Alle Ausstellungen der Uffizien im Jahr 2019. Von Kiki Smith bis Pietro Aretino, und eine Überraschungsausstellung


Das Ausstellungsprogramm der Uffizien 2019, von Kiki Smith bis Pietro Aretino, von der Hommage an Cosimo I. bis zu den Größen der zeitgenössischen Bildhauerei Antony Gormley und Tony Cragg.

Im Ausstellungsprogramm der Uffizien für 2019 wird es auch eine Überraschungsausstellung geben. Sie wird im Museum für Mode und Kostüme im Palazzo Pitti anlässlich der Pitti Uomo stattfinden und vom 11. Juni bis zum 29. September 2019 laufen: Titel, Thema und Kuratorenschaft bleiben im Moment noch geheim und werden mit einer Pressekonferenz im Frühjahr 2019 bekannt gegeben. Im Übrigen ist das Programm wie im letzten Jahr eine Mischung aus Ausstellungen antiker und zeitgenössischer Kunst, monografischen Ausstellungen und thematischen Ausstellungen, die in den Institutionen des Komplexes stattfinden werden: in der Galerie der Uffizien, den Museen des Palazzo Pitti und den Boboli-Gärten. Die Ausgabe 2019 der Uffizien zielt darauf ab, die Museen für die Stadt und die Welt zu öffnen: Der 500. Jahrestag der Geburt von Cosimo I. im Jahr 1519 feiert die Figur des ersten Großherzogs (der die Uffizien errichten ließ) mit einem “Triptychon” von Ausstellungen (über die Landsknechte; über die Wandteppiche mit Geschichten der Regierung des Großherzogs; über die erste Skulptur, die er für die Boboli-Gärten in Auftrag gab und die gerade restauriert wurde). Das Jahr endet mit einer Ausstellung, die einem großen Intellektuellen und Intriganten des 16. Jahrhunderts gewidmet ist, nämlich Pietro Aretino, dem Verfasser der “Licentious Sonnets”. Im März werden die Frauen (Bäuerinnen, Fabrikarbeiterinnen, Unternehmerinnen, Künstlerinnen, Schriftstellerinnen usw.) gefeiert, die in der Ausstellung Lessico femminile (Lexikon der Frauen ) anhand von Werken vorgestellt werden, die ihre Rolle in der Gesellschaft vom 19. bis zum 20. Auch die Bildhauerei wird nicht zu kurz kommen: von der großen spätbarocken Saison der Bronzeskulptur bis hin zu den großen zeitgenössischen Namen der internationalen Kunstszene, Tony Cragg in Boboli und Anthony Gormley in den Uffizien, mit vielen bisher nicht gezeigten oder eigens für diesen Anlass geschaffenen Werken.

Den Anfang macht am 8. Januar Animalia Fashion, eine Auseinandersetzung mit der Beziehung zwischen der Mode des letzten Jahrzehnts und den Tieren, ein amüsantes, aber auch engagiertes Thema in einer Zeit, in der der Klimawandel und das schwindende Interesse der Großmächte an Umweltfragen viele Tierarten bedrohen. Karneval 2019 wird die Ausstellung über barocke Feste und Karneval eröffnet, eine Gelegenheit, das große Gemälde von Johann Paul Schor(kürzlich von den Uffizien erworben) zu bewundern, das das vom Fürsten Borghese 1664 in Rom veranstaltete Fest darstellt. Sakrale und profane jüdische Textilien, alte und moderne, die nicht nur als Mode und Design, sondern auch als Träger von Kultur und Schönheit verstanden werden, sind im Juni Thema einer großen Ausstellung in den Gewölben der Aula Magliabechiana. Ebenfalls im Sommer wird in den prächtigen Limonaia der Boboli-Gärten eine Ausstellung über die Trajanssäule eröffnet: Archäologie und Ingenieurwesen werden sich die Hände reichen, um eines der großen Monumente der Antike zu veranschaulichen. Boboli, die große grüne Lunge der Stadt, wird in seiner Kühle all jene empfangen, die sich entspannen, aber auch lernen wollen. Und im August wird eine Ausstellung mit dem vielsagenden Titel I cieli in una stanza (Der Himmel in einem Raum) über die Holzdecken der Renaissance an den Einsturz der Decke von San Giuseppe dei Falegnami in Rom ein Jahr später erinnern und wissenschaftliche Untersuchungen mit der Aufmerksamkeit für die brennendsten Probleme des Schutzes verbinden.

