Eine Ausstellung in den Pecci di Prato erinnert an das fünfzigjährige Bestehen der Galerie Schema


Vom 11. Juni bis zum 9. Oktober 2022 präsentiert das Centro Pecci in Prato "SCHEMA 50 Una Galleria fra le Neo-Avanguardie (1972-1994)": eine große Auswahl an Werken zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Forschungsraums der Neo-Avantgarde.

SCHEMA 50 Una Galleria fra le Neo-Avanguardie (1972-1994), die vom 11. Juni bis zum 9. Oktober 2022 im Centro Pecci in Prato zu sehen ist, ist der Titel der ersten Museumsausstellung, die ganz der experimentellen Tätigkeit der Galerie und dem konzeptionellen und anthropologischen Werk des Künstlers Alberto Moretti (Carmignano, Prato, 1922-2012), der sie gegründet hat, gewidmet ist. Die von Stefano Pezzato in Zusammenarbeit mit Raul Dominguez kuratierte , von Desdemona Ventroni betreute und recherchierte und vom Centro Pecci und CID/Arti Visive realisierte Ausstellung präsentiert eine breite Auswahl von Originalwerken und Archivdokumenten, um an den Forschungsraum der nationalen und internationalen Neo-Avantgarde in Florenz zu erinnern, der sich zum hundertsten Geburtstag seines Gründers jährt.

Die Ausstellung knüpft an die jüngsten Ausstellungen im Centro Pecci an, die der radikalen Architektur gewidmet waren, für die Schema in den frühen 1970er Jahren in Italien den Ton angab. Das Museum zeigt die Werke von Lara-Vinca Masini, einer Kritikerin, die auf unabhängige künstlerische Erfahrungen wie die von Schema achtete, sowie von Alberto Moretti, der sie über ein halbes Jahrhundert lang begleitete. Beide sind Persönlichkeiten, deren Archive heute im Museum aufbewahrt werden.

Die ausgestellten Werke und die Archivdokumente erzählen anlässlich des 50. Jahrestages ihrer Eröffnung die Geschichte der Galleria Schema in Florenz, die sich seit ihrer Gründung im Februar 1972, die von der radikalen Architektengruppe Superstudio initiiert wurde, durch ihre gewagten Ausstellungsvorschläge auszeichnet und auch durch ihre eigene redaktionelle Produktion (Schema Informazione e Press) zur Erneuerung der üblichen Informations- und Kunstvermittlungsinstrumente beiträgt. Bis zu ihrer Schließung am 31. Dezember 1994, die mit einer Performance von Liliana Moro gefeiert wurde, organisierte die Galerie Ausstellungen und Veranstaltungen, die sich vor allem mit konzeptioneller und post-konzeptioneller Kunst befassten, und war ein Forschungsraum, der auf die Förderung nationaler und internationaler Neo-Avantgarden ausgerichtet war und auf zeitgenössische Experimente in den Bereichen Theater, Kino und Musik achtete, radikale Architektur, Performance und Happenings, anthropologische und politische Kunst, die sie mit öffentlichen Initiativen begleitete, darunter viele theoretische Veranstaltungen wie Treffen, Seminare und Buchpräsentationen, die unter aktiver Beteiligung von Künstlern und unter direkter Einbeziehung von Kritikern und Wissenschaftlern organisiert wurden.



Der Ausstellungsparcours ist in thematische Abschnitte unterteilt (die in der Ausstellung durch spezifische Titel gekennzeichnet sind), die Teile der kulturellen Erfahrung der Galerie Schema darstellen und den Wert von Werken und Dokumenten durch Assoziationen, Gegenüberstellungen, Vergleiche oder die Konzentration auf einzelne Künstler und Künstlergruppen hervorheben, die dem Besucher neue Schlüssel zur Interpretation dieser Geschichte liefern können.

RADIKALE ARCHITEKTUR Die Galerie Schema eröffnete ihre Tätigkeit im Februar 1972 mit einer Ausstellung von Superstudio, einer Gruppe für radikale Architektur, die sich mit folgenden Worten vorstellte: “Unsere Projekte/Aktionen entfernen sich immer weiter von der Physikalität der Architektur und des Designs, und deshalb nähert sich alles, was wir tun, immer mehr der Architektur und dem Design”. Die Strukturierung des Ausstellungsraumes durch parallele Gitter zwischen Boden und Decke wurde zu einem Markenzeichen der Galerie Superstudio. Im Oktober 1972 stellte Ugo La Pietra dort aus und propagierte die Zerstörung der Disziplinen durch das Ungleichgewichtssystem, das als “die Identifizierung von ästhetischen Operationen, die in der Lage sind, vorgegebene Schemata zu entschlüsseln, zu provozieren und zu durchbrechen” konzipiert war. Im Februar 1973 war Gianni Pettena an der Reihe, der von einem Aufenthalt in Salt Lake City zurückkehrte und die Ergebnisse seiner Erfahrungen in Übersee über “die Beziehung zur Stadt, die Beziehung zum heutigen Leben an einem Ort, an dem die Präsenz natürlicher Elemente besonders wichtig ist”, vorstellte.

