Guercino in Turin: ein Rundgang durch die Werke


In Turin, im Palazzo Chiablese, wird die Ausstellung "Guercino. Il mestiere del pittore" (Das Handwerk des Malers) zu sehen, die unter anderem die wertvollen Meisterwerke zeigt, die der Maler aus Cento an Herzog Karl Emanuel I. von Savoyen und nach ihm schickte. Ein Rundgang durch die Werke.

Im imposanten, prächtigen Turin, auf der sonnenüberfluteten Piazza der Savoyer neben dem Königspalast, in den eleganten Sälen des Palazzo Chiablese, findet eine leuchtende und prächtige Ausstellung statt, die vielleicht unerwartet, aber gerade deshalb überraschend und großartig ist und dem begeisterten Betrachter eine Reihe von lebendigen und absoluten Meisterwerken von Giovanni Francesco Barbieri, genannt Guercino (Cento 1591 - Bologna 1666), präsentiert. Bologna 1666), der in der Mitte des 17. Jahrhunderts als Treffpunkt im großen Theater steht, das auf der europäischen Bühne die führenden Persönlichkeiten von Rubens, Rembrandt und Diego Velasquez sah. Gerade letzterer nutzte 1629 seine erste Italienreise, um dem bereits berühmten und verehrten Meister von Cento in seiner kleinen Stadt eine direkte Hommage zu erweisen.

Zweifellos warfen bestimmte kritische und soziale Ereignisse ein Licht auf den Maler, der nach dem Tod von Annibale Carracci und Caravaggio im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts alle schöpferischen und lichttechnischen Hindernisse überwunden hatte, und ließen ihn in einem Licht großer Verdienste erscheinen. Guercino ist also ein Fürst und bleibt es auch für die Besucher der Ausstellung, die sich beim Durchschreiten der Räume immer mehr an den verschiedenen lebendigen Gemälden entzünden, die von Geschichte und Wundern erzählen.

Die Ausstellung findet dank der Aufwertung des Erbes der Königlichen Museen statt, die von der kirchlichen Behörde begleitet werden, wo die Werke Guercinos gepflegt und mit höchster Aufmerksamkeit behandelt werden. Wir wollen hier nur die jahrhundertelange Bereicherung der Gemälde des Malers aus Cento in der Stadt erwähnen, die durch historische Persönlichkeiten von Rang und kontinuierliche Ankäufe erfolgt ist. So kann sich Turin heute einer bedeutenden Rolle auf dem Gebiet der Studien und Verdienste um das Europa des 17.

Der einzigartige Titel der Ausstellung sticht jedoch hervor: Guercino. Il mestiere del pittore (Das Handwerk des Malers ), und man muss den entschlossenen Willen der Organisatoren und Kuratoren anerkennen, einen Maler “von innen” zum Leben zu erwecken und den Besucher an den Mutmaßungen, Entscheidungen und Handlungen teilhaben zu lassen, die ein Künstler angesichts seines Tuns treffen muss. Zunächst, indem er sich selbst nährt, und dann, indem er jedes Mal im kreativen Prozess voranschreitet, in dem die vielen Elemente der Kultur und des visuellen Könnens immer anders gesammelt, ausgewählt und “in unum” in das zu liefernde Werk eingefügt werden müssen. Und es ist schön zu sehen, dass Guercino die erste Lieferung an sich selbst macht, zu seiner Zufriedenheit, indem er sie unversehrt an seine Gönner weitergibt, aber in Wirklichkeit an alle Generationen: er, so schnell in seinem Werk, “dass er es gemeinsam entworfen und vollendet hat”.

Ein besonderes Lob gebührt den Kuratorinnen Annamaria Bava und Gelsomina Spione, die die Ausstellung sehr gut strukturiert haben und sie mit ihren Essays in ausgezeichneter Prosa unterstützen. Die Ausstellung ist in zehn Abschnitte gegliedert, deren Rhythmus die gesamte Ausstellung zusammenhält und das Interesse steigert. Wir haben daher eine Besuchsroute zusammengestellt und für jede Abteilung ein oder mehrere repräsentative Werke ausgewählt.