Die Kunst interpretiert die Geschichte, die Umwelt, aber sie drängt auch unser Bewusstsein und unser Engagement für aktuelle Ereignisse: In diesem Sinne haben die Uffizien ihr Ausstellungsprogramm für 2019 konzipiert. Da Großherzog Cosimo 1519 geboren wurde und seine persönliche Miliz, die Lanzichenecchi, einem der wichtigsten Monumente von Florenz (der Loggia dei Lanzi) ihren Namen gab, erschien es den Galerien nur recht und billig, die Rolle des Herrschers und seiner Soldaten für die Kultur und das Gedächtnis der Florentiner zu reflektieren. Und die Einbeziehung einiger der heute führenden Künstler wie Kiki Smith, Anthony Gormley und Tony Cragg in die Ausstellung ist nach Ansicht der Uffizien eine Möglichkeit, das etwas oleographische, kristallisierte Bild der “Wiege der Renaissance”, für das Florenz in der ganzen Welt bekannt ist, aufzufrischen. “Es ist unsere Pflicht, die historischen und künstlerischen Wurzeln der Stadt zu feiern und ihre Schätze hervorzuheben”, sagt der Direktor der Uffizien, Eike Schmid, “aber wir dürfen nicht an der Vorstellung der Renaissance aus dem 19.Jahrhundert klammern und dabei vergessen, dass die Kunst im 15. und 16. Jahrhundert revolutionär und auch ’jung’ war, dass Masaccio die Brancacci-Kapelle mit 25 Jahren malte, dass Raffael mit 21 Jahren nach Florenz kam und Michelangelo den David mit noch nicht einmal 30 Jahren fertigstellte. Alle Künstler der Renaissance waren experimentell, aber sie ließen sich von der Antike inspirieren und respektierten sie. Bei näherer Betrachtung gilt dies auch für die heute noch lebenden Künstler, und zwar nicht nur in Bezug auf die exquisiten stilistischen Aspekte, sondern auch in Bezug auf die Kühnheit der technischen Experimente: Aus diesem Grund wird die Ausstellung über die Trajanssäule, die im Juni im Zitronenhaus der Boboli-Gärten eröffnet wird, ein lehrreicher und zugleich feierlicher Anlass sein. Tradition und Innovation müssen Hand in Hand gehen, wir müssen offen sein für das Neue, und das Programm, das die Uffizien für das nächste Jahr vorschlagen, richtet sich an alle: vom Kind über den Wissenschaftler bis hin zum Kunsthistoriker mit dem anspruchsvollsten Gaumen.”

Im Folgenden finden Sie das vollständige Programm der Ausstellungen 2019 in den Uffizien.

Animalia Fashion
kuratiert von Patricia Lurati
Palazzo Pitti, Museum für Mode und Kostüme
8. Januar - 5. Mai 2019

Mode (und nicht nur Kunst) als “Affe der Natur”. Mode als fabelhaftes Theater und Entdeckung der Wunder der Tierwelt, die für Designer zur Inspirationsquelle wird oder in der Fantasie des Betrachters unerwartete Kombinationen schafft. Mode wird also auch als künstlerischer Ausdruck unseres Erstaunens über die Schönheit des Universums verstanden.

