Eine Ausstellung ganz im Zeichen von Antonio Canovas Pauline in Possagno


Die Venus von Antonio Canova, auch bekannt als Paolina Borghese, ist die Protagonistin einer Ausstellung in der Gipsoteca von Possagno, wo das Gipsmodell von Canovas Skulptur aufbewahrt wird.

Die Ausstellung Paolina. Storia di un Capolavoro, im Museo Gypsotheca Antonio Canova in Possagno vom 19. März bis 30. Mai 2021. Mit dieser Initiative werden die vorbereitenden Feierlichkeiten für die Canova-Jubiläen im Jahr 2022 eingeleitet, dem Jahr, in dem der zweihundertste Todestag von Antonio Canova (Possagno, 1757 - Rom, 1822), einem der größten Künstler aller Epochen, gefeiert wird.

Das Museum möchte die Geschichte des Werks nachzeichnen, indem es ihm eine Ausstellung widmet, die den von Canova eingeschlagenen Weg zum endgültigen Meisterwerk in den stilistischen und kompositorischen Entscheidungen aufzeigen soll, wobei der Schwerpunkt auf den grafischen, malerischen und plastischen Arbeiten liegt, die dem eigentlichen Werk vorausgingen, die historischen Ereignisse des Gipsmodells, das zu unserem Erbe gehört, nachzeichnen, die im Laufe der Zeit aufeinander folgten, von seiner Entstehung bis zum heutigen Tag, und schließlich eine Debatte über das Thema der Gipsrestaurierung eröffnen soll.

“Die Ausstellung”, so Moira Mascotto, Direktorin des Museo Gypsotheca Antonio Canova und Kuratorin der Ausstellung, "wurde kurz nach der Beschädigung von Canovas Meisterwerk im vergangenen Juli konzipiert. Neben der Würdigung des Werks und des Abschlusses der Restaurierungsarbeiten soll die Ausstellung auch zum Nachdenken über die Notwendigkeit anregen, das gesamte künstlerische Erbe, das historische Gedächtnis einer jeden Zivilisation, zu bewahren. Es handelt sich um die erste Ausstellung, die das Museum nach einer schwierigen Zeit im Zusammenhang mit der Pandemie organisiert, und sie soll das reichhaltige Programm im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum zweihundertsten Todestag Canovas einleiten.



Um den von Canova eingeschlagenen Weg zu verdeutlichen, hat der Kurator einige Werke aus dem Possagno-Erbe herangezogen, die ständig in den Ausstellungsräumen der Casa Canova ausgestellt sind, “Studien”, die in die endgültigen Entscheidungen des Künstlers für die Schaffung von Pauline einflossen. Es gibt bedeutende Beispiele von Temperagemälden wie Tänzerinnen und Nymphen mit Amor und Musen oder bildhauerische Werke wie Hebe und die drei Tänzerinnen, die berühmten Idealköpfe und einige weibliche Büsten der Familie Bonaparte sowie einige Ölgemälde, die Canova in seiner Jugend schuf: Venus mit Fee, die Venus mit der Störung, die Venus mit der Göttin der Jungfrau und die Jungfrau mit der Göttin des Herzens. Jugend, die Venus mit dem Faun und die Venus mit dem Spiegel, die der venezianischen Tradition des 16. Jahrhunderts entstammen und auf denen der weibliche Körper bequem auf der Seite liegt, werden ebenfalls aufbewahrt und dauerhaft im Museum Possagno ausgestellt. Im zweiten Teil des Projekts, der sich mit den historischen Ereignissen des Gipses von Canova befasst, soll anhand wertvoller Archivdokumente aus dem Possagno-Erbe der Transport des Gipses auf dem Seeweg vom Hafen von Civitavecchia zunächst nach Venedig in Holzkisten und dann nach Venedig mit Hilfe vonDer Transport des Gipses auf dem Seeweg vom Hafen von Civitavecchia nach Venedig erfolgte in Holzkisten und dann mit Ochsenwagen nach Possagno, wo er ab 1836 in der von Giovanni Battista Sartori nach einem Entwurf des venezianischen Architekten Francesco Lazzari erbauten Gypsothek ausgestellt wurde.

