Wenn man große Fotografen entdeckt, indem man in alten Koffern wühlt


Die Fotografie hat eine seltsame Beziehung zu Koffern. Große Fotografen wurden entdeckt, indem man alte Koffer durchstöberte, in denen sich Alben oder Fotosammlungen befanden: So kennen wir heute Vivian Maier, Giulia Niccolai, Peggy Kleiber und andere überraschende Künstler.

Die Fotografie hat eine bizarre Beziehung zu Koffern. Seit die Nachricht von der Entdeckung des berühmten mexikanischen Koffers von Robert Capa ein weltweites Echo gefunden hat, stelle ich immer wieder fest, dass die Schicksale einiger verborgener Talente und ihrer Reisetaschen zusammenfallen. Zufällige Funde in der Welt der Fotografie gibt es in der Tat viele: von Vivian Maiers Nachlass, der in einer verlassenen Kiste entdeckt wurde, über die Platten von Ernest Joseph Bellocq, die von Lee Friedlander gefunden und entwickelt wurden, bis hin zu Paolo Di Paolos vergessenem Archiv. Aber meine Aufmerksamkeit hat sich im Laufe der Zeit auf eine etwas fetischistische Weise nur auf die Ereignisse konzentriert, die mit Koffern zu tun haben, denn sie sind die Protagonisten einer Reihe von Wiederentdeckungen im objektiv Überraschenden.

Der berühmteste von ihnen ist der mexikanische Koffer von Robert Capa, David Seymour und Gerda Taro, der vor seiner Entdeckung und lange Zeit danach noch ein Unbekannter war. Der Koffer und seine Besitzer haben ein Filmleben geführt, und zwar so sehr, dass ein Film(La maleta mexicana von Trisha Ziff, 2011) seine Geschichte rekonstruierte, die in den 1930er Jahren in einem Paris auf dem Höhepunkt seiner kulturellen Blütezeit beginnt, wo Capa, Seymour und Taro ankamen, nachdem sie aus ihren jeweiligen Herkunftsländern - Ungarn, Polen, Deutschland - geflohen waren. Sie entdeckten die Fotografie und machten sie zu ihrem Beruf, mit dem sie schließlich einige Erfolge erzielten. Der berühmteste der drei ist Robert Capa, der zunächst eine fiktive Figur war, die von dem Ehepaar Endre Ernő Friedmann und Gerta Pohorylle - die später den Namen Gerda Taro annahm - erfunden wurde, um ihre Fotos besser verkaufen zu können. Als 1936 in Spanien ein furchtbarer Bürgerkrieg ausbrach, war bei den dreien die Idee gereift, dass die Fotografie auch ein Instrument des politischen und sozialen Engagements war: Es war dringend notwendig, zu dokumentieren, aber auch Stellung zu beziehen, indem sie vom Schmerz und der Verwüstung des Krieges berichteten, sogar bis zu dem Punkt, an dem sie ihr Leben riskierten, um “nah genug” an den Schlachtfeldern zu fotografieren (“wenn deine Fotos nicht gut genug sind, bist du nicht nah genug”, sagte Robert Capa). Ihre Bilder veränderten die Wahrnehmung des Krieges für immer und gelten zu Recht als die erste zeitgenössische Kriegsreportage. Doch als sie sich den Schlachtfeldern näherten, starb Gerda im Alter von nur 26 Jahren. Mit ihr verliert Capa die Liebe seines Lebens und die Frau, mit der er in seinen letzten Jahren in völliger Symbiose gearbeitet und gelebt hatte. Mit diesem Kummer, der ihn für immer verändern wird, kehrt er nach Paris zurück.

Zwei Jahre später, als die deutschen Truppen auf die Stadt vorrücken, hat er es eilig, seine Flucht nach New York zu organisieren. Vor seiner Abreise muss er jedoch noch eine wichtige Aufgabe erledigen: die Sicherung des gesamten Fotomaterials über den Spanischen Bürgerkrieg. Es handelt sich um nicht weniger als 126 Filmrollen und 4.500 Negative, die nicht nur ihm, sondern auch Gerda Taro und David Seymour gehören. Er vertraut sie Imre “Csiki” Weiss, seinem treuen Assistenten, an und macht sich auf den Weg. Seine Freiheit ist jedoch nur von kurzer Dauer: Er wird von den Amerikanern inhaftiert und beschuldigt, ein Kommunist zu sein.

