Die Schlacht von Anghiari: von Leonardos Meisterwerk zum Landschaftszeugnis des


Die Schlacht von Anghiari wurde durch das berühmte verlorene Meisterwerk von Leonardo da Vinci bekannt, aber auch heute noch finden sich in der Umgebung des kleinen toskanischen Dorfes zahlreiche Spuren dieser historischen Episode.

Die Schlacht von Anghiari ist zwar ein wichtiges historisches Ereignis, doch wäre sie den meisten Menschen heute nicht bekannt, wenn sie nicht mit Leonardo da Vinci und dem berühmten Gemälde verbunden wäre, das das Genie von Vinci für den Palazzo Vecchio in Florenz angeregt und nie vollendet haben soll. Von allen verschollenen Werken in der Geschichte ist die Schlacht von Leonardo eine Abwesenheit, die nie Ruhe gegeben hat und auch heute noch Bestürzung auslöst: Fachleute, die zyklisch schwören, ein Original gefunden zu haben, dessen Erinnerung verloren gegangen war oder das mit einer späten Replik verwechselt wurde, oder diejenigen, die ständig hyperbolische und überflüssige Rekonstruktionen vorschlagen, andere finden immer noch ein Bündnis in der Politik, immer darauf bedacht, kein Sprungbrett zu verlieren, das ihnen ein gewisses Prestige garantieren könnte, und sind bereit, unter Intuitionen, die von Dan Brown-ähnlichen Bildern durchdrungen sind, ein Fresko wegzumeißeln, um den verlorenen Sohn zu befreien, denn denn, seien wir ehrlich, ein Leonardo, oder selbst sein schwaches Versprechen, ist einen Vasari wert. Wir sind nicht bereit, uns mit der Tatsache abzufinden, dass Kunstwerke ein Leben wie Lebewesen haben, manchmal kann es natürlich erschreckend lange dauern, und ein anderes Mal haben zufällige oder andere Gründe es zu einem Ende gebracht.

Wie kann man also damit umgehen? Studium und Forschung können unsere Schmerzen lindern, aber wenn das nicht ausreicht, gibt es auch noch den Kontext, auf den Quatremère de Quincy Europa meisterhaft aufmerksam gemacht hat, als der damalige Kaiser seine Wunder entfernen wollte, um sie in einem grauen Museum unterzubringen: “Das wahre Museum Roms, von dem ich spreche, besteht zwar aus Statuen, Kolossen, Tempeln, Obelisken, Triumphsäulen, Bädern, Zirkussen, Amphitheatern, Triumphbögen, Gräbern, Stuck, Fresken, Flachreliefs, InschriftenInschriften, Fragmenten von Ornamenten, Baumaterialien, Möbeln, Werkzeugen, etc. usw. aber sie besteht dennoch aus den Orten, den Stätten, den Bergen, den Straßen, den antiken Gassen, den jeweiligen Lagen der zerstörten Stadt, den geographischen Beziehungen, den Beziehungen zwischen allen Objekten, den Erinnerungen, den lokalen Traditionen, den noch bestehenden Bräuchen, den Vergleichen und den Vergleichen, die nur im Land selbst gemacht werden können”, und weiter: “Welcher Künstler hat in Italien nicht jene harmonische Tugend zwischen allen Gegenständen der Künste und dem Himmel, der sie beleuchtet, und dem Land, das ihnen gleichsam als Kulisse dient, erlebt; jene Art von Faszination, die die schönen Dinge einander vermitteln, jenen natürlichen Widerschein, den sich die Modelle der verschiedenen Künste, einander gegenübergestellt, in ihrem Heimatland verschaffen?”

