Gustav Klimt. Leben und Werk des Begründers der Wiener Secession


Gustav Klimt: Biografie, Stil und Werke eines der größten Künstler des 20. Jahrhunderts, Vater der Wiener Secession.

Gustav Klimt (Wien, 1862 - 1918) war der Begründer und einer der bedeutendsten Vertreter der WienerSecession, einer Vereinigung von neunzehn Personen, darunter Architekten und Künstler verschiedener Sparten, die einen Weg des Automatismus einschlugen, der sich vom akademischen Denken der 1930er Jahre in Wien löste (die Secession wurde 1907 offiziell in Wien gegründet). Ziel der Bewegung war es, einGesamtkunstwerk zu schaffen, das Architektur, Bildhauerei, Malerei und Design vereint: ein neuer künstlerischer Ausdruck , der sich von der Tradition lösen kann. Zu den wichtigsten Vertretern gehörten neben Klimt auch Egon Schiele, Josef Hoffmann, Otto Wagner und Joseph Maria Olbrich.

Der Gründungsakt der Gruppe war die Zeitschrift Ver Sacrum (“Heiliger Frühling”), die erstmals 1898 erschien: Sie wurde von Klimt selbst und Max Kurzweil gegründet und war das offizielle Organ der Wiener Sezession. Obwohl sie nur fünf Jahre erschien(Ver Sacrum wurde 1903 eingestellt), hatte sie einen starken Einfluss auf die Kunstwelt, indem sie neue Stile für die redaktionelle Grafik und den Schriftsatz definierte und für die spätere Entwicklung von Jugendstil und Art Nouveau grundlegend war.

Klimt gehörte zu den größten Animatoren der Kulturszene seiner Zeit, und seine Kunst befasste sich mit einer Vielzahl von Themen: Figuren, allegorische Themen, Landschaften, weibliche Akte, religiöse Themen, Porträts. Darüber hinaus war Klimt auch Dekorateur, Zeichner, Mosaizist, Keramiker und Lithograph. Er war ein äußerst vielseitiger Künstler und wird heute vom Publikum sehr geschätzt, das nach wie vor von seinen reichen und kostbaren Werken fasziniert ist, die dem Dekorativismus gewidmet sind, von den typischen Spannungen des Fin de Siècle durchdrungen sind und der Kunstgeschichte verpflichtet sind, von den byzantinischen Mosaiken von Ravenna (die Klimt persönlich gesehen und geschätzt hat) bis zur Kunst des antiken Griechenlands, von den Stichen Dürers bis zur japanischen Kunst.



Gustav Klimt
Gustav Klimt

Biografie von Gustav Klimt

Gustav Klimt wurde am 14. Juli 1862 in Baumgarten, heute ein Vorort von Wien, geboren. Gemeinsam mit seinen Brüdern begeisterte er sich von klein auf für die Kunst. Trotz der finanziellen Probleme seiner Familie gelang es ihm, die österreichische Kunstgewerbeschule zu besuchen, wo er 1876 im Alter von nur 14 Jahren nach Abschluss der Volksschule inskribierte. Während seiner akademischen Ausbildung, die bis 1883 dauerte, experimentierte er mit verschiedenen künstlerischen Techniken, darunter Keramik und Mosaik. Von klein auf mit besonderem Talent begabt, wurde er in seinen prägenden Jahren als der größte Fortsetzer des Werks von Hans Makart, einem der bedeutendsten österreichischen Künstler seiner Zeit, angesehen und anerkannt.

