Eine Ausstellung, die die Geschichte der Keramik von Galileo Chini erzählt". Interview mit Valerio Terraroli


Interview mit Valerio Terraroli, Kurator der Ausstellung "Galileo Chini. Ceramiche tra Liberty e Déco" (im MIC - Museo internazionale delle Ceramiche in Faenza, vom 26. November 2022 bis 14. Mai 2023).

Vom 26. November 2022 bis zum 14. Mai 2023 präsentiert das MIC - Museo internazionale delle Ceramiche di Faenza eine große Ausstellung, die den Keramiken von Galileo Chini gewidmet ist. Unter dem Titel Galileo Chini. Ceramiche tra Liberty e Déco (Keramik zwischen Jugendstil und Déco) zeigt die von Claudia Casali und Valerio Terraroli kuratierte Ausstellung etwa zweihundert Stücke, von denen die meisten bisher unveröffentlicht waren, und bietet einen Streifzug durch das keramische Schaffen von Chini zwischen 1896 und 1925. Was sind die Höhepunkte der Ausstellung? Welche Beziehung hat Chini zur Keramik und zu Faenza? Worin besteht der Unterschied zwischen Liberty und Déco? Über all diese Themen haben wir mit dem Kurator Valerio Terraroli gesprochen. Das Interview stammt von Ilaria Baratta.

Galileo Chini
Galileo Chini

IB. Warum hat das Internationale Keramikmuseum in Faenza beschlossen, Galileo Chini eine Ausstellung zu widmen?

VT. Erstens, weil Galileo Chini einer der großen Keramikmeister der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist, und zweitens, weil sich 2023 die Einweihung der Thermen Berzieri in Salsomaggiore Terme in der Provinz Parma zum hundertsten Mal jährt: das letzte große ideelle, dekorative und keramische Meisterwerk von Galileo Chini und die Manifattura Fornaci S. Lorenzo der Familie Chini. Die Ausstellung endet am 14. Mai 2023 und übergibt den Staffelstab an die Gemeinde Salsomaggiore Terme, die das Andenken an den Künstler mit einer Ausstellung und einer Reihe von Initiativen feiern wird



Wie war die Beziehung zwischen Galileo Chini und Faenza?

Es ist eine sehr enge Beziehung, denn Faenza ist eine der Welthauptstädte der Keramik im Allgemeinen und der Majolika im Besonderen. Chini war 1908 auch an der Dekoration der Tafeln beteiligt, die die künstlerischen Abteilungen der Evangelista Torricelli gewidmeten Ausstellung schmückten, einer Ausstellung, aus der die Idee zur Gründung eines internationalen Museums für moderne Keramik hervorging. In diesem Museum, dem MIC in Faenza, war Galileo Chini einer der ersten Stifter von Werken.

Welche Ziele hat man sich für diese Ausstellung gesetzt? Ist sie für jedermann geeignet oder hauptsächlich für ein Publikum von Liebhabern und Kennern?

Wie das MIC selbst möchte auch die Ausstellung über den Keramiker Chini ein möglichst breites Publikum ansprechen: Die Ausstellung ist wirklich für ein breites Publikum konzipiert und richtet sich nicht nur an Spezialisten. Es ist eine Ausstellung, die eine Freude für die Augen ist, die neugierig macht, die Spaß macht, wie ich finde. Natürlich kann ein Sammler, ein Spezialist, ein Keramiker, ein Künstler darin Hinweise und Anregungen finden, aber für das nicht spezialisierte Publikum ist die Ausstellung interessant und gleichzeitig unterhaltsam, weil die ausgestellten Objekte sehr unterschiedlich sind und die Geschichte eines jungen Mannes erzählen, denn Galileo Chini war gerade dreiundzwanzig Jahre alt, als er mit drei anderen Freunden beschloss, ein kleines Unternehmen zu gründen (L’Arte della Ceramica in Florenz im Jahr 1896), und später in Mugello mit seinen Cousins die Fornaci S. Lorenzo eröffnete, die diese industrielle Initiative in Florenz fortführten. Lorenzo, die diese industrielle Initiative bis in die Jahre 1925-1926 fortsetzte. Die Ausstellung mit etwa 300 Exponaten, darunter Keramiken und Zeichnungen, ist daher auch die Geschichte eines jungen Künstlers, der sich den Problemen seiner Zeit stellte, d.h. wie er auf die Anforderungen der Moderne reagieren und den Jugendstil und später das Déco interpretieren sollte.

