Tomaso Montanari über den Diebstahl des Caravaggio. Vorschau auf das neue Handbuch "Kunst. Eine natürliche und bürgerliche Geschichte".


Eine Vorschau auf einen Auszug über Caravaggios Geburt aus dem Buch "Arte. A Natural and Civil History" von Salvatore Settis und Tomaso Montanari.

Die Herangehensweise an das Studium der Kunstgeschichte hat sich im Laufe der Jahrhunderte stark verändert, basiert aber immer noch auf der analytischen Beschreibung von Kunstwerken. Als Antwort auf die statische Natur dieser manualistischen Tradition schlagen Salvatore Settis und Tomaso Montanari eine andere Art vor, Kunstgeschichte zu begreifen, und zwar mit einem innovativen fünfbändigen Handbuch, das für Schulen gedacht ist, aber von jedem Bürger studiert werden sollte: Arte. Una storia naturale e civile (Mondadori Education unter der Marke Einaudi Scuola).

Die Kunstgeschichte ist eine lebendige Sprache, die schon in jungen Jahren erlernt werden muss und deren Vermittlung Aufgabe der Schule ist. In der Schule kann man lernen, sich umzusehen und die Beziehung zur Kunst als eine alltägliche Tatsache zu betrachten. Nicht als Accessoire oder Luxus für wenige, sondern als Voraussetzung für die volle Entfaltung der Menschheit. Daher ist es für Settis und Montanari wichtig, die natürliche und zivile Dimension der Kunst hervorzuheben, die allzu oft vernachlässigt oder missverstanden wird: eine natürliche Kunstgeschichte, die die Beziehung zwischen der menschlichen Natur und dem Kunstschaffen immer wieder hinterfragt und ihre kulturellen, psychologischen und anthropologischen Konstanten untersucht, und eine zivile Kunstgeschichte, die das Bewusstsein für die Einzigartigkeit des italienischen Territoriums wiederherstellt, um mit der Erinnerung und der Geschichte, mit der Tiefe und Vielfalt unserer Landschaften in Verbindung zu treten.

Das Handbuch wurde in den letzten Monaten den Lehrern zur Einführung in das nächste Schuljahr vorgestellt und wird ab September im Schulbuchhandel erhältlich sein.

Es folgt eine Vorschau auf einen Auszug von Tomaso Montanari aus dem Text Un patrimonio saccheggiato, der in Band 2 Dall’Alto Medioevo alla fine del Trecento enthalten ist. Der Autor befasst sich mit der 1969 aus Palermo gestohlenen (und kürzlich auf 1600 datierten) Geburt Christi von Caravaggio, die für ihn “nur die Spitze eines peinlichen Eisbergs” darstellt (siehe Schwerpunkt in Finestre sull’Arte):

Italien ist das Land, das am stärksten von Kunstdiebstahl betroffen ist, denn jedes Jahr verschwinden schätzungsweise 20 000 Werke.

Es war der Schriftsteller Leonardo Sciascia (1921-1989), der sich fragte, “ob Kunstwerke und Zeugnisse vergangener Zivilisationen in unserem Land so wichtig sind, wie es die Gesetze und die rhetorische Haltung glauben machen wollen, oder ob sie nicht vielmehr eine Last, ein Hindernis sind, das eine ebenso unwissende wie gefräßige herrschende Klasse so schnell wie möglich und mit allen Mitteln loswerden will”. Diese Worte wurden nach dem berühmtesten Kunstraub der modernen italienischen Geschichte geschrieben: dem Diebstahl von Caravaggios Geburt Christi aus dem Oratorium von San Lorenzo in Palermo in der Nacht vom 16. auf den 17. Oktober 1969. Im Jahr 2018 konnte die Antimafia-Kommission feststellen, dass das Werk in Stücke zerschnitten wurde, von denen einige wahrscheinlich noch in einer Privatsammlung erhalten sind. Doch der Caravaggio in Palermo ist nur die Spitze eines peinlichen Eisbergs. Museen und öffentliche Denkmäler, denen es an angemessenem Personal und Überwachung fehlt, gehören zu den häufigsten Opfern: Aufsehen erregte der Diebstahl von fünf großen Gemälden aus der Pinacoteca Estense in Modena (1992) oder der Raub vom November 2015, bei dem siebzehn Gemälde aus dem Museo di Castelvecchio in Verona gestohlen wurden. In diesen beiden Fällen wurden die Werke anschließend mühsam wiederhergestellt. Anders verhält es sich mit den sakralen Einrichtungsgegenständen, Marmoren und Skulpturen, die aus Kirchen in Neapel und anderen Städten entwendet wurden, die oft nur für die Diebe zugänglich sind. Ein stilles Ausbluten, das durch skrupellosen Handel und skrupelloses Sammeln finanziert wird und das langsam den Kontext untergräbt, der den berühmtesten und scheinbar sicheren Kunstwerken, die in einem Handbuch wie diesem untersucht werden, Bedeutung verleiht (T.M.)

Zum “geplünderten Erbe” und insbesondere zu seiner Wiederherstellung wurde die Ausstellung L’arte di salvare l’arte. Frammenti di storia d’Italia, die noch bis zum 14. Juli im Quirinale zu sehen ist, anlässlich des 50. Jahrestags der Gründung des Comando Carabinieri Tutela Patrimonio Culturale, einer Spezialabteilung der Carabinieri, die 1969 eigens zur Bekämpfung von Verbrechen gegen unser historisches und künstlerisches Erbe eingerichtet wurde.

Auf den folgenden Bildern: das Cover des Buches Arte. Eine Natur- und Kulturgeschichte von Settis und Montanari und die Geburt Christi von Caravaggio.

Die Kunst. Eine Natur- und Zivilgeschichte, von Salvatore Settis und Tomaso Montanari



Tomaso Montanari über den Diebstahl des Caravaggio. Vorschau auf das neue Handbuch
Tomaso Montanari über den Diebstahl des Caravaggio. Vorschau auf das neue Handbuch "Kunst. Eine natürliche und bürgerliche Geschichte".


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.