Edith Gabrielli (Vittoriano und Palazzo Venezia): "Wir werden eine organische Arbeit an den beiden Museen leisten".


Edith Gabrielli wurde zur Direktorin des neuen autonomen Museums ernannt, das das Vittoriano und den Palazzo Venezia in Rom verbindet. In diesem Interview erzählt sie uns, wie das neue Institut der Öffentlichkeit präsentiert werden soll.

Seit September ist Edith Gabrielli die erste Direktorin des neuen autonomen Museums in Rom, in dem das Vittoriano und der Palazzo Venezia vereint sind. Es handelt sich um zwei Institute, die Gabrielli sehr gut kennt, da sie zum Polo Museale del Lazio gehörten. Die neu ernannte Direktorin stand bis zu ihrer Ernennung zur Direktorin des neu gegründeten Instituts fünf Jahre lang an der Spitze des Pols von Lazio. Edith Gabrielli kann auf eine lange Karriere in den Reihen des Ministeriums zurückblicken (2010 wurde sie die jüngste Direktorin des MiBACT) und kennt sowohl die beiden Museen als Kunsthistorikerin als auch als erfahrene Managerin die Realität der öffentlichen Verwaltung sehr gut. Wir haben sie interviewt, um uns von ihr erklären zu lassen, wie das neue autonome Museum aussehen wird: vom Palazzo Venezia als Museum für angewandte Kunst zu einem einheitlicheren Vittoriano, das sich auch auf die Ala Brasini stützen kann (die unter der Ägide des MiBACT stehen wird), alles unter dem Banner einer Arbeit, die von einer organischen Vision beseelt ist. Das Interview stammt von Federico Giannini.

Edith Gabrielli
Edith Gabrielli

FG. Das Vittoriano und der Palazzo Venezia wurden offiziell im Dezember 2019 aus dem Zusammenschluss zweier Museen geboren, die zuvor zum Polo Museale del Lazio gehörten und die bereits sehr verbunden waren, nicht nur wegen ihrer Nähe, da sie sich gegenüberliegen, sondern auch, weil sie zum Beispiel einige Ausstellungen gemeinsam ausgerichtet haben: Als Minister Dario Franceschini die Geburt dieses neuen autonomen Instituts ankündigte, sprach er von zwei Instituten “mit einem enormen Potenzial”. Ich möchte Sie daher zu Beginn dieses Interviews fragen, worin Sie dieses Potenzial sehen und wie Sie es zu entwickeln gedenken.



EG. Zunächst einmal kann man sagen, dass in den letzten fünf Jahren unter dem Polo Museale sowohl der Palazzo Venezia als auch das Vittoriano einen Relaunch erfahren haben. Dann kann ich, wenn Sie wollen, noch etwas zu den nackten Zahlen sagen. Aber es kann und muss noch viel mehr getan werden. Die neue autonome Struktur ermöglicht einen Ansatz, ja eine neue und vielversprechende Vision. Beginnen wir mit den einfachen Dingen, die in diesem Fall keineswegs trivial sind. Das neue Institut befindet sich mitten im Herzen der Stadt, der Hauptstadt Italiens. Später wird dieses Zentrum dank der Metro-Station C an das U-Bahn-Netz angeschlossen werden, aber schon jetzt kann man sagen, dass es gut angebunden ist. Eine andere einfache Sache, aber auch nicht trivial. Sowohl der Palazzo Venezia als auch das Vittoriano verfügen über große Ausstellungsflächen. Im Vittoriano beziehe ich mich auf die so genannte Ala Brasini, die von dem neuen Institut verwaltet wird und die bereits in der Vergangenheit ihre Attraktivität bewiesen hat, auch weil sie direkt auf die Via dei Fori Imperiali blickt. Achtung: Die beiden Institute haben sehr unterschiedliche Wurzeln, Geschichten und Identitäten. Ein Versuch, sie zu unterdrücken oder gar zu verflachen, wäre ein schwerer Fehler. Die Idee, sie zu verbinden, sollte als Teil eines umfassenderen und museologisch organischen Projekts verstanden werden. In einer solchen Perspektive können und müssen der Palazzo Venezia und das Vittoriano als zwei wichtige Teile eines einzigen Ganzen verstanden werden: Dieses Ganze ist die Piazza Venezia, die derzeit auf eine Verkehrsinsel reduziert ist, aber in Wirklichkeit selbst das Kind eines großen Projekts ist, das mit dem Namen des Architekten des Vittoriano, Giuseppe Sacconi, verbunden ist. Die synergetische Arbeit an den beiden Instituten bedeutet in strategischer Hinsicht, eine gemeinsame Linie aufzuzeigen und zu verfolgen, die darauf abzielt, einem neuralgischen Bereich der Hauptstadt unseres Landes sein Gleichgewicht, seine Lebendigkeit und Lesbarkeit zurückzugeben. Es versteht sich von selbst, dass jedes Institut entsprechend seiner jeweiligen Identität unterschiedliche Funktionen übernehmen wird. Vittoriano und Palazzo Venezia, die in einem einzigen Institut vereint sind, werden zwei Momente, zwei verschiedene Aspekte derselben Geschichte erzählen, die wiederum die Geschichte unseres Landes ist. Im Vittoriano wird die Geschichte der Institutionen und der Gesellschaft im Vordergrund stehen, im Palazzo Venezia die Kunst und die Kultur. Der Grundgedanke ist, das neue Institut zu einem Ort zu machen, den man nicht verpassen darf und an den man immer wieder zurückkehrt.

