Im Mittelpunkt steht die Restaurierung des Polyptychons des Mystischen Lammes. Erste Episode: Geschichte und Materialien


Erste Folge von vier, die der Restaurierung des Polyptychons des Mystischen Lammes von Jan und Hubert van Eyck gewidmet ist. In dieser Folge besprechen wir die Geschichte der Restaurierung und die Materialien.

Das Hauptwerk der flämischen Renaissance und eines der am meisten beachteten und bewunderten Werke der gesamten Kunstgeschichte, das Polyptychon des mystischen Lammes, ein Meisterwerk von Jan van Eyck (Maaseik, ca. 1390 - Brügge, 1441) und seinem älteren Bruder Hubert van Eyck (? - Gent, 1426), wurde jahrhundertelang in der Kathedrale St. Bavon in Gent gezeigt: Es wurde 1432 für den örtlichen Adligen Joos Vijd gemalt und befindet sich seit genau einem Jahrhundert wieder an dem Ort, für den es geschaffen wurde, nach einer langen und leidvollen Geschichte, in der es mehrmals auseinander- und wieder zusammengebaut, von der örtlichen Gemeinde versteckt wurde, um Kriegen und Plünderungen zu entgehen, von den Franzosen während der napoleonischen Besetzung Belgiens mitgenommen, zerlegt und in Einzelteilen verkauft wurde, bis das Werk 1920 schließlich wieder zusammengefügt wurde. Genau einhundert Jahre später wird die Geschichte des Polyptychons des mystischen Lammes um ein neues Kapitel bereichert: die lange und sorgfältige Restaurierung des Werkes. In diesem vierteiligen Schwerpunkt werden wir dank des Materials, das uns von den Technikern des KIK-IRPA (Königliches Institut der Schönen Künste) in Brüssel, die an diesem komplexen Eingriff gearbeitet haben, zur Verfügung gestellt wurde, versuchen zu verstehen, welche Operationen an diesem Polyptychon durchgeführt wurden, wie es vorher aussah, wie es nachher aussehen wird, warum es wichtig war, einzugreifen, und wie die Ergebnisse aussehen.

Abgesehen von den verschiedenen Wechselfällen, die das Werk im Laufe der Jahrhunderte durchlaufen hat, gab es zahlreiche Eingriffe, durch die das Polyptychon des Mystischen Lammes im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet worden ist. Der Historiograph Marcus van Vaernewyck (Gent, 1518 - 1569) berichtet in seinem Werk Den Spieghel der Nederlandscher Audtheydt, das 1568 veröffentlicht wurde, dass der erste Eingriff auf das Jahr 1550 zurückgeht: eine besonders unglückliche Restaurierung, da sie nach seinem Zeugnis (dem einzigen in diesem Sinne) zur Zerstörung der Predella geführt hätte (oder zumindest halten wir dies für sehr wahrscheinlich: Van Vaernewyck verwendet im Text den Begriff voet, was wörtlich “Fuß” bedeutet). Zwei bedeutende Maler jener Zeit, der Niederländer Jan van Scorel (Alkmaar, 1495 - Utrecht, 1562) und der Flame Lanceloot Blondeel (Poperinge, 1498 - Brügge, 1561), wurden angeblich hinzugezogen, um die zahlreichen Probleme zu beheben, die nach der unglücklichen Restaurierung auftraten: Dies erfahren wir wiederum aus der Chronik von Van Vaernewyck. Aus dieser Zeit stammt die erste Übermalung des Werks (insgesamt bedeckten die zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert ausgeführten Übermalungen, wie die für die jetzige Restaurierung durchgeführte Dokumentationskampagne ergab, mehr als die Hälfte der bemalten Fläche, d. h. etwa 70 Prozent, an manchen Stellen sogar mit mehreren Schichten übereinander): Wir wissen nicht mit Sicherheit, ob die Retusche von Van Scorel und Blondeel selbst vorgenommen wurde, aber wir können uns vorstellen, dass der Eingriff dazu diente, das Polyptychon des Mystischen Lammes der Religiosität der damaligen Zeit näher zu bringen. Dies würde die starken Retuschen an der Figur des Lammes selbst erklären, die, wie vor einigen Wochen entdeckt wurde, ursprünglich ein ganz anderes, viel menschlicheres Aussehen hatte als das Lamm aus dem 16. Jahrhundert, d. h. das, das wir bisher immer kannten.