Guercino, Selbstbildnis mit treuer Liebe (1655; Öl auf Leinwand, 116 x 95,6 cm; Washington, National Gallery)


Guercino, Selbstbildnis mit treuer Geliebter (1655; Öl auf Leinwand, 116 x 95,6 cm; Washington, National Gallery) Der große Künstler aus Cento war bald von Kardinälen und Fürsten begehrt, er war in seinen frühen Dreißigern päpstlicher Maler in Rom und erhielt zeitlebens Aufträge von den Höfen Europas, verschmähte aber auch nicht die Landkirchen und bescheidenen Andachten.

I. Wie ein Maler geformt wird: Vergleich mit Meistern

Guercino, Mystische Hochzeit der heiligen Katharina von Alexandrien in Anwesenheit des heiligen Karl Borromäus (um 1611-1612; Öl auf Tafel, 50,2 x 40,3 cm; Kunstsammlung Credem, Leihgabe der Civica Pinacoteca il Guercino di Cento) © Kunstsammlung Credem / Foto: Carlo Vannini
Guercino, Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina von Alexandrien in Anwesenheit des Heiligen Karl Borromäus (um 1611-1612; Öl auf Tafel, 50,2 x 40,3 cm; Kunstsammlung Credem, Leihgabe der Civica Pinacoteca il Guercino di Cento) © Kunstsammlung Credem / Foto: Carlo Vannini
Guercino, Das Wunder des Heiligen Karl Borromäus (1612-1613; Öl auf Leinwand; Renazzo, Kirche San Sebastiano)


Guercino, Wunder des heiligen Karl Borromäus (1612-1613; Öl auf Leinwand, 217 x 117 cm; Renazzo, Kirche San Sebastiano) In der kleinen Tafel mit dem Jesuskind konzentriert sich der Zauber der emilianischen Malerei, von den Nachbarn aus Ferrara (Bononi, Scarsellino) bis zu den fernen Anklängen an den stets geliebten Correggio. Im Wunder von Renazzo kommen der partizipatorische Zauber, der dem Weichzeichnen der Lichter anvertraut ist, und die häusliche Natürlichkeit der beliebten Familie bereits voll zum Vorschein.

II. Die Darstellung der Wirklichkeit: Guercino und die Landschaft

Guercino, Frühe Fresken aus der Casa Pannini (1615; Fresken; Cento, Pinacoteca Civica)


Guercino, Frühe Fresken aus der Casa Pannini (1615; Fresken; Cento, Pinacoteca Civica) Hier vermittelt die Realität der flachen Landschaft mit den blauen Bergvisionen im Hintergrund und den spontanen Gesten der Sammler und Jäger eine liebenswerte und duftende Unmittelbarkeit.
Guercino, Konzert auf dem Lande (1617-1618; Öl auf Kupfer; Florenz, Uffizien-Galerien)


Guercino, Konzert auf dem Lande (1617-1618; Öl auf Kupfer, 34 x 46 cm; Florenz, Uffizien) Prächtiger naturalistischer Rahmen für freie Ereignisse festlicher Freude. Die Realität der Pflanzen und des Himmels mit chromatischer Kraft gibt eine intime, lebendige Atmosphäre. Erwähnenswert sind Guercinos unablässig wiederholte Zeichnungen offener Themen mit verschiedenen menschlichen Aktivitäten.

III. Vom Schüler zum Meister: Die Akademie des Aktes

Guercino, Der von Irene geheilte Heilige Sebastian (1619; Öl auf Leinwand, 179,5 x 225 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale). Mit Konzession des Ministeriums für Kultur - Nationale Museen von Bologna
Guercino, Der von Irene geheilte Heilige Sebastian (1619; Öl auf Leinwand, 179,5 x 225 cm; Bologna, Pinacoteca Nazionale).

