Guido Strazza kehrt mit einer Ausstellung und einer Spende in seine Heimatstadt Santa Fiora zurück


Anlässlich seines 101. Geburtstags kehrt Guido Strazza mit einer Ausstellung und einer Schenkung von mehr als 60 Werken in seine Heimatstadt Santa Fiora zurück, die im neu eröffneten Stadtmuseum der toskanischen Stadt gezeigt werden.

Guido Strazza (Santa Fiora, 1922) kehrt anlässlich seines 101. Geburtstags in seine Heimatstadt Santa Fiora zurück. Geburtstag in seine Heimatstadt Santa Fiora zurück. Der Künstler ist der Protagonist der Ausstellung È annuncio la cometa di luce nella notte, die von Gianluca Murasecchi und Simona Ciofetta kuratiert wird und vom 23. Dezember 2023 bis zum 6. Januar 2024 im Palazzo Sforza Cesarini zu sehen ist. Die Eröffnung findet am Samstag, den 23. Dezember um 11.30 Uhr statt.

Die Ausstellung wird mit einer Reihe von Werken aus den 1950er Jahren bis heute eröffnet, die die wichtigsten Themen des kreativen Weges des Künstlers und seine Erforschung des Zeichens, des Verhältnisses zwischen Zeichen und Licht und Farbe nachzeichnen. Ein zentraler Moment der sakralen Reflexion erinnert an die Vorstellung einer strahlenden Geburt in dieser anthologischen Ausstellung von Papierarbeiten von Guido Strazza, ein Thema, das auch die Rückkehr an den Geburtsort des Autors begleitet, und nicht weniger ein Thema, das die bevorstehende Eröffnung eines Museums in Santa Fiora vorbereitet, das dauerhaft etwa sechzig Werke beherbergen wird, die der Künstler seinem Heimatort geschenkt hat.



Im November 2023 schenkt Guido Strazza seiner Heimatgemeinde Santa Fiora Gemälde, Zeichnungen und Stiche, die sein künstlerisches Schaffen von den 1940er Jahren bis in die ersten beiden Jahrzehnte der 2000er Jahre repräsentieren. Die Schenkung des Künstlers wird im neuen Gemeindemuseum in einer Abteilung untergebracht, die dieser wichtigen Dauerausstellung gewidmet ist, die zum Referenzmuseum für sein Werk werden soll. Die Sammlung, die die Themen und Zyklen des Künstlers nachzeichnet, stellt einen einzigartigen Korpus dar, der seine gesamte kreative Laufbahn zusammenfasst.

Was die Ausstellung betrifft, so soll die Auswahl der Werke eine kaleidoskopische Zusammenfassung der Zyklen darstellen, die die miteinander verbundenen Abschnitte seines gesamten Schaffens bestimmt haben, wobei eine Auswahl getroffen wurde, die für diesen Anlass Schöpfungen hervorhebt, in denen die übernatürliche und die irdische Natur in einen fröhlichen Dialog treten. Die Stichprobe soll einen Gedanken umfassend darstellen, der sich zwar immer vom zentralen Drehpunkt des Zeichens aus bewegt, sich aber in Themen verzweigt, die nur scheinbar quer zueinander liegen, die aber immer einen beständigen und erkennbaren Faden haben. Schon in seinen ersten Aeropittura-Studien wurzelte sein in ständigen Wirbeln und Bewegungen verflochtenes Zeichen in einem treibenden Konzept, das sich von da an stetig weiterentwickelte, von seiner Lateinamerikareise, einem Gefäß für Werke, in denen die unbestimmte Aufhebung der Dimensionen von Zeit und Raum, die in der südlichen Hemisphäre als völlig verkehrt wahrgenommen werden, bis hin zurbis hin zu einem Dialog, der sich mit den primitiven Graffiti verbindet, die er 1958 in Ligurien auf dem Gelände der so genannten Balzi Rossi gefunden hat, in Exemplaren, die gestisch die felsige Unbeweglichkeit mit der ewigen Mobilität von Transparenzen und Flüssigkeiten verbinden. Eine Geste, die in der Kontemplation der niederländischen Landschaft versiegt, Kontemplation und Vorwand für eine Horizontlinie, die ein Hier und ein Dort zusammenfasst, das sich auf jeden Sinn von Vorstellung und Vision ausdehnen lässt. Ein Zeichen, das während seines Aufenthalts in Venedig dynamisch wird und bei seiner Rückkehr nach Rom in den 1960er Jahren wieder zum Nachdenken anregt, insbesondere in dem Bilderzyklus Der Garten der Hesperiden, ein Thema, in dem die irdische Existenz eine Sehnsucht und ein Ausdruck intensiven Glücks ist, gerade in den Schilderungen der geernteten paradiesischen Früchte, die in einem sonnigen, vom Verfall unbehelligten Blick enthalten sind.

