Petrit Halilaj (Kostërrc, Kosovo, 1986) ist einer der vielversprechendsten jungen Künstler Europas mit einer ausgesprochen interessanten Karriere (wir haben ihm einen langen Artikel in Finestre sull’Arte gewidmet, den Sie in der letzten Ausgabe unseres gedruckten Magazins finden können). Kürzlich wurde Halilaj für die Teilnahme an der Belgrader Biennale 2020 ausgewählt (die offiziell “Oktobersalon” heißt und in diesem Jahr ihre achtundfünfzigste Ausgabe erlebt), die am 16. Oktober eröffnet wird und Werke von bedeutenden internationalen Künstlern zeigt, darunter einige Protagonisten der letzten Biennale von Venedig (wie Neïl Beloufa und Augustas Serapinas; zwei italienische Künstler, Invernomuto und Nico Vascellari, werden ebenfalls anwesend sein). Das Problem ist, dass Halilaj Kosovare ist und Serbien den Kosovo noch nicht als unabhängige Nation anerkannt hat, weshalb die Organisation der Belgrader Biennale die Nationalität des Künstlers nicht anerkennt.
Halilaj, der in Berlin lebt und arbeitet und zudem eine sehr bewegte persönliche Geschichte als Flüchtling hat (als Kind lebte er während des Krieges zwei Jahre lang in einem Flüchtlingslager), beschloss daher, seine Teilnahme zurückzuziehen. Am 17. Februar 2008 rief der Kosovo seine Unabhängigkeit aus: Seit diesem Jahr wird die Unabhängigkeit des Kosovo von 96 UN-Staaten anerkannt, darunter fast alle EU-Länder (nur Spanien, Griechenland, die Slowakei und Rumänien fehlen auf dieser Liste). Mehrere Länder wie Serbien, Russland, China, Indien, Brasilien, Südafrika, Iran, Argentinien und viele andere erkennen den Kosovo jedoch immer noch nicht als unabhängigen Staat an.
Die diesjährige Belgrader Biennale wird von zwei italienischen Kuratoren(Ilaria Marotta und Andrea Baccin, Redakteure der Zeitschrift Cura.) geleitet und steht unter dem Motto The Dreamers: Halilaj sollte ein Video mit dem Titel Shkrepëtima (Flash of Light) präsentieren, das - passend zu den Themen seiner Kunst - eine in der Stadt Runik im Kosovo inszenierte Performance dokumentiert, in der Themen wie Heimat, Entfremdung und Krieg behandelt werden. In der Teilnehmerliste war Halilajs Staatsangehörigkeit zunächst nicht angegeben worden, und dem Ersuchen des Künstlers, sie einzutragen, wurde nicht stattgegeben (die Organisation hatte einfach ein Sternchen neben den Namen des Landes gesetzt und später erklärt, sie sei verpflichtet, die serbische Politik in dieser Frage zu befolgen). Da es keine Möglichkeit gab, Halilajs Herkunft anzugeben, wie es bei den anderen Künstlern der Fall war (es half nicht einmal, alle Nationalitäten der anderen Teilnehmer zu löschen), zog sich der Künstler zurück und begründete dies in einem offenen Brief. Unten, nach dem Bild, der vollständige Text.
Petrit Halilaj, Shkre?petima (2018; Bild aus Video, Einkanal-Video, Ton, Dauer 37’10"). Produziert von Fondazione Merz und Hajde! Stiftung. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers; Fondazione Merz, Turin; ChertLu?dde, Berlin; und kamel mennour, Paris/London. |
Gebt uns unsere Sterne zurück
Petrit Halilajs Rückzug von “The Dreamers”, 58. Belgrad Biennale
Offener Brief
2019 wurde ich von Ilaria Marotta und Andrea Baccin eingeladen, an der 58. Belgrader Biennale mit dem Titel “The Dreamers” teilzunehmen, die vom Belgrader Kulturzentrum (KCB) organisiert und ausgerichtet wird und im Oktober 2020 eröffnet werden soll. Ich war aufgeregt, weil ich wusste, dass ich mit ihnen zusammenarbeiten und zum ersten Mal als kosovarischer Künstler nach Belgrad fahren würde. Ich wollte ein Video über “Shkrepëtima” ausstellen, eine Theateraufführung, die in Runik (der Stadt, in der ich im Kosovo aufgewachsen bin und in der sich eine der frühesten neolithischen Siedlungen der Region befand) in den Ruinen des Kulturhauses von Runik aufgeführt wurde, einem Symbol der multiethnischen lokalen Identität, das nach der Verschlechterung der politischen Lage in Serbien in den 1990er Jahren geschlossen, geräumt und verlassen wurde. Als wir mit dem Projekt begannen, befand sich das Kulturhaus in einem Zustand extremer Vernachlässigung und des Verfalls; sogar Müll hatte sich dort im Laufe der Jahre angesammelt. Wir gründeten eine Gemeinschaft von mehr als achtzig Personen und säuberten den Raum, um Runik wieder ein kulturelles Leben und eine Stimme zu geben. Shkrepëtima ist den Träumen der Bürger von Runik gewidmet und schien mit den Zielen von “The Dreamers” übereinzustimmen.
