Mailand, im Palazzo Reale mit Leandro Erlich wird das Unmögliche möglich


Vom 22. April bis zum 4. Oktober 2023 zeigt der Palazzo Reale in Mailand zum ersten Mal in Europa eine umfassende monografische Ausstellung von Leandro Erlich, einem Künstler, der große, verrückte Installationen schafft, mit denen das Publikum in Beziehung tritt und interagiert, und die das Unmögliche möglich machen.

Vom 22. April bis zum 4. Oktober 2023 wird im Palazzo Reale in Mailand zum ersten Mal in Europa eineumfassende monografische Ausstellung von Leandro Erlich, einer der führenden Persönlichkeiten der internationalen Kunstszene, zu sehen sein. Die von der Stadt Mailand-Cultura geförderte Ausstellung mit dem Titel Beyond the Threshold wird von Palazzo Reale und Arthemisia in Zusammenarbeit mit Studio Erlich produziert und organisiert und von Francesco Stocchi kuratiert.

Der 1973 in Buenos Aires geborene argentinische Künstler Leandro Erlich schafft große Installationen, mit denen das Publikum in Beziehung tritt und interagiert und so selbst zum Kunstwerk wird. Gebäude, in die man quasi hineinklettert, entwurzelte und in der Luft schwebende Häuser, Aufzüge, die nirgendwohin führen, Rolltreppen, die wie ein Garnknäuel verschlungen sind, verwirrende und surreale Skulpturen, Videos, die die Normalität unterlaufen. All dies sind Elemente, die von etwas Gewöhnlichem in einem außergewöhnlichen Kontext erzählen, wo alles anders ist, als es scheint, wo wir unseren Realitätssinn und unsere Raumwahrnehmung verlieren.

Erlichs Werke sind das Ergebnis einer tiefgreifenden und konzeptionellen künstlerischen Forschung, die in Paradoxien mündet und weltweit bereits Millionen von Besuchern angelockt hat: 600.000 in Tokio und 300.000 in Buenos Aires. Überall strömt das Publikum zu seinen Ausstellungen, die sich durch ortsspezifische Installationen auszeichnen, die sehr komplex in der Ausführung und daher sehr selten sind.



Die Ausstellung im Palazzo Reale bietet dem Publikum daher die Möglichkeit, Erlichs Werk anhand seiner bekanntesten und ikonischsten Arbeiten kennenzulernen, die zum ersten Mal an einem einzigen Ort zusammengeführt werden, um die Produktion des Künstlers zu systematisieren. Erlich nimmt den Besucher mit an einen magischen Ort, an dem das Mögliche unmöglich wird. Sein Werk erforscht die Wahrnehmungsgrundlagen der Realität und unsere Fähigkeit, dieselben Grundlagen durch einen visuellen Rahmen zu hinterfragen. Die Architektur des Alltäglichen ist ein wiederkehrendes Thema in Erlichs Kunst, die darauf abzielt, einen Dialog zwischen dem, was wir glauben, und dem, was wir sehen, zu schaffen und die Kluft zwischen dem Museumsraum und der Alltagserfahrung zu überbrücken.

Der Künstler selbst beschreibt sich so: “Ich stelle mich gerne als Konzeptkünstler vor, der im Bereich von Realität und Wahrnehmung arbeitet. Mein Thema ist die Realität, die Symbole und das Bedeutungspotenzial. Ich strebe danach, ein Werk - vor allem im öffentlichen Raum - zu schaffen, das offen für die Vorstellungskraft ist, das die Normalität unterläuft, die Repräsentation überdenkt und Aktionen vorschlägt, die Situationen konstruieren und dekonstruieren, um die Realität zu stören. Sprechen im Allgemeinen”.

