Wie das Mäzenatentum von Pandolfo Petrucci das Gesicht von Siena in der Renaissance veränderte


Pandolfo Petrucci, genannt der Prächtige, war Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts Herrscher von Siena: Unter ihm veränderte die Stadt ihr Gesicht. Hier erfahren Sie, wer Petrucci war und was er während der Renaissance für seine Stadt tat.

Ein so großartiger Mäzen, dass er die Bezeichnung “Magnifico” verdiente. Pandolfo Petrucci (Siena, 1452 - San Quirico d’Orcia, 1512) war einer der mächtigsten Männer im Siena des späten 15. Jahrhunderts , und seine Aktivitäten in der Kunst trugen wesentlich dazu bei, das Gesicht der Stadt zu prägen. Die Familie Petrucci gehörte zum reichen Handelsbürgertum von Siena , und Pandolfo war Mitglied des Monte dei Nove, einer der fünf “Parteien” von Siena (auch wenn sie sich sehr von den heutigen politischen Parteien unterschieden: wir können sie uns als institutionalisierte Gruppierungen vorstellen, die die Interessen möglichst vieler Teile der Bevölkerung vertraten, die sich die Regierung der Stadt teilten): Seine politische Laufbahn begann in den 1480er Jahren, und sofort, 1483, wurde er zusammen mit anderen “noveschi”, wie die Mitglieder des Monte dei Nove genannt wurden, aus der Stadt verbannt (zum Zeitpunkt seiner Verbannung wurde die Republik Siena vom Monte del Popolo regiert). Am 22. Juli 1487 gelang ihm zusammen mit anderen verbannten Noveschi die Rückkehr in die Stadt mit einem Staatsstreich , der die Unzufriedenheit der Bürger von Siena nutzte, um die Volksregierung zu stürzen und die Macht in die Hände des Monte dei Nove zu legen. Nach dem Staatsstreich erhielt der damals 35-jährige Pandolfo einen Posten in der Nove di Guardia, dem für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung zuständigen Organ. Dies war die erste Etappe seines glanzvollen Cursus honorum.

Er bekleidete das Amt der Nove di Guardia acht Jahre lang, bis 1495, und heiratete in der Zwischenzeit, im Jahr 1488, Aurelia Borghesi, die Tochter von Niccolò Borghesi, einem Literaten, Humanisten und Mitglied einer der berühmtesten Familien der Stadt (aus der er 1488 in die Stadt kam). Niccolò Borghesi stammte aus einer der berühmtesten Familien der Stadt (aus der später die Linie hervorging, die das Schicksal Roms im 17. Jahrhundert veränderte, wobei der Nachname jedoch in Borghese geändert wurde) und war einer der einflussreichsten Politiker der Stadt. Diese Heirat trug dazu bei, die soziale und politische Position von Pandolfo Petrucci zu stärken, der, wenn auch nur informell, eine immer wichtigere politische Rolle in der Regierung der Republik einnahm. Zu den Maßnahmen, die Siena auf Petruccis Betreiben hin ergriff, gehörte beispielsweise die kurz nach dem Tod von Lorenzo dem Prächtigen in Florenz angeordnete Umstrukturierung der Stadtverteidigung, eine grundlegende Maßnahme in einer Zeit, die als ausgesprochen turbulent vorausgesagt wurde (und das sollte sie auch werden). Als Karl VIII. 1494 nach Italien kam und am 2. Dezember desselben Jahres in Siena einmarschierte, gehörte Pandolfo Petrucci zu denjenigen, die sich dem Einzug des französischen Königs nicht widersetzten , obwohl der Herrscher die Rückkehr der Exilanten des Staatsstreichs von 1487 angeordnet hatte: Die gemäßigte Linie von Pandolfo Petrucci fand die meiste Unterstützung, auch wenn sie ihn mit dem wichtigsten Mitglied der rivalisierenden Fraktion, Lucio Bellanti, verfeindete, der nach einem weiteren Zusammenstoß mit Pandolfo Petrucci 1496 ins Exil geschickt wurde, weil er eine Verschwörung gegen ihn angezettelt hatte. Bellanti kehrte nach Florenz zurück, wo er 1499 ermordet wurde, wobei der Verdacht bestand, dass Petrucci selbst der Anstifter war. Ebenso besteht der Verdacht, dass Petrucci hinter der Ermordung seines Schwiegervaters Niccolò Borghesi stand, der 1500 ermordet wurde, nachdem sich seine Fraktion gegen eine von Petrucci selbst beschlossene Maßnahme gestellt hatte. Pandolfo war nämlich 1497 nach dem Tod seines Bruders Iacopo und seinem Eintritt in die neue Vogtei (neben dem Konsistorium das wichtigste Organ der Republik: die Mitglieder wurden in bestimmten Abständen vom Generalrat, einer Art Parlament, ernannt)de facto Herr von Siena geworden: Der Tod seines Bruders und das Exil von Bellanti, dem anderen führenden Vertreter der sienesischen Führung jener Zeit (so sehr, dass der Historiker Maurizio Gattoni von einer “militärischen Diarchie” sprach, die aus ihm und Petrucci bestand), machten ihn de facto zum unbestrittenen Schiedsrichter der sienesischen Politik.