Wie wird die Arbeit am Palazzo Venezia aussehen?

Meiner Meinung nach liegt alles daran, den Palazzo organisch, ganzheitlich und strategisch zu betrachten. Lassen Sie mich auf das Konkrete zu sprechen kommen. Noch heute ist es üblich, den Palazzo mit dem darin befindlichen Museum, dem Museo Nazionale di Palazzo Venezia, zu identifizieren. Nun, das Museum hat sicherlich seinen eigenen Wert und seine eigene Dimension, auf die ich gleich zurückkommen werde, aber diese Identifizierung ist ein Fehler, denn in Wirklichkeit ist das Museum nur ein Teil eines viel größeren Ganzen, nämlich des gesamten Palastes, eines Denkmals von wirklich bemerkenswertem Reichtum und Komplexität. Wenn wir in Bezug auf das Wissen, die Verbreitung und die Öffentlichkeit Ergebnisse erzielen wollen, muss der gesamte Komplex einen Schritt nach vorne machen, ich hoffe sogar mehr als einen. Bei einer solchen Vision wird sich natürlich auch das Museum verändern müssen. Das Nationalmuseum im Palazzo Venezia ist nämlich allzu oft von dem Ehrgeiz beseelt gewesen, die Rolle einer Nationalgalerie zu übernehmen, d.h. eines Instituts, das in der Lage ist, die gesamte Parabel der italienischen Kunst, sei sie nun antik oder modern, auf einem Weg, der im Allgemeinen durch aufeinanderfolgende chronologische Phasen gekennzeichnet ist, vollständig und überzeugend zu erklären und zu veranschaulichen. Abgesehen von der Tatsache, dass es nur in Rom bereits mehrere Institute dieser Art gibt (die im Übrigen in der Lage sind, diese Funktion viel besser zu erfüllen), lassen die Art und der Umfang der Sammlungen des Museums Palazzo Venezia etwas anderes vermuten: Seine wahre Stärke liegt in seiner Fähigkeit, die angewandten Künste darzustellen, die einst glücklicherweise weithin als “kleine Künste” bekannt waren. Ein führender Bereich in vielen ausländischen Museen, der in Italien lange Zeit vernachlässigt wurde. Der neue Rundgang des Museums Palazzo Venezia wird sich auf die Materialien und Techniken der Kunst konzentrieren: So werden wir die lange Geschichte erzählen, die vom Made in Italy (d.h. von der künstlerischen und handwerklichen Tradition so vieler großer und kleiner Zentren der Halbinsel) bis in die Gegenwart zum heutigen Made in Italy führt. Beide verdienen eine eingehende Untersuchung und Kontextualisierung, die ihrer Bedeutung für die Geschichte und das aktuelle Geschehen des Landes entspricht. Jedem, ob Schüler oder Erwachsener, zu erklären, wie ein Kunstwerk entsteht, und dabei die italienische Tradition vom Mittelalter bis zur Gegenwart als Schlüssel zum Verständnis heranzuziehen, d.h. ohne vorgefertigte zeitliche Brüche, aber auch mit festem Respekt vor den einzelnen Momenten: das wird die neue Aufgabe des Museums sein. Meiner Meinung nach gibt es mehrere Elemente, über die es sich lohnt nachzudenken.