Das gesamte Archiv lastet also auf Csikis Schultern. Physisch" auf seinen Schultern, denn er hat es in mühevoller Kleinarbeit in einen Rucksack gepackt, der mit dem Fahrrad nach Bordeaux transportiert werden soll. Ziel ist es, die Negative auf ein Schiff nach Mexiko zu verladen, aber der junge Mann ist sich des Risikos bewusst, das er aufgrund seiner jüdischen Herkunft eingeht. Deshalb vertraut er den Rucksack einem Chilenen an, den er unterwegs trifft, und bittet ihn, die Filme beim Konsulat seines Landes abzuliefern, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Jemand packt die Negative in drei Pappkartons, die dann sorgfältig in einen Koffer gelegt werden. Da ist er, der erste Koffer meiner Suche.

Von diesem Zeitpunkt an gibt es keine Zeugen mehr, die den Rest der Geschichte erzählen könnten. Die Spuren des Koffers verlieren sich und er bleibt nur eine Legende, dank der Tatsache, dass seine Besitzer legendär wurden: 1947 gründeten Capa und Seymour zusammen mit Henri Cartier-Bresson die Fotoagentur Magnum (bis heute die berühmteste der Welt), und beide starben einige Jahre später auf dem Schlachtfeld: Robert 1954 in Vietnam, David 1956, durchlöchert von Maschinengewehrfeuer, während er die Suez-Krise dokumentierte.

Es gab keine neuen Spuren des Koffers bis 1995, als er in den persönlichen Sachen von General Francisco Aguilar Gonzalez, mexikanischer Botschafter in Frankreich während der Vichy-Regierung, gefunden wurde, dank eines seiner erworbenen Neffen, Benjamin Tarver. Ursprünglich wollte Tarver die Filme nicht an Cornell Capa, Roberts Bruder, übergeben, der ihn sofort nach Bekanntwerden des Fundes kontaktiert hatte. Erst Anfang 2007 konnte Tarver durch die Fürsprache von Trisha Ziff, die einen großartigen Dokumentarfilm über diese Geschichte drehte, davon überzeugt werden, die Filme nach New York zu schicken, wo sie heute im International Center of Photography aufbewahrt werden. Doch damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende: Es wird noch einige Jahre dauern, den Inhalt des Koffers zu untersuchen, Gerda Taro wiederzuentdecken und ihre Fotos unter denjenigen zu identifizieren, die mit der Robert Capa-Marke" versehen waren. Über ihre Geschichte hat Helena Janeczek das Buch Das Mädchen mit der Leica geschrieben, das bei Guanda erschienen ist und mit dem sie 2018 den Strega-Preis gewonnen hat.

David Seymour, Audrey Hepburn, 1956
David Seymour, Audrey Hepburn, 1956 © David Seymour/Magnum Photos
David Seymour, Junge sitzt auf einem Briefkasten, Venedig, 1950 David Seymour
, Junge sitzt auf einem Briefkasten, Venedig, 1950 © David Seymour/Magnum Photos
David Seymour, Gina Lollobrigida, 1954 David Seymour
, Gina Lollobrigida, 1954 © David Seymour/Magnum Photos
David Seymour, Ingrid Bergman mit den Zwillingstöchtern Isabella und Isotta Rossellini, Italien, 1952 David Seymour
, Ingrid Bergman mit ihren Zwillingstöchtern, Isabella und Isotta Rossellini, Italien, 1952 © David Seymour/Magnum Photos
David Seymour, Bundeskanzler Konrad Adenauer zu Hause bei seinen Schafen, Deutschland, 1949 David Seymour
, Bundeskanzler Konrad Adenauer zu Hause bei seinen Schafen, Deutschland, 1949 © David Seymour/Magnum
Photos
David Seymour, Pro-kommunistische Gewerkschaftsarbeiter während der Wahlen in der Fiat-Autofabrik, Turin, 1948 David Seymour
, Prokommunistische Gewerkschaftsarbeiter während der Wahlen in der Fiat-Autofabrik, Turin, 1948
David Seymour, Maria Callas, 1956 David Seymour
, Maria Callas, 1956 © David Seymour/Magnum Photos
David Seymour, Papst Paul VI. als Seine Eminenz Kardinal Giovanni Montini noch Seine Eminenz war, Vatikanstadt, 1949
David Seymour, Papst Paul VI. als er noch Seine Eminenz Kardinal Giovanni Montini war, Vatikanstadt, 1949 © David Seymour/Magnum Photos
David Seymour, Venedig, 1950 David Seymour,
Venedig, 1950 © David Seymour/Magnum Photos
David Seymour, In der Nähe des Brandenburger Tors, Berlin, 1947
David Seymour, In der Nähe des Brandenburger Tors, Berlin, 1947 © David Seymour/Magnum Photos