Mit Konzession des Kulturministeriums - Nationalmuseen von Bologna Dieser Teil der Ausstellung konzentriert sich auf die zahlreichen Aktreliefs mit extremen und sorgfältigen Details aus der Accademia del Nudo, die in Cento von Barbieri eröffnet wurde, entsprechend der Dringlichkeit der visuellen Inbesitznahme des menschlichen Körpers, die der junge Maler stark empfand. Dieses Gemälde ist eines der durchschlagenden “Summae” der so genannten Gagliarda Guercino, die ihm zu großem Ruhm verhalf und von Ludovico Carracci als wundersam anerkannt wurde. Hier wird die unerwartete Anordnung der Körper, die durch das letzte starke Licht eines Sonnenuntergangs nach dem Martyrium geteilt werden, zur absoluten Meisterschaft.

IV. Die Behauptung des Malers: Reisen, Beziehungen, Aufträge

Guercino, Die Rückkehr des verlorenen Sohnes (1617; Öl auf Leinwand; Turin, Galleria Sabauda)


Guercino, Die Rückkehr des verlorenen Sohnes (1617; Öl auf Leinwand; Turin, Galleria Sabauda) Dieses zum Zeitpunkt seiner Ausführung bereits etablierte Sujet gelangte schon früh in die Turiner Galleria Sabauda und löste in der piemontesischen Hauptstadt einen Strom von Interesse aus. Die Bewunderung für Guercino rührt von der dislozierenden Kraft her, die unser teilnehmendes Auge dazu zwingt, sich innerhalb des Gemäldes zu bewegen und den Handlungen der Figuren zu folgen. Die Nahaufnahme der Begegnung neben der flüchtigen Perspektive des “aus der Ferne Kommenden” war ebenfalls sehr stark. Das Gemälde wurde zum Logo der Ausstellung.
Guercino, Susanna und die alten Männer (1617; Öl auf Leinwand, 176 x 208 cm; Madrid, Museo Nacional del Prado) © Fotoarchiv, Museo Nacional del Prado, Madrid


Guercino, Susanna und die alten Männer (1617; Öl auf Leinwand, 176 x 208 cm; Madrid, Museo Nacional del Prado) © Fotoarchiv, Museo Nacional del Prado, Madrid Ein emblematisches Werk für die Regiearbeit des jungen Guercino, in dem alle gegensätzlichen Elemente zur artikulierten Wirkung des Ganzen beitragen. Dieser Abschnitt ist sehr reichhaltig und dokumentiert die europäische Reichweite, die der Künstler bereits erreicht hatte. Der Madrider Hof erwarb auch “Lot und die Töchter”, das zusammen mit anderen großen Gemälden in der Ausstellung zu sehen ist.
Guercino, Apollo, der Marsyas begleitet (1618; Öl auf Leinwand, 185,5 x 200 cm; Florenz, Uffizien - Palazzo Pitti, Palatinische Galerie). Mit einer Konzession des Kulturministeriums - Die Uffizien
Guercino, Apollo, der Marsyas begleitet (1618; Öl auf Leinwand, 185,5 x 200 cm; Florenz, Uffizien - Palazzo Pitti, Palatinische Galerie).

Mit Genehmigung des Kulturministeriums - Die Uffizien Eines der großen “Palast”-Gemälde, die vom Hof der Medici angefordert wurden. In Wirklichkeit gab es rund um Guercinos Tätigkeit ein ununterbrochenes Netz von Manövern, das von Kardinälen, Adligen und rastlosen Abgesandten bewegt wurde, die auf Buchungen und Ankäufe, ja sogar auf die Entfernung von Untertanen aus waren. Der fromme Künstler des Cento drückt hier eine moralische Botschaft in der Größe des nackten Gottes der Künste aus, der seinen wilden Rivalen besiegt hat, während die beiden Hirten im Schatten an die Vergänglichkeit der menschlichen Dinge erinnern.
Guercino, Venus, Mars und die Liebe (1634; Öl auf Leinwand, 139 x 161 cm; Modena, Galleria Estense). Mit freundlicher Genehmigung des Kulturministeriums - Galleria Estense / Foto: Carlo Vannini
Guercino, Venus, Mars und die Liebe (1634; Öl auf Leinwand, 139 x 161 cm; Modena, Galleria Estense).