VERANSTALTUNGEN Im Mai 1972 empfing die Galerie Schema Achille Bonito Oliva zur Präsentation seines Buches Il Territorio Magico. Comportamenti alternativi dell’arte, herausgegeben vom Florentiner Verlag Centro Di, und organisierte rund um das “kritische Bekenntnis” des Autors einen ersten Veranstaltungszyklus, der an verschiedenen Abenden von den Künstlern Vettor Pisani, Gino De Dominicis und Jannis Kounellis durchgeführt wurde. Im darauffolgenden Jahr fand in der Galerie Schema ein aktives Seminar über Avantgarde-Kunst statt, das Achille Bonito Oliva zusammen mit Eugenio Battisti (Autor des grundlegenden Essays L’antirinascimento und Gründer des Museo sperimentale d’arte contemporanea in Genua, das später nach Turin verlegt wurde) organisierte, der damals Dozent an der Fakultät für Architektur in Florenz war. Auch bei dieser Gelegenheit werden die Überlegungen zum “Verhalten in der zeitgenössischen Kunst” von einer Reihe ephemerer künstlerischer Interventionen begleitet, die von Vettor Pisani und Gino De Dominicis unter Mitwirkung von Giuseppe Chiari zu einem einzigen Abend verdichtet wurden.

ACTIONS Die Ausstellung dokumentiert denkwürdige Aktionen aus den Anfangsjahren der Galerie Schema von Körperkünstlern wie Vito Acconci, der den Ausstellungsraum in einen stimmungsvollen Ballsaal verwandelt, oder Urs Lüthi, der live musikalische und fotografische Soli aufführt (The Lonely Saxophone); Dazu kommen traumhafte Performances von Terry Fox, der das symbolische Thema des Labyrinths anthropologisch interpretiert, von Joan Jonas, die in der Abenddämmerung eine rituelle Aktion vor der Galerie inszeniert, von Chris Burden, der hinter einem Vorhang als gespenstische, von der realen Welt losgelöste Orakelgestalt auftritt; dann ein buchstäbliches und figuratives Happening für sich gegenseitig spiegelnde Paare, konzipiert und inszeniert in Florenz von Allan Kaprow. Als Kontrapunkt zu den Live-Aktionen werden auch paradoxe Spiegelfotografien von John Baldessari gezeigt, die das sprachliche Potenzial von Bildern in Verbindung mit der Willkürlichkeit der Versuche des Künstlers demonstrieren sollen.

KONZEPTUELLE KUNST Bereits in den ersten Ausstellungen wird die “konzeptuelle” Linie der Galerie Schema deutlich. Die Kunst wird mit den Bereichen philosophische Dialektik und experimentelle Poesie, Schauspielertheater, Musik und zeitgenössische Fotografie konfrontiert. Die Künstler betonen die “mentalen Prozesse”, die der Entstehung ihrer Werke zugrunde liegen; sie reduzieren folglich die physischen und visuellen Komponenten, die Materialität der Werke, um eine intellektuelle Beteiligung des Betrachters zu begünstigen, der zum Lesen, Analysieren und Nachdenken eingeladen wird. Vincenzo Agnetti nennt seine Forschungen zur Sprache Propositionen, ein Begriff aus der mathematischen Logik; Maurizio Nannucci verfasst verbale Definitionen und chromatische Nomenklaturen; in diesen Fällen wird, wie Agnetti sagte, “das Medium zur Botschaft und der Künstler zum Medium”. Massimo Nannucci untersucht fotografisch die Dichotomie “falsch/wahr”; Paolo Masi wendet seine Analyse auf den Raum, die Ausstellung und die Arbeit, durch “Messungen und Modifikationen”; Alberto Pirelli und Fulvio Salvadori verfassen ein Manifest über ihre künstlerischen Ideen, während ersterer L’arte come l’ho trovato verkündet. Andererseits interpretiert Luigi Ontani in einer Performance in der Galerie den sarkastischen Ausdruck Potato Spirit. Carlo Bertocci interpretiert konzeptionell das Thema der Vision und James Lee Byars richtet einen Brief an Moretti in Form eines Kunstwerks.