Im Laufe der Jahre stellte der große Maler immer mehr sein Können unter Beweis und die Aufträge ließen nicht lange auf sich warten. Im Jahr 1880 trat er der Künstlerhausgesellschaft bei und malte im selben Jahr die vier Allegorien des Palais Sturany in Wien und die Decke des Kurhauses in Karlsbad. Nach Abschluss seiner akademischen Studien gründete er 1883 zusammen mit Franz Matsch und seinem Bruder Ernst, ebenfalls Dekorateur und Bildhauer, eine Arbeitsgemeinschaft. Die drei arbeiteten jahrelang zusammen und gestalteten unter anderem die Decke der beiden großen Treppenhäuser des weltberühmten Burgtheaters. Im Inneren des berühmten Theaters versuchten sie sich an einer Reihe von Tafeln, die antike und zeitgenössische Szenen darstellten. Dank der zahlreichen Aufträge war die neue kreative Partnerschaft besonders erfolgreich und wurde von Publikum und Mäzenen bewundert. Dieser Bekanntheitsgrad verschafft ihnen auch finanzielle Vorteile, die es ihnen ermöglichen, in die High Society aufzusteigen. Das Können von Gustav Klimt, dem begabtesten der drei, wurde weithin anerkannt und 1888 wurde ihm von Kaiser Franz Joseph I. das Goldene Kreuz für künstlerische Verdienste verliehen .

1892, wenige Monate nach dem Tod seines Bruders Ernst, wurde die Firma aufgelöst, und Klimt beschloss, seine künstlerische Produktion allein fortzusetzen. In diesem schwierigen Jahr hatte er das Glück, Emilie Flöge, seine Lebensgefährtin, kennenzulernen. Die folgenden Jahre waren für den Maler sehr schwierig, denn er verlor seinen Bruder und seinen Vater, denen er sehr nahe stand, und hatte berufliche und künstlerische Probleme, die ihn dazu brachten, seinen Stil zu revolutionieren und den akademischen Stil, mit dem er bis dahin gemalt hatte, aufzugeben und zu verwerfen. So beschloss er 1897, zusammen mit neunzehn anderen Genossen die Wiener Sezession zu gründen, eine Gruppe umstrittener und gegenläufiger Künstler, deren gemeinsames Ziel es war, sich vom zeitgenössischen Wiener akademischen Konformismus zu lösen und ein Gesamtkunstwerk anzustreben, in dem Kunst, Architektur und Design miteinander verbunden werden sollten.Eine Gesamtkunst, in der Kunst, Architektur und Design zu einer Einheit verschmelzen sollten, ein Thema, das auch anderen Gruppen, die sich in jenen Jahren in Europa bildeten, wie der Arts&Crafts-Gruppe von William Morris und den verschiedenen neu aufkommenden Avantgarden wie dem Jugendstil in Deutschland oder demArt Nouveau in Frankreich, gemein war. Obwohl Klimt sich jahrelang dem klassischen Stil verschrieben hatte, konnte er sich ab einem bestimmten Punkt seiner Karriere nicht mehr in seinen Werken widerspiegeln und beschloss daher, sich von den akademischen Zwängen zu befreien, die ihm die Universität auferlegt hatte, an der er jahrelang studiert hatte.

Obwohl die Deckendekoration der Universität Wien heute eines der absoluten Meisterwerke des Meisters darstellt (trotz ihrer Zerstörung durch einen Brand im Schloss Immendorf im Jahr 1945), musste er viele Auseinandersetzungen und Kritiken über sich ergehen lassen. 1894 erhielt er zusammen mit Franz Matsch (seinem ehemaligen Partner) den Auftrag, eine Reihe von Deckendekorationen für die Aula Magna zu schaffen, die das Thema “Der Sieg des Lichts über die Finsternis” für die Philosophische, Juristische und Medizinische Fakultät tragen sollten. Noch vor der Fertigstellung seiner Werke wurde Klimt erbittert angegriffen: Die weiblichen Darstellungen galten als zu sinnlich und von einer antiklassischen Ästhetik geprägt. Viele Professoren und Besucher der Universität lehnten die Dekorationen so heftig ab, dass sie sich mit einer Petition an das Unterrichtsministerium wandten und den Abbruch der Arbeiten forderten. Wilhelm von Hartel, der damalige Unterrichtsminister, lehnte die Petition mehrmals ab, und Klimt durfte seine Arbeit fortsetzen. Der Künstler erklärte später: “Ich habe genug von der Zensur, jetzt mache ich sie selbst. Ich möchte sie loswerden. Ich möchte mich von all diesem Unsinn befreien, der mich behindert und mich an der Arbeit hindert”. Trotz der unglücklichen Affäre an der Universität gelang es Klimt und seinen sezessionistischen Genossen, bei wohlhabenden bürgerlichen Familien, die die von ihnen gegründete neue Avantgarde liebten, Bekanntheit und Anerkennung zu erlangen.