In der Ausstellung, die als phantastisches, hyperbolisches Naturkundemuseum konzipiert ist, werden Kleidung, Accessoires und Schmuck zu einem Erlebnis, zu einer Reise durch die Geschichte der zoologischen Wissenschaft, aber vor allem zu einer Entdeckung von Formen und Farben, die von Zeit zu Zeit an Insekten, Fische, Vögel, Muscheln, gewöhnliche und seltene Tiere erinnern. Der zeitgenössische Stil - es werden Beispiele aus den Jahren 2000 bis 2018 gezeigt - bringt seine außergewöhnliche kreative Kraft auch durch unerwartete Kombinationen zum Ausdruck, in den Museumsräumen mit echten ausgestopften Tieren, mit Schmetterlingen und anderen Insekten, die in Vitrinen aufbewahrt werden, aber auch mit Zeichnungen aus alten Bestiarien und Seiten aus mittelalterlichen Tacuina sanitatis .

Kiki Smith . Was ich auf der Straße gesehen habe
kuratiert von Eike Schmidt und Renata Pintus
Palazzo Pitti, Galerie für Moderne Kunst, Andito degli Angiolini
14. Februar - 2. Juni 2019

What I Saw on the road ist die Einzelausstellung, die die Uffizien Kiki Smith (Nürnberg, 1954) widmen, einer der Protagonistinnen der zeitgenössischen Kunst, einer militanten Feministin, die mit ihren Werken in den renommiertesten internationalen Institutionen (von Sie ist eine militante Feministin, die mit ihren Werken in den renommiertesten internationalen Institutionen vertreten ist (vom MoMA in New York bis zum Museum of Modern Art in San Francisco, vom Museum Haus Esters in Krefeld bis zur Fundació Joan Miró in Barcelona) und 2005 mit der Installation Homespun Tales per Akklamation die 51. Biennale von Venedig gewann.

Kiki Smith verbindet traditionelle Techniken (Guss, Terrakotta, Tapisserie, Gravur) mit modernster Digitaltechnik. Ihre Themen schöpfen aus den visuellen Quellen des christlichen Mittelalters, der Proto-Wissenschaft des 18. und 19. Jahrhunderts und einem gewissen Surrealismus, mit Ergebnissen, die auch heute noch die Obsessionen, Verletzungen und Widersprüche der Menschheit darstellen.

Bis in die 1990er Jahre war das zentrale und fast ausschließliche Thema seines Diskurses die Körperlichkeit und insbesondere der weibliche Körper in seiner ganzen Zerbrechlichkeit, aber auch in seiner heroischen Fähigkeit zur Erlösung und Rebellion. In jüngster Zeit hat sich die Reflexion des Künstlers auf die gesamte Beziehung zwischen Mensch, Natur und Kosmos ausgeweitet: Die Bilder, die dabei entstehen, haben den Ton einer beruhigenden Gnade angenommen, die in Zeiten des Hasses und der Brutalität eine Lösung, ein Gegenmittel sein kann. All dies ist in der fast animistischen Ausstrahlung einiger der 12 Jaquard-Tapisserien der Ausstellung zu spüren, die in den sechs Sälen der Ausstellung auch von einer Auswahl an Skulpturen flankiert werden.


Der goldene Wagen von Johann Paul Schor: Die flüchtige Pracht des barocken Karnevals

kuratiert von Alessandra Griffo und Maria Matilde Simari
Palazzo Pitti, Palatinische Galerie, Sala delle Nicchie
20. Februar - 5. Mai 2019