Francesco Morandini, genannt Poppi (?), Tavola Doria (1563?; Öl auf Tafel, 86 x 115 cm; Florenz, Uffizien-Galerien)
Francesco Morandini, genannt Poppi (?), Tavola Doria (1563?; Öl auf Tafel, 86 x 115 cm; Florenz, Uffizien)
Das Diorama der Schlacht, aufbewahrt im Museum von Anghiari
Das Diorama der Schlacht im Museum von Anghiari
Anghiari
Anghiari. Foto: Wikimedia/TeKappa
Die Schauplätze der Schlacht auf der Karte des Museums von Anghiari
Die Schauplätze der Schlacht auf der Karte des Museums von Anghiari

Und so können wir in dem, was wir Kontext nennen, vielleicht den Balsam für unsere Wunden finden, und im Fall der Schlacht von Leonardo haben wir sicherlich mehr als eine Möglichkeit, uns zu trösten, wenn es einerseits das bekannte diffuse Museum gibt, das Florenz ist, das auf die Heldentat des toskanischen Malers und Erfinders gewartet hat, andererseits gibt esauf der anderen Seite die nicht minder bedeutsame Landschaft aus unentwirrbaren Bezügen und Geschichten, die Zeuge der berüchtigten historischen Episode der Schlacht war, und die wir mit Glück und vielleicht ein wenig Weitsicht nicht verlieren sollten, inmitten herrlicher Panoramen und eines Erbes, das noch immer außerordentlich greifbar ist.

Die Schlacht von Anghiari, die 1440 stattfand, ist ein bedeutendes Ereignis in der italienischen Geschichte, da sich hier das Heer der Visconti von Mailand auf der einen Seite und eine von der Republik Florenz angeführte Koalition auf der anderen Seite gegenüberstanden, aber auch die päpstlichen Truppen und die Truppen von Mailands Erzfeindin, der Serenissima von Venedig, auf dem Feld standen.

Florenz nahm eine zwiespältige Haltung ein, die zu diesem Zeitpunkt in der Geschichte nicht ungewöhnlich war, und wechselte die Seiten: Es verbündete sich mit der Republik Venedig und dem Kirchenstaat, der nicht mehr von Papst Martin V. angeführt wurde, der eine starke florentinische Antipathie hegte, sondern von dem Venezianer Eugen IV. auf den Papstthron gesetzt wurde. Diese Verständigung entstand aus der Furcht vor den hegemonialen Zielen des Herzogtums Mailand.

Nachdem seine Ambitionen, Brescia und Verona zu annektieren, gescheitert waren, beschloss Visconti, die strategisch wichtigen florentinischen Gebiete als Kreuzungspunkt zwischen den mittelitalienischen Besitzungen anzugreifen und gleichzeitig seinen Verbündeten Venedig zu schwächen. In einer Zeit großen Reichtums wurden die Kriege in Italien von Glücksrittern geführt, von Berufskämpfern, die im Sold der Mächtigen standen und sich nicht scheuten, bei Bedarf die Farbe zu wechseln. Die Mailänder bedienten sich des perugiesischen Condottiere Niccolò Piccinino, der am 10. April 1440 den Apennin überquerte und in Mugello eintraf, wo er mehrere Städte und Dörfer plünderte. Die Florentiner hatten ihrerseits eine Koalitionsarmee aufgestellt, deren Anführer Pietro Giampaolo Orsini, Micheletto Attendolo und Ludovico Scarampo Mezzarota waren.

Die Zahl der eingesetzten Truppen ist bis heute umstritten, aber es ist ziemlich sicher, dass, wenn viele Freiwillige und Söldner aus Anghiari die florentinischen Reihen lichteten, dies auch die Einwohner von Sansepolcro taten, die das weiterhin kleinere mailändische Heer verstärkten. Am 29. Juni, dem Festtag der Heiligen Petrus und Paulus, beschloss Piccinino, das gegnerische Kontingent anzugreifen, obwohl es sich um einen Feiertag handelte, was in einer von ritterlichen Werten geprägten Gesellschaft sicherlich nicht üblich war, und hoffte auf einen Überraschungseffekt. Doch der Sieg blieb aus, und am Ende desselben Tages gab das Mailänder Heer auf und zog sich zurück.