Cristofano dell'Altissimo, Porträt von Pandolfo Petrucci (1552-1568; Öl auf Tafel; Florenz, Uffizien)
Cristofano dell’Altissimo, Porträt von Pandolfo Petrucci (1552-1568; Öl auf Tafel; Florenz, Uffizien)
Siena, Palazzo del Magnifico. Foto: Google Street View
Siena, Palazzo del Magnifico. Foto: Google Street View

In der Außenpolitik war Pandolfo Petrucci ein zentraler Akteur im Geschehen seiner Zeit. Mit Florenz schloss er, wie bereits erwähnt, 1498 einen Waffenstillstand, und im folgenden Jahr stärkte er seine Position, indem er ein Bündnis mit dem französischen König Ludwig XII. einging, als dieser in Italien einmarschierte (die Franzosen waren in Wirklichkeit Verbündete der Florentiner). Eine Garantie für die Ruhe in Siena, aber auch ein nützliches Instrument, als die Stadt durch den Expansionsdrang von Cesare Borgia, dem Valentin, während seines gewalttätigen Feldzugs in Mittelitalien bedroht war. Als Borgia im Sommer 1502 Urbino eroberte, wurde klar, dass die Städte Perugia und Siena in kurzer Folge bedroht sein würden. Pandolfo Petrucci war daher einer der Organisatoren einer Verschwörung (an der sich auch mehrere prominente Herren beteiligten, wie Guidobaldo di Montefeltro, Ermes Bentivoglio, Vitellozzo Vitelli, Gian Battista Orsini), die später nach dem Namen der Stadt, in der sie stattfand, als Verschwörung des Magione bekannt wurde und der Valentino entkommen konnte. Seine Rache war brutal: Am 31. Dezember desselben Jahres, nachdem er Senigallia erobert hatte, lud er einige der Verschwörer unter dem Vorwand ein, Frieden zu schließen, ließ sie dann aber töten, nachdem er sie gefoltert hatte (das Ereignis, das zu den berüchtigtsten der Renaissance gehört, ist als “Gemetzel von Senigallia” bekannt und war Gegenstand einer berühmten Abhandlung von Niccolò Machiavelli). Pandolfo entkam dem Massaker, weil er in weiser Voraussicht beschloss, die Einladung Valentinos nach Senigallia abzulehnen und gleichzeitig Siena zu verlassen (Cesare Borgia hatte nämlich die Ausweisung Pandolfos aus der Vogtei beantragt und erreicht): In der Zwischenzeit nach Lucca verbannt und von Ludwig XII. und Florenz unterstützt (im Gegenzug für die Abtretung von Montepulciano an seine alten Rivalen), bemühte er sich um die Rückkehr in die Stadt, in die er bereits im März zurückkehrte, als der französische König die Rückkehr Pandolfos nach Siena anordnete, was ihm auch gelang Auf diese Weise gelang es Pandolfo, innerhalb weniger Wochen in die Stadt einzuziehen, und er wurde als Verteidiger der Freiheit seines Landes gefeiert, da es ihm dank seines politischen Handelns gelungen war, zu verhindern, dass Siena am Ende der Städte stand, die den gewaltsamen Aktionen von Valentino ausgesetzt waren. Von diesem Zeitpunkt an regierte Pandolfo Petrucci unangefochten weiter (im Juli 1507 wurde er auch von den Mitgliedern der Vogtei als primus inter pares anerkannt), bis er sich im Februar 1512, wenige Monate vor seinem Tod am 21. Mai 1512, ins Privatleben zurückzog.