Jedes von Erlichs Werken ist als ein Fenster zur Welt zu lesen, das für den Blick empfindlich ist und das, anstatt in die Irre zu führen, die Landschaft offenbart, die jeder Mensch in sich selbst trägt. Als erste Reaktion weckt ein Werk von Erlich ein Gefühl der Vertrautheit in Bezug auf das Alltägliche und geht dann so weit, einen gewissen Zweifel zu insinuieren. Bei aufmerksamer Betrachtung des Werks beginnt der Blick des Betrachters zu zweifeln an dem, was er wahrnimmt, und sieht sich mit einem unerklärlichen Phänomen konfrontiert. Fragen, Zweifel und Emotionen im Publikum zu wecken, das mit seinem Werk interagiert, ist Erlichs primärer Gedanke, und gerade die Beteiligung des Betrachters macht das Werk vollständig.

Die Ausstellung wird von Generali Valore Cultura, dem Mobilitätspartner Frecciarossa Treno Ufficiale und dem Medienpartner Urban Vision gesponsert. Der Katalog wird von Toluca Studio herausgegeben.

Der Katalog wird von Toluca Éditions herausgegeben und mit der Unterstützung von Galleria Continua realisiert.

“Erlichs Kreationen”, so der Ausstellungskurator Francesco Stocchi, “sind architektonische Strukturen, die als optische Maschinen funktionieren, die die sinnvollen Daten der Welt in Frage stellen. Mit der Ausstellung im Palazzo Reale in Mailand hat Erlich Italien als Schauplatz für die Präsentation seines ehrgeizigen Projekts gewählt, das durch die Inszenierung von Räumen neuer Wahrnehmung zum Nachdenken und zur Kontemplation anregt. Die Faszination, die sein Werk auf ein breites Publikum ausübt, das über die Eingeweihten hinausgeht, liegt in der Notwendigkeit, den Betrachter direkt anzusprechen, ihn mit Fragen zu konfrontieren und ihn aktiv einzubeziehen, bis hin zu einer universellen Exposition”.

Leandro Erlich, Window captive reflection (2013; Holz, Metallrahmen, Acryl, 42 Zoll Bildschirm, Videoplayer und Videoanimation, 120x100x25 cm)
Leandro Erlich, Window captive reflection (2013; Holz, Metallrahmen, Acryl, 42 Zoll Bildschirm, Videoplayer und Videoanimation, 120x100x25 cm)
Leandro Erlich, Umkleideräume (2008; Tafeln, Hocker, goldene Rahmen, Spiegel, Vorhänge, Teppich und Leuchten, Maße variabel)
Leandro Erlich, Umkleideräume (2008; Tafeln, Hocker, goldene Rahmen, Spiegel, Vorhänge, Teppich und Lichter, variable Abmessungen)
Leandro Erlich, Classroom (2017; zwei gleich große Räume, Holz, Fenster, Schreibtisch, Stühle, Tür, Glas, Beleuchtung, Tafel, Schulsachen und andere Klassenzimmerdekorationen und schwarze Kästen, Maße variabel)
Leandro Erlich, Classroom (2017; zwei identisch große Räume, Holz, Fenster, Schreibtisch, Stühle, Tür, Glas, Lichter, Tafel, Schulsachen und andere Klassenzimmerdekorationen und schwarze Kästen, Maße variabel)
Leandro Erlich, Global Express. New York / Paris / Tokyo (2011; Metallstruktur, Metallgehäuse, Aluminiumrahmen, 60-Zoll-Bildschirm, Videoplayer und Videoanimation, 100x147x14,5 cm)
Leandro Erlich, Global Express. New York / Paris / Tokyo (2011; Metallstruktur, Metallschrein, Aluminiumrahmen, 60-Zoll-Bildschirm, Videoplayer und Videoanimation, 100x147x14,5 cm)
Leandro Erlich, Friseursalon (2008; Sperrholz, Spiegel, schwarze Rahmen, Friseurstühle und -zubehör, Boden, Beleuchtung, Maße variabel)
Leandro Erlich, Friseursalon (2008; Sperrholz, Spiegel, schwarze Rahmen, Friseurstühle und -zubehör, Boden, Beleuchtung, Maße variabel)

