Eine Liebe namens Sistine


Wie ist es, einen Kunstschatz wie die Sixtinische Kapelle zu besuchen? Eine Geschichte von Riccardo Tomasello weckt alle Emotionen eines Besuchs in der Sixtinischen Kapelle.

Mit großer Freude nehmen wir diese Geschichte entgegen und veröffentlichen sie, die uns von einem unserer Fans, Riccardo Tomasello aus Catania, zugeschickt wurde: eine schöne Erzählung darüber, was man erleben kann, wenn man eines der größten Meisterwerke der Kunstgeschichte, in diesem Fall die Sixtinische Kapelle, bewundert. Wir danken Riccardo für diese schöne Geschichte und hoffen, dass sie Ihnen gefällt. Viel Spaß beim Lesen!

Michelangelo, la volta della Cappella Sistina
Michelangelo, Das Gewölbe der Sixtinischen Kapelle, 1508-1512 (Detail)

Ich habe nicht den Wunsch, ein Buch über das monumentale künstlerische und malerische Werk der Sixtinischen Kapelle zu schreiben. Man würde mich zu Recht der Anmaßung und Arroganz gegenüber denjenigen bezichtigen, die über mehr Fachwissen, Professionalität und wissenschaftliche Erfahrung verfügen, um eine so wichtige und zugleich komplexe Aufgabe in Angriff zu nehmen.

Meiner ist nur der aufrichtige Impuls eines verliebten Herzens, das ohne die Zwänge der Vernunft von seinen Gefühlen für die Geliebte, aber auch für meine erhabene und unvergleichliche Sixtina erzählt. Es ist die leidenschaftliche Schilderung der starken Emotionen, der lebhaften Empfindungen, die die Tiefen meines Inneren durchdringen, jedes Mal, wenn ich mich auf einen Besuch in den Vatikanischen Museen vorbereite. Mein Herz schlägt schneller, wenn ich die letzte steile Treppe hinabsteige und die heilige Schwelle überschreite, die meinen Blick auf die Pracht der Magna-Kapelle freigibt.

Ich habe sie schon viele Male besucht, aber ich erlebe immer wieder die gleichen Gefühle, als wäre es das erste Mal, den herzzerreißenden Abstieg, die unbändige Ehrfurcht vor ihrem Anblick. Eine Abfolge von Gedanken, die allmählich in eine aufmerksame Kontemplation übergehen: in eine Meditation über die höchste religiöse und künstlerische Bedeutung, die Michelangelos Werk der universellen Kunst verliehen hat.

Die Bewunderung der überwältigenden und herrlichen Fresken im Gewölbe der Sixtinischen Kapelle, von denen man sich jedes Mal nur schwer trennen kann, löst in meiner Seele eine neue Erregung aus, die in der Lage ist, mich mit einem unbeschreiblichen Gefühl der Gelassenheit, des Friedens, der geistigen Vereinigung mit Gott zu erquicken, zusammen mit einem starken Gefühl des Schutzes vor den Widrigkeiten des Lebens, vor der Unvollkommenheit meiner menschlichen Natur, vor einem Leben, das manchmal streng und manchmal verschwenderisch mit allem Guten zu sein weiß.

Die ganze Geschichte der Katechese der katholischen Kirche entfaltet sich vor dir, klein und schutzlos. Sie merken, dass Sie Teil von etwas Besonderem sind. Du wirst dir bewusst, dass du in der Gegenwart Gottes bist, dass du zum Werk seiner göttlichen Schöpfung gehörst, während du gleichzeitig die Angst spürst, einem solchen Akt der Großzügigkeit nicht gewachsen zu sein, und den Schrecken, vor dem Jüngsten Gericht unvorbereitet zu sein.

Um zu verdeutlichen, was ich fühle, möchte ich Ihnen von meiner Reise zur Sixtinischen Kapelle erzählen, die meinem Besuch vorausging, und von meiner Bewunderung für den Künstler, der sie gemalt hat: den unbeschreiblichen Michelangelo Buonarroti, den Mann, der alle von der Natur auferlegten Grenzen herausforderte und sich selbst und seine ersten Widerstände überwand. Dieser Gedanke soll nicht die Künstler des 15. Jahrhunderts schmälern, die die Seitenwände mit Geschichten aus dem Leben von Moses und Christus freskierten, wie Domenico Ghirlandaio, Pietro Perugino, Cosimo Rosselli, Luca Signorelli und Bartolomeo della Gatta. Absolute Meister der Renaissance, von denen jedoch Michelangelo Buonarroti der Erhabene ist: der Künstler, der auf bewundernswerte Weise lebendige Szenen darstellt, die einen mit ihrer ungestümen Bewegung überwältigen. Ein chromatisches Programm, das den Figuren ein schillerndes, fast übernatürliches Licht verleiht.