KONZEPTIONSSPRACHEN Zu den von den Künstlern verwendeten Sprachen gehören die Hunderte von Seiten mit Wörtern und Sätzen, die der experimentelle Musiker Giuseppe Chiari als eine einzige Partitur komponiert hat. Er ist Autor von verbalen und fotografischen Eingriffen sowie von Performances und Videos, aber auch Schöpfer von Paradoxen wie L’arte è facile und Tautologien wie Tutte le opere sono opere. Mit seiner Ausstellung in der Galleria Schema identifiziert sich Mario Mariotti zum ersten Mal als “Künstler” und reflektiert dabei die parallele Identität seiner Frau Italia Nativo, die als “Künstlerin” definiert wurde, als sie am Teatro Comunale in Florenz tanzte, genau wie der Grundriss, den Mariotti benutzt, um einen “Verkauf von zugewiesenen und nummerierten Plätzen” zu schaffen, der den Zustand des Theaters vom Kontext oder Behälter der Kunst zum Objekt und Projekt des Künstlers macht. Die parallelen sprachlichen und visuellen Experimente von Ketty La Rocca stellen nicht nur Erfahrungen mit buchstäblichen, ätzenden Bildreduktionen dar, sondern nehmen auch den Charakter von “Gesten-Zeichen” an, die das Thema aufgreifen, indem sie die bekanntesten, gewohnten und homologierten Bilder identifizieren, um sie zu absorbieren und zu dekonstruieren.

KONZEPTUELLE KUNST Die bedeutende internationale künstlerische Präsenz ist eines der charakteristischen Merkmale der Tätigkeit der Galerie Schema. Schon in den ersten Jahren nach ihrer Eröffnung hat die Galerie Originalwerke der wichtigsten Protagonisten der “Entmaterialisierung” der Konzeptkunst präsentiert: die von Les Levine im Hotel Porta Rossa, in dem er sich in Florenz aufhielt, realisierte imaginäre Geschichte, die in der Galerie einer Analyse des damaligen Medienereignisses, nämlich des Rücktritts von US-Präsident Nixon, gegenübergestellt wurde (Presidential Ritual); Dan Grahams Bilder und “Werbungen”, wie die informative Analyse der redaktionellen Technik in Schema und die fotografische Untersuchung der systematischen Wiederholungen von Vorstadtsiedlungen in Homes for America oder die Texte, die das Kunstvertriebssystem untersuchen; dann die Reflexionen und Textinstallationen von Art & Language und Zvi Goldstein, die zu den radikalsten Reduktionen von Kunstwerken auf reine Konzepte und theoretische Diskurse zählen. Im Zeitalter der Massenmedien wird die Kunst durch die Presse, die Werbung und das Verlagswesen reflektiert und verbreitet, sie wird zu einer linguistischen Analyse und Werbung, die sich selbst in Frage stellt.

KONZEPTIONSSPRACHEN Joseph Kosuth gilt als Theoretiker der Kunst als “Gedankenprodukt”, das er in Beziehung zu Text und Kontext setzt. Andere Protagonisten einer Haltung, die den dialektischen Prozess der Ideenbildung betont, sind Dan Graham, Douglas Huebler, Mel Bochner, die vor Kosuth Einzelausstellungen in der Galerie Schema hatten, sowie Laurence Weiner, der Sprache als Bild betrachtet, und Mel Ramsden, der sich später der Gruppe Art & Language anschloss, die wie Kosuth textuelle und visuelle Tautologien schafft. Andere Protagonisten dieser Forschungen sind der emphatische Ben Vautier, Exponent der Fluxus-Bewegung, sowie der schamanistische Joseph Beuys, der Minimalist Sol LeWitt und der Semiotiker Julien Blaine, während in Italien intellektuelle Künstler wie Giulio Paolini oder Michele Zaza hervorstechen. 1974 sammelte die Galerie Schema für die Ausstellung Returned to Sender die unterschiedlichsten Materialien (Texte, Musik, Publikationen, Fotografien, Videos und Filme, Projekte und Ideen, von denen einige in der aktuellen Ausstellung zu sehen sind), die von über zweihundert Künstlern vorgeschlagen und später in der Publikation “Schema Information 2” zusammengefasst wurden, einer redaktionellen Synthese der vielfältigen “Sprachen” der nationalen und internationalen Neo-Avantgarden jener Zeit.

ANDERE KONZEPTIONELLE FORMEN Zur Verdeutlichung der Prozesse der Realisierung oder umgekehrt der Entmaterialisierung von Werken trugen in den 1970er Jahren auch andere von der Galerie Schema vorgeschlagene Künstler bei: Anna Oppermann konstruierte komplizierte Ensembles aus gesammelten Ausschnitten, Notizen, Fotografien und Objekten, die sie anschließend in kaleidoskopischen Fragmenten oder Assemblage-Repliken reproduzierte, die die Künstlerin als “Stillleben” verstand; Dorothee von Windheim verwendete eine Technik des Abdrucks mittels Gipsablösungen, um architektonische Relikte auf die Leinwand zu bringen, die als “geschichtete Erinnerungen” betrachtet werden; Giuseppe Penone, ein führender Vertreter der Arte Povera, gab einer persönlichen “Körpergeografie” Gestalt, um die physischen, taktilen und nicht visuellen Grenzen seiner eigenen Haut zu erkunden. In der Ausstellung leuchten auch farbige Neonröhren, die von der florentinischen Architektur inspiriert sind, und mythische Zeichnungen des Postminimalisten Keith Sonnier heben sich vom schwarzen Hintergrund ab.