Bekanntlich gelang es Leonardo, durch vorbereitende Zeichnungen, eine monumentale Karikatur und ein Wandgemälde, das bald zusammenbrach, nur die zentrale Gruppe einer Szene zu übersetzen, die viele Meter hätte einnehmen sollen. Es handelt sich um die Episode des “Streits der Standarte”, die wir nur anhand seiner Studien und einiger Repliken rekonstruieren können, die uns im Laufe der Zeit überliefert worden sind. Was die Zeitgenossen des Künstlers und auch die Nachwelt beeindruckt hat, ist die Wut und die Aufregung, die er der kämpfenden Gruppe zu verleihen wusste. Die aus vier berittenen Befehlshabern und drei Fußsoldaten bestehende Formation stellt ein wütendes Handgemenge dar, bei dem die Reiter mit ihren Pferden verschmolzen sind, wie monströse Zentauren. Jedes Gesicht und jeder Körper ist auf fast groteske Weise deformiert, um die Dramatik des Krieges zu verstärken, so dass sogar die Pferde selbst mitmachen und sich gegenseitig beißen. Auch wenn die Meinungen über den wahren Ablauf der Schlacht auseinandergehen, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Kampf viel weniger heftig und blutig war, als Leonardo behauptet hat, vielleicht um einen von ihm getadelten Krieg hervorzuheben, vielleicht aber auch auf Wunsch der Auftraggeber, die den heroischen Einsatz der florentinischen Armee stärker hervorheben wollten.

Die Kirche von St. Stephan
Die Kirche von Santo Stefano
Die Kapelle von Santa Maria della Vittoria in der Ebene von Anghiari
Die Kapelle von Santa Maria della Vittoria in der Ebene von Anghiari. Foto: Visit Tuscany
Anonymer Florentiner, Die Schlacht von Anghiari aus der Dubliner Truhe (um 1460; Tempera und Blattgold auf Tafel, 62 x 207 cm; Dublin, National Gallery of Ireland)
Anonymer Florentiner, Die Schlacht von Anghiari aus der Dubliner Truhe (um 1460; Tempera und Blattgold auf Tafel, 62 x 207 cm; Dublin, National Gallery of Ireland)
Ein Bild vom Palio della Vittoria, im Hintergrund die schwindelerregende Via della Battaglia
Ein Bild aus dem Palio della Vittoria, im Hintergrund die schwindelerregende Via della Battaglia

Dennoch wurde die Auseinandersetzung nicht mit einem einzigen Toten beendet, wie Niccolò Machiavelli, der sich stets über die kriegerischen Handlungen der Söldner lustig machte, glauben machen wollte: “Und in einer so langen Schlacht, die zwanzig bis vierundzwanzig Stunden dauerte, starb nur ein einziger Mann, der weder an Wunden noch an einem anderen tugendhaften Schlag starb, sondern vom Pferd fiel und zu Tode getrampelt wurde”.

Um in die Orte der Ereignisse einzutauchen, die sich vor den Mauern des bezaubernden Dorfes Anghiari abgespielt haben, empfiehlt es sich, mit dem Museo della Battaglia (Museum der Schlacht) zu beginnen, das sich im historischen Zentrum befindet und in dem man die Schlacht anhand eines eindrucksvollen Dioramas und vieler anderer Materialien, darunter auch eine eingehende Untersuchung des Werks von Leonardo, anhand einiger bekannter gedruckter Repliken im Detail kennen lernen kann. Aber auch Anghiari selbst riecht nach diesen Heldentaten, ein Land der Glückssoldaten, von denen viele zu verehrten Condottieri wurden und deren prächtige Paläste davon zeugen: Direkt vor dem bereits erwähnten Museum befindet sich das Museum des Palazzo Taglieschi, das heute das Museum für Kunst und Volkstraditionen des oberen Tibertals beherbergt, aber einst die Residenz wichtiger Berufssoldaten war. Aber es gibt auch viele Condottieri, die in dieser Gegend geboren wurden und deren Namen mit der lokalen Toponymie verbunden sind, wie Baldo di Piero Bruni, bekannt als Baldaccio d’Anghiari.