Die Kenntnis der Kunst hat immer mehr einen Teil meines Lebens geprägt, die Erfahrung eines gewöhnlichen Besuchers, eines bissigen Enthusiasten, eines angehenden Gelehrten; ein Weg, der unwillkürlich zu einer langen Kette wurde, einer Abfolge von Episoden, die mein Wissen bereicherten und meine Sicht auf einen Teil der Kunstgeschichte prägten.

Ich habe den göttlichen Michelangelo immer mit der festen Überzeugung bewundert, dass sich hinter dem von den Gelehrten beschriebenen Charakter, hinter dieser schwierigen, misstrauischen, launischen, in sich gekehrten Persönlichkeit, die sich durch eine starke, an Jähzorn grenzende Unruhe auszeichnet, der größte Künstler verbirgt, den die Menschheit je gekannt hat und dem sie eine Dankbarkeit schuldet, die sie niemals zurückzahlen wird, wenn nicht durch absolute Hingabe an seine Werke.

Ich erinnere mich immer an den Reim des Meisters, Nummer 285, in dem er mit großem Afflatus behauptet: "Giunto è gia ’l corso della mia vita con tempestoso mar, per fragil barca, al comun porto, ov’a render si varca conto e ragion d’ogni opera trista e pia. Daher die liebevolle Phantasie, dass die Kunst mich zum Idol und Monarchen gemacht hat, ich weiß jetzt gut, wie sie mit Irrtum beladen war, und was jeder Mensch in seinem bösen Grad begehrt. Was für ein außergewöhnliches Zeugnis der absoluten Liebe zur Kunst. Es erschüttert die Vision eines Mannes, der alles geopfert hat, der seine Existenz der Schaffung jener Werke gewidmet hat, die sein Andenken unsterblich gemacht haben, und der doch so viel von seiner Zeit und seinem täglichen Leben in Anspruch genommen hat.

Meine erste Begegnung mit dem Werk von Michelangelo fand am 22. Juli 1995 statt. Ich war siebzehn Jahre alt. Ich war in Florenz, um der Hochzeit des Sohnes eines befreundeten Paares beizuwohnen, das meine Eltern viele Jahre zuvor während ihres Aufenthalts in der edlen toskanischen Stadt kennengelernt hatten, während der ersten Jahre meines Vaters als Carabiniere-Student, in der Via Monticelli 31, ich war ein Jahr alt und in Sizilien geboren. Es amüsiert mich zu denken, dass dieser kurze, aber intensive Aufenthalt in Florenz mein genetisches Profil verändert und die Leidenschaft für das künstlerische Flair der Florentiner unauslöschlich in meine Zellen geschrieben hat. Sicherlich fühle ich mich heute weit entfernt von seinem Ruhm: Ich bin kein Künstler, kein Maler oder Bildhauer, aber mein unbändiger Wunsch, Michelangelo, sein Leben und seine Werke zu studieren und zu entdecken, verbindet mich mit diesem Land wie ein doppelter Faden.

Bei dieser glücklichen Gelegenheit hatte ich die Gelegenheit, auf meinen ausdrücklichen und sehnlichen Wunsch hin die Accademia-Galerie zu besuchen, und als ich vor der Größe und Pracht des David stand, erinnere ich mich noch lebhaft an den Schauer, der mir über den Rücken lief. Ich erinnere mich noch genau an den Schauer, der mir über den Rücken lief, als ich diesen athletischen, anatomisch perfekten Körper vor dem heroischen Kampf mit Goliath sah. Wie kann ein Mensch eine solche Schönheit darstellen und sie mit unvergleichlichem Geschick und beneidenswerter Meisterschaft in das harte Material Marmor meißeln, das nicht von dieser Welt zu sein scheint?

Seit diesem ersten Besuch hat mein Leben Höhen und Tiefen erlebt, von den Errungenschaften des Umweltschutzes über das Studium und die Arbeit bis hin zu den Anforderungen, die das Leben an einen stellt; seit zwei Jahrzehnten ist meine Leidenschaft für die Kunst auf den Schutz der Umwelt und die Aufwertung des natürlichen Erbes meines Siziliens gerichtet. Inzwischen bin ich in den Reihen der Umweltverbände aktiv.

