Joanna Piotrowska: Wenn Heimat und Intimität gleichbedeutend sind mit Konfrontation und Spannung


Die polnische Künstlerin Joanna Piotrowska, die zu den vielversprechendsten Namen der jungen Weltfotografie zählt, erforscht das Zuhause und die Intimität nicht als sichere Zufluchtsorte, sondern als Orte des Konflikts und der Spannungen. Eine kurze Vorstellung der Künstlerin.

Es gibt zwei grundlegende Elemente, um die sich die Poetik von Joanna Piotrowska (Warschau, 1985) dreht, einer polnischen Fotografin, die erst fünfunddreißig Jahre alt ist, aber bereits über eine beachtliche internationale Erfahrung verfügt, die dazu geführt hat, dass sie in mehreren der renommiertesten Kontexte der Welt ausgestellt hat. Diese beiden Elemente sind der menschliche Körper und das Haus (oder allgemeiner gesagt, die Umgebungen, die sich der Mensch zum Leben schafft). Joanna Piotrowska untersucht die familiären Beziehungen, um sie in einen größeren Zusammenhang zu stellen (die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Strukturen, die unser Leben bestimmen): alles beginnt jedoch im häuslichen Raum, dem Zentrum ihrer Forschung, dem Ausgangspunkt ihrer delikaten und gleichzeitig beunruhigenden Erkundung. Denn das Zuhause ist nicht unbedingt ein sicherer Raum: Wie wir wissen, ist die häusliche Umgebung oft der Schauplatz starker Spannungen, wütender Kämpfe, Ängste und Gewalt.

Joanna Piotrowska wurde mit ihrer Serie Frowst bekannt, die aus zweideutigen Familienporträts besteht, die sich an dem dünnen Faden orientieren, der in Familien das Glück von der Konfrontation trennt. Es sind Bilder, die perfekt erscheinen, sie wirken wie Schnappschüsse glücklicher Momente, aber ein Faden von Larven und schleichender Unruhe zieht sich immer durch sie. “Ich habe versucht”, schreibt Piotrowska über diese Serie, “zu beobachten, was mit einer Familie passiert, wenn ihre Mitglieder zusammen sind, und ich habe versucht, sensibel für Details zu sein, die ich in einigen Aufnahmen übertrieben habe. Ich glaube, dass viele Situationen im Leben eine doppelte Bedeutung haben, und ich denke, das gilt auch für das Familienleben. Ich habe mich auf Gesten konzentriert, die ambivalent interpretiert werden können, und Ambivalenz ist bekanntlich psychologisch unangenehm. Wenn man sich nicht sicher ist, was man sieht, wenn man zum Beispiel das Gefühl hat, dass etwas Unangenehmes, Gewalttätiges oder Inzestuöses zu sehen ist, aber nicht ganz versteht, was es ist, fühlt man sich verwirrt”. Für Joanna Piotrowska ist die Familie nicht die positive Wertestruktur, die viele Gesellschaften ihr zuschreiben: Das Familienleben kann auch eine Quelle des Schmerzes sein.

Diese ständige Spannung taucht in allen Aufnahmen von Frowst auf. In der Ausgabe XXXI, von der ein Exemplar vom MoMA in New York angekauft wurde, sehen wir beispielsweise ein Paar, das auf einem Bett sitzt, einen Mann und eine Frau, die sich gegenseitig anschauen. Allerdings sehen wir ihre Blicke nicht: Der Mann hat den Rücken zugewandt, und sein Kopf verdeckt das Gesicht der Frau. Wir wissen also nicht, was vor sich geht, wir können nicht wissen, ob das Gespräch fröhlich und entspannt ist oder ob sich etwas Ernstes anbahnt. Das gleiche unangenehme Gefühl haben wir, wenn wir die Aufnahme XV betrachten, auf der eine Frau ihre Hände um den Hals eines Mädchens legt und wir nicht verstehen, was sie tut.



Joanna Piotrowska, Frowst XV (2013-2014; Silbergelatineabzug, 129,1 x 159,1 cm; New York, MoMA)
Joanna Piotrowska, Frowst XV (2013-2014; Silbergelatineabzug, 129,1 x 159,1 cm; New York, MoMA)


Joanna Piotrowska, Frowst XXXI (2013-2014; Silbergelatineabzug, 129,1 x 159,1 cm; Arts Council Collection)
Joanna Piotrowska, Frowst XXXI (2013-2014; Silbergelatineabzug, 129,1 x 159,1 cm; Arts Council Collection)


Joanna Piotrowska, Ohne Titel (2015; Gelatinesilberdruck, 27,2 x 21,6 cm)
Joanna Piotrowska, Ohne Titel (2015; Gelatinesilberabzug, 27,2 x 21,6 cm)