Der Innenhof des Palazzo Venezia
Der Innenhof des Palazzo Venezia


Norditalienischer Künstler, Herkules und Antaeus (um 1470; Fresko; Rom, Palazzo Venezia, Sala di Ercole)
Norditalienischer Künstler, Herkules und Antaeus (um 1470; Fresko; Rom, Palazzo Venezia, Herkules-Saal)


Giorgione, Doppelporträt (frühes 16. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 76,3 x 63,4 cm; Rom, Palazzo Venezia, Inv. 902)
Giorgione, Doppelporträt (frühes 16. Jahrhundert; Öl auf Leinwand, 76,3 x 63,4 cm; Rom, Palazzo Venezia, Inv. 902)

Sie haben vorhin das Projekt zur Aufwertung des Vittoriano erwähnt, das unter anderem, wenn nicht sogar hauptsächlich, darauf abzielt, dem Monument, das sich der Öffentlichkeit lange Zeit mit sehr fragmentierten Räumen präsentiert hat, einen einheitlichen Charakter zu verleihen. Ich möchte Sie bitten, dieses Projekt und seinen Fortgang zu erläutern.

Die administrativen Bedingungen sind jetzt objektiv günstiger. Das neue autonome Institut wird zwei Drittel aller Ausstellungsflächen unter seiner Verwaltung haben, darunter das Museo Centrale del Risorgimento und, wie erwähnt, die Ala Brasini. Aber noch einmal: Unsere Idee ist eine synergetische Zusammenarbeit mit den beiden anderen im Vittoriano vertretenen Instituten, dem Verteidigungsministerium und dem Institut für die Geschichte des Risorgimento. Es handelt sich um starke Fächer, deren Identitäten und Kompetenzen Respekt verdienen. Schon in der Vergangenheit, zur Zeit des Polo Museale, haben wir genau in dieser Richtung gearbeitet. Mit dem Verteidigungsministerium gibt es bereits Absichtserklärungen. Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass der Besucher einen vollständigen und einheitlichen Rundgang genießen und so das Denkmal in seiner Komplexität verstehen kann, indem wir die Räume wieder zusammenführen und eine einheitliche Öffnungs- und Schließungszeit garantieren: Die Besucher verstehen die Aufsplitterung der Besuchsrouten und die Schließung der Räume nicht, ja sie hassen sie sogar. Wo immer es möglich ist, werde ich, wie gesagt, gerne gemeinsame Projekte begrüßen und vorschlagen. Die Zukunft des Vittoriano, ich wiederhole es, hängt auch von einer breiteren und engeren Zusammenarbeit sowohl mit dem Verteidigungsministerium als auch mit dem Institut für die Geschichte des Risorgimento ab.

Trotz ihrer Nähe sind die Zahlen sehr unterschiedlich. Die Zahlen für 2019 besagen, dass das Vittoriano von drei Millionen Besuchern besucht wurde, während der Palazzo Venezia nur von etwas mehr als fünfzigtausend zahlenden Besuchern besucht wurde. Gibt es also eine Möglichkeit, die Zahlen des Palazzo Venezia zu erhöhen?

