Nein, niemand hat die "Überreste der Säulen des Herkules" in Spanien entdeckt


Es tut mir leid, Sie enttäuschen zu müssen, aber niemand in Spanien hat die "Überreste der Säulen des Herkules" in Spanien entdeckt. Hier ist die Wahrheit über die Nachrichten, die in den letzten Stunden in den italienischen Zeitungen kursierten.

Sind die “Überreste der Säulen des Herkules” wirklich in Spanien entdeckt worden, wie viele Zeitungen, wie La Repubblica, Il Fatto Quotidiano, Il Secolo d’Italia und andere, in den letzten Stunden titelten? Offensichtlich nicht: alles das Ergebnis einer Verwechslung von Geschichte und Legende und von sensationslüsternen Schlagzeilen, die mit viel mehr Bombast als nötig über eine Entdeckung berichtet haben, die damit nichts zu tun hat. “Eine Gruppe von Forschern in Spanien”, schreibt zum Beispiel Repubblica in einem heute veröffentlichten Artikel, “bringt neues Licht auf die Überreste eben jener Säulen des Herkules, über die sich die westliche Literatur, angefangen bei Dante, so viele Gedanken gemacht hat”.

Aber ist das wirklich so? Wurden die Überreste zweier mythologischer Bauwerke gefunden, über deren Lage sich selbst antike Autoren nicht einig waren? Wäre dies der Fall, so wäre dies die archäologische Nachricht des Jahrhunderts, so als hätte man beispielsweise die Überreste von Atlantis entdeckt. Aber natürlich hat niemand die Säulen des Herkules entdeckt. Schauen wir also, was an dieser Nachricht wahr ist.

Das Denkmal bei den Säulen des Herkules in Ceuta (2005)
Das Denkmal der Säulen des Herkules in Ceuta (2005)
Der Artikel der Repubblica
Der Artikel der Repubblica

Die wirkliche Entdeckung (die immer noch umstritten ist): der mögliche Standort des Tempels des Herkules Gaditano

In Finestre sull’Arte hatten wir bereits am 17. Dezember über die Entdeckung berichtet, die in den letzten Stunden von vielen Lokalzeitungen als Entdeckung der Säulen des Herkules fehlinterpretiert wurde: In Wirklichkeit handelt es sich um keine mythologische Entdeckung, sondern um eine sehr viel prosaischere. Kurz gesagt haben Forscher der Universität Sevilla und des Instituto Andaluz del Patrimonio Histórico (IAPH) den möglichen Standort des Tempels des Herkules Gaditano entdeckt, eines Komplexes, der in antiken Dokumenten erwähnt wird, von dem aber keine Spuren erhalten sind (und viele suchen seit Jahrzehnten nach Hinweisen auf die Existenz und den Standort dieses wichtigen Heiligtums). Die Hypothese wurde von einem Doktoranden der Universität Sevilla, Ricardo Belizón Aragón, formuliert, der von seinen Kollegen unterstützt wurde: Ihm zufolge wurden Spuren des Tempels im Sancti-Petri-Kanal gefunden, einem Gebiet in der Nähe der Bucht von Cádiz. All dies geschah durch die Analyse von Landvermessungen mit einer speziellen Software, die die LiDAR-Technologie (Light Detection and Ranging) nutzt.



“Die gesammelten Daten”, so die Universität Sevilla in einer Mitteilung, “haben die Existenz einer völlig anderen Umgebung als der bisher angenommenen offenbart: eine neue Küstenlandschaft und eine seit der Antike stark vom Menschen geprägte Küstenlinie mit möglichen Wellenbrechern, großen Gebäuden und sogar einer möglichen geschlossenen Hafenmole. Kurzum, in der Bucht von Cádiz gibt es laut Belizón Aragón und Kollegen Spuren antiker Bauten, die, wie es in der von der Universität veröffentlichten Mitteilung heißt, ”möglicherweise mit den Informationen in Verbindung stehen, die antike Autoren wie Strabo, Silio Italico oder Philostratus über das Heiligtum von Melqart liefern“, die jedoch ”untersucht werden müssen, um die Geschichte des Gebiets zu rekonstruieren und die Chronologie, die Typologie und die Nutzung jedes der entdeckten Bauwerke zu bestimmen. Die Experten, die an der Untersuchung mitgewirkt haben, sind jedoch gespannt auf die Ergebnisse der Studie: “Die dokumentarischen Quellen, die wir analysiert haben, die archäologischen Informationen und die Bilder, die wir mit den digitalen Modellen der Stätte erhalten haben”, so Milagros Alzaga García, Leiterin des Zentrums für Unterwasserarchäologie des IAPH, gegenüber Euronews, “lassen uns glauben, dass es sich um den mythischen Tempel des Herkules handeln könnte”.