In der Geschichte des Polyptychons des Mystischen Lammes gibt es weitere wichtige Passagen und andere Restaurierungen oder Überarbeitungen. Eine erneute Restaurierung findet 1612 durch einen gewissen Novelliers, einen Maler aus Brüssel, statt. Es folgten 1663 eine Reinigung durch Antoine van den Heuvel und eine weitere Restaurierung im Jahr 1731 (in der Zwischenzeit wurden die Tafeln immer wieder abgenommen und neu angebracht). Weitere Arbeiten wurden nach 1816 durchgeführt, d. h. nachdem das Polyptychon, das nach dem Sturz Napoleons (der es nach Frankreich gebracht hatte) nach Gent zurückgekehrt war, in seinen Einzelteilen verkauft worden war. Zwischen 1823 und 1824 wurden die von Friedrich Wilhelm III. von Preußen erworbenen Fächer in Berlin untersucht, und zwischen 1825 und 1829 wurde eine weitere Restaurierung durchgeführt (dreißig Jahre später waren die in Gent verbliebenen Fächer an der Reihe). Neue Untersuchungen wurden 1922 durchgeführt, d. h. kurz nach der Wiedervereinigung des Polyptychons und seiner Rückkehr in die Kathedrale von St. Bavon. 1937 wurden die Fächer mit Adam und Eva einem Eingriff des Restaurators Van der Veken von den Musées Royaux des Beaux-Arts in Brüssel unterzogen, und dann machte der drohende Zweite Weltkrieg es erforderlich, das Werk an einen sicheren Ort zu bringen. Das Polyptychon des mystischen Lammes wurde nach Pau in den französischen Pyrenäen gebracht, wo es weiteren Untersuchungen unterzogen wurde, um seinen Erhaltungszustand zu bestimmen. Am 3. August 1942 wurde das Polyptychon von den Deutschen beschlagnahmt und nach Schloss Neuschwanstein in Bayern verbracht, wo es zwischen 1944 und 1945 von dem deutschen Restaurator Karl Sieber restauriert wurde. Bei Kriegsende fand die Dritte Armee der US-Armee das Polyptychon versteckt in einem Salzbergwerk in Altaussee, einem Dorf in der Steiermark, und ließ es nach München überführen, von wo aus die Arbeiten den Weg nach Brüssel nahmen, bis es im Oktober 1945 wieder im Dom aufgestellt wurde. Die komplexe Maschine musste jedoch weiter bearbeitet werden, was zu der bedeutenden Kampagne von 1950-1951 führte, der wichtigsten Restaurierung, die das Gemälde vor der jetzigen durchlaufen hatte.



1950 waren die Fachleute gespalten in diejenigen, die der “angelsächsischen Schule” folgen wollten, d. h. die Patina und die Übermalungen, die dem Original überlagert worden waren, beseitigen wollten, um das Polyptychon des mystischen Lammes in seinem ursprünglichen Zustand wiederherzustellen, und diejenigen, die es vorzogen, sich an die Positionen der “italienischen Schule” zu halten, die stattdessen dafür plädierte, die jahrhundertealte Geschichte des Werkes nicht zu verändern, indem sie sich auf eine konservative Restaurierung beschränkte, ohne die Spuren zu verändern, die die Schichtung auf dem Polyptychon hinterlassen hatte. So wurde ein bedeutender Kreis internationaler Restaurierungsexperten (darunter der Italiener Cesare Brandi) einberufen, und schließlich entschied man sich für einen Ansatz, der sich vor allem an der Wahrung der historischen Integrität des Werks orientierte: Der Eingriff ist daher hauptsächlich konservativ, und Überlagerungen werden nur dort entfernt, wo es zum Schutz des Polyptychons notwendig ist. Die Restaurierung wurde schnell abgeschlossen und ließ einige wichtige Fragen offen: So war beispielsweise nicht klar, wie weit die alte Übermalung reichte oder wie weit der Eingriff von Jan van Eyck ging und wo der seines Bruders Hubert begann.

