Penone, Sagaria und Bolin schenken ihre fotografischen Selbstporträts den Uffizien


Giuseppe Penone, Ilaria Sagaria und Liu Bolin haben ihre fotografischen Selbstporträts den Uffizien gestiftet und damit drei verschiedene Strömungen der zeitgenössischen Kunst in die Selbstporträtsammlung des Florentiner Museums eingebracht.

Die Selbstporträtsammlung der Uffizien hat Zuwachs bekommen: Giuseppe Penone, Ilaria Sagaria und Liu Bolin, drei der weltweit einflussreichsten zeitgenössischen Künstler, haben dem Florentiner Museum ihre fotografischen Selbstporträts geschenkt und damit drei unterschiedliche Strömungen der zeitgenössischen Kunst zusammengeführt. Während das Werk von Ilaria Sagaria, ein echtes Foto, das Bild des Autors manipuliert und verzerrt, verewigen die Werke von Giuseppe Penone und Liu Bolin künstlerische Darbietungen, die sich im ersten Fall mit der Beziehung zwischen Mensch und Natur und im zweiten Fall mit dem Konzept der Individualität befassen. Die Schenkungen bereichern die umfangreiche, von Leopold de’ Medici eingeweihte Sammlung, die seit kurzem in den neuen Räumen der Uffizien Platz gefunden hat.

Reversing One’s Own Eyes von Giuseppe Penone ist eine introspektive Reise von außen, die den Autor von seinem eigenen Ich trennt und ihn gleichzeitig mit seiner Sensibilität als Dichter verbindet: Durch ein Paar spiegelnde Linsen versucht der Künstler, dem Betrachter das zurückzugeben, was seine Augen von der äußeren Umgebung aufnehmen, einschließlich des Fotografen, der sie dokumentiert. Die Linsen machen ihn jedoch blind und unterbrechen so den Kanal zwischen Geist und Pupille, zwischen Mensch und Natur: Indem er sich selbst aus dem visuellen Geschehen ausschließt, reduziert sich Penone auf einen reinen Körper, der den Geist daran hindert, das, was seine Augen wahrgenommen haben, noch einmal zu verarbeiten und so eine unverfälschte, rohe, reine Vision zu übermitteln. Gleichzeitig ist es der Künstler, der den gesamten Prozess steuert und kontrolliert: Er entscheidet, wann und wo er die Linsen trägt, wie er sich bewegt und welche Aufnahmen er wählt. In diesem Sinne schlüpft Penone in die Rolle eines Visionärs: Indem er sich für einen Moment von der Realität abstrahiert, aber dennoch die Zügel in der Hand hält, gelingt es Penone, in eine tiefere Dimension vorzudringen, die nicht die Gegenwart, sondern die Vergangenheit und die Zukunft ist. Indem er sich freiwillig seines Sehvermögens beraubt, erreicht Penone die Reinheit der Sinne und wird zu einem Medium zwischen der Welt und dem Betrachter. Die Linsen werden zu einer Quelle ursprünglicher Bilder, frei von jeglicher Beeinflussung, die der Autor wie ein Orakel weitergibt.

Ilaria Sagaria entscheidet sich ebenfalls dafür, ihre Augen nicht zu zeigen. In Dismorphophobia erscheint die Fotografin dystopisch verzerrt: Ihr Hals ist verlängert, ihr Blick wird von einer grafischen Veränderung eingefangen, die den mittleren Teil ihres Gesichts verschluckt. Das akzentuierte Schwarz-Weiß und die invasive Körnigkeit der Grafik verstärken den Versuch, ihr Bild zu verzerren; das so entstandene Gesicht ist eine Fälschung, destabilisierend und verwischt die bereits verschwommene Grenze zwischen real und digital. In psychiatrischen Kreisen ist Dysmorphie eine Zwangsstörung, bei der die Wahrnehmung bestimmter Körpermerkmale, die oft geringfügig oder gar nicht vorhanden sind, vergrößert wird, was zu Angst und Unbehagen führt. In einer Zeit, in der jedes Foto modelliert, manipuliert und verändert wird, um attraktiver zu sein, untersucht Ilaria Sagaria die Beziehung zum eigenen Bild und damit zur eigenen Identität. Die Dismorphophobie entspringt dem Bedürfnis, die Auswirkungen aufzuzeigen, die die verzerrte Wahrnehmung des eigenen Bildes hervorrufen kann: Der unkontrollierte Einsatz von Filtern zur Beseitigung von Mängeln entfernt uns von unserer Realität, von der Wahrheit über uns selbst. Es besteht die Gefahr, dass wir in den Strudel hineingezogen werden, der die Augen des Protagonisten des Selbstauslösers verschlungen hat, dass wir uns selbst so wenig erkennen, dass wir uns nicht mehr ansehen wollen.