Auch im Ricercare-Zyklus wird das Zeichen, die Erscheinung des Zusammentreffens von zwei oder mehr Farbfeldern, zur Struktur, wie später in den Trame oder Trame quadrangolari. Die von ihm beobachtete Natur in ihrem Verlauf der Entwicklung und Anpassung, von den lateinamerikanischen Landschaften bis zum Zyklus Insekten oder Bäume, spricht immer eine sequentielle konstruktive Ordnung aus, in der die grenzenlosen Varianten noch ein rationaler Übergang von einem Zustand zum anderen sind, mit einer Verbindung von Spuren, von Kristallisationen oder Stürmen von Gesten, von Bedeutungen eines Abdrucks, der dazu gebracht wird, sich in eine bestimmte Richtung oder in ihr Gegenteil zu bestimmen.

Aber auch die Natur der sedimentierten Urbanität Roms, seiner Mauern und Säulen oder die glückliche Geometrisierung metaphysischer Ausarbeitungen, wie sie in den polychromen Halbedelsteinen der Cosmati-Meister zu finden sind, stehen im Einklang mit Instinktivität, Unmittelbarkeit und der objektiven und spontanen Schichtung der Geschichte. Der Übergang zum Thema desBogens, der bereits zu Beginn der 1980er Jahre auftauchte und dann Ende der 1990er Jahre voll entwickelt wurde, ist eine Synthese der Form der Brücke, ein Zeichen der luftigen Verbindung zwischen zwei absoluten Begriffen an den Antipoden, in einer Geste, die weit und fließend oder neurotisch und unterbrochen ist, eine Demonstration einer ununterbrochenen philosophischen Bindung von minimalen oder kosmischen, peripheren oder zentralen Energien, die sich wiederum verbinden, wie es zum Beispiel mit der Zirkularität der kosmischen Teilungen mit den Lichtimpulsen, verinnerlicht oder veräußerlicht, die in den Auren vorhanden sind, in denen das Zeichen nur scheinbar verschwindet, um sich in den beobachtenden und verzauberten Netzhäuten neu zu bilden, ein System, das bereits in den exakten Regelmäßigkeiten des Ricercare-Zyklus eingeführt wurde, hier aber ein originelles und universelles Axiom findet. Karten, die fast die Gesamtheit eines außergewöhnlichen Jahrhunderts umfassen, das der Künstler gelebt hat, geboren durch das Schicksal und nun wiedergeboren durch die Wahl in Santa Fiora.

Die Ausstellung mit freiem Eintritt ist täglich von 11 bis 13 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr geöffnet. Am 25. Dezember ist sie geschlossen.

Guido Strazza, Aura (1995; Graphit, Holzkohle und Pastell auf Papier, 580 x 830 mm)
Guido Strazza, Aura (1995; Graphit, Holzkohle und Pastell auf Papier, 580 x 830 mm)

