Anders als Tizian! Sgarbi spricht: Das wiederentdeckte Gemälde ist ein bescheidenes Werk


Es wurde kein Meisterwerk Tizians gefunden: Das Werk, das gestern bei einer Zeremonie in Turin an den Staat zurückgegeben wurde, ist ein viel kleineres Gemälde. Die Meinung von Vittorio Sgarbi.

Alles andere alsTizian, alles andere als ein außergewöhnlicher Fund. Das Porträt eines Herren, das 2020 in der Gegend von Asti geborgen und gestern in Turin im Palazzo Chiablese feierlich an den Staat zurückgegeben wurde, hat nichts mit dem großen Maler aus Cadore zu tun: Es ist zwar ein antikes Werk, aber ein viel bescheideneres. Davon ist der Kunsthistoriker Vittorio Sgarbi überzeugt, der zu Beginn sagt: “Wenn das Tizian ist, bin ich Napoleon! Das Tizian zugeschriebene Gemälde, das gestern dem Staat ”zurückgegeben“ wurde, ist nicht von Tizian”. Im Palazzo Chiablese, so Sgarbi, “wurde eine düstere Zeremonie inszeniert”, um “die sinnlose Beschlagnahmung eines Werks zu feiern, das nicht in der Schweiz, sondern in Italien, in einer Restaurierungswerkstatt in der Gegend von Asti, gefunden wurde. Eine muskulöse Zurschaustellung”.

“Es gab also weder etwas zu bergen, noch ein Werk, das einer öffentlichen Einrichtung zurückgegeben werden sollte”, sagt Sgarbi: Das Gemälde ist “definitiv kein Werk von Tizian und von bescheidenem Wert. Es geht nicht um die angebliche Geschichte oder das Gelb einer gescheiterten Ausfuhr, sondern um den Fundort, der auf eine ’Nicht-Ausfuhr’ hinweist. Andererseits ist der anonyme Vorschlag für eine ”Einfuhr" glaubwürdiger als die fragliche Zuschreibung, die das Bildnis eines Herrn mit schwarzer Baskenmütze mit der allgemeinen Zuschreibung “venezianische Schule” korrekt darstellt. Das Werk war von seinen Schweizer Besitzern als Gemälde des 18. Jahrhunderts deklariert worden. Für das fragliche Gemälde gibt es nur “ein Handelsgutachten aus dem Jahr 1998”, stellt Sgarbi fest, “die einzige (kostenpflichtige, wie jedes private Gutachten) Bescheinigung für ein Werk, das von keinem Tizian-Gelehrten veröffentlicht wurde, die einen unmöglichen und irreführenden Handelswert angibt. Fünf, sechs Milliarden Lire im Jahr 1998. Der letzte echte Tizian, der vor einigen Tagen in Wien im Dorotheum versteigert wurde, eine prächtige Magdalena, erzielte einen Preis von vier Millionen Euro”. Gemeint ist die Magdalena aus dem Besitz der schwedischen Königin Christina, ein authentisches Gemälde von Tizian Vecellio, dessen Entdeckung am 12. April bekannt gegeben wurde und das für 4,8 Millionen Euro verkauft wurde, das Dreifache der ursprünglichen Schätzung von 1-1,5 Millionen.

Komischerweise“, so Sgarbi weiter, ”übersetzt der in der Repubblica erschienene Artikel die 5/6 Milliarden in 7 Millionen Euro“, und außerdem ”nennt er Professor Augusto Gentili ’Giovanni Gentile’ und verwechselt ihn offensichtlich mit dem Philosophen. Hier ist der Abstand zwischen Tizian und dem Autor des Porträts in Schwarz derselbe wie zwischen dem großen Philosophen Gentile und dem Kunstwissenschaftler Gentili“. Mehr noch: ”Das Gemälde befand sich, wie die Gip in der Beschlagnahmeverfügung vermerkt“, so der Kunsthistoriker weiter, ”bis 2003 auf italienischem Staatsgebiet, von wo es dann “auf unerklärliche Weise verschwand”. Einer der beiden Schweizer erklärte, er habe es 2004 von seinem Landsmann gekauft, dank eines befreundeten Elektrikers, der ihn auf die Möglichkeit eines “guten Geschäfts” hingewiesen habe. Eine Karikatur. Seit wann kauft man ein Tizian-Gemälde von einem Elektriker?".