Die ersten Kataloge der Gypsothek, die die ursprüngliche Anordnung bezeugen, und einige historische Bände mit interessanten Passagen über das Werk werden ebenfalls ausgestellt. Die Ereignisse des Ersten Weltkriegs, in denen das Werk schwer beschädigt wurde, werden ebenfalls zu sehen sein und durch die von Stefano und Siro Serafin in jenen Jahren durchgeführte Fotokampagne dokumentiert. Andere Gipsabgüsse, die während des Krieges stark beschädigt wurden, wie die Najade, die Hebe, die aus dem Bad kommende Venus, die Tänzerin mit dem Finger am Kinn und der Ideale Kopf, werden in dieser Abteilung ausgestellt. Diese Werke sind nicht nur ein bedeutendes Zeugnis der Schäden, die das Museum während des Ersten Weltkriegs erlitten hat, sondern dienen auch als Hebel, um über das Verhältnis zwischen Beschädigung und Restaurierung nachzudenken, ein besonders aktuelles Thema. Die Ausstellung stellt auch die Frage, was der beste Weg ist: konservative oder integrative Restaurierung. Während diese Werke nicht restauriert wurden, wurde der Gips von Pauline im Jahr 2003 mit Hilfe moderner, auf das kulturelle Erbe angewandter Technologien integriert.

Die Analyse schließt mit den jüngsten Ereignissen, bei denen der Gips erneut von einem Besucher während eines Museumsbesuchs beschädigt wurde, als er sich auf dem Werk liegend fotografieren ließ...

Ergänzend und begleitend zum Rundgang wird ein gedruckter Katalog erstellt, in dem verschiedene Essays zur Ausstellung enthalten sein werden. Insbesondere wird der Entstehungsprozess des Werks erörtert, die Geschichte des Gipsmodells erzählt und eine neue historische Interpretation der berühmten, aber auch umstrittenen Figur der Pauline Bonaparte entwickelt.

Während der Eröffnungsphase der Ausstellung finden Streaming-Meetings statt, bei denen die im Katalog analysierten Themen vertieft werden und die verschiedenen Referenten die Möglichkeit haben, sich auf ihre Forschungsthemen zu konzentrieren. Danach werden Arbeitstage zum Thema Restaurierung organisiert.

“Die Schließung der leuchtenden Räume der Gypsothek”, so Vittorio Sgarbi, Präsident des Verwaltungsrats der Canova-Stiftung, “hat eine solche Melancholie hervorgerufen, dass wir die heißen Sommertage bedauern, als ein ungeschickter österreichischer Tourist Pauline die Finger brach, weil er die Skulptur mit einem Sofa verwechselte: wir und die ganze Welt haben dieses lächerliche Schauspiel in der Kameraaufnahme gesehen. Dieser schreckliche Irrtum, von dem der Mann ohne Eleganz und Charme (im Gegensatz zum Werk) glaubte, ihn nicht gesehen zu haben, sorgte dafür, dass tagelang über Canova gesprochen wurde, was den Besucherstrom im Museum noch verstärkte. Es war ein verwerflicher, aber nicht fataler Akt, denn in der Geschichte von Paulines Gips gibt es zahlreiche Restaurierungen, von denen einige später entfernt wurden, um das Werk wieder zum Leben zu erwecken. Auch hier muss die Idee vorherrschen, die bei Canova vorherrscht, nämlich Vollkommenheit, Ordnung und Harmonie: das Gegenteil des Fragments, gemäß der Vision des Künstlers, der mit der Statue den zierlichen Körper der Pauline aus der Zeit herausnehmen und in den Mythos übertragen wollte, mit einer Sensibilität für klassische Archetypen”.

“Possagno ist untrennbar mit Canova und seinen Werken verbunden, so dass alles an ihm die Sensibilität und das Zugehörigkeitsgefühl unserer Gemeinschaft tief berührt. Daher möchte ich im Namen der gesamten Bevölkerung dem Präsidenten, dem Verwaltungsrat der Fondazione Canova, dem Direktor und der Aufsichtsbehörde dafür danken, dass sie diese Restaurierung auf die bestmögliche Weise durchgeführt haben und uns allen die Paolina in ihrer vollen Pracht zurückgeben”, so Valerio Favero, Bürgermeister von Possagno und Vizepräsident der Fondazione Canova.

Alle Informationen finden Sie auf der offiziellen Website des Museums Antonio Canova Gypsotheca.

Im Bild: Antonio Canova, Paolina Borghese als Venus Victrix (1804-1808; Gips; Possagno, Museo Gypsotheca Antonio Canova). Bildnachweis: Lino Zanesco

Eine Ausstellung ganz im Zeichen von Antonio Canovas Pauline in Possagno
Eine Ausstellung ganz im Zeichen von Antonio Canovas Pauline in Possagno


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.