Galileo Chini, Dekorativer Teller mit Frauenkopf und Sonnenblumen (1896 - 1898, Arte della Ceramica, Privatsammlung)
Galileo Chini, Dekorativer Teller mit Frauenkopf und Sonnenblumen (1896 - 1898, Arte della Ceramica, Privatsammlung)
Galileo Chini, Scheibe mit weiblichem Profil und Blumen (1898 - 1900, Arte della Ceramica, MIC Faenza inv. Nr. 5778) Galileo Chini,
Teller mit weiblichem Profil und Blumen (1898 - 1900, Arte della Ceramica, MIC Faenza inv. Nr. 5778)
Galileo Chini, Keramische Tafel mit zwei weiblichen Köpfen, Blumen und Weintrauben (1898 - 1902, Arte della Ceramica, Expertise Gallery of Cinelli Marzio) Galileo Chini,
Keramische Platte mit zwei Frauenköpfen, Blumen und Weintrauben (1898 - 1902, Arte della Ceramica, Galleria Expertise di Cinelli Marzio)
Galileo Chini, Große Vase mit Pfauen in einer begrenzten Blumenmappe (1903 - 1909, Arte della Ceramica, Privatsammlung) Galileo Chini, Große
Vase mit Pfauen in einer begrenzten Blumenmappe (1903 - 1909, Arte della Ceramica, Privatsammlung)
Galileo Chini, Cache - Topf mit Fisch (1919 - 1925, Fornaci Borgo San Lorenzo, MIC Faenza, Inv.-Nr. 5796)
Galileo Chini, Cache - Gefäß mit Fischen (1919 - 1925, Fornaci Borgo San Lorenzo, MIC Faenza, Inv.-Nr. 5796)

Wie ist die Ausstellung aufgebaut?

Sie ist im Wesentlichen zeitlich gegliedert, aber als Kuratorin, zusammen mit Claudia Casali, haben wir sie nicht als philologische Ausstellung, als Fachausstellung gedacht, sondern wir haben eine historische Entwicklung verfolgt. Die Ausstellung beginnt mit dem Abenteuer von L’Arte della Ceramica aus dem Jahr 1896, das die Charaktere der Themen des neuen Geschmacks, den Chini verfolgte, hervorhebt, d.h. den Jugendstil im französischen Stil und dann den italienischen Jugendstil, und wir sind auf dieser Linie weitergegangen und haben das Interesse an Klimt und der Sezession erreicht, bis zum Déco mit Terme Berzieri. Auf dem Weg dorthin gibt es jedoch auch Abschnitte, die bestimmten Themen gewidmet sind, wie zum Beispiel die Darstellung des Pfaus, ein Thema, mit dem sich Chini von Anfang an bis in die 1920er Jahre beschäftigt hat (der Pfau ist ein Symbol des internationalen Jugendstils). Ein weiteres wiederkehrendes Thema ist die Wasserfauna, darunter Fische, Salamander und Seesterne, die Galileis Tätigkeit als Dekorateur in den Kurorten (Montecatini, Porretta, Salsomaggiore und Castrocaro) kennzeichnen. Und dann wird eine besondere Technik vorgestellt, die des Steinzeugs: ein eher grobes keramisches Material, das für die Herstellung von Industrieobjekten verwendet wurde, das die Chinesen aber in ein künstlerisches Objekt umwandeln konnten, bei dem das hellbraune/beige/graue Material mit sehr einfachen, teilweise sogar geometrischen Formen verziert wird, die sehr modernen Objekten Leben einhauchen.

Was unterscheidet eine Art Nouveau-Keramik von einer Art Deco-Keramik?