Die Fortsetzung der Forschung, so die andalusische Universität weiter, wird sich auf die Durchführung archäologischer Untersuchungen (zu Lande und unter Wasser), spezifischer dokumentarischer und geoarchäologischer Studien und paläoökologischer Probenahmen“ konzentrieren. All dies mit dem Ziel, ”das Wissen über unsere Vergangenheit zu fördern“ und ”einige außergewöhnliche archäologische Überreste aufzuwerten, die es der andalusischen Gesellschaft ermöglichen, einen einzigartigen und bemerkenswerten Aspekt ihrer Geschichte kennenzulernen und zu genießen". Dass es sich dabei um Hypothesen handelt, die erst noch gründlich untersucht und bewertet werden müssen, war den Wissenschaftlern von Anfang an klar, weniger jedoch denjenigen, die improvisierte Verbindungen zu den “Säulen des Herkules” hergestellt haben, indem sie überhaupt von “Überresten” sprachen. So sehr, dass sie in den darauffolgenden Tagen von einigen Mitgliedern der wissenschaftlichen Gemeinschaft mit Skepsis kommentiert wurden.

Eines der von der Universität Sevilla mit LiDAR-Technologie aufgenommenen Bilder
Eines der von der Universität Sevilla mit LiDAR-Technologie aufgenommenen Bilder

Wer ist mit den Forschungsergebnissen nicht einverstanden?

Zu denjenigen, die die Forschungsergebnisse der Universität Sevilla missbilligen, gehört Antonio Monterroso Checa, Professor für Archäologie an der Universität von Cordova, der 2020 in der Zeitschrift Spal der Universität Sevilla einen Artikel über einen anderen möglichen Standort des Herkules-Tempels auf dem Cerro de los Mártires veröffentlichte und die von seinen Kollegen angewandte Methode in Frage stellte. Alles hat seine Methode, und es gibt keine Wissenschaft ohne Methode", sagte er der Lokalzeitung Cordopolis. “Die Fernerkundung in der Archäologie hat ihre eigene. Und wenn sie nicht angewandt wird, wird die Berufung von Schatzsuchern mehr gefördert als die von Forschern mit Verantwortung für das Erbe”. Monterroso Checa ging ins Detail und erklärte, dass die LiDAR-Technologie nicht mit dem Radar vergleichbar sei, d.h. “sie durchdringt keine Oberflächen, da es sich um Licht handelt, das von einem aktiven Sensor ausgesendet wird, dessen Rückstoß gemessen wird. Es kann höchstens einige Zentimeter unter Wasser vermessen werden, aber auf einer undifferenzierten Oberfläche. Bei Wasser hat das von LiDAR ausgestrahlte Licht einen Spiegeleffekt, es dringt nicht hindurch und die Computerverarbeitung erzeugt als Lösung eine zufällige Verpixelung. RaDAR ist eine Radiowelle, die in bestimmten Frequenzbändern Oberflächen durchdringt. Das sind unterschiedliche Dinge”.

“Die Kollision von LiDAR-Licht mit Wasser”, so Monterroso Checa weiter, “erzeugt ein so genanntes Artefakt, d. h. eine schlechte Triangulation der Punkte und eine Verpixelung in Form von Dreiecken, die sehr heterogen sein können. Das Gleiche passiert mit Gebirgsfelsen: Die LiDAR-Technologie liest ihre Verformung nicht gut und anomale Höhen und Triangulationen werden verpixelt”. Der Vorschlag des Cordova-Professors besteht darin, die Suche nach dem möglichen Standort des Herkules-Tempels Melqart mit weniger zufälligen Methoden fortzusetzen. Kurzum: Die Debatte über die Entdeckung geht weiter.

