedeutung, da es nach dem derzeitigen Stand der Forschung das einzige signierte der ’vielen Porträts von Herren in Cremona, die überhaupt natürlich und schön sind’ - vor allem Selbstporträts -, die zunächst von Giorgio Vasari und dann durch Dokumente und gedruckte Quellen von der vorletzten Tochter von Amilcare Anguissola und Bianca Ponzoni aufgezeichnet wurden. In diesem Fall kann man dem Künstler aus Arezzo keinen Vorwurf machen, denn das Porträt ist von feiner Differenzierung und ziemlich nachhaltiger Qualität. Die Entdeckung füllt schließlich eine wichtige Lücke, denn Europa war vor allem für zwei unaufregende religiöse Gemälde bekannt, zwei Altarbilder, die sich früher in der Kirche Sant’Elena in Cremona befanden, von denen nur eines signiert ist, die Berufung von Petrus und Andreas , die sich heute in der Pfarrkirche von Vidiceto befindet. Die Komposition “mit der Figur, die an dem kleinen Tisch sitzt, der von einem grünen Samttuch bedeckt ist, und mit einem Griffel einen Brief schreibt”, so Tanzi weiter, “steht in der gefestigten Tradition der Stadtporträts, insbesondere von Bernardino Campi, in der Mitte des 16. Die Palette ”ist die aller Anguissola-Schwestern, raffiniert und elegant, mit einem ausgeprägten Geschmack für Farbkontraste, die nie überbetont sind, sondern mit jener Frische wiedergegeben werden, die jedes ihrer Bilder für den Betrachter angenehm macht: Aus neutralen Hintergründen tauchen die leuchtenden Grüntöne der Samtstoffe auf, die Schwarztöne, die im raffinierten Giuppone in Grau übergehen, mit leuchtenden Einsätzen von gekonntem Weiß in den weißen Kragen und Manschetten; und die akzentuierte Studie der Physiognomien der Gesichter, zwischen blassen und roten Tönen, die gemildert und abgeschwächt werden, um die Bildnisse in ihren typischsten Ausdrücken wiederzugeben, von einem konstanten und nie übertriebenen Naturalismus. Ganz nach dem Vorbild von Sofonisba’.
Der Neapolitaner Battistello Caracciolo (Neapel, 1578 - 1635) ist der Schöpfer einer wunderschönen Salome , die als “Salome Pelzer” bekannt ist (€ 50.000 / 60.000). Das Werk, das den Kritikern seit Voss und Longhi bekannt ist, wird von Causa etwa auf den Beginn des zweiten Jahrzehnts des 17. Battistello behandelte dieses Thema in mindestens drei weiteren Gemälden (die Salome in den Uffizien in Florenz, diejenige im Museum der Schönen Künste in Sevilla und diejenige in einer Privatsammlung), aber jedes Mal auf eine andere Art und Weise, die ihren Ausgangspunkt in dem Gemälde von Peltzer fand. Das Motiv des Gefangenen in der linken oberen Ecke stammt im Übrigen von der Enthauptung des Täufers, die Caravaggio 1608 in Malta malte, und die Gesamtkomposition ist sicherlich seiner um 1609-1610 gemalten Salome (heute im Prado) geschuldet. Aber nicht nur Caravaggio. Longhi zitiert das Gemälde von Peltzer aus dem Jahr 1927 und stellt fest: “Zeigt die Salome, die zweifellos von dem jungen Caracciolo stammt, wie auch Voss meint, nicht den Vorrang des Neapolitaners gegenüber bestimmten Modi - zum Beispiel dem Kontext und dem illusorischen Weiß des Kopfes der alten Jungfer -, die man für das besondere Vorrecht von Velázquez hielt? Und kann man nicht dasselbe von der einzigartigen visuellen ”Unmittelbarkeit“ sagen, von der diese gewaltige und fulminante Darstellung ausgeht?”. In Anlehnung an Testori erinnert Causa auch daran, dass Longhi eine eigene Zeichnung der Salomé Peltzer anfertigte, so beeindruckt war er von ihr. Die bei Millon zum Verkauf stehende Salome zeigt also Anzeichen einer starken karawaggischen Temperatur, mit einer perfekten Nutzung der Intensität von Merisi in den Kontrasten zwischen Licht und Schatten und in der Interpretation der Figuren im Sinne eines grafischen Realismus.