Dank einer Reise nach Italien, insbesondere nach Ravenna im Jahr 1903, hatte der berühmte Künstler die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und die bedeutenden byzantinischen Mosaike der Stadt persönlich zu sehen. Aus dieser Reise schöpfte er viele Inspirationen für seine späteren Werke, die sich durch die Verwendung von Gold und Opulenz auszeichnen: Diese Gemälde sollten die “goldene” oder “vergoldete” Periode des Künstlers definieren. Werke aus dieser Periode stellen bis heute wichtige Werke des Meisters dar, zum Beispiel: Der Kuss (1907-08), Judith I (1901), Der Baum des Lebens(1905-1909). Mit der zweiten Fassung von Judith (1909) verließ Klimt das Goldene Zeitalter, und nach dieser geriet der Künstler in Konflikt mit der von ihm selbst gegründeten Bewegung, die er später aufgrund von Meinungsverschiedenheiten verließ und sich den Wiener Werkstätten näherte, wo er Dort verließ er die Zartheit und Anmut der sezessionistischen Linienführung und ging zu einer ausgeprägteren und roheren Linienführung und einem extravaganteren Farbgebrauch über, für den er sich auch von den neuen Avantgarden der zeitgenössischen Szene, wie den Impressionisten oder Expressionisten, inspirieren ließ. Die Werke dieser neuen Periode, wie Die drei Lebensalter der Frau (1905), ermöglichten es ihm, an der Internationalen Kunstausstellung in Rom 1911 teilzunehmen und den Preis zu gewinnen, was ihm erneut das Lob der Kritiker einbrachte. Einige Jahre später, 1918, stirbt der Maler am 11. Januar an den Folgen einer Lungenentzündung und eines Schlaganfalls, die durch die Spanische Grippe verursacht wurden, und hinterlässt zahlreiche unvollendete Gemälde.

Gustav Klimt, Der Kuss (1907-1908; Öl auf Leinwand, 180 x 180 cm; Wien, Österreichische Galerie Belvedere)
Gustav Klimt, Der Kuss (1907-1908; Öl auf Leinwand, 180 x 180 cm; Wien, Österreichische Galerie Belvedere)


Gustav Klimt, Judith I (1901; Öl auf Leinwand, 84 x 42 cm; Wien, Österreichische Galerie Belvedere)
Gustav Klimt, Judith I (1901; Öl auf Leinwand, 84 x 42 cm; Wien, Österreichische Galerie Belvedere)

Der Stil und das Werk von Gustav Klimt

Im Laufe seiner künstlerischen Tätigkeit experimentierte Gustav Klimt mit verschiedenen künstlerischen Techniken. Während seiner Ausbildung an der Akademie begann er, sich mit Keramik und Mosaiken zu beschäftigen, wobei er einen rein akademischen Malstil beibehielt, der auch seine Werke nach dem Studium prägte. In den schwierigsten Jahren seiner Karriere, kurz nach dem Tod seines Vaters und seines Bruders, entschied er sich in einer existenziellen Krise, den akademischen Stil aufzugeben und sich für einen avantgardistischen, gegenkulturellen Stil zu entscheiden, der zur Gründung der Wiener Sezession führte.

Nach 1903 begann er, dank einer Italienreise, die seine Art, Kunst zu machen, beeinflusste, eine Reihe von Werken mit goldenen Mosaikeinlagen zu schaffen, die an die byzantinischen Mosaiken in Ravenna erinnerten. Symbolische Gemälde dieser Periode sind Der Kuss (1907-08), Judith I (1901) und Judith II (1909): Letztere verkündet das Ende des Goldenen Zeitalters. Beeinflusst von den neuen Avantgarden wie dem Expressionismus und dem Impressionismus beschloss Klimt anschließend, seine Kunst erneut zu hinterfragen, indem er mit einem für ihn neuen Malstil experimentierte, der aus einer rauen und ungeschliffenen Malweise mit weniger präzisen Strichen und leuchtenden Farben bestand (ein Beispiel dafür ist das Porträt einer Dame in der Galerie Ricci Oddi in Piacenza). Trotz verschiedener Experimente konnte Klimt immer wieder seine Größe und Vielseitigkeit im künstlerischen Bereich unter Beweis stellen, indem er sein großes Talent immer in den Mittelpunkt stellte.