Ein Koffer, oder vielleicht in diesem Fall eine kostbare Truhe, sammelt seit Jahrzehnten die Alben der Prinzessin Anna Maria Borghese. Die 1876 in Genua geborene Anna Maria De Ferrari erbte eines der prächtigsten Anwesen Italiens (zu dem auch das Landgut Isola del Garda gehörte), das sie als Mitgift in die Ehe mit Prinz Scipione Borghese einbrachte. Er war ein radikaler Abgeordneter im italienischen Parlament, ein Diplomat, ein unermüdlicher und neugieriger Reisender, Entdecker und Bergsteiger; sie eine Ehefrau, die, wie es damals üblich war, diskret und zurückhaltend war. In den Kreisen der europäischen High Society entdeckte er die Fotografie, auch dank der Verfügbarkeit der ersten tragbaren Kameras, die Ende des 19. Jahrhunderts auf den Markt kamen und das neue Medium auch für Laien zugänglich machten.

Obwohl die Historiker ihre Werke als “Amateur” einstufen, ist klar, dass sie nicht die Laune einer Aristokratin auf der Suche nach einem Hobby sind, sondern den Wunsch zum Ausdruck bringen, die Realität um sie herum festzuhalten, mit der klaren Absicht, ihren Blickwinkel festzuhalten. Ich fotografiere, also bin ich, würde ein moderner Descartes sagen.

Seine Geschichte ist dank eines wertvollen Buches bekannt geworden: Tale of an Era. Fotografien aus den Alben der Prinzessin Anna Maria Borghese, veröffentlicht von Peliti Associati, dem Katalog der gleichnamigen Ausstellung, die 2011 in Rom stattfand und von Maria Francesca Bonetti und Mario Peliti kuratiert wurde. Die Bilder erzählen wahrhaftig von einer Ära des Aufbruchs, des Fortschritts, aber auch von der Ernüchterung, von der die 1920er Jahre geprägt waren. Von ihrem privilegierten Standpunkt aus hält die Prinzessin Borghese das tägliche Leben jener Zeit fest, ihre Familie und Freunde - zu denen Persönlichkeiten wie Margarete von Savoyen, Königin von Italien, gehörten - und die Orte, die sie an der Seite ihres Mannes besuchte. Mit ihm reiste sie in Asien vom Persischen Golf bis zum Pazifik, nach Syrien, Mesopotamien und Persien und dann weiter nach China, wobei sie ihre Kamera mitnahm. Als er sich 1907 auf die Reise von Peking nach Paris begab, die er gewann, folgte sie ihm auf der Transsibirischen Eisenbahn und dokumentierte mit neugieriger Intelligenz Orte, die die Augen der Zeitgenossen nur selten zu sehen bekamen.

Ihre Fotos zeigen deutlich ihre Fähigkeit, sich mit Leichtigkeit auf eine neue Sprache zu beziehen, die sicherlich aus der Beobachtung jener Bilder gereift ist, die an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die visuelle Referenz der ersten Fotografen waren, aber es ist auch ein sensibler und origineller Blick: der Schnitt des Rahmens, der Flitter und Ablenkungen auslässt, das Gleichgewicht von Licht und Schatten, von Perspektive und Fluchtpunkten. Es gibt nie ein zufälliges Foto, jede Wahl ist raffiniert.

Am auffälligsten sind die Fotos von den großen dramatischen Ereignissen, die Italien zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschütterten: vom Erdbeben in Avezzano 1915 bis zum Ersten Weltkrieg. Es sind mutige Fotos, unzensiert von den Überlegungen, die in den kommenden Jahren über die Darstellung des Leidens angestellt werden sollten, die ein Gleichgewicht zwischen der Entschlossenheit, Zeugnis von einer schmerzhaften, obszönen Realität abzulegen, und dem Unwissen über die Macht, die bestimmte Bilder haben, halten.