Ihre Frage erlaubt es mir, auf das zu verweisen, was ich eingangs gesagt habe, d.h. in die nahe Vergangenheit der beiden Institute und ihrer tatsächlichen Zahlen zurückzugehen, in die Zeit des Polo Museale del Lazio. Erlauben Sie mir dann festzustellen, dass nicht nur eines, sondern beide Denkmäler eine deutlich positive Entwicklung durchlaufen haben. Beginnen wir mit den nackten Zahlen. Im Jahr 2014 zählte das Vittoriano weniger als eine Million Zuschauer, Ende 2019 sind es über drei Millionen. Beim Palazzo Venezia müssen wir, wie ich bereits sagte, zwischen Museum und Palast unterscheiden. Im Jahr 2014 war der Palazzo für die Öffentlichkeit geschlossen, mit Ausnahme einiger weniger Anlässe. Das Museum hatte weniger als 9.000 zahlende Besucher. Fünf Jahre später, bei der Wiedereröffnung des Palazzo Venezia, strömten eine halbe Million Besucher in den Innenhof und die angrenzenden Räume. Dieser Zustrom hat sicherlich dazu beigetragen, die Leistung des Museums zu verbessern, das 2019 über 20.000 zahlende Besucher verzeichnete. Das ist aber noch nicht alles. Der Garten des Palastes selbst, die untere Loggia, die obere Loggia und andere Räume sind Schauplatz zahlreicher Initiativen und kultureller Veranstaltungen, die in diesem Fall kostenpflichtig sind und größtenteils im Rahmen des museologischen Projekts ArtCity stattfinden, das von 2017 bis 2019 organisiert wird. Auf diese Weise hat der Palazzo Venezia einen wichtigen Beitrag geleistet, um im Sommer 2019 eine Million Besucher zu erreichen. Ehrlich gesagt, halte ich dies bereits für ein gutes Ergebnis, aber ich wiederhole: Wir können und werden mehr tun. Sehen Sie, aus verschiedenen Gründen, von denen ich einige bereits genannt habe, hat sich das Nationalmuseum Palazzo Venezia in der Vergangenheit als unfähig erwiesen, eine starke und konstante Anziehungskraft zu entwickeln. Deshalb ist ein tiefgreifendes Eingreifen erforderlich. Aber die Veränderung wird auch mit dem Kontext zusammenhängen, d.h. mit dem Palast selbst, der sich seinerseits verändert hat, sich verändert und sich noch weiter verändern wird. Diejenigen, die in seiner Umgebung leben, haben dies bereits erkannt, und wie sehr. Aus diesem Grund habe ich großes Vertrauen in den Palazzo Venezia. Er ist in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnliches Gebäude. Es braucht nur Pflege und vor allem muss es gut erzählt, gut kommuniziert werden. Der Palast, sein Innenhof, seine Grünflächen sind zu einem beliebten Ort geworden, zu einem Schutz vor dem Verkehr. Sie funktionieren, wieder einmal. Und wenn sie für diejenigen, die sie kennen, für diejenigen, die in ihrer Nähe leben oder arbeiten, gut funktionieren, bedeutet das, dass man auf dem richtigen Weg ist.

Sprechen wir über Ausstellungen: Wir haben bereits erwähnt, dass der Palazzo Venezia und das Vittoriano in der Vergangenheit Schauplatz bedeutender Ausstellungen waren, z. B. Voglia d’Italia über das Sammeln des späten 19. Was ist für die Ausstellungstätigkeit des Instituts vorgesehen, zumal das Vittoriano nun auf die Ala Brasini zählen kann?