Der nordische Caravaggismus wird von den Kartenspielern von Gerard Seghers (Antwerpen, 1591 - 1651) gut wiedergegeben: Diese typische Szene des flämischen Malers, die wahrscheinlich 1960 erworben wurde, kommt nach rund sechzig Jahren zum ersten Mal wieder auf den Markt. Seghers, der zu seiner Zeit eine wichtige Rolle in der Kunst- und Kulturwelt Antwerpens spielte, assistierte Rubens bei der Ausschmückung der Jesuitenkirche im Jahr 1621; er heiratete im selben Jahr Catherina Wouters; er war Hofmaler von Prinz-Kardinal Ferdinand; er trat der Lukasgilde und der Rhetorikerkammer seiner Stadt bei und übte gleichzeitig eine intensive Tätigkeit als Kunsthändler aus. Wie unsere Leinwand deutlich zeigt, vereint das Werk von Gerard Seghers in sich die Merkmale einiger der wichtigsten karawaggesken Strömungen seiner Zeit: neben denen von Antwerpen und Utrecht auch die italienischen und spanischen Strömungen" (der Künstler hielt sich in Rom und am Hof von König Philipp III. auf). Die kurzen, weichen Pinselstriche fügen sich wunderbar in die dichten, durchdringenden Schatten der Szene mit ihren typischen Halbfiguren im Vordergrund ein; das zurückhaltende, aber präzise Licht erzeugt wie von Zauberhand Lichthöfe und Spiegelungen, die gleichzeitig enthüllen und verbergen, in einem vielleicht schelmischen Spiel von sanften Zweideutigkeiten und leisen Subtexten.
Von einem seltenen Maler, Angiolillo Arcuccio (tätig in Neapel zwischen 1464 und 1492), stammt hingegen ein bisher nicht gezeigtes, imposantes und bemerkenswertes Polyptychon auf Goldgrund (€ 60.000-80.000). Das 1964 von Rinaldo Schreiber erworbene und in den folgenden Jahrzehnten in der Cremoneser Sammlung aufbewahrte Werk war Gegenstand eines Gutachtens von Professor Alfredo Puerari, der es einem anonymen Maler zuschrieb, es aber korrekt mit dem von Causa und anderen Arcuccio zugeschriebenen Polyptychon in der neapolitanischen Kirche San Domenico Maggiore verglich. In der spärlichen späteren Bibliographie zu Arcuccio wird das fragliche Gemälde jedoch in einer Fotografie nur der drei Haupttafeln (Karikatur Nr. 420461), die im Fotoarchiv des Kunsthistorischen Instituts in Florenz aufbewahrt wird, auf Arcuccios Hand verwiesen. Dort wird berichtet, dass sie von einem gewissen Boccardi in Rom und der Galleria L’Antonina, ebenfalls in Rom, stammt und später zitiert und teilweise veröffentlicht wurde. Die Zuschreibung an Arcuccio, betont der Kunsthistoriker Pierluigi Leone De Castris, “wirft keine besonderen Probleme auf, und unter dem Gesichtspunkt der figurativen Kultur weist das untersuchte Polyptychon die gleichen Merkmale auf - Das untersuchte Polyptychon zeigt die gleichen Merkmale - die für alle Werke dieses Malers charakteristisch sind - einer starken Abhängigkeit von der valencianischen Kunst in Neapel in den Jahren der Herrschaft von Alfonso von Aragon und seinem Sohn Ferrante, insbesondere dank der Figur des Hofmalers Jacomart Baço und vielleicht seines ’Partners’ Joan Reixach”. Die Datierung ist jedoch komplexer und wird von De Castris auf das Jahr 1471 festgelegt.
Zu den Losen mit geringerem finanziellem Einsatz, aber nicht weniger künstlerischem Interesse, gehören eine Madonna mit Kind von Alceo Dossena (Cremona, 1878 - Rom, 1937), die auf der jüngsten Mart-Ausstellung in Rovereto ausgestellt war (1.500/2.000 Euro), eine schöne Darstellung der Erstgeborenen aus der Werkstatt von Gioacchino Assereto (8.Jahrhundert (oder Allegorie der Nächstenliebe) in der Nähe der Werke von Giacomo Bertesi (3.000/5.000 Euro), ein Gemälde von Giacomo Francesco Cipper, genannt Todeschini (Feldkirch, 1664 - Mailand, 1736), das drei Kartenspieler darstellt (6.000/8.000 Euro). Die prächtigen Räume, in denen diese Werke und die anderen Lose der Auktion jahrzehntelang untergebracht waren, sind ausnahmsweise nur nach Voranmeldung für das Publikum zugänglich.
“Für die erste italienische Auktion”, so Vittorio Preda, Experte für antike Kunst bei Millon, “ist es für das Auktionshaus Millon und mich eine große Ehre, diese Werke anderen Sammlern und Liebhabern präsentieren zu können. Diese Wiederentdeckungen, die bei uns große Begeisterung ausgelöst haben, werden sicherlich ebenso viele Emotionen wecken und uns in dem Gedanken bestärken, dass unser Beruf der schönste der Welt ist”. Der Termin ist in Cremona am 27. September 2023 um 16.30 Uhr im Stradivari-Saal des Hotels Continental, Piazza della Libertà 26, Cremona. Ausstellung in der Privatresidenz in Cremona vom 23. bis 26. September von 10.30 bis 18.00 Uhr, nur nach telefonischer Vereinbarung unter +33 777 999 260 oder +39 338 473 5257.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.