Biennale Venedig 2024, die 10 besten Länderpavillons unserer Meinung nach


Welches sind die 10 besten nationalen Pavillons auf der Biennale von Venedig? Nach drei Tagen voller Diskussionen und Vergleiche ist hier das Urteil von Finestre Sull'Arte!

Die Biennale von Venedig bereitet sich darauf vor, ihre Tore für die 60. Internationale Kunstausstellung mit dem Titel Stranieri Ovunque - Ausländer überall, kuratiert von Adriano Pedrosa und produziert von der Biennale di Venezia, zu öffnen. Die Veranstaltung findet von den Giardini bis zum Arsenale statt und ist vom 20. April bis zum 24. November 2024 für das Publikum geöffnet. Die Preisverleihung und die Eröffnungszeremonie finden morgen, Samstag, den 20. April 2024, statt, nach der traditionellen dreitägigen Voreröffnung vom 17. bis 19. April. Das Angebot der nationalen Pavillons ist wie immer reichhaltig. Und nach drei Tagen des Besuchs und des Vergleichs untereinander und mit Kollegen, welches sind die besten Pavillons? Hier ist die Liste derjenigen, die wir am interessantesten fanden: die Top 10 der besten Pavillons der Biennale 2024 laut Finestre sull’Arte.

10. Aserbaidschan

Der aserbaidschanische Pavillon befindet sich direkt vor dem Arsenale und präsentiert ein von Anna Melikova und Luca Beatrice kuratiertes Projekt mit Werken von drei Künstlern: den Experten Irina Eldarova und Rashad Alakbarov sowie der jungen Vusala Agharaziyeva. Eldarova präsentiert eine Reihe von Werken, in denen Marilyn Monroe in einer Reihe von Szenen mit einem aserbaidschanischen Arbeiter gefangen ist, fast so, als würde sie eine unmögliche Liebesgeschichte erzählen. Agharaziyeva führt uns auf den “Pink Planet”, der dem Projekt seinen Titel gibt(From Caspian to Pink PLanet: I am Here), während Alakbarov den dritten Moment(I am here) mit einer Installation signiert, die im Finale überrascht. Der Weg spricht von Themen wie Identität und Migration und führt zum “Pink Planet”, einer Art Endstation, die uns das Gefühl gibt, fremd in unserer eigenen Existenz zu sein. Gute Bilder, hervorragende Erzählungen, die Werke der drei Künstler harmonieren sehr gut miteinander.

Aserbaidschanischer Pavillon
Aserbaidschanischer Pavillon

9. Türkei

Eine Welt in Gefahr, die Überreste einer Zivilisation, die von Kriegen, Naturkatastrophen, Gefahren und verschiedenen Unglücken betroffen ist. Davon erzählt Gülsün Karamustafa im türkischen Pavillon, der aus skulpturalen Werken, einem Film und einer großen Klanginstallation besteht. Das Projekt trägt den Titel Hollow and Broken: A State of the World. Am auffälligsten sind die großen Säulen, Zeichen einer Welt in Trümmern. Säulen, die sich bei näherem Hinsehen als Plastikformen entpuppen: Das Material wurde gewählt, um dem Publikum eine Vorstellung zu vermitteln, die im Gegensatz zu der steht, die man normalerweise mit Ruhm und Macht verbindet. Abgelegene Elemente, Ambiente im Halbdunkel, düstere Klänge: ein Projekt, das seine Ziele erreicht, indem es die Gefühle hervorruft, die es hervorrufen will.

Pavillon Türkei
Pavillon Türkei

8. Albanien

Auf einer Biennale, auf der nur sehr wenig westliche Malerei zu sehen ist (in der Tat ist die Malerei in den Länderpavillons so gut wie nicht vertreten: dennoch ist sie immer das Medium der Wahl für Sammler...), ist einer der seltenen Fälle der, in dem westliche Malerei zu sehen ist. ), ist einer der seltenen Fälle der von Iva Lulashi, ein in unseren Breitengraden wohlbekannter Name, da sie seit ihrer Kindheit in Italien lebt und hier künstlerisch ausgebildet wurde. Sie ist seit Jahren auf dem Markt und kommt nach Venedig mit einer Reihe von Werken (einige bereits früher ausgestellt, andere neu gemalt), die dem Sex und dem weiblichen Begehren gewidmet sind, in einem Pavillon, der die kubischen Dimensionen ihres Ateliers nachbildet, um das Gefühl der Intimität zu verstärken, das die Werke hervorrufen wollen (der Titel des Projekts ist Liebe wie ein Glas Wasser, kuratiert von Antonio Grulli). Die 1988 geborene Lulashi ist eine der besten italienischen Malerinnen ihrer Generation, und der Pavillon ihres Heimatlandes ist so etwas wie eine Weihe ihres hoch geschätzten Werks: Es bleibt abzuwarten, ob ihre Kunst, die bereits ein ausgezeichnetes Niveau erreicht hat, in Zukunft noch weiter Fuß fassen kann.