Voglia d’Italia war vieles. Unter anderem hat sie dazu beigetragen, die Aufmerksamkeit wieder auf eine Epoche unseres Landes zu lenken, die zu lange und zu Unrecht vernachlässigt worden war. Aus museologischer Sicht kann die Ausstellung auch als eine Art Generalprobe im Hinblick auf die einheitliche Konzeption der beiden Denkmäler gelesen werden. Es sei daran erinnert, dass sie in zwei Abschnitte unterteilt war, einer im Palazzo Venezia, der andere im Vittoriano. Bei dieser Gelegenheit haben die Architektin Benedetta Tagliabue und ich auch darüber nachgedacht, wie man den Besucher auf der Straße, die die beiden Monumente trennt, entlanggehen lassen könnte, um die Idee eines Weges zu vermitteln. Nicht nur Voglia d’Italia, sondern praktisch alle Ausstellungen, die wir im Pol gemacht haben, zeichneten sich durch eine sehr präzise Nahtlinie zwischen wissenschaftlicher Qualität, didaktischem und populärem Engagement (d. h. der Sorge, die Forschungsergebnisse auf einfache und klare Weise zu vermitteln) und schließlich der Fähigkeit aus, das breite Publikum anzuziehen. Ich denke immer noch genau so. Aber Sie fragen mich zu Recht nach dem Heute und Morgen des Vittoriano und des Palazzo Venezia. Ich komme gleich darauf zu sprechen. Dazu müssen wir ein wenig auf dem Begriff des Programms beharren. Sie sehen, wenn wir über eine einzelne Ausstellung sprechen, mag alles relativ einfach erscheinen. Aber eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, zumindest nicht immer. Der schwierige Teil kommt jetzt. Nämlich den richtigen Weg weiterzugehen. Dazu ist eine Planung unerlässlich. Genau aus diesem Grund denken wir über eine mittel- und langfristige Planung nach bzw. haben sie bereits in Angriff genommen. Der Plan sieht Ausstellungen unterschiedlichen Niveaus und Ansatzes vor, d.h. große Ausstellungen mit starkem Engagement, aber auch mittlere und kleine Ausstellungen, mit denen umschriebene, aber ebenso interessante Phänomene untersucht werden sollen, um einen Ort zu haben, an dem die Programmgestaltung ihre Kontinuität findet. Nun zu den einzelnen Ausstellungen. Ich möchte wiederholen, dass die Kammlinie dieselbe bleibt: Wir werden Ausstellungen machen, die in der Lage sind, Forschung, Didaktik und die Fähigkeit, Interesse zu wecken, zusammenzuhalten. Diejenigen, die mich kennen, wissen, dass ich ein großer Befürworter der italienischen methodischen Überlegungen im Bereich des kulturellen Erbes bin: Ich glaube, dass es einige Konzepte gibt, bei denen unser Land einen enormen Beitrag zur internationalen Reflexion geleistet hat. Ich möchte hier das Konzept des territorialen Schutzes oder das der geplanten Erhaltung nennen. All dies schließt jedoch nicht die Kommunikation und auch die Fähigkeit aus, bei der Planung wirklich ernsthaft zu sein, d.h. jene Ideen zu verwerfen, die zwar in der Theorie gültig sind, in der Realität aber aus verschiedenen Gründen das Interesse der Öffentlichkeit nicht wecken können. Ganz im Gegenteil, wir müssen mit äußerster Strenge bewerten und gegebenenfalls jene Vorschläge verwerfen, die zwar den Sirenengesang der wirtschaftlichen Zweckmäßigkeit anstimmen, aber nicht den notwendigen wissenschaftlichen Anforderungen genügen. Zu all dem möchte ich noch einen dritten Plan hinzufügen, nämlich den der Bildung. Wir können als Kultureinrichtungen nur dann wirklich etwas bewirken, wenn wir in diesem Bereich arbeiten. Das ist eines der Dinge, an denen ich in dieser Planungs- und Programmierungsphase am meisten arbeite. Wenn uns das gelingt, können wir wirklich zur Wiederbelebung Roms als einer Hauptstadt beitragen, in die man nicht nur einmal im Leben kommt, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu sehen, sondern in die man zurückkehren muss, weil sie eine kulturelle Aktivität fördert, die es verdient, jedes Mal neu entdeckt zu werden.

Blick auf den Vittoriano
Blick auf das Vittoriano


Das viktorianische
Das Vittoriano

Ein weiterer Aspekt, dem Sie während Ihrer Amtszeit im Polo Museale del Lazio Ihre Aufmerksamkeit gewidmet haben, sind die Aktivitäten für das jüngere Publikum, die Kinder und Jugendlichen. Wie wird die Institution auf sie zugehen und welche Aktivitäten werden Sie durchführen?