Zu den immer wiederkehrenden Themen des berühmten Meisters gehört seine Konzentration auf die weibliche Welt. Es gibt zahlreiche Darstellungen von Frauenfiguren, die Sinnlichkeit und Lust ausstrahlen; die von ihm dargestellten Femme fatales sind glänzende, mit Gold geschmückte Frauen mit einem beunruhigenden Blick, der einschüchtert und blenden lässt. Die Frau ist bei Klimt die Protagonistin und das Sinnbild der Weiblichkeit. Sein größtes Interesse an dieser Welt gipfelt in der Schaffung von Werken wie Judith I (1901) und Judith II (1909 ).

In Judith I verwendet Klimt wie üblich eine typisch symbolistische und dekorative Sprache und setzt sogar Gold ein, was dem Werk noch mehr Opulenz und Lust verleiht. Die dargestellte Figur ist eine grausame und mächtige Frau, die den Kopf ihres Geliebten Holofernes in den Armen hält. Dessen Kopf ist nur verkürzt dargestellt, während die Figur der femme fatale die Szene beherrscht und ihre Majestät und Aufdringlichkeit unterstreicht. In Judith II ist die Figur in voller Höhe dargestellt, wodurch die Vertikalität des Gemäldes noch stärker betont wird als in der ersten Version. Das Gesicht der Frau ist diesmal fast im Profil dargestellt, die Frau ist nackt und zeigt ihre Brüste, die aus ihrem geschmückten Gewand herausragen. Das Modell, von dem er sich für diese beiden Versionen inspirieren ließ, war Adele Bloch-Bauer, die Lieblingsmuse des Malers. Ihre Arbeits- und vielleicht auch emotionale Beziehung begann, als der Ehemann von Adele den Maler beauftragte, ein Porträt seiner Geliebten zu malen. Von da an wurde sie zur Muse des Meisters und zur Protagonistin zahlreicher berühmter Werke, darunter Der Kuss, eines der bedeutendsten und bekanntesten Kunstwerke der gesamten Kunstgeschichte. Es handelt sich um ein Gemälde aus dem Goldenen Zeitalter, das zwei junge Liebende bei einer Umarmung zeigt (man sieht, dass die Frau sich in die Arme ihres Geliebten fallen lässt, der sie hält und küsst). Beide Figuren sind in goldene Tücher gehüllt und mit Mosaiken verziert. Neben dem Thema der Frauendarstellung in diesem Gemälde gibt es ein weiteres wiederkehrendes Thema in der Malerei des Künstlers, die Liebe, die für Werke wie dieUmarmung (1905-1909) oder Beethovens Fries (1902) charakteristisch ist. Das Werk strahlt Süße und Heiterkeit aus, und die Atmosphäre wird auch durch den vollständig goldenen Hintergrund unterstrichen, mit Ausnahme des Bodens, auf dem sich die beiden Liebenden in einem blumigen Fleckchen Erde umarmen.

