Botticelli, Giuliano de' Medici und zwei Frauengeschichten: eine außergewöhnliche Ausstellung in der Accademia Carrara in Bergamo


Bis zum 28. Januar 2019 zeigt die Accademia Carrara in Bergamo die Ausstellung "The Botticelli Stories. Zwischen Boston und Bergamo", die die Geschichten von Virginia und Lucrezia zusammenführt.

Vom 12. Oktober 2018 bis zum 28. Januar 2019 wird in derAkademie von Carrara in Bergamo die Ausstellung Le storie di Botticelli. Zwischen Boston und Bergamo zu sehen, die dank der Zusammenarbeit mit demIsabella Stewart Gardner Museum in Boston zwei lange Zeit getrennte Werke von Sandro Botticelli zusammenbringt, die Geschichte von Virginia und die Geschichte von Lucretia, die sicherlich schon im 19. Jahrhundert geteilt wurden, da das eine in den Vereinigten Staaten und das andere in Italien erworben wurde. Es handelt sich um eine außergewöhnliche Wiedervereinigung (die Anfang 2019 eine zweite Station in Boston haben wird), die das Museum von Bergamo der Öffentlichkeit mit einer wichtigen Ausstellung bietet, die eine Gelegenheit zum Vergleich, zur Emotion und zum Studium sein soll und die in der Lage ist, einen Künstler, eine Epoche und eine Stadt zu erzählen: Florenz.

Der unbestrittene Protagonist der Ausstellung ist Sandro Botticelli (Florenz, 1445 - 1510), der um 1505 die Geschichten von Virginia und Lucretia malte: ein einziger Auftrag für zwei Schwesterngemälde, die für einen einzigen Ort gedacht waren und ursprünglich in eine Decke eingefügt wurden, die die Wände eines Raumes bis zur Schulterhöhe bedeckte. Die Meisterwerke zeichnen sich durch die Feierlichkeit und die Eleganz der architektonischen Einrahmung, die klassischen Erinnerungen, die Spannung der Episoden und die Momente herzlicher Dramatik aus. Auch das Thema, das für die beiden Werke gewählt wurde, ist wichtig: Die Tradition der Renaissance erinnert nämlich an die Dekoration von Räumen bei wichtigen Hochzeiten mit Szenen der Redlichkeit und Keuschheit. Thematisch treten die Geschichten von Virginia und Lucretia oft paarweise auf, als Pendants in den Dekorationszyklen der Zeit, in denen das antike Rom und das Florenz der Renaissance zu zwei Bühnen für die Opferung zweier Frauen verschmelzen. Die weiblichen Tugenden der Bescheidenheit und Keuschheit werden durch den Tod von Virginia und Lucretia gefeiert, und die antityrannischen Volksaufstände werden durch die kampfbereiten Männer verherrlicht. Und während die Studien über die Geschichte der Gemälde Botticellis aus der Zeit vor dem 19. Jahrhundert weitergehen, kann man sagen, dass Virginia und Lucretia die bergamaskischen und amerikanischen Institutionen der zweiten Hälfte des 19. Das Zusammentreffen der beiden Werke ermöglicht einen außergewöhnlichen Vergleich, der es erlaubt, den Ursprung, die Natur und die Geschichte des bewundernswerten Gemäldepaares zu erforschen, zuerst in Bergamo und dann in Boston. Dank der Zusammenarbeit zwischen den beiden Museen verwandelt die Gegenseitigkeit des Vorschlags einen Dialog aus der Ferne in zwei unumgängliche kulturelle Ereignisse. Sandro Botticelli, der für seine Fähigkeit, seine Zeit von der Blütezeit des Medici-Hofes bis zu seiner Krise und seinem Niedergang zu interpretieren, berühmt ist, hat an den beiden Tafeln in seinen reifen Jahren gearbeitet.

Was die “Handlung” der beiden Gemälde betrifft, so erzählen Virginia und Lucrezia zwei Geschichten von weiblicher Tugend und Aufopferung: Virginia wurde von ihrem Vater ermordet, um ihre Ehre zu bewahren, Lucrezia wählte den Tod, um sich vor der Schande zu retten. Zwei Geschichten, die in Episoden dargestellt werden, die nicht nur vom Opfer und seiner Entfaltung, sondern auch von der Erlösung erzählen: bei Virginia die Reaktion der Plebejer, angeführt von ihrem Vater, gegen die Ungerechtigkeit der Macht; bei Lucrezia der Aufstand gegen die Missherrschaft Roms. Die beiden Erzählungen stellen nicht nur Beispiele für Tugend dar, sondern haben in ihrer Anspielung auf den Aufstand gegen die Ungerechtigkeit auch eine politische Bedeutung, die auf die erbitterten Machtkämpfe in Florenz am Ende des 15. Wichtig ist auch die Sammlungsgeschichte der beiden Werke. Virginia gelangte dank des Vermächtnisses des Kunsthistorikers Giovanni Morelli 1891 in die Sammlung der Accademia Carrara, während Lucrezia 1871 erworben wurde; Lucrezia wurde 1894 von der Sammlerin Isabella Stewart Gardner erworben, die es dank der Vermittlung von Bernard Berenson vom Grafen Ashburnham kaufte.