Die Ausstellung

Die 19 Werke der Ausstellung zeigen, dass jeder von uns, wenn er sich von den durch Erfahrung erworbenen Vorstellungen befreit, seine eigene Dimension erleben kann, eine neue, ungetrübte Vision: die Entstehung einer neuen Art von Welt. Jedes Werk ist ein Ereignis, bei dem es um die Beobachtung kleiner, banaler Phänomene geht, die, in den Museumsraum übertragen, einen neuen Zustand annehmen. Das Werk regt zu neuen kollektiven Verhaltensweisen an und verwandelt automatische Gewohnheiten in Momente der Enthüllung, des Unbehagens und der Neuordnung. Wenn es um soziales Verhalten geht, wird Erlich zu einem echten Störenfried. Der Betrachter wird aufgefordert, sich zu engagieren und an der Enthüllung eines jeden Werks teilzunehmen, was als erste Reaktion bewusst ein Gefühl der Vertrautheit mit dem Alltäglichen hervorruft, woraufhin sich auch ein Gefühl der Unsicherheit einschleicht: Die vom Publikum geforderte Aufmerksamkeit ist für Leandro Erlich das Rohmaterial, und erst das Publikum vollendet das Werk.

Erlichs Installationen in Museen auf der ganzen Welt haben vielschichtige und komplexe Interpretationsebenen offenbart. Die Sprache der Interaktivität, kombiniert mit der Reichweite der sozialen Medien, ermöglicht es seinen Kunstwerken, sich weit über die Mauern von Institutionen hinaus auszudehnen. Erlich präsentiert explizite Bilder eines aktuellen Zustands und drängt so den Besucher, seine eigene Unausgewogenheit, Ausgrenzung und Selbstfaszination zu erkennen. Die Ausstellung beginnt bereits im Innenhof des Palazzo Reale, wo die monumentale, ortsspezifische Installation Bâtiment, die 2004 für die Nuit Blanche in Paris geschaffen wurde, aufgestellt ist, zu überraschen. Seitdem wurde sie in der ganzen Welt gezeigt, wobei sie sich den Besonderheiten der jeweiligen Architektur anpasste. Der Mechanismus der Ausstellung ist jedoch immer derselbe: Auf dem Boden befindet sich eine Nachbildung einer Gebäudefassade mit Balkonen, Nischen, Friesen und Vordächern. Die Besucher “hängen” praktisch an den Dekorationen, und ein großer Spiegel, der um 45 Grad geneigt ist, reflektiert das Bild auf dem Boden auf einer vertikalen Ebene, so dass die Illusion einer echten Fassade entsteht und der Eindruck entsteht, dass das Gesetz der Schwerkraft nicht mehr existiert.

Die Installationen setzen sich in den Räumen im Erdgeschoss des Palazzo Reale fort. Elevator Pitch (2011) beschwört die Art von fantastischen Szenarien herauf, mit denen ein Protagonist in einer Geschichte von Jorge Luis Borges konfrontiert sein könnte. Anonyme Aufzugstüren, die in eine Wand eingelassen sind und recht unscheinbar wirken, bis sie sich öffnen, begleitet von einem sich wiederholenden, charakteristischen Läuten, einer wahren Allegorie für die Kreisförmigkeit des Lebens. Das Öffnen der Türen gibt den Blick frei auf eine Kabine voller Passagiere aller Art, die sich in verschiedenen Situationen befinden, sich für unsere Anwesenheit nicht interessieren und unseren Blick unsichtbar machen; niemand fährt hinunter, niemand fährt hinauf, die Beziehung zum Leben der anderen ist nur scheinbar eng. Da jedem Werk ein eigener Raum in der Galerie zugewiesen wurde, stehen sie in direktem Dialog mit der Architektur und wirken am besten als räumliche Verzerrungen mit metaphysischem Bezug.

Window Captive Reflection (2013) stellt die routinemäßige und statische Atmosphäre in einem Atelier dar, überlagert von Ansichten der Vegetation draußen. Die Gegenüberstellung einer doppelten Spiegelung, in der die Details des Innenraums zusammen mit dem Schwanken der Bäume im Garten wahrgenommen werden, erinnert an die Erinnerung, die das Glas enthält. Das Gesehene und das Wahrgenommene konfrontieren den Betrachter mit einem “anderen” Raum, der nicht nur die Bilder, sondern auch die Zeit in der Spiegelung festhält. Die Assoziation von gegensätzlichen Dualismen, wie dem Zustand der Reflexion mit dem Zustand der Aktion, ist charakteristisch für Erlichs Sprache. Doch dies sind nur scheinbare Bedingungen.

