Giuseppe Penones "Bäume in Versen" in den Uffizien ausgestellt


Vom 6. Juli bis zum 3. Oktober 2021 zeigen die Uffizien die Einzelausstellung "Alberi in versi" von Giuseppe Penone, einem der größten lebenden italienischen Künstler.

Vom 6. Juli bis 3. Oktober 2021 zeigen die Uffizien in Florenz die Ausstellung Alberi in versi (Bäume in Versen), eine Einzelausstellung von Giuseppe Penone, einem der bedeutendsten lebenden italienischen Künstler. Die Ausstellung ist inspiriert von der Pflanzensymbolik eines berühmten Verses aus dem Paradies in der Göttlichen Komödie. Der “Baum, der an der Spitze lebt” (Göttliche Komödie, Paradies, 18: 28-30) ist in der Tat die Leitmetapher für Alberi in versi. Mehr als dreißig Werke, darunter Skulpturen, Installationen, Zeichnungen und Stiche, die über den gesamten Rundgang der Galerie verstreut sind, stellen ebenfalls eine Hommage an den obersten Dichter zu seinem siebenhundertsten Todestag dar und greifen die zentralen Themen des Werks des Künstlers auf.

Als wesentliche und notwendige Form war der Baum für Penone immer ein Archetyp der Bildhauerei und gleichzeitig ein lebendiges Material, ähnlich dem des menschlichen Körpers. Gleichzeitig hat der Künstler Pflanzen als gemeinsamen Nenner für eine Untersuchung der ambivalenten Beziehung zwischen Innen-Außen, Positiv-Negativ, Mensch-Vegetal, Kunst-Natur gewählt. Eng mit dem Prinzip der “Umkehrung” verbunden sind auch die von der Künstlerin verwendeten Techniken, der Abguss und der Abdruck: Diese Verfahren implizieren in der Tat einen Kontakt, durch den verschiedene Körper und Materialien Form und Substanz austauschen, in einer Kontinuität ohne Hierarchien zwischen Mensch und Nicht-Mensch.



Die vom Künstler selbst gewählte Ausstellungsroute beginnt mit Werken aus den späten 1960er Jahren. In Continuerà a crescere tranne che in quel punto (1968-1978) ist das Thema der Beziehung zwischen Mensch und Natur und das Konzept der Zeit, das in der Skulptur durch figurative Mittel erklärt wird, bereits präsent. Ein paradigmatisches Beispiel für die Umkehrung, den Spiegel, steht im Mittelpunkt von Rovesciare i propri occhi (1970), wo das Sichtbare an der Schwelle des Blicks des Künstlers stehen bleibt, der sich in seinen Augen spiegelt, die durch verspiegelte Linsen vorübergehend blind werden. Penone gibt der Zeichnung die Sprache der Skulptur: ihre konstituierenden Elemente sind in der Tat Druck, Materie, Veränderung, wie es auch in der 15 Meter langen Frottage People and Years (2020) der Fall ist, die hier zum ersten Mal ausgestellt wird. Die “Schrift des Waldes” (d.h. der Abdruck eines großen Baumes, der durch das Reiben von Blättern auf einem auf dem Stamm liegenden Leinentuch entsteht) wird durch einen Text des Künstlers selbst kontrapunktiert, fast ein langes Gedicht “in Versen”.