Im Barockzeitalter waren die Feste von Fantasie und Pracht geprägt: riesige Triumphwagen, Masken und Allegorien, verblüffende Kulissen, endlose Überraschungen. All dies ist in der Ausstellung zu sehen, in deren Mittelpunkt das Bild der üppigen Maskerade des Prinzen Giovanni Battista Borghese für den römischen Karneval von 1664 steht. Das märchenhafte Ereignis wurde von Giovanni Paolo Schor, einem Mitarbeiter von Pietro da Cortona und Gian Lorenzo Bernini, in einem großen Gemälde verewigt, das 2017 von den Uffizien für das zukünftige Kutschenmuseum im Palazzo Pitti erworben wurde. Das Werk wird zusammen mit der spektakulären Giostra dei Caroselli von Filippo Gagliardi und Filippo Lauri ausgestellt, einer außergewöhnlichen Leihgabe des Museo di Roma im Palazzo Braschi. In einer stimmungsvollen nächtlichen Kulisse, im Schein von Hunderten von Fackeln, wurde das märchenhafte Ereignis zu Ehren des triumphalen Einzugs von Königin Christina von Schweden in die Urbe durch Triumphwagen und maskierte Gestalten belebt, deren Federn wie farbige Explosionen wirkten. Die Ausstellung zeigt auch Zeichnungen, Objekte und Stiche (darunter eine Auswahl der Bälle von Sfessania von Jacques Callot), um die Magie, die Übertreibungen und die Kostüme der Karnevals und Feste des 17. Jahrhunderts wieder aufleben zu lassen.

Antony Gormley. Sein
kuratiert von Eike Schmidt und Max Seidel
Die Uffizien, Saal Magliabechiana
26. Februar - 26. Mai 2019

Im neuen, großzügigen Magliabechiana-Saal werden zwölf Werke von Antony Gormley zu sehen sein, die in unterschiedlichen Materialien und Dimensionen geschaffen wurden und den Körper im Raum und den Körper als Raum erforschen. Zwei weitere Skulpturen werden in den Räumen der historischen Sammlung aufgestellt, während eine dritte auf der Terrasse der Uffizien oberhalb der Loggia dei Lanzi installiert wird. Viele dieser Werke wurden für diesen Anlass geschaffen und sind das Ergebnis eines langwierigen kreativen Prozesses: Dazu gehören Veer II (2018), eine dreidimensionale gusseiserne Evokation eines Nervensystems im Zentrum des Körpers in Lebensgröße, und Breathe (2018), ein großformatiges, mit Blei überzogenes Werk, das die kosmischen Prinzipien des Urknalls auf die Singularität eines subjektiven Körpers anwendet.

Schließlich wurde eine weitere Beziehung zur historischen Sammlung der Uffizien gesucht, und zwar durch einen Raum, der dem Dialog zwischen dem schlafenden Hermaphroditen, einer römischen Kopie aus der Kaiserzeit nach einem hellenistischen Original aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., die auf einem Sockel ruht, und dem Siedlungsblock (2005), der stattdessen den Boden umfasst, gewidmet ist.


Weibliches Lexikon - Frauen zwischen Engagement und Talent 1861-1926

kuratiert von Simonella Condemi
Palazzo Pitti, Galerie für Moderne Kunst, Sala del Fiorino
7. März - 26. Mai 2019

Die für die Ausstellung betrachtete Zeitspanne beginnt mit der nationalen Einheit, die mit der Aufnahme einiger Arbeiterinnen in die Fratellanza Artigiana (1861) zusammenfällt, und endet 1926 mit der Verleihung des Nobelpreises an Grazia Deledda: Die Schriftstellerin war die erste italienische Frau, der diese Ehre zuteil wurde, und wurde zu einem Symbol und einer Erlösung für ihre Landsfrauen. Die ausgestellten Werke dokumentieren die Vielfalt der Talente, die Frauen zu Interpretinnen der Geschichte und des Wissens gemacht haben, und zwar in verschiedenen Bereichen, von der einfachen Feldarbeit bis hin zum künstlerisch-handwerklichen, literarischen oder wissenschaftlichen Bereich. Es entsteht ein interessantes, eindrucksvolles und noch wenig bekanntes Kaleidoskop, das versucht, die Bedeutung des Engagements von Frauen in den verschiedenen Arbeitsbereichen zu skizzieren, in denen die Einbeziehung von Frauen dank der Leidenschaft der Protagonistinnen, die zwar nicht auf ihre familiäre Rolle verzichten, aber einen persönlichen Raum zur Selbstverwirklichung finden, immer prägnanter sein wird. Ein künstlerischer Diskurs also, aber auch eine historische Reflexion, die durch einen ausführlichen Rundgang in der Galleria d’Arte Moderna ergänzt wird. In den Sälen werden nämlich Werke, die mit diesem Thema in Verbindung stehen, mit bestimmten Schwerpunkten hervorgehoben oder so beschildert, dass sie vom Besucher identifiziert werden können.

