Venedig, in der Gallerie dell'Accademia Tizians "Bravo" kommt nach 30 Jahren aus Wien zurück


Nach 30 Jahren Abwesenheit kehrt Tizians Bravo, ein Werk, das im Kunsthistorischen Museum in Wien aufbewahrt wird, nach Venedig zurück. Es wird bis zum 20. Januar 2022 in der Gallerie dell'Accademia zu sehen sein.

Ein bedeutendes Werk von Tizian (Pieve di Cadore, um 1490 - Venedig, 1576) ist auf dem Weg vom Kunsthistorischen Museum in Wien in die Gallerie dell’Accademia in Venedig: Es handelt sich um das Werk “Il Bravo”, dessen Leihgabe das venezianische Museum nach der Einweihung der neuen, der Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts gewidmeten Monumentalsäle bereichert, die am 31. August eröffnet wurden. Tizians Bravo wird vom 24. September bis zum 20. Januar 2022 in Venedig zu sehen sein. 1649 in die kaiserlichen Sammlungen Österreichs eingegangen und erst 1990 anlässlich der Tizian gewidmeten Ausstellung im Dogenpalast ausnahmsweise nach Venedig zurückgekehrt, wird es nach dreißig Jahren wieder in der Schatzkammer der venezianischen Malerschule zu sehen sein. Es wird vorübergehend den Platz von GiorgionesVecchia einnehmen, das die Galerien verlässt, um in der Ausstellung gezeigt zu werden, die das Wiener Museum ab dem 5. Oktober Tizian widmet(Tizians Frauenbild: Schönheit - Liebe - Poesie).

Das Bravo, ein Frühwerk des großen Malers aus Cadore, das auf die Zeit um 1515-1520 datiert wird, fügt sich in den Kontext des Saals VIII der Galerien ein, der Giorgione und seinen Schülern gewidmet ist, die hier in der frühen Phase ihres Schaffens vertreten sind: Tizian mit demErzengel Gabriel und Tobiolo und Sebastiano del Piombo mit den Orgeltüren von San Bartolomeo. Der Bezug zu Giorgione ist in der Tat unausweichlich: Die im Bravo dargestellte Situation (die Verflechtung zweier Figuren in halber Länge und als Silhouette vor einem dunklen Hintergrund, aus nächster Nähe gerahmt, um den Betrachter zur direkten Teilnahme aufzufordern) geht auf Erfindungen des Meisters aus Castelfranco zurück (nach dem Vorbild des Wiener Kriegers ), dem das Gemälde von der Mitte des 16. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wiederholt zugeschrieben wurde. Tizian hingegen entwickelt die Situation auf originelle Weise, indem er das dynamische und dramatische Potenzial der Szene ausschöpft. Ein weiterer bedeutender Umstand, der Tizians Wiener Gemälde mit den Werken Giorgiones in Saal VIII in Verbindung bringt, ist seine Herkunft aus einer illustren städtischen Sammlung: In diesem Fall handelt es sich nicht um die von Gabriele Vendramin, zu der die Alte Frau, der Sturm und das Konzert gehörten, sondern um die des brillanten Juristen und Diplomaten Giovanni Antonio Venier, der eine angesehene Sammlung besaß, zu der auch die Heilige Margareta von Raffael und der Krieger von Giorgione gehörten, die sich beide heute im Kunsthistorischen Museum in Wien befinden. Die Möglichkeit, die Bravo, den Sturm und das Konzert im selben Raum zu bewundern, stellt daher nach Ansicht des Museums eine außergewöhnliche Gelegenheit dar, auch über das Sammeln der venezianischen Patrizierfamilien in den ersten Jahrzehnten des 16.

Tizians Gemälde von höchster malerischer Qualität hat zu zahlreichen Überlegungen über die mögliche Interpretation des dargestellten Themas geführt: Eine weithin akzeptierte Hypothese besagt, dass es eine Episode aus der antiken Geschichte darstellt, die dem Factorum et dictorum memorabilium von Valerius Maximus entnommen ist, das auf Plutarchs Leben des Marius basiert, nämlich den Überfall und die Ermordung des jungen Soldaten Trebonius durch den Tribun Caius Lusius. Wie das Erscheinen des jungen Mannes und das Vorhandensein eines Kranzes aus Weinblättern nahelegen, könnte die Szene auch auf die Gefangennahme des Bacchus durch Pentheus, den König von Theben, anspielen, um die Ausbreitung des Bacchus-Kults zu verhindern, wie sie in Euripides’ Bacchae und Ovids Metamorphosen erzählt wird. Abgesehen von den möglichen Lesarten bietet sich das Gemälde jedoch als originelle und kraftvolle Schöpfung an, mit einer komplexen kompositorischen Struktur, einem Meisterwerk aus ineinander verschlungenen Blicken, Lichtblitzen und Farbspritzern, die die psychologische Durchdringung der Geschichte unterstreichen.

In Tizians Werk stehen sich zwei männliche Figuren im Vordergrund gegenüber: Die linke ist ein junger Mann mit blondem Haar, der eine Girlande aus Weinblättern auf dem Kopf trägt und seinen Angreifer ansieht, dessen Gesicht wir nicht sehen, sondern nur sein profil perdu, in einem dichten Schatten. Francesca Del Torre Scheuch, Kuratorin für italienische Renaissancemalerei am Kunsthistorischen Museum in Wien, stellt fest: “Die Spannung, die die gewaltsame Konfrontation begleitet, ist stark und in dem lebhaften Kontrast, auch chromatisch, der beiden Figuren spürbar. Der Betrachter ist als Zeuge eines bevorstehenden Angriffs unmittelbar beteiligt. Die Gewalt kündigt sich durch den Dolch in der Hand des Angreifers in der rechten unteren Ecke an und überträgt sich durch das leuchtende Rot des geschnitzten Ärmels auf das Opfer, dessen Gesicht sich im kalten Licht von der tiefblauen Jacke abhebt”.

"Il Bravo", so der Direktor der Gallerie dell’Accademia, Giulio Manieri Elia, "wurde ausgewählt, weil es ein reiches Netz von Dialogen, Verweisen und Vergleichen mit den Werken der ständigen Sammlung und dem künstlerischen Kontext der Lagunenstadt, die es hervorgebracht hat, spinnt. Die außergewöhnliche Leihgabe stellt eine neue Gelegenheit zum Austausch mit dem Wiener Museumsinstitut dar und ist Teil einer intensiven Beziehung, zu der auch die außergewöhnliche Leihgabe von la Vecchia gehört". Ein wichtiger Schritt auf diesem gemeinsamen Weg war die Teilnahme des Kunsthistorischen Museums Wien an dem Projekt Ein Meisterwerk für Venedig, das 2020 in Zusammenarbeit mit Intesa Sanpaolo ins Leben gerufen wurde und das es ermöglichte, Lorenzo Lottos großartige Sacra Conversazione in den Räumen der Galerie zu bewundern, wenn auch leider nur für wenige Wochen aufgrund der Schließungen durch die anhaltende Pandemie.

Bild: Tiziano Vecellio, Der Bravo (Öl auf Leinwand, 75 x 67 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum Gemäldegalerie inv. GG 64)

Venedig, in der Gallerie dell'Accademia Tizians
Venedig, in der Gallerie dell'Accademia Tizians "Bravo" kommt nach 30 Jahren aus Wien zurück


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.