Wie viele wissen, erkennt Serbien den Kosovo noch immer nicht als unabhängige Nation an. Nachdem Serbien die kulturellen Ausdrucksformen des Kosovo zum Schweigen gebracht und die Bildung beschnitten hatte, startete es 1998-1999 eine bewaffnete Invasion im Kosovo und unterdrückte die kosovo-albanische Gemeinschaft, der ich angehöre, gewaltsam. Diese Unterdrückung wurde als Völkermord bezeichnet und veranlasste andere Länder, Partei zu ergreifen; dies ist auch heute noch der Fall, da die einseitige Unabhängigkeitserklärung des Kosovo (2008) teils gefördert, teils ignoriert wurde. All die Jahre hat Serbien die Unterdrückung des Kosovo so behandelt, als wäre sie eine Fiktion. Als ob es sie nie gegeben hätte.
Aber sie hat wirklich stattgefunden. In den Jahren 1998-1999 war ich einer der vielen Menschen, die gezwungen waren, mehr als zwei Jahre lang als Flüchtling in Lagern zu leben, nachdem mein Haus niedergebrannt worden war. Ich schätze mich glücklich, dass ich überlebt habe. Mein Pass und die Pässe aller meiner Familienmitglieder wurden vor unseren Augen zerstört, und plötzlich standen wir ohne Bewegungsfreiheit und ohne Identität da. Als ich die Einladung zur Belgrader Biennale erhielt, spürte ich einen inneren Konflikt, aber ich sah auch die Chance, eine Brücke zu schlagen, einen Dialog zu eröffnen und neue Wege der Versöhnung durch die Kunst zu erkunden. Ich wollte die Dichotomie zwischen “uns” und “ihnen”, zwischen “gut” und “böse” überwinden, um endlich einen Raum für den Austausch zu schaffen, anstatt eine Spaltung zu vertiefen, die bereits so viel Hass hervorgerufen hat. Ich war optimistisch, dass eine Kunstinstitution ein Raum sein würde, der in der Lage ist, eine Vielzahl von Identitäten zu repräsentieren und vielleicht sogar eine Haltung einzunehmen, die sich über die offizielle Politik meines Heimatlandes hinwegsetzt und es einfach bei seinem Namen nennt: Kosovo. Die Idee von “The Dreamers” und die Absicht der Kuratoren, in diesem Projekt nationale Grenzen zu überwinden, unterstützten meine Hoffnung. Leider wurde ich mit einer radikal anderen Realität konfrontiert.
Mit diesem Brief möchte ich eine Spur dessen hinterlassen, was ich in den vergangenen Monaten durchgemacht habe und was zu meiner Entscheidung führte, mich im Juni zurückzuziehen. Dies ist natürlich meine Meinung, und ich weiß, dass es andere Standpunkte gibt, die berücksichtigt werden sollten. Was mich betrifft, so habe ich mich entschlossen, dies öffentlich zu machen, weil ein stiller Rückzug dem Schweigen und der Auslöschung von Erinnerungen und Erfahrungen, die sich durch die Geschichte ziehen, eine weitere Ebene der Ohnmacht hinzugefügt hätte. Stattdessen hoffe ich, eine Diskussion über die Grenzen der politischen Arbeit von Institutionen anzuregen, die von der Regierung subventioniert werden und in Ländern angesiedelt sind, die immer noch eine nationalistische und unterdrückerische Politik verfolgen, über das Potenzial des Traums in allen künstlerischen Praktiken, wenn der Ausstellungsraum zu einem Rahmen wird, der die Grenzen der Identität des Künstlers und damit des Traums selbst nachzeichnet, und, allgemeiner, über die aktuelle politische Situation zwischen Serbien und dem Kosovo.
Als die Liste der Künstler für “The Dreamers” veröffentlicht wurde, bemerkte Ilaria Marotta, dass meine Nationalität, “Kosovo”, in den Mitteilungen des KCB nicht erwähnt worden war. Im Text wurde jeder Künstler mit Angaben zu seinem Geburtsjahr und -ort, dem jeweiligen Land und der Stadt, in der er oder sie derzeit lebt und arbeitet, versehen. In meinem Fall wurde der Name des Landes nach dem Komma weggelassen, was ich angesichts des historischen und geopolitischen Kontextes instinktiv als bewusste Auslassung von Informationen interpretierte. Diese Auslassung wurde vom KCB ohne Rücksicht auf die Wünsche von Ilaria und Andrea und ohne vorherige Information beschlossen, wahrscheinlich in der Hoffnung, dass es niemandem auffallen oder eine große Sache daraus machen würde.