Pavillon von Albanien
Pavillon von Albanien

7. Kroatien

Kroatien präsentiert sich mit einem romantischen Projekt von Vlatka Horvat mit dem Titel By the means at hand, kuratiert von Antonia Majaca. Die kroatische Künstlerin hat eine Ausstellung von Künstlern zusammengestellt, die “als Ausländer” leben und damit dem Hauptthema der Biennale 2024 folgen. Sie hat jeden von ihnen, Freunde und Kollegen, um ein Werk gebeten, das über einen speziell ausgewählten Kurier nach Venedig geschickt werden soll (d. h. nicht über einen Kurier oder moderne Transportmittel). Die Werke werden tatsächlich von Hand gebracht, und Horvat bat jeden Künstler, ein Foto von dem Moment der Übergabe an den improvisierten Kurier zu machen, auf dem nur die Hände zu sehen sind. Im Gegenzug bietet Horvat jedem Teilnehmer ein eigenes Werk mit einem Venedig-Thema an. Das Projekt besteht also nicht nur auf dem Thema “Fremde überall”, sondern auch auf dem Wert von Begegnung und Austausch. Das Layout ist hervorragend, leicht und fein, und die Ausstellung bietet die Möglichkeit, viele Variationen des Biennale-Themas zu sehen.

Pavillon Kroatien
Pavillon von Kroatien

6. Vereinigte Staaten

Zum ersten Mal ist ein einheimischer Künstler der Protagonist eines monografischen Projekts im Pavillon der Vereinigten Staaten(The space in which to place me, kuratiert von Abigail Winograd und Kathleen Ash-Milby). Es handelt sich um den Cherokee Jeffrey Gibson, der für seine farbenfrohen Werke bekannt ist, die er auch zur Biennale mitgebracht hat, um eine Erzählung zu schaffen, die Stereotypen gegenüber amerikanischen Ureinwohnern, aber auch gegenüber der LGBTQ+-Gemeinschaft bekämpft. Er will auch gegen die “Chromophobie”, wie er sie nennt, in der zeitgenössischen Kunst ankämpfen, und zwar durch eine Explosion von Farben, die in jeden Raum des Pavillons eindringt, auch nach außen hin: Die Fassade wurde nämlich vollständig verkleidet. Im Inneren befinden sich große Skulpturen, bunte Enten und sogar ein Film über die Themen des Projekts.

Pavillon der Vereinigten Staaten
Pavillon der Vereinigten Staaten

5. Usbekistan

Der usbekische Pavillon ist sehr poetisch, mit dem Projekt Don’t miss the cue, einem monografischen Projekt der Künstlerin Aziza Kadyri, die sich die Hinterbühne eines Theaters vorstellt (der Pavillon befindet sich tatsächlich im Teatro delle Tese im Arsenale), um die Erfahrungen zentralasiatischer Frauen und die Art und Weise, wie sie über ihre Identität während des Migrationsprozesses denken, zu untersuchen. Der Pavillon ist daher als eine Reise in die Identität der usbekischen Frauen konzipiert: Blau, die Farbe der Tradition, ist allgegenwärtig, ebenso wie die Suzani, die usbekische Stickerei. Das Finale ist beeindruckend, die Perspektive des Besuchers ändert sich völlig.