Die Haut ist auch das Kontaktorgan schlechthin, sie ist der Raum, in dem die demokratischsten Bilder in Form von Abdrücken entstehen, die jeder produziert und die den Menschen zur Materie und zur Natur zurückführen, wie die in sensorische Landkarten verwandelten Abdrücke, deren Nervenpunkte dem Betrachter in den großen Acacia Thorns (2006-2014) zugewandt sind. Auch hier bietet das Thema der Epidermis die Möglichkeit, Penones Werk in einen Dialog mit zwei Statuen aus der römischen Antike am Anfang des Westkorridors der Uffizien zu stellen, die jeweils den gehäuteten Marsyas darstellen: Der seiner Haut beraubte Körper verliert alle Grenzen, während die vom Körper entleerte Haut zum virtuellen Raum wird. Daneben hat der Künstler Pensieri di foglie (2014) platziert, wo in Anspielung auf die Ähnlichkeit zwischen dem Menschen und der Pflanzenwelt ein anthropomorphes Abbild von einem Gewand aus Blättern bedeckt wird, das es wie ein Mantel umhüllt. Auch die große Bronzeskulptur mit dem Titel Artemis (2019) trägt ein mythologisches Kleid: ein Doppelabguss eines Baumes, der sowohl Innen als auch Außen, Leere und Fülle zeigt, mit brustähnlichen Ausstülpungen, wie bei der Artemis von Ephesus, auf die sich der Titel tatsächlich bezieht. Mit der Installation Respirare l’ombra (2000) erzählt Penone von dem Raum, der unseren Körper durch die Atmung ausfüllt und formt und der Gegenstand eines ständigen Austauschs mit der äußeren Umgebung ist. Die Komplementarität zwischen der pflanzlichen Photosynthese und der menschlichen Atmung findet ihren Widerhall in der Lunge aus vergoldeten Bronzeblättern, die sich zwischen den Käfigen an den Wänden auf der Höhe der menschlichen Lunge befindet. Eine weitere poetische Metapher ist in Soffio di foglie (1979) zu erkennen, wo das Negativ des Körperabdrucks und die Spur, die der Atem des Künstlers auf einem Stapel Buchsbaumblätter hinterlässt, in der Mitte des Raumes vom Positiv des Körpers des auf dem Rücken auf einem Kissen liegenden Hermaphroditen widergespiegelt wird, einem Symbol für die Ko-Präsenz von Gegensätzen.

Die Ausstellung richtet sich auch an die Stadt und an den Außenbereich des Museums, an der Piazza Signoria, mit Abete, einer monumentalen Installation aus Stahl und Bronze von über 22 Metern, die als Vorgeschmack auf die eigentliche Ausstellung am 25. März anlässlich der Dantedì eingeweiht wurde.

“Penones Kunst”, kommentiert der Direktor der Uffizien, Eike Schmidt, “lädt zu einer philosophischen Reflexion über das Wesen der Zeit ein. Die Werke des Künstlers erinnern an die langwierigen und langsamen Wachstumsprozesse der Bäume und der Pflanzenwelt, und pars pro toto nehmen die Form einer Intervention und einer kreativen Spur des Menschen in der uns umgebenden Umwelt an”.

“Umgekehrte Bäume sind Lebensströme”, sagt Giuseppe Penone. “Sie erheben das Gemüse der Welt, das sich in der Luft dreht und vom Licht angezogen wird, sie sind die Wirbelstürme des Wassers und der Materie, die sich zum Mittelpunkt der Erde stürzen, sie sind in den Spiralen der Säulen von Santa Maria del Fiore präsent, sie sind die Gedanken, die das Gedächtnis unserer Erfahrung bilden, Wurzeln, die unseren Körper nähren”.

Giuseppe Penone wurde 1947 in Garessio, in der Nähe von Cuneo, geboren und lebt und arbeitet in Turin. Seit 1968 stellt er aus und wird Mitglied der KünstlergruppeArte Povera. In seinen Skulpturen und Installationen ist der Entstehungsprozess integraler Bestandteil des Werks: Es sind die Handlungen, die der Künstler in dialektischer Beziehung zu den natürlichen Vorgängen ausführt, die einem immer wieder anderen Material Gestalt geben und seine fantastischen Aspekte offenbaren. 2007 vertrat er Italien auf der 52. Biennale von Venedig; 2013 stellte er in den Gärten des Schlosses von Versailles und 2014 in den Boboli-Gärten (Florenz) und im Madison Square Park (New York) aus; er hatte Einzelausstellungen in der Whitechapel Gallery in London und im Kunstmuseum in Winterthur (2013), im Muséund de Grenoble (2014), im Nasher Sculpture Center in Dallas und im Musée Cantonal des Beaux Arts in Lausanne (2015), im MART in Rovereto und im Rijksmuseum in Amsterdam (2016), im Palazzo della Civiltà Italiana in Rom (2017), im Yorkshire Sculpture Park in Wakefield (2019).

Giuseppe Penones
Giuseppe Penones "Bäume in Versen" in den Uffizien ausgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.