Liu Bolin hingegen löscht die visuelle Wahrnehmung völlig aus: Durch eine Synthese aus Malerei, Fotografie und Performance stellen seine Werke die visuelle Wahrnehmung selbst in Frage und verwirren den Geist des Betrachters. Nachdem er in einem akribischen Prozess der Ganzkörperbemalung mit dem umgebenden Hintergrund verschmolzen ist, lässt sich Liu Bolin, regungslos wie eine lebende Skulptur, an ikonischen, symbolträchtigen und sogar verstörenden Orten fotografieren, wobei er sich in das Werk selbst auflöst und gleichzeitig die Bedeutung der abgebildeten Umgebung zum Ausdruck bringt. Für das Projekt Hiding in Florence gab Liu Bolin seine Identität auf, um die eines gewöhnlichen Besuchers anzunehmen. Er entschied sich, in der Sala della Niobe zu verschwinden, mit den Skulpturen der Sala di Venere in der Galerie Palatina des Palazzo Pitti zu verschmelzen und Teil der Sala Bianca zu werden. Bei dem Versuch, sich mit dem Publikum zu identifizieren, fand er unweigerlich eine direkte Linie, die ihn mit den großen Meistern des 16. Jahrhunderts zusammenbrachte.

“Im Jahr 2021 widmen die Uffizien Giuseppe Penone eine Ausstellung, die die zentralen Themen des Werks des Künstlers aufgreift”, so der Direktor der Uffizien, Eike Schmidt. "Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen wurden Ilaria Sagarias Fotografien aus dem Zyklus Il dolore non è un privilegio (Schmerz ist kein Privileg ) mit der Büste von Costanza Bonarelli von Bernini verglichen, die ebenfalls Opfer von Gewalt durch ihren geliebten Bildhauer wurde. Gemäß der Tradition der Uffizien habe ich beide Künstler gebeten, mir ein Selbstporträt von sich zu schenken. Ich freue mich, dass zu ihrer großzügigen Geste noch die von Liu Bolin hinzugekommen ist, der im Herbst 2022 zum ersten Mal nach Florenz gekommen ist und, überwältigt von der Schönheit und dem Reichtum unserer Museen, beschlossen hat, drei verschiedene Selbstporträts zu machen. Penone, Sagaria und Bolin vervollständigen nun den Kern lebender Autoren in unserer angesehenen Sammlung von Selbstporträts, die seit dem 17. Jahrhundert Monat für Monat wächst".

“Im Juli 2021 zogen einige meiner Werke in einige Säle der Uffizien ein und standen einige Monate lang im Dialog mit den anwesenden Meisterwerken”, so Giuseppe Penone. “Es war eine vorübergehende Zugehörigkeit, die nur in meinem Kopf weiterging. Mit großer Freude habe ich die Gelegenheit ergriffen, einem meiner Werke die Chance zu geben, in der Selbstporträtsammlung des Museums präsent zu sein. Es handelt sich um eine Fotografie aus dem Jahr 1970, die mein Gesicht dokumentiert, während ich verspiegelte Kontaktlinsen trage, die meinen Blick blenden und reflektieren, was ich sehen soll, und meinen Körper von der Welt der Bilder trennen, die mich umgeben und meine Fantasie nähren”.

“Diese Arbeit entspringt einem persönlichen Bedürfnis, auf die Auswirkungen aufmerksam zu machen, die eine verzerrte Wahrnehmung des eigenen Körperbildes verursachen kann”, so Ilaria Sagaria. “Die digitale Welt und sogar die sozialen Netzwerke können eine wertvolle Ressource darstellen, wenn sie mit einer positiven und kritischen Einstellung genutzt werden. Um dies zu erreichen, ist es jedoch notwendig, die Sorgen und Ängste einer extrem zerbrechlichen Generation nicht zu ignorieren und vor allem die Verantwortung und Rolle zu erkennen, die man in diesem besorgniserregenden Szenario hat”.

"Die Arbeit an dem Projekt Hiding in Florence“, fügte Liu Bolion schließlich hinzu, ”war eine einzigartige Erfahrung, die es mir ermöglichte, die ganze Kraft und Stärke der Kunst der Renaissance zu erleben. In Florenz sind Kultur und Kunst über Jahrhunderte hinweg wertvoll und unverzichtbar geblieben. Dieses Projekt war eine großartige Gelegenheit, um mit großen Künstlern der Vergangenheit wie Giorgio Vasari, Antonio Canova, Pieter Paul Rubens und anderen Meistern in Kontakt zu kommen, die Florenz zu einer der faszinierendsten Städte der Welt gemacht haben".

Penone, Sagaria und Bolin schenken ihre fotografischen Selbstporträts den Uffizien
Penone, Sagaria und Bolin schenken ihre fotografischen Selbstporträts den Uffizien


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.