Der Art Nouveau-Stil ist mit dem Floralen verbunden: Seine Inspirationsmotive sind die Natur, insbesondere Pflanzen, Blumen, Wasserpflanzen, Glyzinien, Lilien, Schwertlilien und die weibliche Figur, jung mit wallendem Haar, die das neue Zeitalter, den ewigen Frühling repräsentiert (die entfernte Inspiration ist Botticellis Venus ). Der Déco-Geschmack lässt sich daran erkennen, dass er symmetrischer, geometrischer, kostbarer und monumentaler als der Jugendstil ist und sich somit als Alternative zur stilistischen Grammatik des Jugendstils präsentiert; denn sowohl der Jugendstil als auch der Art Nouveau sind naturalistisch, umhüllend und asymmetrisch, während der Déco regelmäßig und geometrisch ist.

Woher stammen die rund dreihundert ausgestellten Stücke?

Fast alle Stücke stammen aus Privatsammlungen, mit Ausnahme von vier Stücken aus der MIC-Sammlung in Faenza (die im Laufe der Zeit durch Schenkungen der Familie Chini hinzukamen) und einem Stück, das aus dem Chini-Museum in Borgo San Lorenzo in Mugello stammt. Die Ausstellung hat also auch die Aufgabe, viele Stücke zu zeigen, die man nicht kennt, weil man sie nie gesehen hat.

Welches sind also die Stücke, auf die man sich unbedingt konzentrieren muss?

Sicherlich das erste, das man beim Betreten der Ausstellung sieht: eine Amphore im Renaissancestil, die also zeigt, wie Galileo Chini von der großen Tradition der toskanischen Renaissancekeramik ausgeht, die aber auf der Oberfläche der Vase junge Mädchen, wie Waldnymphen und Faune und sogar einen Zentauren und einen Zentauren darstellt, die sich umarmen, was die ewige Erneuerung der Liebe im Frühling symbolisiert, also ein Jugendstilthema. Auf der großen Ausstellung in Turin 1902 trifft man dann auf Keramik mit Lüstern und floralen Motiven, aber eher im Sinne des Klimt’schen Stils, der dem Geschmack Nordeuropas entspricht; sehr amüsant finde ich dann den Bereich der Pfaue. Ich bleibe stehen, um mir das Steingut und schließlich die Keramiken mit monströsen Fischen und Meerestieren anzusehen, um mit den Terme Berzieri zu enden, denn die letzte Abteilung ist dem großen, drei Meter mal drei Meter großen Karton gewidmet, der den endgültigen Entwurf der Dekorationen darstellt, die Galileo auf die Wände der Innentreppe des Gebäudes malte.

Galileo Chini, Schale mit Seestern (1925, Fornaci Borgo San Lorenzo, Pistoia, Privatsammlung)
Galileo Chini, Schale mit Seestern (1925, Fornaci Borgo San Lorenzo, Pistoia, Privatsammlung)
Galileo Chini, Vaso ad otre mit Bäumen und Tulpenmotiv (1898 - 1902, Arte della Ceramica, Privatsammlung) Galileo Chini,
Vase mit Bäumen und Tulpenmotiv (1898 - 1902, Arte della Ceramica, Privatsammlung)
Galileo Chini, Ornamentaler Teller mit Frauenkopf und Pfau (1898 - 1902 , Arte della Ceramica, Privatsammlung) Galileo Chini,
Ornamentale Schale mit Frauenkopf und Pfau (1898 - 1902, Arte della Ceramica, Privatsammlung)
Galileo Chini, Zeichnung mit Pfau für große Platte (1899 - 1902, Bleistift, Tusche und Aquarell auf Papier, Pistoia, Privatsammlung) Galileo Chini,
Zeichnung mit Pfau für großen Teller (1899 - 1902, Bleistift, Tusche und Aquarell auf Papier, Pistoia, Privatsammlung)
Galileo Chini, Studie für Dekoration mit Wels (ca. 1906 - 1912, Tinte auf Papier, Privatsammlung)
Galileo Chini, Studie für Dekoration mit Wels (ca. 1906 - 1912, Tusche auf Papier, Privatsammlung)

Unter den Keramiken befinden sich auch unveröffentlichte Werke. Wie viele sind es und was stellen sie dar?