Tony Cragg
kuratiert von Eike Schmidt und Jon Wood
Boboli Gärten
7. Mai - 13. Oktober 2019

Die Reihe der Ausstellungen zeitgenössischer Bildhauerei in den Boboli Gärten wird fortgesetzt, diesmal mit einem der größten Namen auf dem internationalen Gebiet, Tony Cragg (Liverpool, 1949). Der Kern seines Werks ist von den generativen Phänomenen der Materie inspiriert, mit Ergebnissen von fast spätbarocker Virtuosität, die eine starke taktile Komponente aufweisen. Der Künstler gehört zu denjenigen, die am offensten für Experimente mit den technischen und formalen Möglichkeiten der bildenden Kunst sind. Seit 1977 lebt und arbeitet er in Deutschland, in Wuppertal, wo er auch den Skulpturenpark Waldfrieden gründete, ein renommiertes Zentrum für zeitgenössische Skulptur im Dialog mit der Natur. Die Boboli-Gärten werden somit zu einer grundlegenden Etappe in diesem kreativen Unterfangen, das die Beziehung zwischen dem Kunstwerk und dem öffentlichen Raum untersucht, ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit des Künstlers erregt hat (fünf seiner monumentalen Skulpturen sind entlang der Park Avenue in New York im Rahmen des NYC Parks Art in the Parks Program installiert). Und mit dem Garten, der Landschaft und dem natürlichen Element:

Wenn einerseits Elemente des Minimalismus, Erinnerungen an die futuristische Dynamik und die Ästhetik der Maschine zu den offensichtlichsten Referenzen des Künstlers gehören, ist das Ergebnis andererseits intensiv organisch, eine Hymne an die Materie - die Natur und ihre unerschöpfliche Lebenskraft.

Hommage an Cosimo I.

Zur Feier des 500. Jahrestages der Geburt von Cosimo I. de’ Medici, dem ersten Großherzog von Florenz, wurde ein Triptychon von Initiativen an symbolischen Orten in den Uffizien konzipiert.


Hommage an Cosimo I. Die Hundert Lanzi desFürsten
kuratiert von Maurizio Arfaioli, Alessio Assonitis, Pasquale Focarile
Die Uffizien, Sale di Levante
6. Juni - 29. September

Die historischen Medici-Gardisten, die Lanzi, sind das Thema der Ausstellung, die die Uffizien in Zusammenarbeit mit dem Medici-Archiv-Projekt organisieren. Es handelt sich um eine Rekonstruktion der jahrhundertelangen Geschichte dieser Miliz, in einer Ausstellung, die von den Anfängen mit Cosimo I. bis zum Aussterben der Medici im 18. Eine Ausstellung mit Gemälden, Stichen, Zeichnungen, Waffen, Rüstungen und sogar Geräuschen erzählt die Geschichte der Lanzi unter verschiedenen Aspekten - sozial, kulturell und militärisch - und ihren Einfluss auf das Stadtleben. Die Hauptaufgabe der Wache bestand darin, die Person des Herrschers und seiner engsten Verwandten zu verteidigen. Daher sind die Figuren der Lanzi in den Darstellungen von Ereignissen, die mit dem Herrscher in Zusammenhang stehen, stets präsent und signalisieren durch ihre ikonische Waffe, die Hellebarde, die Präsenz des Hofes im figurativen Raum. Dank der Fülle der ausgestellten Werke und figürlichen Dokumente erzählt und evoziert die Ausstellung das Leben eines Soldatenkorps, das sogar den Namen eines der wichtigsten Denkmäler von Florenz, der Loggia dei Lanzi auf der Piazza Signoria, beeinflusst hat.



