by Redazione , published on 06/09/2020
Categories: Zeitgenössische Kunst
/ Disclaimer
Der 1961 geborene ägyptische Künstler Moataz Nasr setzt sich in seiner Kunst mit den Problemen des heutigen Ägypten und der heutigen Welt auseinander.
Maler, Bildhauer, Multimedia-Künstler, Fotograf. Der ägyptische Autodidakt Moataz Nasr (Alexandria, 1961) kam erst spät zur Kunst, denn seine ersten Aktivitäten gehen auf das Jahr 1995 zurück: Bis dahin hatte Nasr im Bereich der Wirtschaft gearbeitet (er machte seinen Abschluss in diesem Fach an der Universität von Alexandria), und in jenem Jahr beschloss er, sich an einem vom Kulturministerium seines Landes organisierten Kunstwettbewerb zu versuchen und gewann den dritten Platz. Auf internationaler Ebene war es jedoch eine große italienische Galerie, die Galleria Continua in San Gimignano, die ihn Anfang der 2000er Jahre ins Leben rief: Es folgten die ersten großen Ausstellungen (seine Werke wurden in Gruppenausstellungen im Centre Pompidou, in der Hayward Gallery, im Mori Art Museum in Tokio, im Sharjah Museum und im Archäologischen Park von Pompeji gezeigt) und große Veranstaltungen, vor allem der Höhepunkt 2017, als Nasr sein Land auf der Biennale von Venedig repräsentierte.
Nasr, der seine ägyptischen Wurzeln kaum aus den Augen verliert, bringt in seinem Werk verschiedene Sprachen zusammen, um die Widersprüche der Globalisierung, die Verbindungen zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart seines Landes und darüber hinaus, die zwischen Ost und West (und insbesondere zwischen der arabischen Welt, aus der er stammt, und Europa, das seiner Karriere so viel gegeben hat), die Art und Weise, wie sich die Entscheidungen von Politik und Wirtschaft auf die Menschen auswirken, zu erforschen, aber es gibt auch Raum für Geisteszustände. Aber es gibt auch Raum für die Stimmungen des Einzelnen (angefangen bei dem Gefühl der Ohnmacht angesichts der großen Veränderungen, die die Welt heute erlebt). Nasr wird so zu einem fast desillusionierten, aber immer eleganten Beobachter des heutigen Weltgeschehens. Er beginnt in Afrika und geht dann durch die ganze Welt. Grundlage dieses Werks sind die Bewegungen des Menschen selbst: “Seit Anbeginn der Zeit”, so der Künstler, “ist die Idee der Einwanderung in diese Welt eine ständige Suche nach Leben. Der Mensch ist ständig in Bewegung. Von Norden nach Süden, von Süden nach Norden, der Zweck dieser endlosen und rastlosen Kreisbewegung ist immer derselbe: Nahrung, Überleben, die Suche nach einem besseren Leben”.
Bereits im Jahr 2005, als Nasr bereits als Nasr bereits einige wichtige Erfahrungen gesammelt hatte (er hatte zum Beispiel auf der Biennale von São Paulo ausgestellt), beschrieb ihn die ägyptische Kuratorin Liliane Karnouk in einem Buch über die Geschichte der ägyptischen Kunst des 20. und 21. mit einer Klarheit der Vision, die es ihm erlaubt, originelle Ideen mit einfachen Mitteln auszudrücken". In einem seiner frühesten Werke, Echo aus dem Jahr 2003 (vielleicht das erste Werk, das große internationale Resonanz fand), einer Videoprojektion von 4 Minuten und 27 Sekunden, präsentierte Nasr eine Aufnahme aus den 1960er Jahren und eine zeitgenössische, um anhand von Aussagen, aus denen die Frustration der Ägypter über die sozioökonomischen Probleme des Landes hervorging, zu zeigen, dass sich die politische und soziale Situation Ägyptens seit Jahrzehnten nicht verändert hat.
Eine Serie aus dem darauffolgenden Jahr, Man Made, thematisierte die Unfähigkeit des Menschen, auf freie und gesunde Weise mit der Macht in Beziehung zu treten (in den Fotografien wurden Bilder eines Pferdes mit Scheuklappen und eines Menschen, der wie das Tier angeschirrt ist, einander gegenübergestellt). Fünf Jahre später, im Jahr 2011, wurden dieselben Themen auf andere Weise in einem anderen bahnbrechenden Werk von Nasr, The Maze (The People Want the Fall of the Regime), dekliniert: eine Installation, die aus Grashalmen besteht, die den titelgebenden Slogan (“The People Want the Fall of the Regime”: es waren die konvulsiven Tage des Arabischen Frühlings) in kufischer Schrift zusammensetzen, der Schrift, die in einem Teil der arabischen Welt zur Dekoration der Paläste der Macht verwendet wurde. So wird eines der Werkzeuge der Mächtigen in einer Operation der Entfremdung zu einem Mittel, mit dem der Künstler den Willen der Machthaber zum Ausdruck bringt. Ein Gefühl der Entfremdung, das durch die Tatsache verstärkt wird, dass dieser Schrei des Protests wie ein raffinierter und gepflegter Garten erscheint.