Als Künstler stellt man sich vor, dass man nicht wegen seiner Nationalität oder seines Geburtsortes eingeladen wird, sondern wegen der Ideen, die man verbreiten will. Ich wäre mit der Auslassung nur dann einverstanden gewesen, wenn die Länder aller Künstler von vornherein weggelassen worden wären, zum Beispiel durch die Entscheidung, die nationalen Grenzen explizit zu überschreiten und nur die Relevanz ihrer künstlerischen Projekte zu betonen. Im Gegensatz dazu hat die Auslassung des Kosovo auf der KCB-Website eine viel umfassendere Bedeutung erlangt, die nur durch die Linse einer umfassenderen und systematischeren politischen Unterdrückung gelesen werden kann. In meiner Traumwelt würde ich mir wünschen, dass sich die Menschen ausnahmslos frei über geografische Grenzen und kulturelle Barrieren hinweg bewegen können, so wie es Vögel tun. Aber wir sind noch weit, sehr weit, von der Verwirklichung dieses Traums entfernt, und ich glaube, dass diese Versäumnisse nicht unbemerkt bleiben dürfen, denn sie haben eine politische Relevanz, die über meine persönliche Erfahrung hinausgeht und von programmatischen, politischen und ideologischen Eingriffen spricht, die hinter den Kulissen der Kunstinstitutionen vorgenommen werden.
Dies ist nicht das erste Mal, dass ich eingeladen wurde, in einem Land auszustellen, das die Unabhängigkeit des Kosovo nicht anerkennt. Mein jüngstes Projekt wurde im Palacio de Cristal des Museo Reina Sofía in Madrid, Spanien, ausgestellt, also in einer staatlich finanzierten Institution in einem Land, das den Kosovo nicht anerkennt. Aber in diesem Fall war der Name des Kosovo aufgetaucht. Und selbst in einer Stadt wie Belgrad gibt es Räume, in denen der Name des Kosovo erscheint, wenn ein kosovarischer Künstler eingeladen wird, seine Werke auszustellen.
Ich war mir bewusst, dass diese Auslassung nicht auf den direkten Willen der Kuratoren zurückzuführen war. Mir ist auch klar, dass sich das KCB in der Tat aus Personen mit radikal unterschiedlichen politischen Ansichten zusammensetzt und dass nicht alle mit dieser Politik einverstanden sind. Wie sollten wir also handeln? Und wenn nicht, zu welchem Preis? Für welche Sache? Ich habe mit den Herausgebern besprochen, dieses Versäumnis als Gelegenheit zu sehen, einen konstruktiven Dialog über die Probleme der geopolitischen Anerkennung von Nationen zu eröffnen, die sich immer noch in vernachlässigten Gebieten der Welt befinden. Das Ziel von “The Dreamers” besteht in der Tat darin, “die Komplexität der heutigen Zeit zu untersuchen und dabei nicht nur die trügerische Natur des Realen zu hinterfragen, sondern auch den Raum, der von Träumen eingenommen wird, die als metaphorische Verkörperung eines Raums der Freiheit verstanden werden, der in der Lage ist, die Gewissheiten der realen Welt, des erworbenen Wissens und unserer eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen”. Die Auslassung des Kosovo zu akzeptieren, bedeutete jedoch, sich zu ergeben, anstatt selbstbewusst einen Raum der Freiheit zu schaffen. Diese Auslassung zu akzeptieren (was auch bedeutet hätte, einen Kompromiss mit denen einzugehen, die einen anders behandeln wollen als andere), bedeutete für mich auch, den strukturellen Mangel an politischer Meinung oder freiem Handeln in dieser Kunstinstitution zu akzeptieren, und das steht für mich in direktem Gegensatz zum ursprünglichen Ziel der Ausstellung.
Auf meine Bitte, den Kosovo einzubeziehen, antwortete das KCB zunächst mit der Versicherung, dass es sich um einen Tippfehler handele, und änderte dann die Mitteilungen mehrmals, bis hin zum Hinzufügen von “Kosovo” mit einem Sternchen (“*Kosovo”). Auf der KCB-Website schien das *Kosovo-Sternchen auf eine Notiz zu verweisen, in der es hieß: “2018 beschloss der Vorstand der 57. Oktober-Ausstellung, künftig den Untertitel ’Belgrad Biennale’ hinzuzufügen.” Das Sternchen, ein scheinbar harmloses Zeichen, erweckte den Eindruck, dass es sich in Wirklichkeit um einen Tippfehler handelte, dass es sich in den Text eingeschlichen hatte und mit etwas verknüpft war, das nichts mit ihm zu tun hatte. Er hätte daher leicht unbemerkt bleiben können.