Zu den wichtigsten Werken des reifen Klimt gehört Die drei Lebensalter der Frau aus dem Jahr 1905(lesen Sie hier mehr über das Gemälde). Dieses Gemälde ist eines der reifsten Werke in Klimts künstlerischem Schaffen, in dem er auf die Verwendung von Gold zugunsten eines weniger auffälligen und direkteren Malstils verzichtete. Das Gemälde stellt, wie er es zu tun pflegte, drei Frauen dar, die drei verschiedene Abschnitte des weiblichen Lebens repräsentieren. Zunächst ist die Kindheit dargestellt, und zwar durch die Darstellung eines kleinen Mädchens in den Armen einer anderen Frau, die auch eine andere Phase, die der Mutterschaft, verkörpert, in der eine weibliche Figur mit langem, lockigem Haar, das mit Blumen übersät ist, dargestellt ist. An ihrer Seite ist eine andere Frau zu sehen, die das Alter, die letzte Phase des Lebens, symbolisiert. Die Frau ist so gemalt, dass ihr Gesicht von ihren langen grauen Haaren verdeckt wird und ihr nackter Körper in seiner Ganzheit und Unvollkommenheit zu sehen ist. Die drei Figuren stehen sehr eng beieinander und nehmen den zentralen Teil des Bildes ein. Der dunkle Hintergrund, der den größten Teil des Raumes einnimmt, ist durch eine Kombination von Farben wie Ocker oder Braun gegeben. Die Dunkelheit des Hintergrunds hebt die drei Figuren hervor und unterstreicht den Lauf der Zeit und ihre Schönheit.

Gustav Klimt, Bildnis einer Dame (1916-1918; Öl auf Leinwand, 68 x 55 cm; Piacenza, Galleria Ricci Oddi)
Gustav Klimt, Bildnis einer Dame (1916-1918; Öl auf Leinwand, 68 x 55 cm; Piacenza, Galleria Ricci Oddi)


Gustav Klimt, Judith II (1909; Öl auf Leinwand, 178 x 46 cm; Venedig, Galleria Internazionale d'Arte Moderna di Ca' Pesaro)
Gustav Klimt, Judith II (1909; Öl auf Leinwand, 178 x 46 cm; Venedig, Galleria Internazionale d’Arte Moderna di Ca’ Pesaro)


Gustav Klimt, Die drei Lebensalter der Frau (1905; Öl auf Leinwand, 180 x 180 cm; Rom, Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea)
Gustav Klimt, Die drei Lebensalter der Frau (1905; Öl auf Leinwand, 180 x 180 cm; Rom, Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea)

Wo Klimts Werke zu sehen sind

Die Hauptwerke von Gustav Klimt sind hauptsächlich in den Museen seiner Heimatstadt Wien ausgestellt. Der ideale Ort, um die Werke Klimts und aller Secessionisten zu bewundern, ist zweifellos der Secessionspalast, der noch immer das Wahrzeichen des Wiener Secessionismus ist. Es wurde zwischen 1897 und 1898 nach einem Entwurf von Joseph Maria Olbrich erbaut, der sich von einer Zeichnung Klimts inspirieren ließ, die einen kubischen, tempelartigen Palast zeigt.

Weitere Orte, an denen man die Werke bewundern kann, sind das Burgtheater, in dem Klimt kurz vor seinem Tod zusammen mit Franz Matsch und seinem Bruder Ernst arbeitete, die Galerie Belvedere (wo sich der Kuss und Judith I befinden), das Kunsthistorische Museum ofKunsthistorischesMuseum, wo Klimt zusammen mit seinen beiden Partnern rund 40 Zwickel und Interkolumnien malte, und das MAK - Museum für angewandte Kunst Wien , wo die neun zwischen 1905 und 1909 entstandenen Vorzeichnungen für den Stoclet-Fries live zu sehen sind.

In Italien gibt es drei Museen, die die gleiche Anzahl von Werken beherbergen: Die Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Contemporanea in Rom bewahrt das Gemälde Die dreiLebensalter derFrau (1905) auf, das Klimt in seiner letzten Schaffensperiode malte und mit dem er 1911 den Preis der Internationalen Kunstausstellung in Rom gewann.

In Venedig hingegen kann man in der Internationalen Galerie für Moderne Kunst in Ca’ Pesaro Judith II sehen, das berühmte und beliebte Gemälde des Künstlers, das er 1909 kurz vor seinem Ausscheiden aus dem goldenen Zeitalter schuf. Das letzte italienische Gemälde ist das Ritratto di signora (Porträt einer Dame ) aus der Galleria Ricci Oddi in Piacenza, ein Werk, das 1997 Gegenstand eines sensationellen Diebstahls war und 2019 wiederentdeckt wurde.

Gustav Klimt. Leben und Werk des Begründers der Wiener Secession
Gustav Klimt. Leben und Werk des Begründers der Wiener Secession


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.