Wie zu erwarten war, war Pandolfo Petrucci ein hervorragender Kunstmäzen, und seine Handlungen konnten sich dank des großen Reichtums, den er anhäufte, sowohl privat als auch öffentlich äußern, insbesondere nach 1497. Das Siena der Renaissance trägt unauslöschliche Spuren seiner Herrschaft, wovon drei wichtige architektonische Eingriffe zeugen, nämlich der Palazzo del Magnifico (seine Stadtresidenz), der Wiederaufbau der Basilika San Bernardino all’Osservanza und die Eingriffe in den Dom. Sein Palast in der Via dei Pellegrini wurde 1508 nach einem Entwurf von Giacomo Cozzarelli (Siena, 1453 - 1515), dem Architekten seines Vertrauens, fertiggestellt, der für seinen reichen Gönner eine der prächtigsten Residenzen des frühen 16: Trotz der strengen Fassade (die einst mit Bronzeornamenten verziert war, die heute im Palazzo Pubblico aufbewahrt werden) war das Innere prächtig, insbesondere die im folgenden Jahr begonnenen Dekorationen.,

Im großen Saal auf dem Piano Nobile befand sich nämlich eine wunderbare, in Tafeln unterteilte Decke, die von Pinturicchio (Bernardino di Betto; Perugia, um 1452 - Siena, 1513) gemalt worden war, später zerlegt wurde und heute im Metropolitan Museum in New York aufbewahrt wird: Die Decke zeigte mythologische Szenen, die die Pracht des Herrschers verherrlichten, unterteilt durch gemeißelte, gemalte und vergoldete Stuckaturen, die von Pinturicchios Werkstatt ausgeführt wurden. Auch die Wände des Salons ließ Pandolfo Petrucci von den größten Künstlern seiner Zeit mit Fresken ausstatten, darunter Luca Signorelli (Cortona, ca. 1445 - 1523), Girolamo Genga (Urbino, 1476 - 1551) und Pinturicchio selbst. Die Anordnung der Fresken ist aus den Beschreibungen des 18. Jahrhunderts bekannt: Sie wurden von Pandolfo in Auftrag gegeben, um die Hochzeit seines Sohnes Borghese Petrucci mit Vittoria Piccolomini, der Nichte von Papst Pius III. zu feiern, und sollten die Familie Petrucci durch Allegorien feiern, die sich auf ihre Heldentaten beziehen (Pinturicchios Rückkehr des Odysseus zum Beispiel war eine klare Anspielung auf Pandolfos Rückkehr nach Siena nach dem(Pinturicchios Rückkehr des Odysseus zum Beispiel ist eine klare Anspielung auf Pandolfos Rückkehr nach Siena nach seinem Exil, das er auf sich nehmen musste, um zu verhindern, dass die Stadt in die Hände von Cesare Borgia fiel), aber es gab auch Szenen, die auf die Tugenden der Ehe anspielten, wie Luca SignorellisBesiegte Liebe und der Triumph der Keuschheit , das sich heute in der National Gallery in London befindet. Im Jahr 1840 wurden die Fresken abgenommen, und heute sind sie, abgesehen von zwei verlorenen Szenen von Luca Signorelli, zwischen der National Gallery in London und der Pinacoteca Nazionale in Siena aufgeteilt, in der Girolamo Gengas Erlösung der Gefangenen durch den Sohn des Fabius Maximus und die Flucht des Äneas aus Troja aufbewahrt werden, die ebenfalls von dem Künstler aus den Marken gemalt wurden. Von all dem, was sich im Palast befand, ist heute nichts mehr übrig: Zu sehen ist nur noch das Gebäude, in dem sich heute ein Beherbergungsbetrieb befindet.

