Mailand, im Palazzo Reale eine große Ausstellung über den Körper, von Boltanski bis DeAndrea, von Beuys bis Hanson


Corpus Domini": So lautet der Titel der großen Ausstellung, die der Palazzo Reale in Mailand dem menschlichen Körper widmet, mit Werken großer internationaler Künstler wie Boltanski, John DeAndrea, Joseph Beys, Joseph Kosuth, Duane Hanson, Sun Yuan & Peng Yu, Urs Lüthi und vielen anderen.

Sie trägt den Titel Corpus Domini. Dal corpo glorioso alle rovine dell’anima (Corpus Domini. Vom glorreichen Körper zu den Ruinen der Seele ), die große Ausstellung, die der Palazzo Reale in Mailand vom 27. Oktober 2021 bis zum 30. Januar 2022 dem Thema des Körpers widmet, mit nicht weniger als 111 Werken (Installationen, Skulpturen, Zeichnungen, Gemälde, Videoinstallationen und Fotografien) von 34 großen internationalen Künstlern, einige von ihnen wahre Ikonen der zeitgenössischen Kunst, die zum ersten Mal in Italien ausgestellt werden, um die Vielfältigkeit der Darstellung des menschlichen Wesens zu erzählen. Die von Francesca Alfano Miglietti kuratierte Ausstellung wird vom Palazzo Reale, Comune di Milano-Cultura, in Zusammenarbeit mit Marsilio Arte und Tenderstories gefördert und produziert.

Der Titel der Ausstellung bezieht sich auf das Verschwinden des “realen Körpers” zugunsten des “Körpers des Spektakels”: vom “glorreichen Körper”, dem Körper des Bewusstseins, der Rebellion, des Andersseins, zum Körper des Zeitgenössischen, einerseits in seiner Deklination als Körper der Gesellschaft des Spektakels und andererseits in seinen poetischeren Formen: dem Körper des Exodus, der Arbeit, der schweigenden Menge. Auf rund 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche entfaltet sich ein Ausstellungsparcours, der das Aufkommen neuer Formen der Repräsentation in der zeitgenössischen Welt analysieren will. Im Mittelpunkt stehen dabei der historische Übergang vom lebendigen Körper, der Protagonist der Body Art ist, zum nachgebildeten Körper des Hyperrealismus, der Wandel des ästhetischen Kanons der Repräsentation und die kraftvolle Evokation des Individuums durch seine Überreste, seine Spuren, seine Verhüllungen. Die Geschichte zielt darauf ab, über die Krise der sensorischen Erfahrung nachzudenken, die durch das Aufkommen einer Kultur ausgelöst wird, die perfekte, modifizierte, neu durchdachte, produzierte und wieder produzierte und im Wesentlichen falsche Körper vorschlägt. Die Ausstellung umfasst Werke von AES+F, Janine Antoni, Yael Bartana, Zharko Basheski, Joseph Beuys, Christian Boltanski, Vlassis Caniaris, Chen Zhen, John DeAndrea, Gino de Dominicis, Carole A. Feuerman, Franko B, Robert Gober, Antony Gormley, Duane Hanson, Alfredo Jaar, Kimsooja, Joseph Kosuth, Charles LeDray, Robert Longo, Urs Lüthi, Ibrahim Mahama, Fabio Mauri, Oscar Muñoz, Gina Pane, Marc Quinn, Carol Rama, Michal Rovner, Andres Serrano, Chiharu Shiota, Marc Sijan, Dayanita Singh, Sun Yuan & Peng Yu, Gavin Turk.

Zahlreiche Künstler, Museen, Stiftungen, Archive, Privatgalerien und Sammler haben in Italien und im Ausland am Aufbau der Ausstellung mitgewirkt, die zum ersten Mal das Konzept der Menschheit nach der schockierenden Zeit von Covid-19 neu überdenkt. Von den Werken der historischen Hyperrealisten gehen wir zu anderen narrativen Typologien über, in denen der Körper eher evoziert als dargestellt wird, in denen er verschwunden zu sein scheint und nur Spuren seines Vorhandenseins hinterlässt; der Mensch wird durch seine Kleidung, Objekte seiner Arbeit oder sein nomadisches Dasein sowie durch Körperfragmente und seine Mutation evoziert, die die sich verändernden sozialen Bedingungen der zeitgenössischen Welt widerspiegeln. Eine besondere Erwähnung verdient der kürzlich verstorbene Christian Boltanski, der mit dem Werk Le Terril Grand-Hornu (2015) zu sehen sein wird. Ein wichtiger Bereich ist Lea Vergine gewidmet: eine Art “privater” Raum in Zusammenarbeit mit dem Archiv von Lea Vergine, in dem Werke ausgestellt werden, von denen einige ihren kritischen Weg geprägt haben, sowie Bücher, Dokumente und Fotografien, die von ihrer wertvollen und einzigartigen Forschung auf dem Gebiet der Body Art zeugen, die ein wesentlicher Bezugspunkt für die Erzählung über den Körper bleibt.

“Die Grenze zwischen dem Realen und dem Imaginären”, so die Kuratorin, “wird immer weniger erkennbar, bis hin zur Absorption der Realität in einem Bildschirm, wie die obsessive Präsenz von Bildschirmen in unserem Leben zeigt: Flachbildschirme von Fernsehern und Computern, Videospiele, Smartphones. Der Bildschirm hebt die Distanz zwischen dem Betrachter und der Szene auf, lädt ihn ein, in sie einzutauchen, bietet ihm eine Realität, die er zwar in der Hand hat, die er aber nicht greifen kann”.

Zur Ausstellung erscheint ein zweisprachiger (Italienisch-Englisch) illustrierter Katalog (Marsilio Editori) mit einem Essay des Kurators und Beiträgen von Vincenzo Argentieri, Franco Berardi “Bifo”, Furio Colombo, Francesca Giacomelli, Gianfranco Ravasi, Massimo Recalcati, Chiara Spangaro, Gino Strada und Moreno Zani. Alle Informationen finden Sie auf der Website des Palazzo Reale.

Auf dem Bild: das Werk von Christian Boltanski. Foto von Edoardo Valle.

Mailand, im Palazzo Reale eine große Ausstellung über den Körper, von Boltanski bis DeAndrea, von Beuys bis Hanson
Mailand, im Palazzo Reale eine große Ausstellung über den Körper, von Boltanski bis DeAndrea, von Beuys bis Hanson


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.