Aber das Sternchen in “*Kosovo” ist voller politischer Implikationen, die auf der Website getarnt sind. Das Sternchen ist das Ergebnis einer Vereinbarung aus dem Jahr 2012, die dem Kosovo eine institutionelle Vertretung ohne die Autorität der UN-Mission ermöglicht (bis dahin wurde der Kosovo als Kosovo-UNMIK bezeichnet). Das Sternchen ermöglicht es den Vertretern des Kosovo, bei regionalen Treffen und Abkommen mit einem Vermerk erwähnt zu werden, in dem es heißt: “Diese Benennung lässt den Status des Kosovo unberührt und steht im Einklang mit der UN-Resolution 1244 und dem Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovo”. Das Sternchen ist eine Neutralitätserklärung und bekräftigt die Weigerung Serbiens, das Kosovo als unabhängige Nation anzuerkennen. Das Sternchen ist nicht einmal ansatzweise eine Wiedergutmachung für ein Jahrhundert der Unterdrückung und des Völkermords, den Serbien dem Kosovo zugefügt hat, und es ist schmerzhaft, dies im Kontext einer Kunstinstitution zu sehen, die das Problem vielleicht anders sieht.
Während dieser Veranstaltungen erfuhr ich, dass das Kulturzentrum mit dem Außenministerium verhandelte, um den Namen des Kosovo hinzuzufügen und die Gesamtzahl der teilnehmenden Nationen zu ändern. Die Zeit zwischen diesen Veränderungen gab mir die Gelegenheit, darüber nachzudenken und zu beobachten, wie unvorbereitet wir auf solche Probleme sind, aber auch darüber nachzudenken, wie wir lernen können, damit umzugehen.
Ich möchte glauben, dass Kunst ein transformatives Potenzial hat. Dieser Glaube ist einer der Gründe, warum ich mein Leben der Kunst gewidmet habe. Aber diese Erfahrung wirft einige Fragen auf: Sind Kunstinstitutionen wirklich in der Lage zu träumen? Und welchen Raum wollen sie den Künstlern zum Träumen geben? Und wenn Künstlern ein bestimmter Rahmen für ihre Träume vorgegeben wird, ein Rahmen, der durch Macht und Politik abgesteckt und überwacht wird, wie weit können wir dann gehen?
Während man darauf wartete, eine neutrale Lösung zu finden und die Unmöglichkeit der Aufnahme des Kosovo zu klären, änderte das KCB die Website erneut und löschte alle Nationen der teilnehmenden Künstler, so dass nur noch die Städte übrig blieben. Sie sagten, dies sei das Beste, was sie tun könnten.
Nichtsdestotrotz war ich der Meinung, dass Shkrepëtimas Rückzug notwendig war und dass ein offener Brief das Potenzial hat, ein besseres Diskussionsinstrument in einem Kontext zu werden, in dem ein Kunstwerk Gefahr läuft, falsch kommuniziert oder fehlinterpretiert oder sogar politisch instrumentalisiert zu werden, unabhängig von den Fähigkeiten und Absichten der Kuratoren von “The Dreamers” oder des KCB-Managements.
Erst nach meinem Rückzug beschlossen das KCB und die Kuratoren dieser Ausgabe der Belgrader Biennale, alle Namen von Städten und Ländern aus den Kommuniqués zu streichen und nur das Geburtsjahr der Künstler zu nennen. Das Signal, das ich mit meinem Rückzug gesetzt habe, hat einen Präzedenzfall für die nächste Ausgabe geschaffen, und ich hoffe, dass es über den regionalen Kontext Serbiens und des Kosovo hinaus Wirkung zeigen wird.
Dieser Brief ist das Ergebnis eines wochenlangen Austauschs, eines Brainstormings und von Diskussionen mit Mitarbeitern, Kollegen und Freunden, denen ich alle danken möchte. Insbesondere möchte ich David Horvitz danken, der an der Belgrader Biennale teilnehmen wird und der vorgeschlagen hat, sein Werk “Give us back our stars” nach meinem Rückzug zu ändern. In dieser Geste sehe ich ein wichtiges Signal der Solidarität und der Heilung. Eines jener Signale, die Hoffnung geben und einen Traum zum Leben erwecken.
Auf dem Bild ist Petrit Halilaj zu sehen.
In Belgrad erkennt die Biennale die Staatsangehörigkeit von Halilaj, einem Kosovaren, nicht an. Er zieht sich mit einem Brief zurück |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.