Pinturicchio, Herkules und Onphale, von der Decke des Palazzo del Magnifico (um 1509; Fresko auf Leinwand übertragen und auf eine Tafel übertragen, 43,8 x 99,1 cm; New York, Metropolitan Museum)
Pinturicchio, Herkules und Onphale, von der Decke des Palazzo del Magnifico (um 1509; Fresko auf Leinwand übertragen und auf eine Tafel übertragen, 43,8 x 99,1 cm; New York, Metropolitan Museum)
Pinturicchio, Vergewaltigung der Proserpina, von der Decke des Palazzo del Magnifico (um 1509; Fresko auf Leinwand übertragen und auf eine Tafel übertragen, 78,7 x 80,6 cm; New York, Metropolitan Museum)
Pinturicchio, Vergewaltigung der Proserpina, von der Decke des Palazzo del Magnifico (um 1509; Fresko auf Leinwand übertragen und auf eine Tafel übertragen, 78,7 x 80,6 cm; New York, Metropolitan Museum)
Die Decke von Pinturicchio vor der Zerstückelung Die
Decke von Pinturicchio vor der Zerstückelung
Pinturicchio, Die Rückkehr des Odysseus (um 1509; Fresko auf Leinwand übertragen, 125,5 x 152 cm; London, National Gallery)
Pinturicchio, Die Rückkehr des Odysseus (um 1509; auf Leinwand übertragenes Fresko, 125,5 x 152 cm; London, National Gallery)
Luca Signorelli, Die besiegte Liebe und der Triumph der Keuschheit (um 1509; Fresko auf Leinwand übertragen, 125,7 x 133,4 cm; London, National Gallery)
Luca Signorelli, Die besiegte Liebe und der Triumph der Keuschheit (um 1509; Fresko auf Leinwand übertragen, 125,7 x 133,4 cm; London, National Gallery)
Luca Signorelli, Coriolanus wird von seiner Familie überredet, Rom zu verschonen (um 1509; Fresko auf Leinwand übertragen, 125,7 x 125,7 cm; London, National Gallery)
Luca Signorelli, Coriolanus wird von seiner Familie überredet, Rom zu verschonen (um 1509; Fresko auf Leinwand übertragen, 125,7 x 125,7 cm; London, National Gallery)
Girolamo Genga, Flucht des Aeneas aus Troja (um 1509; freistehendes Fresko, 126 x 138 cm; Siena, Pinacoteca Nazionale)
Girolamo Genga, Flucht des Aeneas aus Troja (um 1509; freistehendes Fresko, 126 x 138 cm; Siena, Pinacoteca Nazionale)
Girolamo Genga, Erlösung der Gefangenen durch den Sohn von Fabio Massimo (um 1509; freistehendes Fresko, 126 x 138 cm; Siena, Pinacoteca Nazionale)
Girolamo Genga, Befreiung der Gefangenen durch den Sohn des Fabius Maximus (um 1509; freistehendes Fresko, 126 x 138 cm; Siena, Pinacoteca Nazionale)

Ein Rundgang auf den Spuren von Pandolfos Aufträgen könnte jedoch mit einem besser erhaltenen Bauwerk fortgesetzt werden, nämlich der Basilica di San Bernardino all’Osservanza, die laut dem Kritiker Cecil H. Clough den ersten Fall von Mäzenatentum seitens des sienesischen Herrschers darstellt, der auf das Jahr 1494 zurückgeht, das Jahr, in dem die Kirche, die auf dem Capriola-Hügel vor den Toren der Stadt stand (und in der der Überlieferung zufolge der heilige Bernhardin von Siena residierte), durch einen Blitzschlag schwer beschädigt wurde: Sie wurde daher im Renaissancestil wiederaufgebaut (das Innere ist noch teilweise sichtbar, während das Äußere der Kirche in späteren Epochen stark renoviert wurde), auch weil Pandolfo Petrucci beabsichtigte, sie zur Begräbnisstätte der Familie zu machen, wie es bei vielen Renaissance-Fürsten üblich war. Der Umbau trug die Handschrift eines der größten Architekten jener Zeit, Francesco di Giorgio Martini, der von Cozzarelli unterstützt wurde.

Die Räume der ehemaligen Sakristei wurden zur Grabkapelle der Familie Petrucci umfunktioniert (die sterblichen Überreste Pandolfos befinden sich übrigens noch in der Basilika). Wahrscheinlich hat Pandolfo auch ein Meisterwerk bei Cozzarelli (der auch Bildhauer war) in Auftrag gegeben, nämlich die Beweinung des toten Christus, eine prächtige Terrakotta-Skulpturengruppe , die vielleicht ursprünglich das Grab des Fürsten schmückte und eines der brillantesten Werke seiner Art ist (sowie das erste Beispiel in Siena für ein Genre, das typisch für die emilianische Kunst war).

