Appell der Intellektuellen an die Uffizien: "Überdenken Sie den Verbleib der Gemälde von Daniele da Volterra".


Ein Ausschuss von Intellektuellen fordert die Uffizien auf, den Verbleib der d'Elci-Gemälde von Daniele da Volterra zu überdenken.

Ein Komitee von Intellektuellen (46 Persönlichkeiten, darunter Superintendenten, Inspektoren, Museumsdirektoren, Akademieprofessoren, Sammler, Akademiker der Lincei, Mitglieder des CNR, Zeitschriftenredakteure, Maler, Bildhauer, Architekten, Schriftsteller) appelliert an die Uffizien, den Verbleib der beiden “sienesischen” Gemälde von Daniele da Volterra zu überdenken (Daniele Ricciarelli; Volterra, 1509 - Rom, 1566), den sogenannten “d’Elci-Gemälden”(hier unser ausführlicher Artikel anlässlich der Ausstellung, die 2017 im Palazzo Corsini gezeigt wurde), die so genannt werden, weil sie einst den Pannocchieschi d’Elci, Grafen von Siena, gehörten, die sie von den direkten Nachkommen des Malers aus Volterra erbten. Die beiden Gemälde, ein Elias in der Wüste und eine Madonna mit Kind, dem heiligen Johannes und der heiligen Barbara, wurden von den Uffizien erworben: das erste im Jahr 2018, das zweite in diesem Jahr während der Internationalen Antiquariatsbiennale in Florenz. Der Ausschuss schlägt vor, wie in dem unten veröffentlichten vollständigen Text dargelegt, die Pinacoteca Nazionale di Siena in die Diskussion über den Standort der beiden wichtigen Werke, zwei Meisterwerke des Künstlers aus dem 16. Nachstehend finden Sie Bilder der beiden Gemälde und den Text des Aufrufs mit der vollständigen Liste der Unterzeichner. Der Aufruf ist offen und jeder kann sich anschließen: Senden Sie einfach Ihren Namen an die E-Mail-Adresse comitatointellettuali@gmail.com

Daniel von Volterra, Elias in der Wüste
Daniele da Volterra, Elias in der Wüste (um 1543; Öl auf Leinwand, 81 x 115 cm; Privatsammlung). Foto: Andrea Lensini, Siena





Daniele da Volterra, Madonna mit Kind, dem heiligen Johannes und der heiligen Barbara (um 1548; Öl auf Tafel, 131,6 x 100 cm)
Daniele da Volterra, Madonna mit Kind, dem heiligen Johannes und der heiligen Barbara (ca. 1548; Öl auf Leinwand, 131,6 x 100 cm)

Der Ankauf der Madonna mit Kind und den Heiligen Johannes und Barbara von Daniele da Volterra (1509-Rom 1566) durch die Uffizien wurde auf der Biennale dell’Antiquariato in Florenz präsentiert und folgt dem Ankauf vonElias in der Wüste, einem weiteren Werk desselben Künstlers, im Jahr 2018.

Die von den Uffizien durchgeführte Operation ist sicherlich von großer Bedeutung und sichert dem italienischen Staat zwei Meisterwerke aus dem 16. Die Presse hat die Initiative von Eike Schmidt, dem Direktor der Uffizien, zu Recht einhellig gelobt. Er hat stets auf ein Ankaufsprogramm geachtet, indem er sowohl das Bewusstsein für Schenkungen schärfte als auch ein wachsames Auge auf den Antiquitätenmarkt hatte, um eine Aktion der Kenntnis und Bereicherung des nationalen Erbes zu gewährleisten.

Die beiden Meisterwerke von Daniele da Volterra wurden zwei Jahrhunderte lang im Palazzo Pannocchieschi d’Elci über der Piazza del Campo in Siena aufbewahrt, und zwar bei einer Familie, die mit der Familie des Künstlers verwandt ist. Ihre Anwesenheit in Siena dokumentiert eine der wichtigsten Episoden des historischen Sammelns der Stadt und zeugt von der Entwicklung der lokalen Schule, da Daniele da Volterra in der Umgebung von Siena ausgebildet wurde.

Abgesehen von den verschiedenen kritischen Positionen, die in der lokalen Presse und in den sozialen Netzwerken geäußert wurden und die berechtigte Einwände gegen die endgültige Bestimmung der beiden Gemälde zum Ausdruck brachten, berührten sie die immer noch offene Frage, wie das historische und künstlerische Erbe die Sichtbarkeit und das Bewusstsein für die kulturelle Identität der Gebiete erhöhen kann, auf die das Ministerium für kulturelles Erbe und Aktivitäten seine Aufmerksamkeit richtet. Identität ist kein abstrakter Rand einer Grenze, sondern vielmehr die Schwelle, die die Teile verbindet und in ihrer Vielfältigkeit das Territorium konstruiert.