Die Wolke (2018): Eine der Tendenzen des Menschen ist es, zu versuchen, dem, was nicht da ist, eine Ordnung und Form zu geben, wie im Fall der zufällig in Konstellationen angeordneten Sterne. Desorientierung und Wahrnehmungsverwirrung sind konstante Merkmale von Erlichs Arbeit, die sich selbst “amüsiert”, indem sie Bilder schafft, die beim Betrachter illusorische Gefühle auslösen. Als wolle er das Unfassbare einfangen, präsentiert Erlich verschiedene Wolken, die in imposanten Vitrinen wie in einem Kuriositätenkabinett schweben. Ähnlich stellen wir uns seit der Antike verschiedene Formen in den Wolken vor, die sich ständig verändern und auf eine traumhafte Reise durch ihre ständigen Mutationen gehen. Wenn man sich im Freien aufhält, ist es ganz natürlich, den Himmel zu betrachten, der nach Ansicht des Künstlers mit seinen Lichtern, Formen und Farben die Wahrnehmung der Stadt durch den Einzelnen beeinflusst.

Rain (1999) wurde erstmals für die Whitney-Biennale 2000 in New York geschaffen und stellt auf geniale Weise die gängige Konvention in Frage, dass es nur im Freien in Strömen regnen kann. Das Werk besteht aus einer falschen Außenansicht in Form einer Backsteinmauer und von Fenstern, gegen die die künstlich erzeugten Regentropfen heftig prasseln, während Blitze den Himmel erhellen. Zusätzlich zu der für Erlichs Werk charakteristischen Desorientierung, einen äußeren Raum von innen zu sehen, erzeugt das Werk seltsame und beunruhigende Gefühle von Melancholie und Angst, die im Zustand eines nicht enden wollenden Regens begründet sind.

In Port of reflections (2014) scheinen drei Boote auf dem Wasser zu schwimmen. In Wirklichkeit wird bei dieser Installation ein Computer verwendet, um zu berechnen, wie ein Boot auf dem Wasser schaukelt, und dann sein Aussehen und seine Bewegungen präzise nachzubilden. Wir nehmen das Werk auf diese Weise wahr, weil wir glauben, dass ein Boot etwas ist, das auf dem Wasser schwimmt. Auf diese Weise hilft uns das Werk zu verstehen, wie wir die Dinge durch die Linse unserer Vorurteile und Stereotypen sehen. Die “Reflexion” des Titels geht über die sensorische Dimension hinaus und regt zum Nachdenken über die Beziehung zwischen Bild und Wirklichkeit an: Wie in Werken wie Subway, Global Express, El Avion erinnert uns Port of Reflection daran, dass wir immer in Bewegung sind, dass wir uns immer auf einem Boot befinden, eine Allegorie der Lebensreise, wie Odysseus auf seiner Rückkehr nach Ithaka. Jeder, der schon einmal einen Nachtflug über mehrere Zeitzonen hinter sich gebracht hat, kennt wahrscheinlich das Gefühl der Stasis und der Orientierungslosigkeit, das mit dem Aufwachen verbunden ist.

Night Flight (2015) - wie auch El Avión (2011) - ruft dieses Gefühl der Verträumtheit hervor, indem er einen nächtlichen Blick auf die Erdoberfläche aus dem Fenster eines Passagierflugzeugs wiedergibt. Das Staunen und die gelangweilte Unruhe, die mit langen Flügen einhergehen, werden durch diese überzeugende Simulation in einem Museum heraufbeschworen, um einen Moment lang Zweifel daran zu wecken, ob man das echte Panorama aus Meilen über der Erdoberfläche sieht oder nicht.