Ich danke Ihnen für diese Anerkennung. In der Tat haben wir in den Tagen des Polo Museale viel in dieser Richtung getan. Ich erinnere nur an das Engagement für die vielen Tausend Schüler der Sekundarstufe im Rahmen des Projekts Alternanza Scuola-Lavoro. Aber kommen wir zu heute und morgen. Das neue Institut hat eine bedeutende historische und künstlerische Bedeutung. Wenn man sich mit dem Vittoriano befasst, muss man auch einen starken institutionellen Wert berücksichtigen. Das ist auch der Grund, warum wir, wenn wir über Kunst- und Kulturerbeerziehung sprechen, dies als eine Form, und zwar eine der höchsten Formen, der staatsbürgerlichen Erziehung tun. Wir arbeiten mit den verschiedenen Zielgruppen. Es ist richtig, dass sich die Bildung in erster Linie an Kinder und Jugendliche richtet. Ich sagte primär, nicht ausschließlich. Wir müssen auch darüber hinausgehen. Ich denke da zum Beispiel an die Italiener der zweiten Generation, die so genannten ’neuen Italiener’. Wir haben uns im Rahmen des Lazio Museum Pole bereits viele Gedanken darüber gemacht. Italienisches Lexikon. Gesichter und Geschichten unseres Landes war eine wichtige Ausstellung in dieser Hinsicht. Von mir persönlich für den museologischen Teil kuratiert, aber mit einem Team von Psychologen und Sprachphilosophen an meiner Seite, war Lessico italiano ein wichtiger Schritt, um in der Ausstellung die Mechanismen unserer Identität in den Mittelpunkt zu stellen und sie gleichzeitig in einer ebenso positiven wie aktuellen Form an die Bürger von heute zu vermitteln. Nehmen wir nun das konkrete Beispiel des Palazzo Venezia und seines Museums, das wir in ein Museum für angewandte Kunst, also für die Materialien und Techniken der Kunst, umwandeln wollen. Nun: Für mich ist das alles mit einem starken didaktischen Engagement verbunden. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass ein großer Teil der Öffentlichkeit und fast alle Kinder im Schulalter nicht wissen, wie ein Fresko, eine Tafel, eine Holzskulptur, ganz zu schweigen von einem Siegel oder einem Schwert, hergestellt wurde. Wie also kann man ihnen all dies vermitteln? Es ist beabsichtigt, auf zwei Ebenen zu arbeiten. Die erste Ebene kann aus der Ferne genossen werden: Wir werden dem Publikum über unsere Website Materialien zum Herunterladen zur Verfügung stellen, damit es sich auf den Besuch vorbereiten und ihn, wenn er stattgefunden hat, vertiefen kann. Eine zweite Ebene ist die Präsenz: Wir werden spezifische Aktivitäten, auch mit Workshop-Charakter, studieren, um konkret zu erklären, wie die einzelnen Kunstwerke durch ihre jeweiligen Arbeitstechniken entstehen. Es darf nicht vergessen werden, dass Kunst auch aus der Praxis, aus dem Handwerk, aus dem Bewusstsein entsteht. Achtung: Der materielle und technische Aspekt stellt eine Brücke dar, eine unter vielen möglichen, um Zugang zur Kunst und ihren sprachlichen Aspekten zu finden. Ich glaube, dass ein solcher Ansatz didaktisch erfolgreich sein kann: Viele Betrachter fragen uns danach, manchmal unter dem Druck der Restaurierungserfahrung.

Apropos ferngesteuerte Aktivitäten: Auch beim Vittoriano wurde in letzter Zeit gute Arbeit im digitalen Bereich geleistet, denn das Vittoriano verfügt über eine Website mit vielen Inhalten, die nicht nur von der Öffentlichkeit, sondern auch von den Kommunikationsfachleuten sehr geschätzt wird. Wie wird das neue Institut mit digitalen Mitteln kommunizieren?

