Hirst, steigende Preise und das Blutbad der Sammler. Die Analyse von Artnet


Seit 2008 sind die Preise für die Werke von Damien Hirst stark gesunken. Welche Folgen hat das? Eine Analyse von Artnet News.

Das Nachrichtenmagazin artnet hat kein Blatt vor den Mund genommen und dem starken Preisverfall der Werke von Damien Hirst einen Artikel gewidmet. Kunstwerke werden von Sammlern oft als Investitionen gekauft, in der Hoffnung, dass ihr Wert im Laufe der Zeit steigt: Dies scheint bei den Werken von Damien Hirst jedoch nicht der Fall zu sein, denn wie in dem Artikel erläutert, ist der Wert von Hirsts Werken in den letzten zehn Jahren stark gesunken.

Der Journalist Tim Schneider hat 19 Lose analysiert, die während der großen Versteigerung von Hirsts Werken bei Sotheby’s, die sich derzeit zum zehnten Mal jährt (sie fand am 15. und 16. September 2008 statt), verkauft wurden und die in den folgenden Jahren erneut versteigert wurden. Von diesen 19 Losen haben nicht weniger als 17 an Wert verloren, mit einem Gesamtverlust von fast 3 Millionen Dollar: 2008 hatten sie insgesamt 8,1 Millionen Dollar erzielt, während bei den nachfolgenden Auktionen die Gesamtsumme nicht über 5,2 Millionen Dollar hinausging. Schneider errechnete außerdem, dass 11 der 19 Lose etwa 40 Prozent ihres ursprünglichen Verkaufspreises verloren haben. Für die Sammler, so betonte Schneider, war dies ein “Blutbad”.

Abgesehen von den “schrecklichen” Ergebnissen der folgenden Verkäufe weist Schneider jedoch auch darauf hin, dass man keine voreiligen Schlüsse über Hirsts Karriere ziehen sollte. Der Journalist zitiert die Meinung des US-Kunstmarktexperten Felix Salmon, demzufolge es voreilig wäre, den Wert von Hirsts Kunst anhand seiner Auktionsergebnisse der letzten zehn Jahre zu beurteilen: Der Künstler habe seine Werke nämlich weiterhin erfolgreich verkauft und bemerkenswerte Ergebnisse erzielt, nur dass er dies hauptsächlich durch Direktverkäufe getan habe, wodurch die Auktionshäuser an Bedeutung verloren hätten. “Die Beurteilung von Hirsts Vermögen anhand des sichtbaren Marktes”, so Salmon in einem Artikel im New Yorker, "war nur bis zum 15. September 2008 sinnvoll. Danach begann Hirst, seine Werke direkt an Sammler zu verkaufen, und hielt sich nicht mehr an die Regeln des Galeriesystems. Seine Galeristen wurden wütend, konnten aber nichts dagegen tun. Befreit von den Zwängen der Galerien konnte Hirst die Werke schaffen, die er wollte, und sie zu den Preisen verkaufen, die seine Sammler zu zahlen bereit waren. Und das ist es, was fast kein Künstler in einer Galerie tun kann.



Man bedenke, dass die Verkäufe der Exponate der großen Ausstellung in Venedig 2017 bereits einen Monat vor Ausstellungsende 330 Millionen Dollar erreichten. Im Grunde, so Schneider, können noch keine eindeutigen Schlussfolgerungen gezogen werden. Vielleicht, so spekuliert Salmon, haben die Käufer von 2008 die Werke gekauft, weil sie ihnen gefielen und sie einfach haben wollten. Vielleicht, so fragt sich Schneider, nahmen an der Auktion sowohl “wahre Gläubige” als auch “gewiefte Wiederverkäufer” teil, in der Erwartung, dass die Werke in Zukunft ihren Höchstwert erreichen würden. Vielleicht haben die heutigen Käufer beschlossen, dass die Werke, die Hirst damals für Sotheby’s schuf, einfach nicht “so begehrenswert” sind. Eine genauere und umfassendere Analyse wird daher notwendig sein, so Schneiders Fazit, um festzustellen, welches der Szenarien am ehesten zutrifft und wie es um den Markt für Hirsts Werke in Zukunft bestellt sein wird.

Im Moment ist es der Wirtschaftswissenschaftler Don Thompson, der in der heutigen Ausgabe desIndependent zum gleichen Thema mit Vorhersagen aufwartet: Vermutlich werden diejenigen, die Hirsts Werke in der Hoffnung auf eine gute Investition gekauft haben, ihr Geld nicht zurückbekommen. Der Wert seiner traditionelleren Werke, wie etwa der Tiere in Formaldehyd, erreichte während der Auktion wahrscheinlich einen Höchststand", erklärte Thompson. Und 2013, so derIndependent weiter, warnte der Spezialist Philip Hook die Sammler, dass die “von Hirsts PR-Maschine am Leben gehaltene Blase früher oder später platzen wird”.

Im Bild: Damien Hirst, The Physical Impossibility of Death in the Mind of Someone Living (1991; Glas, lackierter Stahl, Silikon, Hai und Formaldehydlösung; 217 x 542 x 180 cm)

Hirst, steigende Preise und das Blutbad der Sammler. Die Analyse von Artnet
Hirst, steigende Preise und das Blutbad der Sammler. Die Analyse von Artnet


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.