Eines von Erlichs wiederkehrenden Themen ist das Fortbestehen verborgener Welten hinter der gewöhnlichen und manchmal faden Fassade der Normalität. Wie so oft bietet The View (1997-2005) auf den ersten Blick nichts Ungewöhnlicheres als ein Fensterpaar neben der Küche, dessen Fensterläden halb geöffnet sind. Wenn man sich nähert und durch die Fensterläden blickt, erscheint das Bild der Rückwand des benachbarten Wohnblocks. Es ist eine unbestimmte Abendstunde und mehr als ein Dutzend Nachbarn gehen ihren verschiedenen Ritualen nach: Anziehen, Waschen, Kochen, Essen oder Fernsehen. Ein Voyeurismus, der so offensichtlich ist, dass er die Illusion einer ständigen Überwachung erzeugt. Diese Illusion ist jedoch so unwiderstehlich, dass sie die Erfahrung eines verbotenen Vergnügens hervorruft, nämlich zu beobachten, was die Nachbarn tun, ohne Angst zu haben, auf frischer Tat ertappt zu werden.

Ascensor (1995) und Lifted Lift (2019) sind Fahrstühle, die weder nach oben noch nach unten fahren: ihrer Funktion beraubt, zwingt uns die Neugierde, ins Innere zu schauen, was zu einer zweifachen Kombination von Überraschungen führt. Die erste ist der Blick nach unten, der sich endlos unter dem Boden erstreckt, und die zweite die Erkenntnis, dass dieser Raum nicht wirklich existieren kann. Die imaginäre Welt, die Lift erschafft, basiert auf der Vorstellung, dass der Betrachter irgendwie erwartet, einen geheimen Aufzugsschacht zu erblicken, der unter dem Boden des Museums verläuft: Dieses Werk ist ein direkter Beweis dafür, dass die Naturgesetze für einen Moment außer Kraft gesetzt wurden und die Wahrnehmung über die Logik triumphiert. Jede Überraschung ist auf ihre Weise ein Fall von Grenzraum, der die vorherrschende Perspektive des Augenblicks korrigiert oder untergräbt: von der Realität zur Fantasie oder von der Illusion zur Enthüllung.

In Global Express (2011) fließen Stadtlandschaften an einem scheinbar unterirdischen oder hochgelegenen Zugfenster vorbei. Während wir die Bilder betrachten, können wir die unerbittliche Kadenz der Reise spüren und beobachten, wie sich eine ikonische Stadt (Tokio) nahtlos in eine andere (New York) und dann wieder in eine andere (Paris) verwandelt. Global Express enthüllt die Denkmäler und architektonischen Zeichen, die wir mit jeder Stadt identifizieren. Als simultanes Ereignis miteinander verwoben, erleben wir, was uns die Technologie jeden Tag bietet: die Möglichkeit, unmögliche Entfernungen in Millisekunden zu überwinden. Als Architekt des Ungewissen schafft Leandro Erlich Räume mit fließenden und instabilen Grenzen. Das Video hinterlässt bei uns das Gefühl, eine einzigartige Reise unternommen zu haben, bei der mehrere Metropolen zu einer einzigen globalen Rolle verschmelzen.

Lost Garden (2013) nutzt die Architektur des Raums und besteht aus einer dreieckigen Konstruktion mit zwei Fenstern an der Fassade und einem Garten im Inneren. Lost Garden (2009) zielt nach den Worten des Künstlers darauf ab, der alltäglichen Erfahrung von Räumen Tiefe zu verleihen und einen permanenten Zustand der Nostalgie zu suggerieren. Wie in Erlichs anderen Arbeiten ist der Betrachter in einem Spiel aus skulpturaler Wahrnehmung und Trompe-l’oeil gefangen, selbst wenn die äußere Erscheinung des Werks dem widerspricht, was wir von seinem Inneren wahrnehmen. Der Verweis des Titels auf das Verlorene" kontrastiert mit dem idyllischen und paradiesischen Bild des Gartens und macht das Werk zu einer Metapher für den Wunsch, die Vergangenheit zurückzugewinnen und zu verewigen.