Meine Suche nach Michelangelos Weg schlummerte, fast narkotisiert, bis sie am 27. Juli 2006 übermächtig explodierte. Es war ein sehr heißer Tag und ich war mit meiner Freundin nach Rom gefahren, um eine Petition beim Umweltministerium einzureichen. Am Ende beschlossen wir gemeinsam, auch sie eine Kunstliebhaberin, die Vatikanischen Museen zu besuchen, um die Vision der Sixtinischen Kapelle zu teilen. Ich erinnere mich an ein lebhaftes Durcheinander, eine Hitze an der Grenze des Erträglichen, wir waren viele, wie jeden Tag in den Museen, begierig darauf, vor das schönste Kunstwerk zu gelangen: das begehrteste Ziel für Touristen.

Endlich wurden wir für das Warten belohnt, in der Warteschlange vor der Treppe schien die Luft auszugehen, die Pracht tat sich vor unseren Augen auf. Das anfängliche Erstaunen weicht der Verwunderung, denn wir bleiben fast ungläubig beim Anblick eines solchen Menschenwerkes. Man fragt sich, wie ein Maler vor 500 Jahren mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln ein so komplexes und kunstvolles Werk vollbringen konnte. Vor allem aber ist man geblendet von dem bewundernswerten Licht, das die Fresken im ganzen Raum verbreiten, als wollten sie von ihrer göttlichen Inspiration zeugen. Denn es besteht kein Zweifel daran, dass Michelangelo von Gott erleuchtet und inspiriert wurde, um das Gewölbe der Universalkapelle zu schmücken, dem Symbol und pulsierenden Herzen der katholischen Kirche, dem Ort, an dem die im Konklave versammelten Kardinäle unter dem Segen des Heiligen Geistes den Nachfolger Petri auf Erden wählen. Ich glaube, dass in diesem Moment der berühmte “Blitzschlag” in mir ausgelöst wurde: eine Ekstase, die sich bald in tiefe Bewunderung für Michelangelos erhabenes Werk verwandeln sollte.

Ich erinnere mich auch an eine besondere Episode, die mit meiner Leidenschaft für die Sixtinische Basilika zusammenhängt: Am 6. September 2014 besuchte ich in Begleitung meiner Mutter die Aufführung von Mozarts Oper “Der Raub aus dem Serail” in der prächtigen Kulisse des Teatro Antico in Taormina. Wie es meine Gewohnheit ist, habe ich mir das Libretto gekauft, wie alle Publikationen, nach denen ich in Museen eifrig suche. Für mich ist es eine Gelegenheit, in der Privatsphäre meines geliebten Sessels zu erkunden, was ich gesehen habe und wer die Autoren dieser Werke sind. So erfahre ich, dass Mozart am 11. April 1770 Rom besuchte und das zwölfte Miserere hörte, das vom Chor der Sixtinischen Kapelle gesungen wurde. Dieses Werk, das Gregorio Allegri um 1630 auf Wunsch von Papst Urban VIII. komponierte, basiert auf Psalm 51 (50) aus der Bibel. Es wurde 1514 im Auftrag von Leo X. komponiert und wurde ausschließlich in der Sixtinischen Kapelle am Karmittwoch und am Karfreitag gesungen. Es galt als heiliges Werk, dessen Abschrift bei Strafe der Exkommunikation verboten war. Dem 14-jährigen Mozart gelang es, es aus dem Gedächtnis zu transkribieren, nachdem er es gehört hatte. Das Miserere ist ein Bußpsalm, in dem der Sünder die Barmherzigkeit Gottes für seine Sünden erfleht. Darin heißt es: “Erbarme dich meiner, o Gott, nach deiner Barmherzigkeit; in deiner großen Güte tilge meine Sünde”.

Einige Tage später, genau am 9. September 2014, beschloss ich während einer Reise nach Rom, in den Vatikanischen Museen zu frühstücken: ein unvergessliches Erlebnis, das ich jedem empfehlen kann, und ich ging sofort in die Sixtinische Kapelle, die noch nicht von den vielen Touristen überfüllt war, und hörte mir mit meinem Musikplayer im Sitzen das Miserere von Gregorio Allegri an. 12 Minuten und 36 Sekunden ungewöhnlicher Emotionen: In einem außergewöhnlichen inneren Transport übermittelte ich dem Allerhöchsten den unbändigen Wunsch, von seiner Barmherzigkeit durchdrungen zu werden, auf einen Weg des Glaubens und des christlichen Beispiels.