Aber warum landen so viele Fotos in Koffern oder Taschen? Vor der Geburt der berühmten schwedischen Möbellinie und ihrer Abteilung für aufgeräumte Häuser", die mit Kisten aller Größen und Materialien gefüllt ist, waren Koffer eine sehr praktische Lösung für die Organisation des Raums: groß, geräumig, mit praktischen Griffen, die das Tragen erleichtern. Es ist auch wahr, dass Koffer ein starkes Symbol der Hoffnung sind, das Gefühl, einen Schatz an Bildern - konkrete Beweise für private und universelle Geschichte - einer Zukunft anzuvertrauen, die unvorhersehbare Richtungen haben kann, weit weg vom eigenen Leben des Fotografen. Ist das nicht der eigentliche Sinn der Fotografie: einen Augenblick festzuhalten, um ihn unbekannten Augen zu übermitteln?

Das mag der Traum von Giulia Niccolai, Schriftstellerin, Dichterin und Essayistin, gewesen sein, als sie ihre Fotos - natürlich - in drei Koffer packte, um “ein weiteres ihrer vielen, großzügigen, glücklichen und unvorhersehbaren Leben zu beginnen”, wie es in dem Buch Un intenso sentimento di stupore (Ein intensives Gefühl des Staunens ), herausgegeben von Silvia Mazzucchelli, mit einem Nachwort von Marco Belpoliti, das soeben bei Einaudi erschienen ist, beschrieben wird. Es ist nicht nur ein Fotobuch, sondern eine magische Begegnung von Bildern und Worten, die Giulia Niccolai Silvia Mazzucchielli anvertraut hat, mit der sie 2019, nur zwei Jahre vor ihrem Tod, beschloss, ihr Fotoarchiv nach mehr als vierzig Jahren der Vernachlässigung wiederherzustellen.

Und vielleicht ist in seinem Fall die Wahl von Koffern als Hüter seines Werks auch bewusst symbolisch, denn das Reisen war ein zentraler Aspekt seiner fotografischen Tätigkeit: Zunächst in Italien, wo sie ab 1958 im Auftrag für eine Serie von Bänden mit dem Titel Borghi e città d’Italia (Italienische Dörfer und Städte) arbeitete, dann in Amerika, dem Heimatland ihrer Mutter, wohin sie 1954 als junge Amateurfotografin ging und 1960 als Fotojournalistin zurückkehrte, um über den Wahlkampf von John Fitzgerald Kennedy zu berichten. Es sind mächtige historische Dokumente, deren Bedeutung sich vervielfacht, wenn sie auf die Worte von Giulia treffen, die sie Jahre später wiedersieht, desillusionierter, aber auch reifer, nachdem sie so viele Ereignisse hinter sich gelassen hat, darunter die tragische Entscheidung, mit der Fotografie endgültig aufzuhören, als eine ihrer Reportagen von der Zeitung, die sie in Auftrag gegeben hatte, völlig manipuliert wurde. “Die Fotografie wirkt wie Stolpersteine: Sie zwingt zur Begegnung mit dem, was gewesen ist, auch wenn man es als Zeuge entfernt hat oder dies versucht hat”, sagt Silvia Mazzucchielli, die die Geschichte einer Epoche rekonstruiertSie rekonstruiert die Geschichte einer Epoche, die für die italienische Fotografie und Kultur äußerst lebendig war, versteht es aber auch, ihren Lesern die persönliche Geschichte von Giulia Niccolai mit der Sanftheit einer Freundin und einem tiefen Verantwortungsgefühl für das wichtige Erbe historischer Zeugnisse, das sie zu verwalten hatte, anzuvertrauen.

Giulia Niccolai, New York, 1954 Giulia Niccolai,
New York, 1954 © Giulia Niccolai Archiv
Giulia Niccolai, nicht näher bezeichneter Ort am Meer, um 1959 Giulia Niccolai
, nicht näher bezeichneter Ort am Meer, ca. 1959 © Giulia Niccolai
Archiv
Giulia Niccolai, Mailand, 1960 Giulia Niccolai,
Mailand, 1960 © Giulia Niccolai
Archiv
Giulia Niccolai, Mailand, 1960 Giulia Niccolai, Mailand
, 1960
© Giulia Niccolai Archiv
Giulia Niccolai, Rom, um 1960 Giulia Niccolai,
Rom, 1960 ca.
© Archivio Giulia Niccolai
Giulia Niccolai, Rom, um 1960 Giulia Niccolai,
Rom,
ca. 1960 © Archivio Giulia Niccolai
Giulia Niccolai, Maratea, 1962 Giulia Niccolai,
Maratea, 1962 © Archivio Giulia Niccolai