Hommage an Cosimo I. Eine gewebte Biografie: Die Wandteppiche zu Ehren von Cosimo I.
kuratiert von Alessandra Griffo und Lucia Meoni
Palazzo Pitti, Sala Bianca und Sala delle Nicchie
6. Juni - 29. September 2019

Die wichtigsten Momente der Regierung des ersten Medici-Großherzogs werden in der Serie von acht Wandteppichen erzählt, die in zwei Serien in der Gobelinwerkstatt der Medici unter der Leitung von Pietro Févère, dem Chefgobelinmacher der großherzoglichen Manufaktur, hergestellt wurden. Die Geschichten von Cosimo I. beginnen mit seiner Machtergreifung im Jahr 1537 und setzen sich fort mit der Renovierung von Pisa, der Eroberung von Siena, der Erweiterung des Palazzo Vecchio und dem Bau der Uffizien, der Reise nach Rom im Oktober 1560, um mit Papst Pius IV. auch über den Titel des Großherzogs zu verhandeln, den er 1569 erhalten sollte, sowie der Gründung desStephansordens; die finanzielle Unterstützung des französischen Königs Karl IX., Sohn von Katharina von Medici, im Kampf gegen die Ketzer; die Verleihung der Krone der Toskana an Johanna von Österreich, als sie die Braut des Erben von Cosimo I., des künftigen Großherzogs Franz I., wurde, was das politische Bündnis zwischen den Medici und den Habsburgern stärkte. Die Auswahl der Episoden ist wahrscheinlich dem Literaten Francesco Rondinelli zu verdanken, der auch das ikonografische Programm für die Dekorationen von Pietro da Cortona und Ciro Ferri in den Planetensälen am Piano Nobile des Palazzo Pitti verfasste. Die Serie von Wandteppichen, eine wahre “gewebte Biographie”, war für den Sala di Saturno bestimmt, das Herzstück der Macht des Herrschers, das den Geheimen Verhandlungen des Großherzogs Ferdinand II. geweiht war, der mit diesem Auftrag seine eigene Regierung legitimierte und adelte, indem er seinem Vorgänger huldigte.



Hommage an Cosimo I.Der Schurke und seine Botticella. Vergnügungen im neuen Garten
kuratiert von Alessandra Griffo
Palazzo Pitti, Sala delle Nicchie
6. Juni - 29. September 2019

Der 1550 von Cosimos Gemahlin Eleonora di Toledo erworbene Palazzo Pitti wurde bald zur neuen Residenz der Großherzöge und mit einem großen Garten ausgestattet, der bald zum Vorbild für Paläste in ganz Europa wurde. Die wahrscheinlich erste Skulptur, die für Boboli angefertigt wurde, war der Villano mit der Botticella, der 1557 von Giovanni di Paolo Fancelli nach einem Entwurf des Meisters Baccio Bandinelli geschaffen wurde und der Stammvater einer glücklichen Tradition von Statuen mit volkstümlichen Motiven ist, die noch heute die Wege im Grünen beleben. Die kürzlich abgeschlossene Restaurierung soll eine Hommage an das herzogliche Paar sein und die Möglichkeit bieten, diese Cosimo-Stätten zu besuchen.

ÜBERRASCHENDE AUSSTELLUNG ANLÄSSLICH DER PITTI UOMO
TITEL, THEMA UND KURATORENSCHAFT WERDEN AUF EINER PRESSEKONFERENZ IM FRÜHJAHR 2019 BEKANNT GEGEBEN
Palazzo Pitti, Museum für Mode und Kostüme
11. Juni - 29. September 2019

Der Bau eines Meisterwerks: Die Trajanssäule
kuratiert von Giovanni De Pasquale und Fabrizio Paolucci
Boboli-Gärten, Limonaia
18. Juni - 6. Oktober 2019

