Heftige Kontroverse über den namibischen Pavillon auf der Biennale. "Er repräsentiert nicht das Land"


Der namibische Pavillon auf der Biennale ist umstritten. Eine Gruppe von Künstlern aus dem afrikanischen Land übt scharfe Kritik an der Ausstellung, die ihrer Meinung nach nicht repräsentativ für das Land ist und zudem einem italienischen Kurator ohne große Erfahrung anvertraut wurde.

In Namibia ist eine Kontroverse über das Debüt des afrikanischen Landes auf der Biennale von Venedig entbrannt. Alles dreht sich um die Darstellung des Landes im namibischen Pavillon, der auf derCertosa-Insel eröffnet werden soll. Was wird das Publikum in dem Pavillon mit dem Titel A Bridge to the Desert sehen? Wie der Kurator Marco Furio Ferrario erklärt, wird es ein Land-Art-Projekt mit dem Titel The Lone Stone Men of the Desert geben, das Werk eines Künstlerkollektivs, das sich jeder Identifikation, Konnotation und Referenz verweigert und es vorzieht, sich unter dem Pseudonym RENN zu präsentieren. Das Werk ist eine Reflexion über das menschliche Das ein, wie es in einer Reihe von Skulpturen zum Ausdruck kommt, die vor einigen Jahren in der Kunene-Region der Namib-Wüste, der ältesten Wüste der Welt, entstanden sind.

Die aus Wüstensteinen und Eisenstangen gefertigten Skulpturen weisen stilisierte menschliche Züge auf, und die Autoren haben sich dafür entschieden, sie nicht zu signieren, sondern nur mit einem Satz und einer Nummer zu kennzeichnen: Sie wollen die verschiedenen Kulturen darstellen, die weit voneinander entfernt sind, aber auf der Suche nach einer Begegnung sind, um gemeinsam den Platz des Menschen in der Natur zu finden, der durch die Wüste selbst dargestellt wird, die nicht nur der Kontext eines ortsspezifischen Werks ist, sondern ein integraler Bestandteil des Werks selbst. “Diese Verbindung von Werk und natürlichem Kontext”, erklären die Organisatoren in einer Mitteilung, “hat in sich selbst einen weiteren grundlegenden Schlüssel, wenn man bedenkt, dass nur zwei Arten von Betrachtern eine Beziehung zu dem Werk eingehen können: die Himba - einer der letzten menschlichen Stämme, die noch in einem vortechnologischen Zustand leben - und die wenigen, glücklichen und mutigen Reisenden, die sich in die Wüste wagen - meist Angehörige von sozialen Gruppen, die im Gegensatz zu den Himba stehen und einen hoch technologisierten und urbanisierten Lebensstil führen”. Die Werke sollen also eine Brücke über die Wüste bilden, wie der Titel des Pavillons andeutet, und diese Brücke soll die kulturelle Distanz zwischen den Völkern der Welt, aber auch die kritische Situation in der Beziehung zwischen der Menschheit als Ganzes und der Erde als biologischer Nische darstellen.



Der Pavillon wird auch eine dokumentarische Fotoausstellung umfassen, die im antiken Casello delle Polveri in der Certosa dank der Zusammenarbeit mit Vento di Venezia, der Gesellschaft, die das Regenerationsprogramm der Insel verwaltet, eingerichtet wurde und dem Publikum eine Auswahl von Fotografien präsentiert, die die Skulpturen zeigen, die die Protagonisten des Projekts sind, das auch als Initiator einer Bewegung namens Wüstenkunst fungieren will: “Der mögliche Beginn einer solchen neuen Strömung, die Elemente der Street Art, der Land Art und der Pop Art aufgreift”, heißt es in der Notiz weiter, “wird in der Kuratorenschaft und in der Ausstellung argumentiert”. Schließlich wird der Pavillon auch durch einen Pfad von immersiven Installationen entwickelt, die im Certosa-Park verteilt sind und die Besucher zu einer Jagd nach den Werken auf der Insel einladen, ähnlich wie in der Wüste.