Warum haben sich die Funde in den letzten Jahrzehnten vervielfacht? Es ist nicht nur Zufall, der durchaus sein Gewicht hat, sondern die Folge, wenn nicht von gezielter Forschung, so doch von einer radikalen Veränderung des Kanons der Aufmerksamkeit. Unsere Zeit hat die Tür für neue Sichtweisen weit geöffnet und gibt Welten Raum , die weniger oder gar nicht vertreten sind. Es ist kein Zufall, dass viele Wiederentdeckungen Frauen oder allgemein Bereiche des Menschseins betreffen, die bisher aus der Betrachtung ausgeschlossen waren (ein wunderbares Beispiel sind die Bilder der Casa Susanna, über die Finestre sull’Arte hier berichtet hat). Aber es ist nicht nur eine Frage des Geschlechts: Der Anreiz zu einer stärkeren kulturellen Einbeziehung zwingt uns, die Vergangenheit mit breiteren Analysekriterien neu zu lesen, die die Geschichte aus der Sicht aller Protagonisten wiedergeben. Gibt es also einen ethischen Grund? Ich denke, es gibt auch eine praktische Notwendigkeit: Wir haben eine Vielzahl möglicher Erzählungen und ein unendliches Panorama von Inhalten gesehen, die es zu entwickeln gilt. Und in unserem Zeitalter der Schöpfer ist der Inhalt von grundlegender Bedeutung. Wenn also die Hinweise, die die Gegenwart bietet, nicht ausreichen, verlagert sich die Suche in die Vergangenheit. Dieses neue Interesse betrifft alle Bereiche der Kultur, aber die Fotografie im Besonderen, weil sie eine leicht verständliche Sprache ist und weil sie - dank der Entwöhnung durch die sozialen Medien - auch Nicht-Profis zulässt und somit das “wiederentdeckte” Potenzial sprunghaft vervielfacht.

Ein Kapitel, das so reichhaltig ist, dass es einen eigenen Raum verdient, ist das der Wiederentdeckungen im Stile von Vivian Maier". Bei den Protagonisten handelt es sich immer um ganz gewöhnliche Menschen, möglicherweise Frauen, deren Werk nicht besonders abenteuerlich ist und die nie eine solche Begeisterung für die Kunst gezeigt haben, dass ihre Familie oder Freunde daran zweifeln, dass sie sich in der Gegenwart eines verborgenen Genies befinden. Sie alle hatten ein reichhaltiges fotografisches Werk, das sie mit großer Sorgfalt aufbewahrten, wobei sie einen Teil der Negative unentwickelt ließen, und sie bewahrten eine untadelige Diskretion, die es ihnen ermöglichte, bis ins hohe Alter, wenn nicht darüber hinaus, unentdeckt zu bleiben. Über die Originale ist schon viel geschrieben worden, während ich mich bei den “Repliken” mit strenger Konsequenz auf diejenigen beschränkt habe, deren Fotos in Reisetaschen entdeckt wurden.

Zwei Koffer sind die Hüter des Werks von Peggy Kleiber: 15.000 Fotografien, die zwischen den späten 1950er und den 1990er Jahren entstanden sind. Peggy Kleiber wurde 1940 in Moutier in der Schweiz in eine Familie hineingeboren, die ihr die Neugierde auf Kultur und Wissen vermittelte. Zwischen Poesie, Musik und Literatur bevorzugte sie dann die Fotografie als Ausdrucksmittel und entschied sich bald, diese weiter zu verfolgen, indem sie 1961 die Hamburger Fotoschule besuchte. Obwohl ihre Leica M3 sie fortan auf Reisen, zu Familienritualen und Jubiläen begleitete, wurde sie nie Berufsfotografin, sondern Lehrerin. Dennoch lassen sich in ihren Fotografien unschwer Züge eines einheitlichen Projekts erkennen, das sie ihr ganzes Leben lang begleitet und ihre Recherchen am Schnittpunkt von privater und kollektiver Geschichte ansiedelt.

Es ist ein diskreter Blick, der mit nie aufdringlicher Neugier Momente des privaten und sozialen Lebens einfängt und in mehr als fünfzig Jahren eine Welt im raschen Wandel dokumentiert hat, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Italien, das sie als ihre Wahlheimat betrachtet, zwischen Rom, Umbrien, der Toskana, bis sie nach Sizilien kam, wo sie Danilo Dolci kennenlernte und ihn in einigen wertvollen und unveröffentlichten Bildern während der “Streiks gegen das Gegenteil” porträtierte.