Letztendlich, so Sgarbi, “ergreift der Staat heute mit diesem Gemälde eine Handvoll Fliegen”. Was anderes als eine “Rückgewinnungsmaßnahme (sic!) administrativer Art”, wie es der Staatsanwalt auf unwahrscheinlichem Italienisch ausdrückt! Nichts ist wiederhergestellt worden, der Staat wurde über den Tisch gezogen. Und niemand wird dafür bezahlen. Tizian ist nicht hier. Eine vermeidbare (und rückschrittliche) Operation".

Um wessen Werk handelt es sich dann? Wahrscheinlich handelt es sich um ein Gemälde aus dem deutschen Raum, das angesichts der engen wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen der Serenissima zum Habsburgerreich im 16. Jahrhundert leicht mit einem venezianischen Porträt verwechselt werden kann: Tizians Porträts selbst trugen zur Verbreitung einer Mode bei, die sich in Deutschland und allgemein in Nordeuropa durchsetzte, nämlich der des Porträts in halber Länge, bei dem die Porträtierten in schwarzer Kleidung und vor hellem Hintergrund dargestellt werden. Porträts dieses Genres sind in der Produktion nordischer Porträtmaler, die zur Zeit Karls V. tätig waren, zahlreich vertreten, wie z. B. der deutsche Christoph Amberger (das wiederentdeckte Gemälde lässt sich am ehesten mit den Entwürfen dieses Künstlers und nicht mit denen Tizians in Verbindung bringen), der Österreicher Jakob Seisenegger, der Flame Michiel van Coxcie und einige andere, die die aus Venedig eintreffenden Modelle entsprechend ihrer Sensibilität und ihrem Stil abwandelten. Daher ist es viel wahrscheinlicher, dass wir uns weiter nördlich umsehen müssen, um den Namen des Autors dieses Gemäldes zu finden, wenn möglich.

Später am Tag traf auch die Meinung von Andrea Donati, einem jungen Tizian-Spezialisten, ein, demzufolge das Werk “nichts mit Tizian zu tun hat, der ein solches Werk niemals gemalt haben kann. Es ist unklar, wie der Name Tizians für ein Werk genannt werden konnte, das so sehr von seinem Stil abweicht. Der Stil ist nicht venezianisch, sondern bezieht sich auf den italienisierenden deutsch-flämischen Stil. Die schwarze Mode und der Rahmen des Porträts spiegeln Modelle wider, die im Gefolge von Kaiser Karl V. in ganz Europa verbreitet waren. Ein berühmtes Porträt des Kaisers (eine gewisse Replik von Tizian) befindet sich in der Farnese-Sammlung in Capodimonte. Der Austausch zwischen venezianischer und deutsch-flämischer Porträtmalerei ist im 16. Jahrhundert, als die Beziehungen zwischen Venedig und dem Habsburgerreich sehr eng waren, recht einfach. Um ein Gemälde Tizian zuzuschreiben, braucht man jedoch stichhaltige Argumente, und die sind hier nicht zu finden. Es gibt nicht einmal einen Schatten von Tizian in diesem Porträt. Und es wäre auch vergeblich, es einem Schüler oder Nachfolger Tizians zuzuschreiben, der viele hatte. Daher ist die Zuschreibung meiner Meinung nach eklatant falsch. Sie liegt mit Sicherheit über jedem vernünftigen, gültigen Parameter; daher scheint sie ohne wirkliche Kenntnis des Marktes formuliert worden zu sein. Man fragt sich ratlos, warum man Tizian so wahllos und in so krasser Weise benennt, wo doch Tizian eine ganz andere Aufmerksamkeit und eine ganz andere Bühne verdient. Kunstgeschichte ist eine ernsthafte Disziplin, die Motivation, Hingabe und vor allem einen echten fachlichen Hintergrund erfordert. Jeder kann Tizian in den Kirchen und Museen, in denen seine Werke aufbewahrt werden, kennen lernen, aber einen Tizian zu erkennen, kann nur derjenige, der ihn jahrelang studiert hat und die Quellen, die Thematik und die Kunstgeschichte beherrscht”.

Anders als Tizian! Sgarbi spricht: Das wiederentdeckte Gemälde ist ein bescheidenes Werk
Anders als Tizian! Sgarbi spricht: Das wiederentdeckte Gemälde ist ein bescheidenes Werk


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.