Sie haben zu Recht erwähnt, dass das Vittoriano vor knapp zwei Jahren, im Juni 2019, eine neue offizielle Website erhalten hat. Nun: Diese Website wurde bei den Webby Awards ausgezeichnet, die für Branchenkenner mit den Academy Awards für Filme oder den Grammys für Musik vergleichbar sind. Ich möchte auch die Anwendung, oder App, erwähnen, die von der Website heruntergeladen werden kann und mit ihr verbunden ist. Sehen Sie, die App des Vittoriano ist nicht nur sehr innovativ, sondern auch so konzipiert, dass sie ein Ergebnis erzielt, das keineswegs selbstverständlich ist: Sie führt den Besucher auf einem Weg, so dass er nichts verpasst, und vermeidet gleichzeitig, dass er sich wie in einem Käfig fühlt, ein Effekt, der für alle Menschen und vor allem für junge Menschen besonders unerwünscht ist. Wir werden weiter in dieser Richtung arbeiten. Das neue Institut wird natürlich einen eigenen Standort benötigen, der zum Teil die positiven Erfahrungen des Vittoriano aufgreift. Die Website des Vittoriano und des Palazzo Venezia wird einen schnellen und intuitiven Zugang zu den Seiten der verschiedenen Institute bieten, einschließlich der Bibliothek für Archäologie und Kunstgeschichte. Diesbezüglich möchte ich eine Klammer aufmachen. Bekanntlich soll die Bibliothek, die allen unter dem Namen BIASA bekannt ist, an einen anderen Standort umziehen: ein wirklich bemerkenswertes Projekt, das sicherlich zu ihrer von den Benutzern lang erwarteten Wiederbelebung beitragen wird. Andererseits wollen wir, zumindest solange sie im Palazzo Venezia verbleibt, positiv mit ihr zusammenarbeiten, gerade weil wir sie für eine grundlegende Ressource für Wissenschaftler und Studenten halten. Seine “starke” Präsenz auf der neuen Website geht genau in diese Richtung. Um auf die Hauptfrage zurückzukommen, nämlich ob und wie viel wir im digitalen Bereich tun wollen, planen wir auch eine App für Palazzo Venezia und ein äußerst reichhaltiges Inhaltsangebot. Die Idee ist, ein Redaktionsbüro zu organisieren, das auch aus der Ferne Inhalte für die Öffentlichkeit bereitstellen kann. Die digitale Technik wird, wie gesagt, auch im Rahmen der didaktischen Workshops und der Besucherrouten nützlich sein. Ich denke an ihr Potenzial, die Geschichte der einzelnen Gebäude und auch der Umgebung zu erzählen: Das für die internationale Auswahl eingereichte Projekt sieht die unterirdischen Räume der Denkmäler vor, die über die Metrostation C mit dem gesamten Stadtgefüge der Piazza Venezia verbunden werden. Dies alles natürlich unter der Voraussetzung, dass die digitale Technik richtig eingesetzt wird. Auch das hat uns die Pandemie gelehrt und lehrt es uns noch. Ich sage “richtig eingesetzt”, denn meiner Meinung nach und ohne denjenigen, die anders denken, etwas wegzunehmen, darf das Digitale den realen Besuch nur flankieren, aber nicht ersetzen: Das Herzstück unserer Museen muss die lebendige, direkte Erfahrung der Objekte bleiben.

Ich greife diesen letzten Gedanken über die Beziehung zum Territorium auf, um das Interview mit einer Frage zu eben diesem Thema zu beenden: ein Thema, das durch den Covid-Notstand zum Gebot der Stunde geworden ist, denn es heißt, dass die Museen viel mit dem Territorium arbeiten müssen, viel mehr als bisher. Als Direktor des Polo Museale del Lazio haben Sie nicht nur mit dem Palazzo Venezia und dem Vittoriano zusammengearbeitet, sondern auch viel mit den Gemeinden vor Ort, denn der Pol umfasst mehrere Museen, vor allem die in der Umgebung. Wie sollte das neue Institut Ihrer Meinung nach arbeiten?