Die polnische Künstlerin, die in London lebt und arbeitet, hat am Royal College of Art in der englischen Hauptstadt studiert und hier im Frühjahr 2019 eine ihrer wichtigsten Ausstellungen gezeigt: in der Tate Britain präsentierte sie All our false devices, eine Installation von Schwarz-Weiß-Fotografien (die die typische Sprache der Fotografin darstellen), die zwischen 2016 und 2017 von Menschen in vier verschiedenen Städten (Lissabon, Rio de Janeiro, Warschau und London) aufgenommen wurden, die gebeten wurden, in ihrem eigenen Zuhause einen Unterschlupf zu schaffen, ähnlich wie sie es als Kinder getan haben, indem sie ein Tuch zwischen zwei Stühlen platzierten. Ein Werk, das in Italien auf der Artissima 2017 unter großem Beifall der Kritiker präsentiert wurde, nachdem sie 2016 auf der Turiner Messe den Reda-Preis für die beste Fotografin unter 35 Jahren gewonnen hatte: “Joanna Piotrowskas Werk”, so die Begründung der Jury, “steht in der Tradition der Fotografie (ihre Abzüge sind analog, ihre Aufnahmen getreu dem, was man in den fertigen Werken sieht) und bietet eine noch nie dagewesene Kombination aus Realitätsdarstellung und Inszenierung. In jedem Fall ist das Hauptmotiv seiner Bilder unsichtbar und liegt in der Spannung, die zwischen den verschiedenen Personen und Elementen in seinen Aufnahmen entsteht. Realität und Fiktion, Sichtbares und Unsichtbares: Piotrowskas Forschungen gehen von Gegensätzen aus, stellen jede Gewissheit in Frage, meiden den Komfort jeglicher Sicherheit und lassen den Betrachter (wie die Subjekte) in einem Zustand ständiger Ungewissheit. Selbst die Wissenschaft (Anthropologie, Psychologie, Physiologie...), die eines der bevorzugten Werkzeuge ihres Produktionsprozesses ist, bietet keine Erleichterung”.

Das ist auch ein bisschen das, was in der Serie der Unterkünfte passiert (die zunächst keinen Titel hatte, dann 2017 in einem Band mit dem Titel Frantic veröffentlicht wurde): die Idee ist, dass Häuser oft alles andere als gemütlich sind, und dass das familiäre Gleichgewicht alles andere als zerbrechlich ist (der behelfsmäßige Unterschlupf erinnert nicht nur an die Spiele der Kinder, sondern auch an die Dimension der Obdachlosen oder die derjenigen, die vor Gewalt fliehen müssen, so dass die Ausdrücke der abgebildeten Personen oft alles andere als fröhlich sind). Und die vier Städte auf drei Kontinenten wurden gerade deshalb ausgewählt, weil es in jeder von ihnen ein anderes Verständnis von persönlicher Sicherheit gibt. Aber nicht nur das: Der Unterschlupf wird zu einer Art Projektion des Individuums, da die Art und Weise, wie er realisiert wird, als Hinweis auf den Charakter der Person interpretiert werden kann.

Joanna Piotrowska, Ohne Titel (2017; Gelatinesilberdruck, 120 x 95 cm)
Joanna Piotrowska, Ohne Titel, aus der Serie Schutzraum (2017; Silbergelatineabzug, 120 x 95 cm)


Joanna Piotrowska, Ohne Titel (2017; Gelatinesilberdruck, 120 x 95 cm)
Joanna Piotrowska, Ohne Titel, aus der Serie Refuges (2017; Silbergelatineabzug, 120 x 95 cm)


Joanna Piotrowska, Ohne Titel (2017; Gelatinesilberdruck, 120 x 95 cm)
Joanna Piotrowska, Ohne Titel, aus der Serie Refuges (2017; Silbergelatineabzug, 120 x 95 cm)


Joanna Piotrowska, Ohne Titel, aus der Serie s.w.a.r.l. (2015)
Joanna Piotrowska, Ohne Titel, aus der s.w.a.r.l.-Serie (2015)

Aber das Thema der häuslichen Gewalt taucht auch in einer anderen Serie, s .w.a.l.k., eindringlich auf, wo wir nur Arme und Hände sehen: männliche Hände, die weibliche Hände umklammern oder Arme blockieren oder sich sogar treffen und ineinander verschlingen, wiederum ohne dass wir wirklich wissen, was passiert und ob die Geste, deren Zeuge wir werden, Gewalt, Trost, Wettbewerb, Spiel oder etwas anderes darstellt. Diese Arbeit über den Körper hat ihre Wurzeln in der Performance-Kunst und hebt die Widersprüche des Menschen, seiner Werte und Strukturen hervor, mit Fotografien, die gerade durch ihre Fähigkeit, dem Betrachter Unbehagen zu bereiten, einfangen.

Joanna Piotrowska erforscht in ihren jüngsten Arbeiten andere Themen, die jedoch immer mit den Hauptsträngen ihrer Arbeit zusammenhängen (die Serie Enclosure von 2018-2019 zeigt beispielsweise leere Tierkäfige im Zoo: die Identifikation zwischen Käfig und Zuhause ist ganz offensichtlich), und immer mit der Schwarz-Weiß-Fotografie als bevorzugter Ausdrucksform. Seine Werke wurden in verschiedenen prestigeträchtigen Kontexten ausgestellt (z. B. auf der Coimbra Biennale in Portugal, in der Tate und der Kunsthalle in Bern 2019, in der Fondazione Prada 2016, in der Hayward Gallery in London 2014, um nur einige zu nennen, ohne die Messen zu erwähnen) und befinden sich bereits in wichtigen Sammlungen: z. B. in der des MoMA in New York und der der Tate Britain. Eine Künstlerin mit definitivem Potenzial, die es schafft, das Publikum mit ihren Bildern zu verunsichern, und die sicher noch für Überraschungen sorgen wird.

Joanna Piotrowska: Wenn Heimat und Intimität gleichbedeutend sind mit Konfrontation und Spannung
Joanna Piotrowska: Wenn Heimat und Intimität gleichbedeutend sind mit Konfrontation und Spannung


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.