Ich empfinde es auch als meine Pflicht, ein herzliches und bewegendes Gedenken an den heiligen Johannes Paul II. zu richten, der in Ausübung seines Petrusamtes 1980 die Restaurierung des Sixtinischen Gewölbes in die Wege leitete: eine sorgfältige und gewissenhafte Reinigung, die aus den durch Staub und Rauch vergrauten Farben das zum Vorschein brachte, was er im Römischen Triptychon die Sixtinische Polychromie nannte: “Hier, in dieser Kapelle, hat Michelangelo sie beschrieben, nicht mit Worten, sondern mit einem fließenden Reichtum an Farben”. Eine Liebe, die Sixtinische heißt, könnte als Titel dieser Kurzgeschichte nicht passender sein, denn sie kann als Liebeserklärung an das großartigste Werk der Weltkunst gelesen werden.

Ich hoffe, dass ich die Sixtinische Kapelle auch weiterhin häufig besuchen werde, mindestens einmal im Monat, um neue Kraft zu schöpfen, die nur das Gebet und die Meditation einem geben können. Eine Kraft, die das Leben braucht, um seine Schwierigkeiten zu überwinden und eine Zukunft zu sichern, die die religiösen und ethischen Ideale widerspiegelt, die diese Gesellschaft so dringend braucht.

Und, warum nicht, beneiden Sie scherzhaft weiterhin die Wächter um die Möglichkeit, viele Stunden ihres Tages in der Gegenwart der Majestät der Sixtinischen Kapelle zu verbringen.

Für mich ist es auch ein Moment der Flucht vor der Welt, ein Zufluchtsort vor den sozialen Problemen, mit denen unser Land seit Jahren konfrontiert ist, ein Moment der gesunden Flucht vor einer Welt, die nicht mehr den Weg des Respekts, der Gleichheit der Völker, des Friedens, der Brüderlichkeit und der Solidarität geht und die inzwischen einem globalisierten Seelenelend unterworfen ist.

Ich fühle mich den Worten des deutschen Schriftstellers Goethe sehr nahe: “Es gibt kein sichereres Mittel, der Welt zu entfliehen, als die Kunst; aber es gibt auch kein sichereres Band mit ihr, als die Kunst”.

Dies ist mein Reisetagebuch, um die Museen und Kirchen zu entdecken, in denen die Werke von Michelangelo Buonarroti aufbewahrt werden. Es ist die konkrete Umsetzung der Verpflichtung, die ich mir selbst auferlegt habe, alle Werke des göttlichen Meisters im Laufe meines Lebens zu bewundern und die Daten und Orte meiner Besuche zu notieren, damit das Staunen, die Emotionen und das Erstaunen bei der Betrachtung von so viel Schönheit unauslöschlich bleiben. Eine persönliche Via pulchritudinis, denn wir können auf vieles verzichten, aber nicht auf unsere angeborene Neigung zur Schönheit. Italien ist eine auf Schönheit gegründete Republik, die Wiege der italienischen Renaissance, das Tor zum Paradies, die Verkörperung des künstlerischen Ideals. Wenn wir uns dem Hässlichen hingeben, werden alle leerer, trauriger und resignierter. Männer wie Michelangelo Buonarroti sind das wahre Zeugnis derer, die ihr Leben dem Streben nach der Vollkommenheit der Schönheit gewidmet haben, um nicht der menschlichen Schlechtigkeit, der verräterischen Aussicht auf Dekadenz und der abscheulichen Praxis der Resignation und Frustration zu erliegen.

Nur die Suche nach dem Weg der Schönheit wird die Wunden der Seele heilen können, die Wunden, die jeder in seinem Herzen trägt, die Schreie der Männer und Frauen, die durch die Unsicherheit entmutigt sind, der Familien, die durch das Elend gedemütigt werden, der jungen Menschen, die ihrer Zukunft beraubt sind. Nur die Schönheit des Teilens, der Teilhabe, der Revolution, des Zusammenschlusses, des Wandels, des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts, der Innovation, des Verdienstes, der Würde wird uns die Türen zu einem neuen Horizont öffnen können. Unser Horizont.

Riccardo Tomasello


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.