Die Geschichte der Restaurierung zu kennen ist wichtig, um zu verstehen, wie das Werk am besten geschützt werden kann, denn Materialien verändern sich im Laufe der Zeit und reagieren auch unterschiedlich auf Mittel, die sie verändern können. Farben aus traditionellen Materialien (Kitte, Öle, verschiedene Naturharze), aber auch neuere synthetische Farben vergilben und verblassen mit der Zeit, wodurch das Gleichgewicht der ursprünglichen Farben beeinträchtigt und die Lesbarkeit des Werks verändert wird. In der Vergangenheit wurden Reparaturen an Polyptychen von Malern durchgeführt, die oft keine Fachkenntnisse besaßen und sich darauf beschränkten, die Werke mit Lappen oder oft aggressiven Lösungsmitteln (z. B. Natronlauge, mit der viele Gemälde erheblich beschädigt wurden) zu reinigen, was oft zu großen und ausgedehnten Abschürfungen der bemalten Oberfläche führte. Heutzutage werden die Restaurierungen jedoch von hochqualifizierten Fachleuten durchgeführt, die in der Lage sind, die Werke selektiv zu bearbeiten, indem sie spezielle Produkte verwenden, die die Zartheit der Materialien respektieren, und die Fugen mit den von den Autoren der Werke verwendeten Techniken zu reparieren.

Wie bereits erwähnt, wurde bei der Analyse des Gemäldes festgestellt, dass trotz umfangreicher Übermalungen, die mehr als die Hälfte der bemalten Fläche betrafen, die darunter liegende, von den Brüdern van Eyck ausgeführte Originalmalerei sehr gut erhalten war und nur 5 % des Gemäldes aus dem 15. Jahrhundert verloren gegangen waren. Das Ziel der Restaurierung, die 2010 mit einer Untersuchungskampagne begann (und 2012 auch physisch durchgeführt wurde), bestand daher einerseits darin, den Schutz des Werks zu gewährleisten und andererseits die Überlagerungen zu entfernen, um den ursprünglichen Zustand des Werks wiederherzustellen und der Öffentlichkeit das Aussehen des Polyptychons aus dem 15. Eine Restaurierung unter der Leitung von Hélène Dubois, Restauratorin bei KIK-IRPA, die von den Technikern der Organisation Tafel für Tafel durchgeführt wurde (jeweils nur ein Drittel der Fächer ging in die Werkstätten: Die übrigen wurden von Zeit zu Zeit in der Kathedrale von St. Bavon belassen, damit das Publikum sie weiterhin besichtigen konnte), dem Publikum live vorgeführt. Das Projekt kostete 2,1 Millionen Euro und wurde zu 80 % von der flämischen Regierung und zu 20 % vom InBev-Baillet-Latour-Fonds finanziert, einer gemeinnützigen Stiftung, die seit 1974 zur Unterstützung von Kunst und Kultur tätig ist. Der Eingriff, der von einer Kommission aus zwanzig internationalen Experten unterstützt wird, wird es ermöglichen, das Werk für künftige Generationen zu bewahren, wie das KIK-IRPA erklärte, und sobald die Restaurierung des Polyptychons des Mystischen Lamms abgeschlossen ist, werden auch die erforderlichen mikroklimatischen Bedingungen gewährleistet sein. In den nächsten Folgen dieses Schwerpunkts über das Meisterwerk von Jan und Hubert van Eyck werden wir die Dokumentation und die Eingriffe im Detail kennenlernen. Die Restaurierung ist auch Teil der großen Ausstellung über Jan van Eyck, die noch bis zum 30. April 2020 in Gent in den Räumen des Museum voor Schone Kunsten zu sehen ist.

Abbildung: das Polyptychon des Mystischen Lammes (geschlossen) vor und nach der Restaurierung.

Im Mittelpunkt steht die Restaurierung des Polyptychons des Mystischen Lammes. Erste Episode: Geschichte und Materialien
Im Mittelpunkt steht die Restaurierung des Polyptychons des Mystischen Lammes. Erste Episode: Geschichte und Materialien


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.