Die in den Lagerräumen des Correr-Museums gefundenen Werke werden zum ersten Mal in Piazzola sul Brenta ausgestellt


Nach einer langwierigen und komplexen Restaurierung wird das bedeutende Gemälde aus dem späten 15. Jahrhundert, das im vergangenen Dezember in den Depots des Museo Correr in Venedig gefunden wurde, zum ersten Mal in Piazzola sul Brenta ausgestellt.

Im vergangenen Dezember wurde in den Depots des Museo Correr in Venedig ein bedeutendes Gemälde aus dem Ende des 15. Jahrhunderts gefunden, das die Madonna mit Kind, den heiligen Johannes und sechs Heilige darstellt: Nach einer langen und komplexen Restaurierung, die von der Fondazione G. E. Ghirardi Onlus wird das Werk vom 10. Mai bis zum 27. Oktober 2024 zum ersten Mal in der Villa Contarini - Fondazione G. E. Ghirardi in Piazzola sul Brenta, dem Geburtsort von Andrea Mantegna (Isola di Carturo, 1431 - Mantua, 1506), zu sehen sein.

Nach der bedeutenden Entdeckung begannen das Studium, die wissenschaftliche Untersuchung, auch mit Hilfe hochentwickelter Technologien, und dann die heikle, komplexe und langwierige Restaurierung, die zur heutigen Rückkehr des Gemäldes führte. Die erste bedeutsame Tatsache ist, dass dieselbe “weibliche” sakrale Szene fast identisch ist mit derjenigen, die auf einem Gemälde zu sehen ist, das heute imIsabella Stewart Gardner Museum in Boston (USA) aufbewahrt wird, das seit jeher Andrea Mantegna zugeschrieben wird - es trägt seine Signatur, obwohl es von einigen Gelehrten als nicht original angesehen wird - und sich bereits in den Mantuaner Sammlungen der Familie Gonzaga befand. Die radiologischen und reflektographischen Untersuchungen des venezianischen Gemäldes lieferten eine klare technische Erklärung für diese Ähnlichkeit, die völlig unerwartet war: Die Zeichnung, die instrumentell unter der Farbe entdeckt wurde, zeichnet eine Spur, die mit dem Bostoner Gemälde fast vollkommen übereinstimmt. Es scheint also, dass beide Gemälde von ein und demselben Cartoon stammen, der perforiert wurde, um die Orientierungspunkte der Zeichnung auf die beiden Tafeln zu übertragen. Es ist daher anzunehmen, dass die beiden Werke im selben Atelier (zweifellos das Mantuaner Atelier von Andrea Mantegna) mit geringem zeitlichen Abstand, wenn nicht sogar zur gleichen Zeit, entstanden sind: zwei fast völlig identische Gemälde, die sich nur in Details und Farben geringfügig unterscheiden. Eine weitere wesentliche Tatsache, die sich bei der Analyse und Restaurierung herausgestellt hat, ist, dass es sich um ein unvollendetes Werk handelt: Nach einem mühsamen, langen und anstrengenden Schaffensprozess hat der Maler das Werk aus einem unbekannten Grund kurz vor der Vollendung aufgegeben. Die offenen Fragen betreffen auch den Auftraggeber oder, was wahrscheinlicher ist, “die” Auftraggeberin (vielleicht eine illustre Dame aus dem Hause Gonzaga) und aus welchem Grund sie zwei identische Gemälde angefordert hat, für wen sie bestimmt waren, welche Bedeutungen sich hinter der Umgebung der Jungfrau und des Jesuskindes mit so vielen heiligen Frauen verbergen, von denen einige eindeutig identifizierbar, andere scheinbar anonym, aber elegant nach der höfischen Mode der Zeit gekleidet sind. Ein weiteres Fragezeichen betrifft den Weg, den das wiederentdeckte Gemälde bis zur Lagune zurückgelegt hat, und welche und wie viele Schritte es unternommen hat, um zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert in die Hände des Sammlers Teodoro Correr zu gelangen.