Nach seinem Tod im Jahr 2015 entdeckte die Familie dieses Erbe wieder und beschloss, es aufzuwerten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, u. a. mit einer Ausstellung mit dem Titel Peggy Kleiber. All the Days of Life (Fotografien 1959-1992) im Museo di Roma in Trastevere im Jahr 2023, kuratiert von Arianna Catania und Lorenzo Pallini.

Peggy Kleiber, Selbstporträt, s.d.
Peggy Kleiber, Selbstporträt, s.d.
Peggy Kleiber, Familie, s.d. Peggy
Kleiber, Familie, s
.d.
Peggy Kleiber, Reisen, s.d. Peggy Kleiber,
Reisen
, s.d.
Peggy Kleiber, Sizilien, 1963 Peggy Kleiber,
Sizilien, 1963
Peggy Kleiber, Rom, 1964 Peggy Kleiber,
Rom, 1964
Peggy Kleiber, Rom, 1964 Peggy Kleiber,
Rom, 1964

Noch eklatanter war die Wiederentdeckung von Masha Ivashintsova. Im Jahr 2017, fast 20 Jahre nach ihrem Tod, startete ihre Familie eine Werbekampagne, in der sie offen als “russische Vivian Maier” bezeichnet wurde und in der ein Video über den zufälligen Fund eines Koffers voller alter, ungedruckter Filme gezeigt wurde. Obwohl die eklatanten Übereinstimmungen mit Maiers Geschichte wie ein mittelmäßiger Marketing-Gag wirken, schafften es ihre Fotos bis ins International Center of Photography in New York, das ihr 2018 eine Ausstellung widmete und sie als “Straßenfotografin” einstufte.

Ihr Blick kann sicher nicht mit der Originalität von Vivian Maier mithalten, aber der gesamte fotografische Korpus dokumentiert eine wichtige Epoche der jüngeren Geschichte: den Alltag in St. Petersburg, damals Leningrad, zwischen 1966 und 1999, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges. Es waren Jahre, in denen Fotografen nicht sehr beliebt waren, mit Ausnahme derer, die im Dienste der Behörden standen; ihre Ausrüstung und ihre Fotos konnten leicht beschlagnahmt werden, und sie wurden verhaftet. Mascha Iwaschinzowa war jedoch Teil der kulturellen Untergrundbewegung, die versuchte, ein Bild des Landes aufrechtzuerhalten, das sich von dem der offiziellen sowjetischen Propaganda unterschied, und dafür wurde sie an den Rand gedrängt und in eine psychiatrische Klinik gesperrt. Ihre Fotos gerieten lange Zeit in Vergessenheit, was vielleicht der Grund dafür ist, dass sie die großen Veränderungen der späteren Geschichte überlebt haben.

Ich bin sicher, dass viele nach dieser Lektüre endlich beschlossen haben, den Keller aufzuräumen: Wer weiß, vielleicht kommt ja ein Koffer voller Fotos zum Vorschein, aber selbst wenn es nur eine Schachtel wäre, wäre es eine schöne Entdeckung. Das Durchstöbern alter Alben macht sehr viel Spaß: Man versucht, Verwandte auf Fotos zu erkennen, lächelt über Kleidung oder Frisuren, die nicht mehr in Mode sind, und sucht nach Details, die vorher niemandem aufgefallen sind. Aber ich glaube auch, dass die Zeit reif ist, mit neuen Augen zu sehen, was Familienfotos uns über die Geschichte unserer jüngsten Vergangenheit verraten können. Ich habe ein ganzes Album mit Bildern einer üppigen Beerdigung aus dem frühen 20. Jahrhundert ausgegraben, die eine Kultur des Todes offenbaren, die wir im Laufe der Zeit verloren haben. Aber es könnten auch Selfies ante litteram sein, Fotos von einer Reise, Fotos von einem Abend mit Freunden. Ich lade Sie ein, sich diese Mühe zu machen: Bleiben Sie nicht beim Inhalt stehen, sondern versuchen Sie, sich in die Person hineinzuversetzen, die das Foto gemacht hat: was hat sie ausgewählt, was hat sie weggelassen, was wollte sie im Gedächtnis behalten?

Auch wenn Sie keinen neuen Maier oder ein geheimes Archiv einer Gerda Taro finden, können Sie auf jeden Fall entdecken und mehr darüber erfahren, wie diejenigen, die vor Ihnen kamen, die Welt gesehen haben.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.