Die Säule, die zur Feier der militärischen Siege Kaiser Trajans in Dakien errichtet wurde, ist auch ein Denkmal für die technische und konstruktive Weisheit der römischen Welt. Die Ausstellung ermöglicht es, den Weg der kolossalen Marmorblöcke, aus denen das Werk besteht, nachzuvollziehen: Von den Steinbrüchen in Luni in 800 m Höhe wurden sie über 200 Seemeilen zum Portus Romae transportiert und dann über den Tiber in die Hauptstadt gebracht. Bei der Errichtung des Monuments musste man mit beträchtlichen Gewichten rechnen: 20 bis 30 Tonnen für jede der siebzehn Rochen, bis zu etwa 40 für das Gipfelkapitel. Die Säule wurde am 12. Mai 113 n. Chr. auf dem Trajansforum eingeweiht, und das große Glück, das sie hatte, inspirierte Künstler und Architekten bis ins 19. Die Ausstellung zeigt Dutzende von Werken aus den wichtigsten archäologischen Museen Italiens sowie speziell angefertigte lebensgroße und maßstabsgetreue Modelle, die die komplexen Vorgänge des Transports der Blöcke und die verschiedenen Phasen des Baus der Säule veranschaulichen.


Alle Farben des jüdischen Italiens Kostbare Stoffe und Textilien vom alten Jerusalem bis zur modernen Prêt-à-porter

kuratiert von Dora Liscia Bemporad und Olga Melasecchi
Die Uffizien, Saal Magliabechiana
27. Juni - 27. Oktober 2019

Die Ausstellung ist in mehrere Kapitel unterteilt, die sich mit verschiedenen Aspekten der Beziehung zwischen der jüdischen Welt und Textilien, sowohl für den religiösen als auch für den weltlichen Gebrauch, bis hin zur Mode und dem Unternehmertum des 20. Jahrhunderts befassen. Jahrhunderts. Das Leitkonzept hat eine große soziale und kulturelle Tragweite, bei der Kunst und Geschichte symbolisch und konkret in den Geweben der Artefakte verwoben sind. Dieser Triumph der Textilien wird in einem achtteiligen Parcours ausgestellt, der von der Zeit des Hohepriesters Aaron bis zur Mode des 20. Jahrhunderts und dem modernen Textilunternehmertum reicht und Themen wie die Rolle der Schrift als dekoratives Motiv, die Verwendung von Textilien für die Synagogenausschmückung, die Stickerei als Geheimarbeit und die Rolle der Frau behandelt. Dann geht es um Textilien als Form der sozialen Bestätigung der wohlhabenderen Schichten der jüdischen Gemeinden, die nicht zögerten, Wappen an der Synagogeneinrichtung anzubringen, um die Handels- und Familienbeziehungen mit den Mittelmeerländern und die daraus resultierenden Verunreinigungen im Stil der Artefakte. Von großem Interesse ist auch der Abschnitt über die Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert und ihre Rolle sowohl als Künstler als auch als herausragende Sammler von Textilien, die letztlich für das Aufblühen der Studien in diesem bisher vernachlässigten Bereich verantwortlich waren.


Der Himmel im Zimmer: Holzdecken in Florenz und Rom zur Zeit der Renaissance

Kuratiert von Claudia Conforti, Maria Grazia D’Amelio, Francesca Funis, Lorenzo Grieco
Die Uffizien, Sala Detti und Sala del Camino
30. August - 1. Dezember 2019

Die Ausstellung zeigt hölzerne Kassettendecken, in der Renaissance “cieli” genannt. Als konstruktive und ornamentale Elemente des Innenraums sind die Decken ein Kompendium von Technik, Kunst und symbolischer Darstellung und aktualisieren die antike Kultur in der Neugründung, die Kirchen und Paläste in Florenz und Rom zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert betraf. Zu sehen sind Zeichnungen, die größtenteils aus der Sammlung der Uffizien stammen und antike Vorbilder illustrieren, von der Domus Aurea bis zum Bacchustempel in Rom; Entwürfe von Sangallo, Vasari und seiner Werkstatt, Michelangelo, Zucchi, Maderno und anderen; monumentale Tragebalken. Gemälde, Stiche, Modelle und authentische Renaissance-Lakunare bereichern die Ausstellung. Interaktive Vorrichtungen zeigen Holzdecken aus Rom und Florenz, die aus den schönsten und wichtigsten ausgewählt wurden.