Wechselnd (2008). Wenn das Publikum den elegant eingerichteten Umkleideraum betritt, findet es an drei Seiten abendfüllende Spiegel. Diese Spiegel reichen jedoch in die Ferne und schaffen Raum, anstatt unser Spiegelbild zu zeigen. Man betritt die Garderobe und stellt fest, dass sie mit einer anderen Garderobe auf der Rückseite verbunden ist, die vielleicht das eigene Bild durch andere Spiegel reflektiert. Vielleicht treffen Sie sogar einen Fremden, der plötzlich im Spiegel einer nahe gelegenen Umkleidekabine erscheint. An diesem Tag der Illusionen und der Leere wuchern die Umkleidekabinen wie ein Labyrinth mit undefinierten Grenzen. Die Verwirrung und die Angst, sich zu verirren, lösen sich auf zugunsten des Wunders der Begegnung. Wie Alice, die sich im Spiegel verliert und nicht mehr in der Lage ist, zwischen dieser Seite des Spiegels, zwischen sich selbst und der anderen zu unterscheiden, verlieren wir uns in einem verworrenen Labyrinth von nicht nur einer, sondern nicht weniger als 30 Umkleidekabinen.

Staircase (2005) sieht aus wie eine lebensgroße Wendeltreppe, einschließlich des Treppenhauses, und wurde dann um 90 Grad gedreht. Obwohl der Betrachter ein Kunstwerk senkrecht vom Boden aus betrachtet, wird er von der optischen Täuschung gefangen, in ein nach unten gerichtetes Treppenhaus zu blicken. Die anderen Personen auf der Treppe blicken seitlich und nicht nach oben, was die beunruhigende Erfahrung noch verstärkt. Mit diesem Werk, das die Rolle einer Treppe für den Auf- und Abstieg der Menschen aufhebt, befreit Erlich die architektonische Struktur von ihrer ursprünglichen Funktion und verwandelt sie durch ihre wahrnehmungsbezogene Subversion in ein autonomes Kunstwerk.

Eine von Erlichs ersten Videoskulpturen ist Subway (2009), wo bewegte Bilder eine virtuelle Umgebung einführen, einen anderen Raum, der in die Galerie transportiert wird. Wie El Avión und Global Express (beide 2011) beschwört diese Installation den hypnotischen Rhythmus des Reisens und des Transits herauf, aber die Funktion der Bilder ist weniger narrativ als vielmehr eine räumliche Illusion: Die audiovisuellen Sequenzen, die oft stumm sind, werden nach den Parametern der filmischen Verisimilität angepasst, weil wir sie nur so als realistisch wahrnehmen können. Eine Art zyklische, sich wiederholende Zeitlichkeit, in der sich das Interesse an der Abfolge der Bilder aufzulösen beginnt, wie zum Beispiel in Elevator Pitch (2011).

Traffic jam - Order of importance (2018) zeigt einen Blick auf mit Sand bedeckte Skulpturen von Autos und Lastwagen, die so angeordnet sind, dass sie einem Verkehrsstau ähneln, um auf die Krise des Klimawandels aufmerksam zu machen. Zwei Reihen von Fahrzeugen werden durch eine Verkehrsinsel getrennt, auf der die meisten Fahrzeuge teilweise im Sand vergraben sind, um den Eindruck zu erwecken, dass sie unter Wasser stehen - eine Anspielung auf den steigenden Meeresspiegel infolge der globalen Erwärmung. “Der Klimawandel und seine Folgen sind nicht länger eine Frage der Perspektive oder der Meinung”, sagte Erlich. “Die Klimakrise ist zu einem objektiven Problem geworden, das sofortige Lösungen erfordert.” Wie ein Bild eines zeitgenössischen Pompeji oder ein Relikt aus der Zukunft spielt das Werk auch auf unsere fragile Position im großen universellen Gleichgewicht an.