|
Moataz Nasr, Echo (2003; 4 Min. 27 Sek. Video) |
|
Moataz Nar, Man Made (Hamada) (2006; C-Print auf Dibond, 100 x 150 cm). Ph. Kredit Ela Bialkowska. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Galleria Continua |
|
Moataz Nasr, Das Labyrinth (Das Volk will den Sturz des Regimes) (2011; Installationsansicht im Jardin des Tuileries, Paris). Ph. Credit Oak Taylor-Smith. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Galleria Continua |
|
Moataz Nasr, The Tower of Love (2011; 7 Türme, darunter 2 Keramiktürme mit den Maßen 175 x 49 x 49 cm und 172 x 38 x 38 cm, 1 Eisenturm mit den Maßen 192 x 28 x 28 cm, 1 Bronzeturm mit den Maßen 190 x 35 x 35 cm, 2 Kristalltürme mit den Maßen 173 x 33 x 33 cm und 212 x 41 x 41 cm und 1 Holzturm mit den Maßen 155 x 89 x 69 cm). Ph. Kredit Ela Bialkowska. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Galleria Continua |
Ebenfalls aus dem Jahr 2011 stammt ein weiteres seiner berühmtesten Werke, der Turm der Liebe, in dem eine Reihe von Türmen mit typischer Architektur verschiedener Zivilisationen und insbesondere verschiedener Religionen (christlich, islamisch, jüdisch, buddhistisch, hinduistisch) unter einer einzigen Flagge vereint sind, der Flagge der Liebe, deren Name auf der Spitze jedes Turms steht. Die künstlerischen Elemente der Vergangenheit und der Tradition, insbesondere der islamischen Tradition, sind in Nasrs Kunst oft präsent (wie in The Maze und Towers of Love) und werden dennoch genutzt, um Themen von dringender Aktualität anzusprechen: In diesem Sinne entstehen beispielsweise Werke wie Khayameya (2012) oder Infinity (2011), Stoffe mit für die ägyptische Textilkunst typischen Motiven, die jedoch mit Streichhölzern gezeichnet sind und darauf hinweisen, dassdie unbewegliche politische Situation des Landes jederzeit wieder aufflammen kann, oder wie Propaganda (2008), Stoffe, die Momente des hitzigen Konflikts im Irakkrieg darstellen.
Für seine Teilnahme an der Biennale von Venedig 2017 im ägyptischen Pavillon brachte Nasr sein Werk The Mountain mit in die Lagune, einen 12-minütigen Film, der in einem ägyptischen Dorf gedreht wurde: Er erzählt die Geschichte von Zein, einem Mädchen, das das Dorf, das am Fuße eines Berges liegt (daher der Name des Werks), verlässt, auswandert, studiert und eine Ausbildung erhält und dann zurückkehrt, um die örtlichen Behörden herauszufordern. Ein Werk, das also mehrere Themen untersucht, darunter den Generationenkonflikt (der in Ägypten auch den Konflikt zwischen dem Wunsch nach Erneuerung und der verfestigten Macht bedeutet), die Emanzipation, den Wunsch nach Freiheit, den Mut, der die Angst zerstört, und insbesondere die Angst vor Veränderungen (Moataz Nasr hat oft erklärt, dass Der Berg ein Werk ist, das sich genau um das Gefühl der Angst dreht: “Der Berg”, sagte er, “ist die Angst, die Angst im allgemeinen Sinne, die Angst vor allem, die Angst vor dem Unbekannten, die Angst vor der Autorität, die Angst, mit jemandem zu sprechen, den man nicht kennt: all die verschiedenen Arten von Angst, die in unserem Leben auftauchen. Ich beschloss, dass wir uns dieses Mal dem Berg stellen und ihn bezwingen würden”).