Das Thema wirft Fragen auf, die nicht nur Siena betreffen, wie in diesem Fall, sondern auch das Kriterium der Ankäufe durch die italienischen Staatsmuseen selbst. Die großen Museen, die auch von großzügigen privaten Geldgebern unterstützt werden, müssen das Wissen über das Erbe und die historischen Erinnerungen in einem breiteren lokalen Kontext fördern und anregen, indem sie zu Schwungrädern einer breiten und kapillaren Anerkennung des künstlerischen Erbes werden, die Italien als ein “diffuses Museum” qualifiziert. Eine Besonderheit, die Minister Franceschini sehr wohl erkannt hat, denn er möchte das Territorium aufwerten und seine Meisterwerke als Speicher der Identität bestätigen, in denen jeder Bürger die Werte, die Geschichte und die kulturelle Dimension der Gemeinschaft, der er angehört, wiederfinden kann.

Die Absichten des Ministers (und die daraus resultierenden Interventionen) werden, wenn sie klug umgesetzt werden, die Wiederbelebung einer fruchtbaren Verbindung zwischen den einzelnen lokalen Realitäten und dem nationalen Bereich ermöglichen. Kurz gesagt, wie Alberto Magnaghi(The Local Project) feststellte, geht es darum, eine “tugendhafte Beziehung zwischen der Stadt und ihrem territorialen und ökologischen Erbe zu fördern: eine Beziehung, die zu einer regenerativen Quelle verlassener und zerstörter Energien wird”. Um Missverständnissen vorzubeugen, muss betont werden, dass diese Aufmerksamkeit für das Lokale nichts mit bloßer Engstirnigkeit zu tun hat, sondern vielmehr darauf abzielt, “die kollektive und zerstörerische Amnesie” zu heilen, die manchmal auf die Städte fällt, wie Salvatore Settis in Se Venezia muore. Die Bewahrung von Werken aus der Vergangenheit auf dem Territorium führt zu einer Wiederbelebung des Gedächtnisses und der Fähigkeit, den Sinn und den Wert des Erbes unserer Städte, und in diesem Fall von Siena, zu verstehen. Es geht also nicht darum, eine anachronistische Isolierung zu wählen, sondern die Bürger zu einem größeren Bewusstsein ihrer eigenen Geschichte anzuregen, und zwar nicht aus rein antiquarischen Gründen, sondern um die Gegenwart und die Zukunft auf eine evolutionäre und aktive Art und Weise zu leben, innerhalb eines Netzes solidarischer Beziehungen, das zum Dialog mit anderen Zentren auf regionaler, nationaler und extra-nationaler Ebene fähig ist.

Andererseits würde eine Dekontextualisierung der künstlerischen Zeugnisse bedeuten, dass die Bemühungen aufgegeben werden, die grassierende kollektive geistige Leere, die die lokalen Gemeinschaften in Bezug auf ihre eigene kulturelle Tradition befällt, einzudämmen; sie könnte sogar das tödliche Desinteresse an unserem Erbe verstärken, das das Engagement aller Einwohner, Region für Region, Stadt für Stadt, Land für Land, erfordert. Ein Desinteresse, das im Grunde genommen auch einen Rückgang des Bürgersinns und damit der Lebensqualität fördern würde.

Da der Prozess des Erwerbs der beiden Gemälde von Daniele da Volterra noch nicht abgeschlossen zu sein scheint (zumindest für die Madonna mit Kind und Heiligen), bitten wir die Leitung der Uffizien und die Geldgeber, die diese Intervention ermöglicht haben, ihr Ziel zu überdenken und der Stadt Siena, ihrer Nationalen Pinakothek, anzubieten, sich als Teil eines Prozesses der kulturellen Erneuerung zu fühlen, der darauf abzielt, eine engere Zusammenarbeit im “Museumssystem” der Toskana und der Nation zu weben.

Ein Komitee von Intellektuellen: Kunsthistoriker, Künstler, Schriftsteller, Architekten. Unterschriften: Marcello Aitiani, Cecilia Alessi, Giovanni Antonucci, Mario Ascheri, Duccio Balestracci, Azelia Batazzi, Duccio Benocci, Mauro Berrettini, Massimo Bignardi, Marco Bussagli, Pierluigi Carofano, Maria Assunta Ceppari Ridolfi, Marco Ciampolini, Mauro Civai, Alberto Cottino, Mauro Cozzi, Giovanna Damiani, Cordelia von den Steinen, Pietro Di Loreto, Marcello Fagiolo, Marco Figura, Dalma Frascarelli, Silvia Guidi, Matteo Guidotti, Riccardo Lattuada, Fabrizio Lemme, Alessandro Leoncini, Enrico Lucchese, Giovanni Marziali, Giorgio Mencattini, Emilio Negro, Paolo Neri, Paolo Nucci Pagliaro, Ettore Pacini, Ettore Pellegrini, Francesco Petrucci, Massimo Pirondini, Antonio Prete, Nicosetta Roio, Roggero Roggeri, Stella Rudolph, Vinicio Serino, Simona Sperindei, Nicola Spinosa, Anabel Thomas, Enrico Toti, Patrizia Turrini, Vincenzo Vizzini.

Appell der Intellektuellen an die Uffizien:
Appell der Intellektuellen an die Uffizien: "Überdenken Sie den Verbleib der Gemälde von Daniele da Volterra".


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.