Classroom (2017) ist eine interaktive Installation, die das Publikum vor zwei Räume mit identischen Proportionen stellt, die durch Glas getrennt sind. Der erste Raum ist schmucklos und thematisch neutral, mit einfachen dunklen Bänken, die zum Sitzen einladen, aber der Raum auf der anderen Seite des Fensters ist eine akribische Simulation eines verfallenen Klassenzimmers, geschlossen und in der Zeit eingefroren. Wenn die Zuschauer eintreten, spiegeln sie sich im Glas und erscheinen als Geister in dem Raum auf der anderen Seite. Auf diese Weise werden sie zu Erscheinungen aus der Vergangenheit, die dazu einladen, auf ihre persönlichen Erinnerungen und ihre Vorstellungskraft zurückzugreifen, um als Erwachsene in eine archetypische Kindheitsszene zurückzukehren. Während der Betrachter die Atmosphäre genießt, die diese Illusion hervorruft, wird er auch mit einer Zukunftsvision konfrontiert, die durch seine eigenen Kindheitserinnerungen und -geschichten hervorgerufen wird, sowie mit den Problemen des Geburten- und Bevölkerungsrückgangs, mit denen der Westen heute konfrontiert ist.

Hair Salon (2017) sieht zwar aus wie die Rekonstruktion eines Friseursalons mit Spiegeln und ordentlichen Stühlen, birgt aber einige Überraschungen. Einige Spiegel zeigen keine Reflexionen, wie wir sie gewohnt sind: Wir sehen nicht uns selbst, sondern Menschen, die gar nicht im Raum anwesend sind, die uns genauso verwirrt anschauen wie wir selbst. Tatsächlich befindet sich auf der anderen Seite dessen, was wir für den Spiegel halten, ein völlig anderer Raum. Erlich spielt mit unserer Erwartung, dass der Spiegel unser Gesicht zeigt, während der “Spiegel” in Wirklichkeit nur ein Rahmen ist, der einen anderen leeren Raum abtrennt, in einem dem Künstler gemeinsamen Wahrnehmungsspiel von vollen und leeren Räumen.

Leandro Erlich, Infinite Staircase (2005; Metallstruktur, MDF, Handlauf, Spiegel und Leuchten, 300x350x700 cm)
Leandro Erlich, Infinite Staircase (2005; Metallstruktur, MDF, Handlauf, Spiegel und Leuchten, 300x350x700 cm)
Leandro Erlich, Lost garden (2009; Metallstruktur, Wand, Spiegel, Acryl, Säule, künstliche Pflanzen, Beleuchtung, 257x356x180 cm)
Leandro Erlich, Lost garden (2009; Metallstruktur, Wand, Spiegel, Acryl, Säule, künstliche Pflanzen, Licht, 257x356x180 cm)
Leandro Erlich, Bâtiment (2004; Gebäudefassade, die unter einem im 45-Grad-Winkel aufgehängten Spiegel abgeflacht ist, variable Abmessungen, 14 verschiedene Fassaden, jede spezifisch für jede Stadt, in der die Installation stattfand)
Leandro Erlich, Bâtiment (2004; Gebäudefassade, die unter einem im 45-Grad-Winkel aufgehängten Spiegel abgeflacht ist, variable Abmessungen, 14 verschiedene Fassaden, jede spezifisch für jede Stadt, in der die Installation stattfand)
Leandro Erlich, Shikumen (2004; abgeflachte Gebäudefassade unter einem im 45-Grad-Winkel aufgehängten Spiegel, unterschiedliche Dimensionen, 14 verschiedene Fassaden, jede spezifisch für jede Stadt, in der die Installation stattfand)
Leandro Erlich, Shikumen (2004; Gebäudefassade, die unter einem im 45-Grad-Winkel aufgehängten Spiegel abgeflacht ist, variable Dimensionen, 14 verschiedene Fassaden, jede spezifisch für jede Stadt, die die Installation beherbergt)
Leandro Erlich, Die Wolke (2021; digitale Keramik auf Glas gedruckt, Holzkasten und LED-Leuchten, Maße variabel)
Leandro Erlich, Die Wolke (2021; Digitalkeramik auf Glas gedruckt, Holzschrein und LED-Leuchten, Maße variabel)

Lebenslauf

Leandro Erlich ist ein weltbekannter zeitgenössischer argentinischer Künstler, der in seinen Werken optische Täuschungen und Klangeffekte einsetzt, um unsere Vorstellungen vom gesunden Menschenverstand zu erschüttern. Obwohl das, was der Betrachter sieht, auf den ersten Blick vertraut erscheinen mag - von großen Installationen bis hin zu Videos -, offenbart sich bei näherer Betrachtung eine überraschende und beunruhigende Abweichung vom Gewohnten, zum Beispiel in Form eines Bootes, das ohne Wasser schwimmt, oder von Menschen, die in verschiedenen Posen an der Wand kleben.