Der Kanal und die Insel Sancti Petri
Der Kanal und die Insel von Sancti Petri. Foto Besuch Andalusien

Und was ist mit den Säulen des Herkules?

Die Säulen des Herkules sind einfach ein Mythos. Der Kunsthistoriker Marcello Fagiolo erklärt dies in seinem Buch Architecture and Freemasonry: The Esotericism of Construction: "Wenn die antiken Mythographen Herkules die Aufrichtung der beiden säulenförmigen Berge an der Straße von Gibraltar zuschrieben, so verrieten einige Geographen wie Posidonius von Apamea (1. Jh. v. Chr.) die Existenz der beiden Säulen.Jh. v. Chr.) enthüllten das Vorhandensein der beiden Bronzesäulen des Melqart-Tempels (des phönizischen Herkules) in Gades (Cádiz), Säulen, die die örtlichen Priester mit denen des Mythos identifizierten. Das Motiv der Zwillingssäulen, immer isoliert und ohne tragende Funktion, war in phönizischen Tempeln sowohl im Außen- als auch im Innenbereich häufig anzutreffen: Herodot erinnert an die beiden legendären und sehr kostbaren Säulen des Melqart-Hercules-Tempels in Tyrus, die erste aus Gold und die zweite aus Smaragd. Der Legende nach handelte es sich dabei um zwei Säulen, die der Held der Mythologie, Herkules, vor seiner zehnten Anstrengung errichten sollte, und die die Grenze der bekannten Welt darstellten.

Dies war jedoch nur ein Mythos. Der Archäologe Luca Antonelli, der den mythischen Darstellungen des bekannten Westens mehrere Studien gewidmet hat, erörtert das Thema in einem Artikel, der im Jahr 2000 in der Zeitschrift Hesperia veröffentlicht wurde und der griechischen Siedlung Mainake gewidmet ist, die am weitesten westlich lag (in der Nähe der Straße von Gibraltar): Der Artikel zitiert eine Passage von Pseudo-Scymnos, dem Autor eines geografischen Werks mit dem Titel Periodos a Nicomedes, der wahrscheinlich im 2, Jh. v. Chr., in dem es heißt: “Die Mündung des Atlantiks misst 120 Stadien; der Meeresarm wird durch die Landzungen von Libyen und Europa geschlossen. In der Nähe beider Ufer erheben sich Inseln, die etwa 30 Stadien voneinander entfernt sind und von einigen als Säulen des Herakles bezeichnet werden”. Antonelli erklärt, dass man in Griechenland dazu neigte, die lokale iberische Realität feindselig darzustellen, und zu diesem Zweck die Legende des Herakles ausnutzte. In der Tat schreibt der Gelehrte, dass “die Verbreitung der Erzählung über die Stelen, die der Held auf seinem Weg nach Tartessus, um gegen Geryon anzutreten, in der Nähe der Meerenge aufstellte, genau die Funktion zu übernehmen scheint, den endgültigen Sieg des griechischen Herakles über den Barbaren zu sanktionieren”. Die Passage von Pseudo-Scimnus führt dann eine Variante der Geschichte ein, indem der Autor “die Monumente nicht mit den felsigen Stützpfeilern in Verbindung bringt, die den Meeresarm begrenzen, sondern mit zwei Inseln, die zwischen Abila und Calpe auftauchen: Pseudo-Scimnus ist ein Zeuge dieser traditionellen Linie, der die griechische Siedlung Mainake in der Nähe der europäischen Säule ansiedelt”.

Enttäuschung also bei den Liebhabern der Phantasiearchäologie: Die “Säulen des Herkules” werden weiterhin ein Mythos bleiben...

Nein, niemand hat die
Nein, niemand hat die "Überreste der Säulen des Herkules" in Spanien entdeckt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.