Mit Genehmigung des Kulturministeriums - Galleria Estense / Foto: Carlo Vannini Zwischen Francesco I. d’Este, Herzog von Modena, und Giovanni Francesco Barbieri, unserem Maler, entstand eine fast brüderliche Beziehung, so dass einige besonders glückliche Werke des letzteren den herrschaftlichen Avanzini-Palast in der Stadt und die pompöse Villa in Sassuolo illustrierten. Wir sehen das klassische mythologische Trio mit vielen versteckten Botschaften, die mit der Pracht der Oberflächen und der materiellen Freude eines Meisters der höchsten Klasse verbreitet werden. Und vergessen wir nicht, dass der Pfeil der Liebe und das Zeichen der Göttin in starker Verkürzung darauf hinweisen, dass große Zuneigung für uns, das heißt für alle, besteht.
Guercino, Rosenkranzmadonna mit dem heiligen Dominikus und der heiligen Katharina von Siena (1637; Öl auf Leinwand, 378 x 255 cm; Turin, Kirche San Domenico). Eigentum des vom Innenministerium verwalteten Fondo Edifici di Culto Chiesa San Domenico / Foto: Giorgio Olivero
Guercino, Rosenkranzmadonna mit den Heiligen Dominikus und Katharina von Siena (1637; Öl auf Leinwand, 378 x 255 cm; Turin, Kirche von San Domenico).

Eigentum des Fondo Edifici di Culto, der vom Innenministerium verwaltet wird Chiesa San Domenico / Foto: Giorgio Olivero So wie die “Rückkehr des verlorenen Sohnes” die Unterstützung des Herzogs Karl Emanuel I. genoss, so hatte auch dieses prächtige Altarbild die Unterstützung des Markgrafen Dal Pozzo von Voghera und des Herzogs Viktor Amadeus I. von Savoyen bei der Bruderschaft des Allerheiligsten Rosenkranzes in Turin: ein starkes Bündnis also, um ein fast vier Meter hohes Monimentum in der Gegenwart der Stadt zu haben. Und Guercinos unerschöpfliche Ausarbeitung hat uns eine schillernde, didaktische und impulsive Treppe zwischen Erde und Himmel geschenkt, voller Gewissheiten und Tröstungen, die sie zu den besten Beispielen des christlichen Gebets macht. Eine wahre Perle in der Ausstellung.

V. In der Werkstatt des Künstlers: Natur und gestellte Objekte

Paolo Antonio Barbieri, Stillleben mit bischöflichen Gewändern und Silber (erste Hälfte des 17. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand, 111 x 138 cm; Cento, Civica Pinacoteca il Guercino). Cento, Städtische Pinakothek il Guercino Fotografisches Archiv
Paolo Antonio Barbieri, Stillleben mit bischöflichen Gewändern und Silber (erste Hälfte des 17. Jahrhunderts; Öl auf Leinwand, 111 x 138 cm; Cento, Civica Pinacoteca il Guercino).

Fotografisches Archiv der Civica Pinacoteca il Guercino di Cento Diese Abteilung ist der “Stillmalerei” gewidmet: Gegenstände, Früchte, Händler. Der Protagonist in der Werkstatt war Paolo Antonio, der geliebte Bruder von Guercino, der materielle, stille Sujets bevorzugte, auf denen er wirklich außergewöhnliche Fähigkeiten erreichte. Beeindruckend ist diese Vision, die man immer wieder betrachten kann und die die geheimnisvolle Stille der antiken byzantinischen Ästhetik in den heiligen Instrumenten der Liturgie einfängt, die den Priester erwarten. Ein Wunder, das kürzlich von aufgeklärten Unternehmern für die Stadt Cento gesichert wurde.

