Jan Fabre in Neapel führt einen Dialog mit Caravaggio und bringt historische und bisher unbekannte Werke an vier Orte


Jan Fabre kommt ab dem 29. März nach Neapel mit Ausstellungen an vier Orten und einem Dialog mit Caravaggio im Pio Monte della Misericordia.

Ab dem 29. März kommt Jan Fabre (Antwerpen, 1958), einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler, für vier neue Termine an ebenso vielen Orten nach Neapel. Vom 29. März bis zum 30. September 2019 zeigt das Studio Trisorio die Ausstellung Jan Fabre. Hommage an Hieronymus Bosch im Kongo. Dann, vom 30. März bis zum 30. September, wird das Publikum im Pio Monte della Misericordia die Veranstaltung Jan Fabre. Der Mann, der das Kreuz trägt und im Museo Madre Jan Fabre. Der Mann, der die Wolken misst. Die wichtigste Ausstellung findet schließlich vom 30. März bis zum 15. September im Museo Nazionale di Capodimonte statt: die Ausstellung Jan Fabre. Rotes Gold. Gold- und Korallenskulpturen.

Ein Projekt also, das die ganze Stadt betrifft. Im Museum von Capodimonte werden in der von Stefano Causa und Blandine Gwizdala kuratierten Ausstellung Oro Rosso (Rotes Gold) einige Werke von Fabre im Dialog mit einer speziellen Auswahl von Werken aus der ständigen Sammlung des Museums und anderer neapolitanischer Museen gezeigt. Fabre wird insbesondere Goldskulpturen und Blutzeichnungen aus den 1970er Jahren bis heute in die kampanische Hauptstadt bringen sowie eine bisher nicht gezeigte Serie roter Korallenskulpturen, die speziell für Capodimonte geschaffen wurden. Die Werke von Fabre verdeutlichen seine Vorstellungen von der Schöpfung, der Kunst und seiner Beziehung zu den großen Meistern der Vergangenheit. Und in den Blutzeichnungen, die zu seiner frühen Produktion gehören, finden wir die tiefsten Beweggründe seines Handelns, die ihn zum Kunstschaffen antreiben: “Blut ist heute Gold”, betont Fabre. Eine Art poetisches und physisches Manifest zugleich.



“Fabre erzählt in einer nicht allzu unterschiedlichen Sprache”, betont Kurator Stefano Causa, “eine Geschichte der unaufhörlichen Metamorphose; von Materialien, die ihre Bestimmung und ihre Funktion ändern; eine Geschichte von Blut und Körperflüssigkeiten, Täuschungen und Sinnfallen; von Edelsteinen, Korallen und Skarabäen, die aus den Überresten eines ägyptischen Grabes stammen, von Rüstungsfragmenten, Zahlenreihen und Zitaten aus der Heiligen Schrift, innerhalb eines zentrifugalen Universums von Zeichen.... das manchmal zu einem Gestrüpp wird, in das man mit den Pinselstrichen eines flämischen Stillleben-Spezialisten hinabsteigt”.

“Die zehn neuen Skulpturen aus roter Koralle, die der belgische Meister für seine Einzelausstellung im Museum von Capodimonte geschaffen hat”, betont die Kritikerin Melania Rossi, “wirken wie ein Schatz aus den Tiefen des Geistes des Künstlers. Konkretionen, die an phantasievolle Korallenriffe erinnern, nehmen einige der Formen an, die Fabre am meisten am Herzen liegen: Totenköpfe, anatomische Herzen, Kreuze, Schwerter und Dolche. Sie sind wiederum mit Bildern und Zeichen versehen, die auf andere Bedeutungen und andere Geschichten anspielen, in einem kontinuierlichen Zyklus von Verbindungen bis hin zur Schaffung antiker Hybride zwischen Natur und Symbolik, neuer Idole zwischen Vergangenheit und Zukunft”.