Die außergewöhnliche Wiedervereinigung veranlasste die Akademie von Carrara, auch die beiden anderen Botticelli-Gemälde aufzuwerten, die sich ebenfalls in Bergamo befinden: das Porträt von Giuliano de’ Medici (um 1478-1480) und das Vir dolorum (um 1495-1500), die beide dank der Schenkung von Giovanni Morelli in die Sammlung gelangten. Das Porträt von Giuliano wird flankiert von der Marmorbüste, die ihn darstellt und eine Leihgabe des Bargello-Museums in Florenz ist, und dem Text von Paolo Giovio, Elogia virorum bellica virtute illustrium (Basel, 1575), der von dem Stich begleitet wird, der den jungen Erben der Familie Medici zeigt, wie er von einem Dolch durchbohrt wird, um an die blutigen Ereignisse der Pazzi-Verschwörung zu erinnern, die zu seinem Tod führte. Carraras Vir dolorum, das bereits mit einer Mater Dolorosa (heute unauffindbar, aber durch eine Abbildung von 1913 bekannt) kombiniert wurde, wird dem Kruzifix (um 1496-1498) im Museo dell’Opera del Duomo in Prato gegenübergestellt.

Der Ausstellungsrundgang führt durch drei Räume. Der Saal 7 ist Giuliano de’ Medici gewidmet, dem jüngeren Bruder von Lorenzo dem Prächtigen, dem geschickten Ritter und Sieger des von Poliziano gefeierten Turniers von 1475. Der junge Mann fiel der Pazzi-Verschwörung zum Opfer und wurde am 26. April 1478 in Florenz ermordet: Lorenzo wollte seinen Tod anprangern und gedenken (“luctus publicus”), indem er eine Medaille prägen ließ, die von dem Bildhauer der Familie, Bertoldo di Giovanni, angefertigt wurde und auf der auf beiden Seiten der gewaltsame Hinterhalt in Santa Maria del Fiore dargestellt ist. Die Totenmaske wurde in das Gesicht einer Marmorbüste eingearbeitet und Sandro Botticelli nutzte sie, um das Porträt von Giuliano zu entwerfen, von dem mindestens drei Versionen bekannt sind (in Bergamo, Washington, Berlin). Im 16. Jahrhundert scheint auf dem Holzschnitt von Tobias Stimmer, der die von Paolo Giovio verfasste Grabrede begleitet, ein Dolch das Herz Giulianos zu durchbohren.

In Saal 8 ist die Vir Dolorum der Protagonist: Obwohl die zentrale Rolle der Christusfigur in der Lehre und den Predigten von Gerolamo Savonarola bekannt ist, sind Bilder wie die Vir Dolorum und ihre verschiedenen Varianten (als Diptychon mit der Figur der Madonna, als Erlöser oder mit den Instrumenten der Passion) seit dem Mittelalter in Florenz, Italien und Europa präsent. In ähnlicher Weise ist der geschnitzte oder gemalte gekreuzigte Christus eine zentrale Typologie in der liturgischen Praxis. Insbesondere die Typologie des geformten und beidseitig bemalten Kreuzes ist im 15. Jahrhundert mit den Andachtspraktiken der “Compagnie” der Gläubigen verbunden, die es zum Mittelpunkt der rituellen Prozessionen machten. Die Christusbilder, die in Kapellen, Oratorien, Zellen oder im häuslichen Bereich aufgestellt wurden, hatten die Funktion, die Leiden Jesu zu vergegenwärtigen und die Gläubigen zu Identifikation, Kontemplation und Gebet einzuladen. Der Saal 9 schließlich ist Virginia und Lucretia gewidmet, den beiden Spalierbildern (ähnlich denen, die Truhen und Kästen schmückten und in die hölzerne oder aus anderen Materialien bestehende Verkleidung der Wände des “Zimmers” eingefügt wurden), den großen Protagonisten der Ausstellung.