BEYOND THE CONCEPTUAL Zwischen den 1970er und 1980er Jahren entstanden neue figurative oder narrative Tendenzen. Dennis Oppenheim, der die traditionelle skulpturale Konzeption zugunsten vielgestaltiger Kreationen verlässt, präsentiert in der Galerie eine mechanische Marionette sowie eine Reihe von Projekten für Umweltinstallationen, die manchmal mit Videoprojektionen animiert werden, sowie ephemere Projekte im Außenbereich. Die Galerie Schema ist auch offen für Vergleiche mit der Kunst der Vergangenheit: Neben der von Hreinn Fridfinnsson vorgeschlagenen buchstäblichen Überschneidung von Erde und Himmel reproduziert und variiert Marcello Jori chromatisch eine von Seurat gemalte Sonnenuntergangslandschaft, die als ein “der Natur zurückgegebenes Werk” verstanden wird; V erita Monselles stürzt Canovas Skulptur vonPaolina Borghese als Venus Victrix und verwandelt das neoklassische Original in ein “feministisches Kunstemblem”; Roberto Barni zeichnet die klassischen Umrisse der Hermes-Skulpturvon Praxiteles nach und interpretiert sie als “Überbleibsel der Vergangenheit und Vorbote der Zukunft”; James Coleman beschreibt den inneren Konflikt des Boxchampions Gene Tunney, der auf Video als platonischer Dissens zwischen “Identität, Kontinuität und Einheit des Selbst” präsentiert wird; Gilberto Zorio, ein weiterer Vertreter der Arte Povera, der in die Galerie Schema eingeladen wurde, widmet Alberto Moretti einen rot lackierten Lederstern, ein “energetisches Bild” und kosmisch par excellence. Die Offenheit der Galerie für verschiedene plastische und malerische Erkundungen schließt die Rückkehr von Künstlern wie Dorothea Rockburne ein, die in den frühen 1970er Jahren originelle Zeichnungen konzipierte, die sich durch ihre eigenen Eigenschaften auszeichneten, und die Gruppe Art & Language, die in den späten 1980er Jahren die Malerei auf der Grundlage von graphisch-räumlichen Beziehungen wiederentdeckte.

Die Künstler der Ausstellung

Vito Acconci, Vincenzo Agnetti, Art & Language, John Baldessari, Lanfranco Baldi, Roberto Barni, Angelo Barone, Luciano Bartolini, Carlo Bertocci, Joseph Beuys, Lapo Binazzi (UFO), Julien Blaine, Mel Bochner, Anna Valeria Borsari, Chris Burden, James Lee Byars, Luciano Caruso, Giuseppe Chiari, Claudio Cintoli, James Coleman, Fabrizio Corneli, Claudio Costa, Gino De Dominicis, Antonio Dias, Ronaldo Fiesoli, Terry Fox, Hreinn Fridfinnsson, Zvi Goldstein, Dan Graham, Andrea Granchi, Keith Haring, David Hockney, Douglas Huebler, Il Carrozzone, Alessandro Jasci, Joan Jonas, Marcello Jori, Allan Kaprow, Joseph Kosuth, Jannis Kounellis, Frances Lansing, Ugo La Pietra, Ketty La Rocca, Les Levine, Sol LeWitt, Urs Lüthi, Luciana Majoni, Mario Mariotti, Paolo Masi, Verita Monselles, Alberto Moretti, Liliana Moro, Massimo Nannucci, Maurizio Nannucci, Luigi Ontani, Dennis Oppenheim, Anna Oppermann, Charlemagne Palestine, Giulio Paolini, Claudio Parmiggiani, Giuseppe Penone, Gianni Pettena, Rodolfo Pilari, Alberto Pirelli, Vettor Pisani, Ritva Raitsalo, Mel Ramsden, Dorothea Rockburne, Lucia Romualdi, Fulvio Salvadori, Tony Shafrazi, Terry Smith, Keith Sonnier, John Stezaker, Franco Summa, Superstudio, Jerzy Trelinski, Ben Vautier, Antonio Violetta, Dorothee von Windheim, William Wegman, Laurence Weiner, Michele Zaza, Gilberto Zorio

Eine Ausstellung in den Pecci di Prato erinnert an das fünfzigjährige Bestehen der Galerie Schema
Eine Ausstellung in den Pecci di Prato erinnert an das fünfzigjährige Bestehen der Galerie Schema


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.