Jh. in die Hände des Sammlers Teodoro Correr gelangte. Das wiederentdeckte Werk wird nun der Protagonist des Ausstellungsereignisses L’impronta di Andrea Mantegna sein, das von der Fondazione Musei Civici di Venezia und der Fondazione G. E. Ghirardi mit Unterstützung der Stadt Venedig und der Soprintendenza Archeologia, belle arti e paesaggio per il Comune di Venezia e Laguna gefördert wird. Die Ausstellung bietet auch die Gelegenheit, erste Antworten auf die zahlreichen Fragen zu finden, die sich aus der besonderen materiellen, künstlerischen und ikonografischen Natur des Gemäldes ergeben. Das Werk wird nämlich von einem reichhaltigen didaktischen Apparat begleitet, der auf Tafeln und multimedialen Touchscreen-Monitoren die interessantesten Daten, die aus den Untersuchungen und der Restaurierung hervorgegangen sind, dem Publikum veranschaulichen soll.



Die Besucher haben so die Möglichkeit, die ersten Interpretationshypothesen über die vielfältigen Bedeutungen der Darstellungen kennenzulernen, die sich um den mantuanischen Hof der Familie Gonzaga und berühmte Persönlichkeiten der Renaissance drehen, wie Isabella d’Este, eine der wahrscheinlichsten Auftraggeberinnen des einzigartigen “Doppelgemäldes”. In der Piazzola sul Brenta wird das Gemälde daher auch der Aufmerksamkeit der Gelehrten angeboten, die versuchen können, seine faszinierenden Geheimnisse zu entschlüsseln. In Erwartung solcher Antworten soll das Ausstellungsdossier der Epilog einer Geschichte sein, die Entdeckung, Untersuchung, Studium, Konservierung, Restitution und Aufwertung verbindet.

Beschreibung des Gemäldes

Das Gemälde stellt das Thema des Heiligen Gesprächs dar: die Madonna mit dem Jesuskind im stillen geistlichen Dialog mit einem jungen Johannes dem Täufer und sechs Heiligen. Aus streng ikonografischer Sicht scheint das Thema mit dem flämischen Figurenthema der Virgo inter virgines verbunden zu sein, das vor allem an den französischen und burgundischen Höfen im 15. Die Figuren, mit Ausnahme der beiden Kinder allesamt Frauen, sind im Halbkreis angeordnet, einige sitzend, andere kniend auf hellem Grund, am Rande einer Wiese und mit einer tiefen offenen Landschaft im Rücken. Links befindet sich eine steile, dunkelbraune Felskulisse, während sich in der Mitte und rechts ein breiter Fluss schlängelt, hinter dem weiter entfernte, klare Bergkulissen einen mit kleinen, belaubten Bäumen übersäten Hügel flankieren, über dem sich der einzige begrenzte Raum des Himmels öffnet. Winzige Figuren bevölkern die Landschaft: Auf dem Gipfel des Felsrückens links sehen wir den Heiligen Hieronymus, den reuigen Einsiedler mit dem Löwen; den Fluss durchquert der Heilige Christophorus mit dem Jesuskind auf den Schultern; am gegenüberliegenden Ufer des Flusses kämpft der Heilige Georg zu Pferd gegen den Drachen; nicht weit entfernt, ebenfalls am Ufer, stehen winzige Männerfiguren.

Von den sechs Heiligen, die das ungewöhnliche sakrale Gynäkum bilden, sind links von der Madonna als erstes die ältere, verhüllte Elisabeth und Maria Magdalena mit langem blondem Haar zu erkennen. Wie die heilige Margareta zur Rechten der Madonna tragen sie die altmodische Kleidung der jahrhundertealten christlichen Bildtradition. Im Gegensatz dazu tragen die anderen drei unbekannten Figuren, eine ganz rechts und zwei weitere am linken Rand, reiche, aufwendige zeitgenössische Kleidung und raffinierte Frisuren, die der Mode der italienischen Höfe entsprechen, die um 1490 datiert werden können. Könnte es sich um “Porträts” real existierender Damen handeln, die sich als Heilige ausgeben oder durch ihren Namen gesegnet sind? Könnte sich die berühmte Isabella d’Este, die 1490 als junge Braut des Markgrafen Francesco Gonzaga nach Mantua kam, unter ihnen verbergen?

Bild: Madonna mit Kind, dem heiligen Johannes und sechs Heiligen (um 1490-1495; Tempera, Öl und Gold auf Tafel, 38 x 44,5 cm). Foto von Matteo De Fina

Die in den Lagerräumen des Correr-Museums gefundenen Werke werden zum ersten Mal in Piazzola sul Brenta ausgestellt
Die in den Lagerräumen des Correr-Museums gefundenen Werke werden zum ersten Mal in Piazzola sul Brenta ausgestellt


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.