Die Veranstaltung bei Pio Monte hingegen bringt eines von Fabres Meisterwerken nach Neapel: Der Mann, der das Kreuz trägt (“L’uomo che sorregge la croce”) aus dem Jahr 2015, das in einen Dialog mit Caravaggios Sieben Werken der Barmherzigkeit gestellt wird, um Überlegungen zur Religiosität des 17. Jahrhunderts und der heutigen zu eröffnen, aber auch zu den Übergängen zwischen Künstlern der Vergangenheit und zeitgenössischen Künstlern. Das Werk (das wir in einem ausführlichen Artikel auf diesen Seiten besprochen haben) ist ein Selbstporträt des Künstlers, der ein über zwei Meter hohes Kreuz in der Handfläche hält. "DerMann, der das Kreuz hält (2015)", so die Kuratorin Melania Rossi, “ist die Darstellung des Hinterfragens, die Feier des Zweifels, und mit seinem Standort im Inneren des Pio Monte della Misericordia scheint es ein achtes Werk der Barmherzigkeit hinzuzufügen: diejenigen zu trösten, die zweifeln. In Caravaggios Gemälde fallen das Schöne und das Wahre auf bewundernswerte Weise zusammen, und sein Werk ist eine unglaubliche Verflechtung von Licht und Dunkelheit, in der der Wunsch, die Wahrheit des Menschen um 1600 darzustellen, volle Befriedigung findet. Die gesamte Forschung von Jan Fabre, einem Künstler unserer Zeit, geht in die gleiche Richtung; der Zyklus Leben-Tod-Wiedergeburt steht im Mittelpunkt seines Denkens, in dem sich Religion und Wissenschaft, Symbol und Körper in einem brillanten Strudel von Bildern und Handlungen durchdringen”.

Im Rahmen der von Andrea Villani, Melania Rossi und Laura Trisorio kuratierten Veranstaltung in Madre wird eine noch nie dagewesene Version eines der berühmtesten Werke von Fabre, Der Mann, der die Wolken misst, aus Carrara-Marmor im Ehrenhof des Museums ausgestellt. Das Werk kehrt damit nach Neapel zurück, obwohl die Bronzeversion bereits 2008 und 2017 auf der Piazza del Plebiscito bzw. auf der Terrasse der Madre aufgestellt worden war. Der Mann, der die Wolken misst, ist bekanntlich von der Aussage des Ornithologen Robert Stroud inspiriert, der bei seiner Entlassung aus dem Gefängnis von Alcatraz erklärte, dass er sich fortan dem “Messen von Wolken” widmen würde. Als Künstler und Forscher versucht Fabre ständig, die Wolken zu vermessen, d. h. mit seinem Werk zu erklären, dass es trotz der unüberwindbaren Grenzen der Erkenntnis möglich ist, das Unaussprechliche durch künstlerische Forschung auszudrücken und so die dem Menschen und der Welt innewohnende und grundlegende Schönheit darzustellen.

In der historischen Galerie Studio Trisorio schließlich zeigt die Ausstellung Hommage an Hieronymus Bosch im Kongo eine Auswahl von Werken Fabres, die ausschließlich aus schillernden Käferschalen bestehen. Die von Melania Rossi und Laura Trisorio kuratierte Ausstellung zeigt große Tafeln und Mosaikskulpturen von Käfern, die von der traurigen und gewalttätigen Geschichte der Kolonialisierung des belgischen Kongo inspiriert sind. In diesen Werken verbindet sich die historische Inspiration mit der mittelalterlichen Symbolik eines der größten flämischen Künstler und vermeintlichen Meister von Jan Fabre, Hieronymus Bosch, und insbesondere mit seinem Meisterwerk Der Garten der Lüste von 1480-1490. Boschs Inferno, das für seinen ausgeprägten Erfindungsreichtum bewundert wird, wurde im Belgisch-Kongo in vielerlei Hinsicht zu einer grausamen Realität. Das Kunstwerk ist genau diese einzigartige Kombination aus Form und Inhalt. Der Künstler nimmt uns mit in eine unbestimmte Zone zwischen dem Paradies und Belgisch-Kongo, in eine Illusion von Freiheit, an einen fernen Ort, der sowohl mythisch als auch konkret ist, durch eine Polysemie von Bildern der menschlichen Existenz.

Auf dem Foto: Der Mann, der das Kreuz trägt von Jan Fabre im Zentrum von Pio Monte della Misericordia.

Quelle: Presseinformation

Jan Fabre in Neapel führt einen Dialog mit Caravaggio und bringt historische und bisher unbekannte Werke an vier Orte
Jan Fabre in Neapel führt einen Dialog mit Caravaggio und bringt historische und bisher unbekannte Werke an vier Orte


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.