Kehrt man nun ins Stadtzentrum zurück, kann man den Dom von Siena betreten, um die Spuren des Mäzenatentums von Pandolfo Petrucci zu sehen. Die Eingriffe gehen auf dieselben Jahre zurück, als Kardinal Francesco Todeschini Piccolomini, der 1503 Papst Pius III. werden sollte, in der benachbarten Piccolomini-Bibliothek die Wände von Pinturicchio ausmalen ließ. Die erste Maßnahme, die Petrucci ergriff (offiziell von dem Kollegium, das 1505 mit der Aufsicht über den Dom betraut worden war und dem außer ihm Giovanni Battista Guglielmi und Paolo di Vannoccio Biringucci angehörten), bestand darin,Duccio di Buoninsegnas Majestät zu versetzen, die vom Hochaltar des Doms entfernt worden war, um Platz für das Bronzeziborium zu schaffen, das Lorenzo di Pietro , genannt Vecchietta (Siena, 1410 - 1480), für die Kirche von L’Aquila geschaffen hatte. 1480) für die Spitalkirche Santa Maria della Scala, zum einen wegen der großen Wertschätzung, die die Zeitgenossen Vecchiettas Meisterwerk entgegenbrachten (das Werk befindet sich noch heute dort), und zum anderen, weil es damals üblich war, eine Kirche dem Zeitgeschmack entsprechend zu erneuern, und der Tabernakel aus Bronze entsprach diesem Bedürfnis besser, da er mit seinen klassischen Formen eher der Mode der Zeit entsprach. Außerdem, so die Wissenschaftlerin Philippa Jackson, “gelang es keiner anderen Maßnahme des Petrucci-Regimes, seine Macht und sein Bestreben, der Stadt die neue Sprache der Renaissance aufzuzwingen, so deutlich zu demonstrieren”.

Ein weiteres Projekt des Kollegiums, dem Pandolfo Petrucci angehörte, war die Gestaltung der Apsis: Der hölzerne Chor der Chorherren sollte abgerissen und in das Gestühl der Hauptkapelle verlegt werden, um den von der Struktur eingenommenen Raum “sub pretextu maioris ornatus et decoris”, d. h. “um größerer Verzierungen und des Anstands willen”, freizugeben. Die Entfernung des Chors aus der Mitte der Kirche hatte einen wichtigen Effekt, wie die Wissenschaftlerin Monika Butzek feststellte: "Zum ersten Mal in der Geschichte der Kathedrale wurde den Laien ein uneingeschränkter Blick auf den Hochaltar gewährt, so dass sie direkt an der Liturgie teilnehmen konnten, ohne durch hohe Zäune behindert zu werden, die dem Klerus vorbehalten waren. Dies war wohl der Hauptgrund für die systematische Entfernung fast aller Chorgestühle, die sich in Kathedralen und Kirchen von Klöstern und Stiften noch vor dem Hochaltar befanden, bereits im 15. Jahrhundert, besonders aber im 16.

Siena, Basilica di San Bernardino all'Osservanza. Foto: Wikimedia/LigaDue
Siena, Basilika von San Bernardino all’Osservanza. Foto: Wikimedia/LigaDue
Die Grabkapelle der Familie Petrucci in der Basilika von San Bernardino all'Osservanza. Foto: Viae / Opera Laboratori
Die Grabkapelle der Familie Petrucci in der Basilika San Bernardino all’Osservanza. Foto: Viae/Opera Laboratori
Giacomo Cozzarelli, Beweinung des toten Christus (um 1515; Terrakotta; Siena, Basilica di San Bernardino all'Osservanza). Foto: Viae / Opernlaboratorien
Giacomo Cozzarelli, Klage über den toten Christus (um 1515; Terrakotta; Siena, Basilica di San Bernardino all’Osservanza).
Foto: Viae /
Opernlaboratorien
Duccio di Buoninsegna, Maestà, recto (1308-1311; Tempera auf Tafel, 214 x 412 cm; Siena, Museo dell'Opera del Duomo)
Duccio di Buoninsegna, Maestà, recto (1308-1311; Tempera auf Tafel, 214 x 412 cm; Siena, Museo dell’Opera del Duomo)
Der Altar des Doms von Siena. Foto: Opera del Duomo di Siena
Der Altar des Doms von Siena. Foto: Opera del Duomo
von Siena
Vecchietta, Eucharistischer Tabernakel (1467-1472; Bronze; Siena, Dom)
Lorenzo di Pietro, genannt Vecchietta, Eucharistischer Tabernakel (1467-1472; Bronze; Siena, Dom)
Der Altar des Doms von Siena. Foto: Francesco Bini
Der Altar des Doms von Siena. Foto: Francesco Bini
Siena, Kirche von Santo Spirito. Foto: Francesco Bini
Siena, Kirche von Santo Spirito. Foto: Frances
co Bini