Die Erfahrung von Covid-19 zeigt uns eine sehr wichtige Tatsache: Als wir im Mai wiedereröffnet haben, erlebten die Museen in den großen Städten (ich spreche vor allem von den Museen in Rom) einen vertikalen Einbruch der Besucherzahlen, während die Museen in der Region einen Anstieg der Besucherzahlen verzeichneten, in einigen Fällen in der Größenordnung von 20-25%. Die Erklärung dafür? Der Covid hat zu einem Anstieg des so genannten Nahtourismus geführt, d. h. des Tourismus von Personen aus anderen Gemeinden oder Regionen Italiens. Darüber wurde wenig gesprochen, vielleicht, weil die Prioritäten anderswo lagen, doch scheint mir diese Zahl nicht zu vernachlässigen zu sein. Bei meinen Kontakten mit dem Territorium, zuerst im Piemont, dann im Latium, habe ich oft gehört, wie die lokalen Verwaltungen den Ehrgeiz des großen internationalen Tourismus beschworen haben. In einigen wenigen Fällen wurde dieses Ziel in die Tat umgesetzt. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um einen Traum, einen Mythos. Was bleibt, ist die Zusammenarbeit zwischen den Betreibern der großen Museen, z. B. dem Staat, und den einzelnen lokalen Gemeinschaften, um eine echte, direkte und konstruktive Synergie zu schaffen. Das ultimative Ziel ist es, das Denkmal zu einem Teil des Territoriums zu machen. Oder, in umgekehrter Richtung, aber mit dem gleichen Ergebnis, die Bürger der kleinen und großen Gemeinden davon zu überzeugen, dass dieses Gebäude, dieser Park, diese Villa, dieses archäologische Gebiet in erster Linie Teil ihrer jeweiligen Identität sind. Dass die ersten, die es sich aneignen müssen, die es erleben müssen, sie selbst sind. Das ist nicht immer einfach, es hängt von vielen Dingen ab, aber meiner Meinung nach war und bleibt dies der einzige ernsthafte Weg. Mein Album als Superintendent von Piemont und als Direktor des Museumspols von Latium ist reich an solchen Erfahrungen. Eine ist genug für alle. Im Jahr 2015 wurden mehrere der vom Polo verwalteten Museen und Kulturstätten geschlossen, manchmal für viele Jahre. Es ist nicht sinnvoll, sie alle aufzuzählen, aber ich kann Ihnen versichern, dass es mindestens zehn waren. Dazu gehörte der so genannte Cicero-Turm im oberen Teil von Arpino in der Nähe von Frosinone. Der Bürgermeister der Stadt in Latium kam zu mir und wir beschlossen gemeinsam, dass es an der Zeit war, ihn wieder zu öffnen. Ich wiederhole: gemeinsam. Manchmal braucht es nur ein wenig guten Willen auf beiden Seiten. Die Eröffnungsfeier fand zeitgleich mit dem Certamen statt, dem bekannten lateinischen Übersetzungswettbewerb, der jedes Jahr genau hier, im Geburtshaus Ciceros, stattfindet und an dem die besten Altphilologen von morgen teilnehmen. Ich selbst war in meinem letzten Schuljahr dabei gewesen. Nun: die Wiese rund um den Turm mit den Bürgern von Arpino zu sehen, zusammen mit diesen etwa vierhundert jungen Leuten aus ganz Europa, bleibt in meinem persönlichen Erinnerungsalbum. Diese Rede kann auch in der Nach-Covid-Zeit, die hoffentlich so nah ist wie immer, gut sein. Es würde mich nicht überraschen, wenn die erste Bewegung der Zuneigung zu unseren Museen von dort käme, von den Menschen und der Gemeinschaft, die ihnen nahe stehen. Etwas Ähnliches gilt auch für das Projekt des neuen Instituts. Bei diesem Projekt wird, wie ich bereits sagte, ein Teil des Museums auch dazu bestimmt sein, den Kontext, den Platz, den Ort zu erzählen, denn diese beiden Denkmäler sollten wirklich im städtischen Gefüge gelesen werden. Und wenn der Leitfaden von 2001 eines klargestellt hat, dann ist es, dass italienische Museen eine Aufgabe mehr als andere haben: die Verbindung mit dem Territorium. Diese Verbindung mit dem Territorium ist bei Museen und archäologischen Stätten, die sich außerhalb der Stadt befinden, deutlich spürbar, aber auch in Großstädten: Selbst große Museen müssen Beziehungen zu dem sie umgebenden Gefüge aufbauen, um optimal funktionieren zu können. Deshalb galt mein erster Gedanke, als ich den Innenhof des Palazzo Venezia von Autos befreite, genau den Menschen, die in dieser Gegend leben und sich dort aufhalten.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.