Biografische Notizen

Der am 21. Dezember 1922 in Santa Fiora geborene Guido Strazza begann seine künstlerische Tätigkeit bereits in jungen Jahren, nachdem er Filippo Tommaso Marinetti kennengelernt hatte, der ihn 1942 zur Teilnahme an den Aeropittura-Ausstellungen im Palazzo Braschi in Rom und auf der Biennale von Venedig einlud. Nachdem er 1946 in Rom sein Ingenieurstudium abgeschlossen hatte, gab er seinen Beruf nach zwei Jahren auf, um sich der Malerei zu widmen. Er reiste nach Chile, Brasilien und Peru, wo er ein breites Interesse an der Prä-Inka-Kunst entwickelte. In Rio de Janeiro beginnt er im Atelier von Fayga Ostrower mit der Gravur; 1951 und 1953 stellt er auf der Kunstbiennale von São Paulo aus. 1954 kehrte er nach Italien zurück und eröffnete ein Atelier in Venedig. In Mailand entstehen von 1957 bis 1963 die Racconti segnici, die langen Gemälde auf Rolle und die Studien Metamorphose der Formen zu Themen, die in einer Reihe von Bildzyklen entwickelt werden, wie dem Paesaggio 1956, den Balzi Rossi 1958 und dem Paesaggio Olandese 1961. Nach Rom zurückgekehrt, arbeitet er zwischen 1964 und 1967 an dem Zyklus Il Giardino delle Esperidi (Der Garten der Hesperiden ) und besucht die Werkstatt der Calcografia Nazionale, wo er die Sprache der Gravur vertieft; die Ergebnisse seiner Forschungen präsentiert er in einem persönlichen Raum auf der Biennale von Venedig 1968. Im Jahr 1979 veröffentlichte Scheiwiller sein Buch Il gesto e il segno; seine Serie Trama quadrangolare stellte er im Palazzo Reale in Mailand aus. Es folgen weitere Zyklen von Gemälden und Stichen, wie Ricercare, Orizzonti olandesi, Insetti, Segni di Roma, Cosmati, Giardino di Euclide, Aure, Orizzonti, Archi.

Im Jahr 1984 hatte er erneut eine Einzelausstellung auf der Biennale von Venedig. Zu den Ausstellungen der folgenden Jahre gehören die anthologische Ausstellung in der Calcografia Nazionale im Jahr 1990, die Ausstellungen im Palazzo Sarcinelli in Conegliano im Jahr 1999, in der Basilica Palladiana in Vicenza im Jahr 2005 und die große anthologische Ausstellung in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom im Jahr 2017. Er widmet sich leidenschaftlich der Lehre und unterrichtet auch an der Nationalen Chalkographie, an der Wesleyan University, an der Universität von Siena, an der Akademie der Schönen Künste in Rom, deren Direktor er von 1985-88 war, und an der Freien Schule für Grafik in Matera. Seine Werke befinden sich unter anderem im British Museum in London, im Ludwig in Köln, im Stedelijk in Amsterdam, in den Vatikanischen Museen, in den Uffizien, im Mart in Rovereto, im Ca’ d’Oro in Venedig und in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom, die sein Archiv erworben hat. Er hat verschiedene Auszeichnungen erhalten, darunter den Feltrinelli-Preis der Accademia dei Lincei 1988 für Grafik und 2003 für Gravur, den Premio Cultori di Roma 2002 und den Vittorio De Sica-Preis für bildende Kunst 2014. Er ist Mitglied der Koninklijke Vlaamse Academie van België, des Nationalen Instituts für Römische Studien und der Accademia Nazionale di San Luca, deren Vorsitz er 2011-12 innehatte. Im Jahr 2020 widmete das ICCD in Rom die Ausstellung “Il segno e la luce. Guido Strazza anhand von Bildern aus seinem Archiv”. Im Jahr 2022 war er Gast der Accademia Nazionale dei Lincei für die Schenkung von 500 seiner Chalkographien, die in den angesehenen Corsini-Fonds aufgenommen wurden; im selben Jahr feierte die Accademia di Belle Arti in Rom seinen 100. Geburtstag mit einer anthologischen Ausstellung, der die Retrospektive im Istituto Nazionale per la Grafica, die Ausstellung “Ricercare” in der Galleria Nazionale d’Arte Moderna in Rom und die Ausstellung “Trame e Segni. Guido Strazza” in der Accademia di San Luca in Rom im Jahr 2023. Im selben Jahr wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst der Vatikanischen Museen sein Gemälde “Grande Aura” aus dem Jahr 1992, das Teil einer bedeutenden Schenkung des Künstlers an die Sammlung ist, in der Vatikanischen Kunstgalerie ausgestellt.

Guido Strazza kehrt mit einer Ausstellung und einer Spende in seine Heimatstadt Santa Fiora zurück
Guido Strazza kehrt mit einer Ausstellung und einer Spende in seine Heimatstadt Santa Fiora zurück


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.