VI. Der kreative Prozess: Erfindung, Nachbau von Modellen, Kopien

Guercino, Unbefleckte Empfängnis (1656; Öl auf Leinwand, 259 x 180 cm; Ancona, Pinacoteca Civica Francesco Podesti). Mit freundlicher Genehmigung der Pinacoteca Civica
Guercino, Unbefleckte Empfängnis (1656; Öl auf Leinwand, 259 x 180 cm; Ancona, Pinacoteca Civica Francesco Podesti). Mit freundlicher Genehmigung der Pinacoteca Civica "F.

Podesti“, Pinacoteca Civica, Ancona Die Sektion ist in der Tat umfangreich und sehr anschaulich. Sie befasst sich mit den Vereinbarungen mit den Auftraggebern, der ikonographischen Forschung durch die vielen Zeichnungen, den Definitionen und dann den Kopien, die im Atelier des Meisters von autorisierten Mitarbeitern angefertigt wurden und nie verkauft wurden, bevor die Mutter des Motivs freigegeben wurde. Eine echte kleine, sehr gut organisierte Industrie. In der ”Unbefleckten Empfängnis" in Ancona betrachten wir eines dieser hervorragenden Modelle von ruhiger Breite: ein Altarbild für die liebevolle Beziehung der Gläubigen zu Maria und dem Vater.

VII. Der Preis der Werke und der Markt

Guercino, Ecce Homo (1659; Öl auf Leinwand; Turin, Galleria Sabauda)


Guercino, Ecce Homo (1659; Öl auf Leinwand; Turin, Galleria Sabauda) Die aufschlussreiche Untersuchung von Barbara Ghelfi über Verträge und Zahlungen umfasst eine Reihe von Werken, vor allem aus seiner Reifezeit, darunter das prägnante “Haupt des Mars” und der bewegende “Heilige Franziskus, der die Wundmale empfängt” (von Sir Denis Mahon sehr geliebt), um Guercinos unbestrittenen Reichtum auf dem internationalen Markt und die dichte Nachfrage zu demonstrieren. Der Meister lehnte es sogar ab, am Hof von Karl I. von England zu malen. Dieses “Ecce Homo” bestätigt die enge Verbindung mit Turin, wenn auch durch ein Geschenk. Hier wird das innige Pathos von Giovanni Francesco Barbieri, einem guten Christen und Wohltäter Correggios, deutlich, der sowohl an der Opferung Christi als auch an der fragenden Zurückhaltung des ängstlichen Zenturios teilhat.

150

VIII. Die Welt um den Maler: Wissenschaft und Magie

Guercino, Atlas (1646; Öl auf Leinwand, 127 x 101 cm; Florenz, Museo Stefano Bardini). Fotobibliothek der Städtischen Museen Florenz
Guercino, Atlas (1646; Öl auf Leinwand, 127 x 101 cm; Florenz, Museo Stefano Bardini).

Fototeca Musei Civici Fiorentini Eine interessante Passage in der Ausstellung ist Guercinos Gegenüberstellung der Wissenschaften, die in seinem Jahrhundert eine rasante Entwicklung erlebten. Schon in seinen römischen Jahren (1621-1623) machte er sich mit den Errungenschaften Galileis vertraut, indem er sich für Optik und Astronomie interessierte, aber seine Streifzüge, insbesondere in der Zeichnung, bewegten sich oft zwischen Astrologie und Magie. Dieser Atlas, der für den Fürsten Don Lorenzo de’ Medici angefertigt wurde, trägt die astrologischen Symbole des Schützen, der Waage und des Skorpions, die sich wahrscheinlich auf das Schicksal des adligen Auftraggebers beziehen.

IX. Das große Theater der Malerei

Guercino, Heiliger Franziskus in Ekstase (um 1620; Öl auf Leinwand, 121,5 x 102,5 cm; Cento, Sammlung Grimaldi Fava). Stefano Ghelfi - Digitale Medien 100
Guercino, Heiliger Franziskus in Ekstase (um 1620; Öl auf Leinwand, 121,5 x 102,5 cm; Cento, Sammlung Grimaldi Fava).