Um auf die Spuren der Schlacht zurückzukommen, wird erzählt, dass Attendolo an der Stelle, an der sich heute das prächtige spätbarocke Theater der Accademia dei Ricomposti befindet, sein Lager aufgeschlagen hat und die Offensive der Visconti-Armee dank des von der Kavallerie aufgewirbelten Staubs im Tal unten sehen konnte, so dass er den Überraschungseffekt zunichte machte, indem er Alarm schlug und sich auf den Feind stürzte.

Nachdem wir die Porta Sant’Angelo hinter uns gelassen und die mächtigen Mauern von Anghiari umgangen haben, reiten wir auf der schwindelerregend geraden, in Via della Battaglia (Straße der Schlacht) umbenannten Verkehrsader, die das Dorf seit dem 14. Hier, in der Ferne, zogen die mailändischen Truppen. Außerhalb der Stadtmauern, am Anfang der Ebene, die bis nach Sansepolcro reicht, befindet sich die antike Kirche Santo Stefano, ein Bauwerk mit byzantinisch-ravennischen Einflüssen, das einige prächtige Elemente aufweist, wie die Säulen mit nackten ionischen Kapitellen. Und obwohl es keine Beweise gibt, kann man sich vorstellen, dass sich in einer religiösen Epoche wie der, von der wir sprechen, ein Soldat an diesen heiligen Ort zurückgezogen hat, um zu beten.

Von hier aus können wir das prächtige Dorf Anghiari bewundern, das auf einer Anhöhe liegt und die Ebene beherrscht. In der Landschaft, die noch wenig besiedelt ist und sich im Wechsel der Jahreszeiten bunt färbt, müssen die zahlreichen Zelte der Koalition gestanden haben, die an das von Piero della Francesca gemalte Bild im nahen Monterchi erinnern, das die Madonna del Parto umgibt.

Wenn man die Hauptstraße weitergeht, stößt man auf die Kapelle der Maestà di Santa Maria oder Santa Maria della Vittoria, die 1441 als ewige Erinnerung an die Niederlage der Mailänder errichtet wurde. In dieser Gegend fand die Schlacht statt, die sich zum Teil auf einer heute nicht mehr existierenden Steinbrücke über den Graben der Reglia oder Reglia dei Mulini abspielte, wo Attendolo das Mailänder Heer aufhalten konnte, damit die Verbündeten ihre Kräfte sammeln konnten. Dieser Kanal wurde im 13. Jahrhundert gebaut, um das Wasser des nahen Tibers umzuleiten, damit es die Umgebung bewässern und die Mühlen speisen konnte.

Die Brücke ist, wie die gesamte Schlachtszene, in dem prächtigen Zeugnis dieser Epoche verewigt, dem Caisson in der National Gallery in Dublin, wo die Schlacht von Anghiari auf einer Seite anschaulich in Tempera dargestellt ist.

Die florentinische Republik war großmütig gegenüber Anghiari und wollte zur Würdigung des Beitrags, den die Stadt geleistet hatte, ihre Bürger für die Dauer von zehn Jahren von bestimmten Steuern befreien. Außerdem wurde zu diesem Anlass für jeden 29. Juni ein Wettbewerb, der Palio della Vittoria, angesetzt, der später in ein Pferderennen umgewandelt und 1827 wegen blutiger Unruhen eingestellt wurde. Seit 2003 wird es wieder eingeführt und jedes Jahr zu Fuß von der kleinen Kapelle Santa Maria della Vittoria zur Piazza Mercatale in Anghiari gelaufen.

Dies ist “ein Beispiel für das, was wir Kontext zu nennen versuchen: dieser Strudel von Vergangenheit und Zukunft, von Wissen und Schönheit, von Geschichten und Begegnungen”, um es mit den Worten von Tomaso Montanari zu sagen, “diese unbeschreibliche Reihe von Verbindungen und Verknüpfungen, die freigesetzt werden, wenn wir uns entscheiden, zu sehen, zu wissen und zu lieben”, bis hin zum kleinsten Fragment unserer Landschaft und unseres künstlerischen Erbes.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.