Usbekistan-Pavillon
Pavillon von Usbekistan

4. Dänemark

Rise of the sunken sun ist der Titel des dänischen Pavillonprojekts, das zum ersten Mal auf einen einheimischen grönländischen Künstler, den Fotografen Inuuteq Storch, zurückgreift. Die von Louise Wolthers kuratierte Ausstellung ist eine Ausstellung im traditionellen Sinne: Sie zeigt die Fotografien, die Storch seit langem in seiner Heimat gemacht hat, um die Landschaften, die Menschen, die Beziehungen der Einheimischen zu Dänemark, aber auch die koloniale Vergangenheit dieses Landes zu erkunden. All dies wird ergänzt durch eine Installation, die “ertrunkene Sonne”, die dem Pavillon seinen Titel gibt und weitere Bedeutungen offenbart. Außerdem wurde das Wort “Dänemark” auf der Fassade des Pavillons durch “Kalaallit Nunaat” ersetzt, was in der lokalen Sprache “Grönland” bedeutet.

Dänemark Pavillon
Dänemark-Pavillon

3. Schweiz

Willkommen in der Apotheose der Lagerästhetik: Der Regisseur Guerreiro do Divino Amor macht sich mit seinem Werk Super Superior Civilizations, das von Andrea Bellini kuratiert wird, über alle Klischees lustig, die die Schweiz seit jeher umgeben. Inmitten von kitschigen Skulpturen, mythologischen Helden, die in die Alpen transportiert werden, Traumwelten und Horden von Transsexuellen, die zu bizarren Amtsträgern werden, lädt Guerreiro do Divino Amor das Publikum ein, Nationalismus und verschiedene Chauvinismen weniger ernst zu nehmen, und zwar mit einem Kurzfilm, den man von Anfang bis Ende mit der Nase zum Himmel ansehen kann (die Struktur ist eigenartig: Eine große Kuppel im Inneren des Schweizer Pavillons, auf die der Film projiziert wird, als wäre er ein großes Fresko, genau wie jene, die vor Jahrhunderten gemalt wurden, um zu feiern und nicht um zu zerstören, zu dekonstruieren). Die im Pavillon aufgestellten, sehr bequemen Chaiselongues erleichtern dies.

Schweizer Pavillon
Schweizer Pavillon

2. Spanien

Der spanische Pavillon war in diesem Jahr wie ein Museum eingerichtet: Das Projekt heißt Pinacoteca Migrante ( Galerie für Migrantenkunst ) und ist in seiner Aufteilung und Raumaufteilung ähnlich wie eine normale Kunstgalerie. Nur dass diese Bildergalerie mit den Werken von Sandra Gamarra Heshiki von der kolonialen Vergangenheit Spaniens erzählt. Zunächst mit Landschaften, die den Gemälden in den großen spanischen Museen nachempfunden sind, dann mit einer Art Wunderkammer aus Objekten, die die Geschichte der Kolonisatoren und der Kolonisierten erzählen, dann mit einer Auswahl von Werken, die zu verstehen versuchen, wie der Rassismus entstanden ist, und dann mit Werken zum Thema Migration und vielem mehr. Wie in vielen Museen hat jeder Raum ein Thema. Und in der Mitte des Museums gibt es auch einen besonderen geheimen Garten. Es wurde bereits erwähnt, dass auf dieser Biennale sehr wenig Malerei zu sehen ist, und die von Sandra Gamarra Heshiki gehört zu den besten Werken.

Pavillon von Spanien
Pavillon von Spanien

1. Frankreich

Der Titel ist sehr lang: Attila cataracte ta source aux pieds des pitons verts finira dans la grande mer gouffre bleu nous nous noyâmes dans les larmes marées de la lune. Das Werk stammt von dem in Paris und Martinique geborenen Julien Creuzet und wird von Céline Kopp und Cindy Sissokho kuratiert. Es ist ein Gesamtkunstwerk: Keramik- und Seilskulpturen (wie wir sie schon in der Vergangenheit gesehen haben, aber als Ganzes funktionieren sie hier sehr gut), Videos, eine Klanginstallation, die Creuzets langes Gedicht, das dem Pavillon seinen Titel gibt, zum Klingen bringt. Eine einhüllende und hypnotische Erfahrung, um über die Dekolonisierung (das Hauptthema dieser Biennale) auf eine Weise zu sprechen, die weder pedantisch noch didaktisch ist, sondern poetisch. Dekolonisierung ist im Wesentlichen ein Umdenken und keine Reparatur, scheint Creuzet sagen zu wollen. Besucht zu werden, indem man sich von den Wellen des von Creuzet imaginierten Meeres mitreißen lässt, eines Meeres, das sowohl Martinique als auch Frankreich, sowohl den Kolonisierten als auch den Kolonisator umspült.

Frankreich-Pavillon
Pavillon von Frankreich

Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.