Stefano Ghelfi - Digitale Medien 100 Der Ausdruck “großes Theater” sollte nicht so sehr auf die verschiedenen Zeichnungen bezogen werden, in denen Guercino Räume, Perspektiven und Menschenmengen darstellt (auch ein Interesse des Künstlers an Vollständigkeit), sondern viel genauer auf die aktive Deklamation der Bildfiguren, die handeln, die Bewegung ausführen, die Leidenschaften und Appelle ausschütten. Dabei ist er der große Meister, der uns Betrachter voll einbezieht und uns unweigerlich zu Teilnehmern des Geschehens macht. Hier bittet der heilige Franziskus, der wegen der Stigmata, die er erhalten hat, große Schmerzen hat, den Himmel um Erleichterung von den Qualen seines Körpers, und der liebe Gott schickt ihm einen musizierenden Engel, aber - so sagen die Fioretti - sobald der himmlische Geiger einen einzigen Ton gespielt hatte, befand sich Franziskus bereits in einem Zustand der Ekstase und flehte Gott an, diesen Genuss zu unterbrechen, da er seine extreme Süße nicht hätte ertragen können. Ein Gemälde, das universelle Sympathie und höchste Bewunderung erregte.

X. Ein erfolgreiches Thema: Sibyllen und Femmes Fortes

Guercino, Sibilla Samia (1651; Öl auf Leinwand, 115 x 97 cm; Bologna, Fondazione Cassa di Risparmio)


Guercino, Sibilla Samia (1651; Öl auf Leinwand, 115 x 97 cm; Bologna, Fondazione Cassa di Risparmio) Am Ende der Ausstellung, die mehr als hundert Exponate umfasst, ist diese Sektion den Prophezeiungen der Sibyllen und der Femmes Fortes gewidmet, d. h. denjenigen, die ununterbrochen Protagonisten der Geschichte waren: Trägerinnen von Tugend, Weisheit, Stärke und Schönheit. Dieses G-Dur-Finale" ist sozusagen für sie reserviert. Die verschiedenen Bilder reichen von der hebräischen Bibel bis zu homerischen Gedichten, von der Aeneis bis zur römischen Geschichte, von der Mythologie bis zu den ersten Evangelien, ohne die Astrologie und das verdienstvolle Leben der christlichen Heiligen zu vergessen. Guercinos grandiose Inszenierung vergaß nie diese Themen, die dem Besucher heute in prächtigen Fassungen geboten werden. Der Prophetin von Samos schenkt unser Maler mit offenem Gesicht einen großen und prächtigen Mantel aus Ultramarinblau, jener Farbe, die über alle anderen geliebt wurde und die bis zum Äußersten kostbar war, sicherlich in Anbetracht des Wertes der sibyllinischen Antwort, die die heilige Rolle des zukünftigen Jerusalems prophezeite.
Guercino, Der Tod der Kleopatra (1648; Öl auf Leinwand, 173 x 238 cm; Genua, Musei di Strada Nuova - Palazzo Rosso) © Musei di Strada Nuova


Guercino, Der Tod der Kleopatra (1648; Öl auf Leinwand, 173 x 238 cm; Genua, Musei di Strada Nuova - Palazzo Rosso) © Musei di Strada Nuova Das letzte Bild, das so platziert ist, als wolle es den Besucher in eine totale malerische Umarmung ziehen, ist in grandioser Dimension dem Tod der Königin von Ägypten anvertraut, die sich also weigerte, sich dem Imperium des Octavian zu unterwerfen. Guercino arbeitete intensiv an diesem “exemplum virtutis”, wie es von der Adelsfamilie Durazzo angesehen wurde, und studierte verschiedene zeichnerische Lösungen. Das Gemälde ist schließlich ganz auf die Einsamkeit Kleopatras und ihre Hingabe an ein nicht mehr irdisches Schicksal ausgerichtet. Die zarten, warmen Farben des extremen Thalamus und die Süße des letzten Schlafes der Königin sind Ausdruck des ganzen sentimentalen Genies des großen Malers.

Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.