Das jüngste Projekt von Moataz Nasr ist die Einzelausstellung Paradise Lost (ein direktes Zitat aus dem Gedicht von John Milton), die von Simon Njami in den Räumen der Galleria Continua kuratiert wurde, eine Art kleine Anthologie, in der Nasr Werke ausstellt, die bereits ausgestellt wurden, angefangen mit The Mountain, einem Werk, das bereits ausgestellt wurde. Nasr hat eine Art kleine Anthologie zusammengestellt, in der er Werke ausstellt, die bereits gezeigt wurden, angefangen mit The Mountain, einem Werk, das bereits ausgestellt wurde, bis hin zu neuen Werken, die einen weiteren Überblick über die heutige Welt bieten, vor allem über die Situation der Frauen, ein Thema, um das sich eine der stärksten Serien des ägyptischen Künstlers, The Slave Market, dreht (wie sie auch von orientalistischen Künstlern des späten 19. und frühen 20: Nasr selbst wurde von den Gemälden von Jean-Léon Gérôme inspiriert), aber dem Betrachter mit zeitgenössischen Figuren ins Gesicht geworfen, oder als Moment des Konflikts, den wir gerade durchleben, verkörpert in der Figur des Apophis, der Figur aus der ägyptischen Mythologie, die das Böse symbolisiert, oder wiederum als das Bedürfnis Das Bedürfnis, einen sicheren Ort zu finden, findet seinen Ausdruck in der Hütte in The Shelter, die den Eindruck von Zerbrechlichkeit vermittelt und zeigt, dass Sicherheit kein fester Wert ist.
Eine Art Zusammenfassung und Resümee von Nasrs Universum, wie Njami erklärt. “Miltons apokalyptische Beschreibung der Welt nach seiner Vertreibung aus dem Garten Eden”, schrieb der Kurator, “ist suggestiv. Sie ist es, weil sie eine ziemlich getreue Metapher unserer Welt vor oder ohne göttliches Eingreifen darstellt. Und diese Welt verdanken wir allein uns selbst, unseren Taten. Dem, was wir getan haben und dem, was wir nicht getan haben. Die Ausstellung von Moataz Nasr könnte man als einen Raum betrachten, der sich am Scheideweg zwischen Hoffnung (Paradies) und Desillusionierung (Hölle) befindet. Seine Elemente erzeugen eine seltsame Resonanz mit einem fiktiven Szenario. Es ist eine Bühne, ein Szenario, in dem die Struktur des alten Kinos, das die Galerie ist, eine halluzinatorische oder halluzinierte Präsenz zeigt. Was war in diesem Garten, von dem wir so viel gehört haben? Ein Berg, ein Fluss, Bäume, Früchte, Tiere, eine Schlange und die Menschheit, vertreten durch Mann und Frau. Wir finden den Berg, die Frau, die Schlange. Der Mast im Kinosaal könnte als Baum fungieren, die Struktur am Eingang als Prisma, als Geheimgang zu einer den Menschen unbekannten Welt”. Ein Projekt, das in Njamis Worten “eine Initiationsreise” darstellt, “ein beunruhigendes Eintauchen in einen Raum, in dem sich Mythos und Realität vermischen”. Die am häufigsten wiederkehrenden Elemente in Nasrs Kunst.
|
Moataz Nasr, Khayameya (2012; Streichhölzer auf Holz, Plexiglas, 200 x 200 x 10 cm). Ph. Credit Oak Taylor-Smith. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Galleria Continua |
|
Moataz Nasr, Unendlichkeit (2011; 15.500 Streichhölzer auf Holz, Plexiglas, 160 x 160 x 7 cm). Ph. Kredit Ela Bialkowska. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Galleria Continua |
|
Moataz Nasr, Propaganda (Nimm keine Angriffsposition ein, sonst wirst du zerstört) und Propaganda (Nimm eine Angriffsposition ein, dann wirst du zerstört!!) (2008; Stoffdiptychon, je 125 x 208). Ph. Kredit Oak Taylor-Smith. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Galleria Continua |
|
Moataz Nasr, Der Berg (2017; Videoinstallation, 12 Minuten). Ph. Credit Ela Bialkowska. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Galleria Continua |
|
Moataz Nasr, Der Berg (2017; Videoinstallation, 12 Minuten). Ph. Credit Ela Bialkowska. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Galleria Continua |
|
Moataz Nasr, Om El Saad (Der Sklavenmarkt) (2019; C-Print auf Dibond, 150 x 210 cm). Ph. Credit Ela Bialkowska. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Galleria Continua |
|
Moataz Nasr, Rose (Der S klavenmarkt) (2016; C-Print auf Dibond, 185 x 146,5 cm). Ph. Credit Ela Bialkowska. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und der Galerie Galleria Continua |
|
Moataz Nasr, Shelter (2019; Holz). Ph. Credit Ela Bialkowska. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Galleria Continua |
|
Moataz Nasr, Apophis (2019; Holz). Ph. Credit Ela Bialkowska. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galerie Galleria Continua |
|
Die Qualen des heutigen Ägypten in der Kunst von Moataz Nasr |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer
Tools erstellt.
Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung
aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.