Vom Feuer geformt: Bronzeskulptur im Florenz der späten Medici

kuratiert von Eike D. Schmidt, Sandro Bellesi und Riccardo Gennaioli
Palazzo Pitti, Schatzkammer der Großherzöge
18. September 2019 - 12. Januar 2020

Die Ausstellung will durch eine gezielte Auswahl von Werken ein umfassendes Bild der Kunst der Bronzeskulptur in der toskanischen Hauptstadt bieten, insbesondere zur Zeit der letzten Großherzöge aus dem Hause Medici. Ausgehend von einer Auswahl bedeutender Werke von Giambologna, seiner Schule und den wichtigsten Meistern der Metallkunst des frühen 17. Jahrhunderts konzentriert sich die Auswahl der Werke auf Aufträge, die im Wesentlichen auf direkte Anregung des florentinischen Hofes entstanden oder jedenfalls mit ihm verbunden waren. Besonders hervorgehoben werden die Figuren von Giovan Battista Foggini und Massimiliano Soldani Benzi, Protagonisten einer tief greifenden Erneuerung der toskanischen Bildhauerei, die zu einer der renommiertesten europäischen Bildhauerschulen jener Zeit wurde. Die Wiedergeburt der Bronzeskulptur in Florenz zwischen dem Ende des 17. und dem Beginn des 18. Jahrhunderts, auf die ganz Europa blicken sollte, wurde von ihnen eingeleitet, dank der erstaunlichen Kreationen von Florentiner Handwerkern wie Giuseppe Piamontini, Giovacchino Fortini, Antonio Montauti, Agostino Cornacchini, Lorenzo Merlini, Girolamo Tacciati, Giovan Camillo Cateni und Pietro Cipriani.

Pietro Aretino und die Kunst der Renaissance
kuratiert von Anna Bisceglia, Matteo Ceriana und Paolo Procaccioli
Die Uffizien, Saal Magliabechiana
26. November 2019- 3. März 2020

Hundert Gemälde, Skulpturen, Objekte der angewandten Kunst, Wandteppiche, Miniaturen und gedruckte Bücher rekonstruieren die Welt eines großen Intellektuellen des 16. Jahrhunderts, Pietro Aretino (1492-1556). Sein Porträt in der Galleria Palatina ist eines der Meisterwerke von Tizian, der nicht zuletzt für seine Porträts von Päpsten und Kaisern bekannt ist. Pietro Aretino erlebte und nährte mit seinen Schriften einen grundlegenden Moment der italienischen Geschichte und Kunst: die Bestätigung von Michelangelo und Raffael in Rom und die Verbreitung der Kultur in ganz Europa, die in den ersten drei Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts im Glanz des Hofes von Julius II. Aretino lebte, mit einem Wort, auf dem Höhepunkt der “Modernen Manier”, wie sie von Giorgio Vasari in seinen 1550 und 1568 veröffentlichten Lebensläufen der Künstler definiert wurde. Die Ausstellung ist in fünf Abschnitte unterteilt, die die wichtigsten Momente in Pietros Leben und die Abfolge der Szenarien von seinen Anfängen in Arezzo und Perugia bis zu seiner Ankunft am päpstlichen Hof in Rom und seiner Übersiedlung nach Norditalien, zunächst nach Mantua und schließlich nach Venedig, illustrieren.

Im Bild: Cristiano Banti, Confidenze (Florenz, Galerie für Moderne Kunst, Palazzo Pitti). In der Ausstellung Lessico femminile ausgestelltes Werk

Alle Ausstellungen der Uffizien im Jahr 2019. Von Kiki Smith bis Pietro Aretino, und eine Überraschungsausstellung
Alle Ausstellungen der Uffizien im Jahr 2019. Von Kiki Smith bis Pietro Aretino, und eine Überraschungsausstellung


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.