Es gibt weitere Orte in Siena, die mit dem Mäzenatentum Pandolfo Petruccis in Verbindung gebracht werden können. Dazu gehört die Kirche Santo Spirito, die ab 1498 fast vollständig umgebaut wurde (die Arbeiten dauerten bis 1530): Der Herr von Siena unterstützte die Dominikaner von Santo Spirito, indem er 800 Dukaten aus seiner eigenen Tasche für den Wiederaufbau der Kuppel und des Hochaltars bezahlte. Dies hinderte ihn jedoch nicht daran, sie am Heiligabend 1504 aus der Stadt zu vertreiben, da sie sich nicht an eine von Pandolfo erlassene Maßnahme hielten, die den Klerus und die Ordensleute der Stadt dazu verpflichtete, Liturgien zu feiern, obwohl die Stadt von einem von Julius II. della Rovere erlassenen Interdikt betroffen war (ein Interdikt ist eine kirchliche Strafe, die die Aussetzung der kirchlichen Funktionen an einem bestimmten Ort festlegt). Die Brüder konnten jedoch kurz darauf zurückkehren.

Ein weiteres Beispiel für Pandolfos Wohltätigkeit ist die Manto-Kapelle in Santa Maria della Scala, auch wenn die Sache in diesem Fall etwas komplexer ist. Im Jahr 1508 gelang es Pandolfo, einen ihm wohlgesonnenen Gouverneur für das Krankenhaus zu gewinnen, obwohl die Ausschmückung der Kapelle aufgrund zahlreicher Verzögerungen, die das Projekt erlitten hatte, erst ab 1513, ein Jahr nach seinem Tod, von Domenico Beccafumi durchgeführt wurde: Das Projekt wurde daher von seinem Sohn Borghese übernommen. Schließlich gehört zu Pandolfos Unternehmungen auch die dem Kloster Santa Maria Maddalena angegliederte Kirche, die einer Heiligen gewidmet ist, die der Herr von Siena sehr verehrte (sie wurde 1494 auch zur Schutzpatronin von Siena erklärt, und ihr zu Ehren wurde ein Palio veranstaltet). Pandolfo finanzierte den Bau der neuen Kirche (die Äbtissin des Klosters war übrigens seine Cousine Aurelia di Bartolomeo Petrucci), obwohl das Werk bei seinem Tod unvollendet blieb und das gesamte Kloster 1526 abgerissen wurde.

Man muss auch bedenken, dass Pandolfo sich sehr für die Ausschmückung der Stadt interessierte: Er plante unter anderem einen klassizistischen Säulengang an der Piazza del Campo, mit dessen Entwurf er 1508 Giacomo Cozzarelli beauftragte, der jedoch aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht realisiert wurde.

Er war ein großzügiger Herr, ein für seine Zeit typischer Mäzen, der seine Macht auch dank seiner Kontrolle über die öffentlichen Finanzen ausüben konnte, durch die, wie der Gelehrte Mauro Mussolin schreibt, “Petrucci mit ausreichender Autonomie über die Einnahmen der Gemeinde verfügen konnte”, und zwar nach einer Praxis, diePetrucci konnte mit ausreichender Autonomie über die Einnahmen der Gemeinde verfügen“, und zwar nach einer Praxis, die es ihm ”erlaubte, die Haushaltsposten der von ihm kontrollierten Einrichtungen nur pro forma zu deklarieren“ (und dabei ”konnte er sich auf die Deckung verlassen, die ihm seine Regierungskollegen garantierten"), Pandolfo Petrucci verstand das Mäzenatentum vor allem als Mittel zur persönlichen Beförderung, aber auch als Mittel zur Bekräftigung des Prestiges der Republik. Seine Entscheidungen hatten einen bedeutenden Widerhall in der Stadt: Auch dank Pandolfo Petrucci veränderte sich das Gesicht Sienas während der Renaissance erheblich.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.