Wie kam es zu der Kontroverse? Eine Gruppe namibischer Künstler, die sich unter dem Namen “Concerned Artists Namibia” zusammengeschlossen hat, startete Anfang März eine Petition auf Change.org, in der sie behauptete, das Projekt von RENN und Ferrario sei nicht repräsentativ für die zeitgenössische Kunst Namibias, und übte scharfe Kritik. Die Vision, die der Pavillon bietet, ist nach Ansicht der Petenten in der Tat “unangemessen, veraltet und problematisch”. Vor allem drei Punkte sind problematisch: Der erste betrifft die Skulpturen, die die indigenen Völker Namibias als der Natur näher stehend darstellen. Diese Idee sei “historisch rassistisch” und wurde in der Vergangenheit benutzt, “um die Unterdrückung der indigenen Völker zu rechtfertigen, indem man sie als naiv und untermenschlich bezeichnete”. Kritik wird auch an der Präsentation der Werke geübt: Die Tatsache, dass sie in der Wüste nur von den Himba und den Reisenden gesehen werden können, stellt nach Ansicht der Kritiker eine “vorurteilsbehaftete und koloniale Dichotomie von Unzivilisierten und Zivilisierten” dar. Auch die Tatsache, dass die Reisenden als “mutig” bezeichnet werden, würde die Wahrnehmung der Wüste und ihrer Bewohner als etwas hervorrufen, das nur von denjenigen erforscht werden kann, die über die Fähigkeiten verfügen, dies mit Hilfe eines “High-Tech-Lebensstils” zu tun: Wie von vielen Historikern und Akademikern erörtert, ist dies dieselbe ideologische Grundlage, die der kolonialen Expansion und Besetzung von Gebieten wie Namibia und der Ausbeutung seiner Menschen und natürlichen Ressourcen zugrunde lag.

Das zweite Problem besteht darin, dass die Beschränkung des Pavillons auf die Skulpturen von RENN (der, wie in der Petition angemerkt wird, zwar ein Künstler ohne offizielle Identität ist, aber auf eine in derTourismusbranche tätige Person zurückgeführt werden kann, die zudem weiß und männlich ist) nach Ansicht der Kritiker der Vitalität der namibischen Kulturszene nicht Rechnung trägt. Darüber hinaus wird die Wahl des Künstlers selbst kritisiert: “Es konnten keine anerkannten kritischen Schriften über sein Werk gefunden werden, er hat weder in Einzel- noch in Gruppenausstellungen in der Nationalen Kunstgalerie von Namibia ausgestellt, und unseres Wissens ist er in keiner internationalen Sammlung vertreten. Dies sind häufig die grundlegenden Kriterien für die Beurteilung des Kalibers von Künstlern, die zur Biennale von Venedig eingeladen werden, d. h. sie haben sowohl lokale als auch internationale Anerkennung auf legitimen kulturellen und kritischen Plattformen erlangt”.

Der dritte Kritikpunkt schließlich betrifft den “Mangel an Professionalität, kuratorischer Erfahrung und Wissen im Bereich der zeitgenössischen Kunst aus Namibia”, wie die Kritiker über die Organisatoren schreiben: “Es scheint uns, dass eine Gruppe italienischer Einzelpersonen ohne jegliche kuratorische Erfahrung auf relevantem Niveau (geschweige denn eine nennenswerte Beschäftigung mit Kunst aus Namibia) das beschriebene Konzept übernommen hat, um Namibia in Venedig zu ’vertreten’. Es gibt fast keine Informationen über die Erfahrung oder die Referenzen dieser Personen oder irgendeine Verbindung zur namibischen Kunstwelt, die ihre Initiative als Repräsentanten Namibias bei einer Veranstaltung dieses Prestiges und dieser Größenordnung rechtfertigen könnte”. Außerdem, so die Kritiker, seien sich die Organisatoren nicht einmal “der Sensibilität im Zusammenhang mit dekolonialen und intersektionalen Themen bewusst, insbesondere in einer besonders herzlichen Post-Apartheid-Ära, in der Bemühungen um die Korrektur vergangener Ungerechtigkeiten bei einem Projekt dieser Art von entscheidender Bedeutung sind”. Der 1984 geborene Kurator Ferrario hat eigentlich keine Erfahrung in der Kunstwelt, da er aus der Welt des Reisens kommt: der Nationalpavillon Namibias ist seine erste derartige Erfahrung.

Abschließend hoffen die Kritiker, dass die namibische Regierung ihre Genehmigung für den Nationalpavillon zurückziehen wird. Dies würde bedeuten, dass Ferrario und sein Team nicht mehr unter der Schirmherrschaft des afrikanischen Landes an der Biennale von Venedig teilnehmen könnten: Sie müssten sich als unabhängige oder begleitende Ausstellung präsentieren. Die Kontroverse hat bereits ihre Wirkung entfaltet: Die Hauptmäzenin des Projekts, Monica Cembrola, die vor der Kritik erklärt hatte, sie habe beschlossen, den Pavillon zu unterstützen, “weil seine Originalität mit den Projekten übereinstimmt, die die MCFAF-Stiftung seit Jahren unterstützt und die darauf abzielen, das Talent und die Fähigkeiten afrikanischer Künstler zu entwickeln”, ist wenige Tage vor der Eröffnung der Biennale zurückgetreten, und der Hauptsponsor der Ausstellung, Abercrombie and Kent, hat seine Unterstützung zurückgezogen. Das Debüt Namibias auf der Biennale von Venedig hatte nicht gerade den besten Start hingelegt.

Im Bild: das Werk Far gone von RENN.

Heftige Kontroverse über den namibischen Pavillon auf der Biennale.
Heftige Kontroverse über den namibischen Pavillon auf der Biennale. "Er repräsentiert nicht das Land"


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.