Es gibt unveröffentlichte Stücke, die prozentual gesehen 30 Prozent der Gesamtmenge ausmachen werden. Andere wurden veröffentlicht und mit der Zeit bekannt gemacht. Viele unveröffentlichte Stücke befinden sich jedoch in den Zeichnungen: Es gibt sehr viele von ihnen, von denen viele noch nie gesehen wurden. Auf dem Weg dorthin hat der Besucher immer wieder die Möglichkeit, die vorbereitende Zeichnung mit dem Stück zu vergleichen und so zu verstehen, wie die Ideen für die verschiedenen Keramiken entstanden sind. Galilei hat die Stücke nicht modelliert, er hat die Formen erfunden, aus denen die Gussformen, die Muster und die Verzierungen entstanden sind, und dann wurden die Stücke unter Verwendung der Formen hergestellt und von Arbeitern, die wussten, wie man nach Galileis Entwurf malt, malerisch verziert. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt also nicht nur auf dem endgültigen Objekt, sondern auf dem gesamten kreativen und dann ausführenden Prozess, der zum Kunstwerk führt.

Anhand der vorbereitenden Zeichnungen kann man also auch den kreativen Prozess von Galileo Chini nachvollziehen.

Das ist richtig. Sehr bezeichnend in diesem Sinne ist eine große Platte mit einem Meeresboden, bereits aus den 1920er Jahren, neben der Galileos Zeichnung mit allen Angaben (einschließlich der Farben und ihrer Position) ausgestellt ist. Dann sieht man eine durchlöcherte Politur, die zusammen mit der Zeichnung in der Fabrik aufbewahrt und dann auf die zu bemalende Keramikplatte gelegt und mit Holzkohlepulver bestäubt wurde, das dünne Spuren der Zeichnung hinterließ, worauf die Dekorateure die Farbpalette mit Emaille oder Lüster nach den Anweisungen des Künstlers überlagerten. Das Stück wurde dann ein zweites Mal gebrannt, um die Farbe zu fixieren und ihm das für Majolika typische glasierte Aussehen oder den Lasureffekt zu verleihen.

Ist Galileo Chini Ihrer Meinung nach heute in der breiten Öffentlichkeit ausreichend bekannt?

Obwohl ihm in letzter Zeit auch Ausstellungen gewidmet wurden, die sich jedoch mit seinem gesamten Schaffen befassten, im Gegensatz zu der im MIC in Faenza, die sich auf den Zeitraum 1896-1925 und auf Galileo Chini nur als Erfinder der Keramik konzentriert, ist er dem breiten Publikum vielleicht nicht bekannt. Es ist ein Name, der wahrscheinlich sofort an Werke erinnert, aber man muss nur auf die Biennale von Venedig gehen, gleich am Eingang des zentralen Pavillons in den Giardini, und zur Kuppel hinaufschauen: Sie wurde 1909 von Galileo Chini bemalt.

Abschließend: Was empfehlen Sie uns, nachdem Sie die Ausstellung besucht haben, um die Kunst von Galileo Chini zu entdecken?

Wenn Sie die Ausstellung besucht haben, gehen Sie einfach in den ersten Stock des Museums: Hier gibt es eine ganze Vitrine mit Werken von Galileo Chini, die absichtlich nicht in der Ausstellung gezeigt wurden, damit auch das Publikum das Museum besuchen kann, sondern die mit seinen Zeitgenossen und anderen Künstlern, die in den 1910er und 1920er Jahren mit Keramik arbeiteten, in Verbindung stehen. Dann würde ich empfehlen, nach Salsomaggiore Terme zu fahren, um die Terme Berzieri zu besichtigen, die heute nur von außen zu sehen sind, weil sie eine Baustelle sind (hoffentlich werden sie im Mai geöffnet). Und schließlich, ebenfalls in Salsomaggiore, das Grand Hotel, dessen Ballsaal von Galileo Chini vollständig mit orientalischen Motiven ausgemalt wurde, die auf seine Reise nach Siam (1911-1913) zur Dekoration des Thronpalastes und auf seine Erfahrung als Bühnenbildner für die Inszenierung von Giacomo Puccinis Turandot (1926) zurückgehen. Und dann kann man nach Montecatini Terme fahren, denn alle Keramiken und Dekorationen im berühmten Thermalbad Terme Tettuccio stammen von Galileo Chini.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.