Geboren 1973 in Argentinien. Lebt und arbeitet zwischen Paris, Buenos Aires und Montevideo.

Seine Ausstellungen haben in letzter Zeit alle Rekorde in Bezug auf die Besucherzahlen gebrochen, unabhängig von der Geografie oder der Art der Institution: vom MORI Art Museum (Tokio, 2017), das mehr als 600.000 Besucher anzog, über das HOW Art Museum (Shanghai, 2018) bis hin zu Liminal, der großen anthologischen Ausstellung im MALBA (Buenos Aires), die von mehr als 300.Anlässlich der Ausstellung The Confines of The Great Void im CAFAM (Central Academy of Fine Arts, Peking), Chinas führendem Museum, war Erlich der erste nicht-chinesische Künstler, der den gesamten Ausstellungsraum belegte, bis zur Retrospektive, die derzeit durch Brasilien tourt (CCBB Belo Horizonte, Rio de Janeiro, São Paulo). Im Dezember 2022 wurde eine neue Version von Liminal, der ersten anthologischen Ausstellung in den Vereinigten Staaten, im PAMM in Miami eröffnet, wo sie bis September 2023 zu sehen sein wird.

Erlich begann seine berufliche Laufbahn im Alter von achtzehn Jahren mit einer Einzelausstellung im Centro Cultural Recoleta in Buenos Aires. Nachdem er mehrere Stipendien erhalten hatte (El Fondo Nacional de las Artes, Fundación Antorchas), setzte er seine Studien im Core Program fort, einem Künstleraufenthalt in Houston (Glassell School of Art, 1998), wo er die berühmten Werke Swimming Pool und Living Room entwickelte. Im Jahr 2000 nahm er mit Rain an der Whitney Biennale teil und 2001 vertrat er Argentinien auf der 49. Biennale von Venedig mit Swimming Pool, einem emblematischen Werk, das Teil der ständigen Sammlung des 21st Century Museum of Art in Kanazawa (Japan) und des Voorlinden Museum (Niederlande) ist.
Erlich hat zahlreiche internationale Kritikerpreise erhalten, darunter den Roy Neuberger Exhibition Award (NY, 2017), die Nominierung für den Prix Marcel Duchamp (Paris, 2006), den UNESCO-Preis (Istanbul, 2001), den Leonardo-Preis (Museo Nacional de Bellas Artes, Buenos Aires, 2000), den Fondo Nacional de las Artes (Buenos Aires, 1992).

Seine Werke befinden sich in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen, u. a. im Museum of Modern Art, Buenos Aires; im Museum of Fine Arts, Houston; in der Tate Modern, London; im Musée National d’Art Moderne, Centre Georges Pompidou, Paris; im 21st Century Museum of Art Kanazawa, Japan; im MACRO, Rom; im Jerusalem Museum; im FNAC, Frankreich; im Ville de Paris et SCNF, Frankreich; im Voorlinden Museum, Niederlande; im MUSAC, Spanien.

Bild: Leandro Erlich, Klassenzimmer (2017). Zwei gleich große Räume, Holz, Fenster, Tische, Stühle, Tür, Spiegel, Lampen, Tafel, Schulutensilien und andere Klassenzimmerdekorationen sowie schwarze Kästen. Variable Abmessungen. Kioku Keizo, Morti Kunstmuseum

Mailand, im Palazzo Reale mit Leandro Erlich wird das Unmögliche möglich
Mailand, im Palazzo Reale mit Leandro Erlich wird das Unmögliche möglich


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.