“Die enge Zusammenarbeit zwischen der Accademia Carrara und dem Isabella Stewart Gardner Museum in Boston”, so Maria Cristina Rodeschini, Direktorin der Accademia Carrara und Ko-Kuratorin der Ausstellung, “wird durch diese Ausstellung deutlich unterstrichen. Der tiefe und aktive kulturelle Dialog zwischen den beiden Museen, der 2015 begann, findet in der Ausstellung The Botticelli Stories. Zwischen Boston und Bergamo” einen wichtigen Anlaufpunkt. Die beiden Gemälde mit der Geschichte der Virginia aus dem Carrara und der Geschichte der Lucretia aus dem Gardner, die der florentinische Meister auf dem Höhepunkt seiner Reife gemalt hat, bestätigen seine Größe und unterstreichen die Aktualität der Rolle der Frau in der Gesellschaft. Die beiden Geschichten werden von Botticelli nicht nur als Beispiele für eine hohe bürgerliche Moral, sondern auch als Auslöser für einen radikalen politischen Wandel interpretiert. Faszinierend ist die Botschaft, die die Welt der Renaissance zum Ausdruck bringt: Das Private wird zum kollektiven Interesse. Gestern wie heute?"

“In den drei Abschnitten der Ausstellung”, betont Patrizia Zambrano, Co-Kuratorin der Ausstellung und Dozentin an der Universität Ostpiemont, “wird jedes einzelne Werk Botticellis aus der Sammlung der Accademia Carrara in Beziehung zu Gemälden, Skulpturen und Texten gesetzt, mit denen ein Dialog entsteht, der sich chronologisch von den ältesten Werken bis zu den Gemälden aus den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts, kurz vor dem Tod des Künstlers (1510), hinzieht. Diese Behandlung beruht auf der Idee des Vergleichs und des Austauschs zwischen den Werken von Carrara und den ”Gast“-Werken der Ausstellung und soll die Sammlung aufwerten, indem sie zeigt, dass das, was im Museum aufbewahrt wird, keine tote Materie ist, sondern lebendiges Material, das immer wieder Fragen aufwirft, auf die die Wissenschaftler, aber auch das Publikum, eine Antwort finden müssen. Der Besucher wird also mit drei verschiedenen Aspekten der Tätigkeit Sandro Botticellis konfrontiert: dem Maler von Porträts, dem Maler von sakralen Themen und dem Maler von Geschichten, insbesondere von Episoden aus der römischen Geschichte”.

Die Ausstellung ist täglich (außer dienstags, dem Tag der Schließung) von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet (die Kasse schließt um 16.45 Uhr). Spezielle Abendöffnungen (bis 22 Uhr, letzter Einlass um 21 Uhr) am 26. Oktober, 30. November, 28. Dezember und 11. Januar. Eintrittskarten für die Accademia Carrara: Vollpreis 12 Euro, ermäßigt und für Gruppen 10 Euro. Infos und Reservierungen: 035 0514356 oder unter www.lacarrara.it.

Das Ausstellungsprojekt wird von Vorschlägen begleitet, die von den pädagogischen Diensten der Accademia Carrara für verschiedene Zielgruppen konzipiert wurden: Kinder, Familien, Schulen. Geschichtenerzählen, Sammeln, künstlerische Techniken sind die Themen der Workshops, die für Schulen aller Stufen reserviert sind und in denen die Schüler interdisziplinäre Erfahrungen sammeln können. Darüber hinaus finden während der gesamten Ausstellungsdauer an jedem Wochenende Veranstaltungen für Familien und Erwachsene statt. Ad-hoc-Vorschläge werden auch für Jugendliche angeboten, und zwar im Rahmen von Projekten zur Abwechslung von Schule und Beruf und in Zusammenarbeit mit dem Bergamo Film Meeting. Ebenfalls von den pädagogischen Diensten entwickelt wurde der Audioguide für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren: Die jungen Besucher werden von einem außergewöhnlichen Führer, Giovanni Morelli, durch die Ausstellung begleitet, der sie auffordert, die Werke wie echte Kunsthistoriker zu betrachten und sie dazu bringt, Botticelli, die Renaissance und ihre Protagonisten zu entdecken. Katalog herausgegeben von Officina Libraria mit Texten von: Francesco Caglioti, Ilaria Ciseri, Ana Debenedetti, Andrea Di Lorenzo, Elsa Filosa, Peggy Fogelman, Rossella Lari, Angelo Loda, Gianfranco Pocobene, M. Cristina Rodeschini, Paolo Sachet, Nathaniel Silver, Patrizia Zambrano. Die offiziellen Hashtags: #CarraraBotticelli #BotticelliBergamo #lestoriediBotticelli.

Auf dem Foto: die Geschichte von Virginia und die Geschichte von Lucrezia wieder vereint.

Botticelli, Giuliano de' Medici und zwei Frauengeschichten: eine außergewöhnliche Ausstellung in der Accademia Carrara in Bergamo
Botticelli, Giuliano de' Medici und zwei Frauengeschichten: eine außergewöhnliche Ausstellung in der Accademia Carrara in Bergamo


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.