Die Pfeile von Felice Levini im archäologischen Park von Cosa: die Intervention für Hypermaremma


Hypermaremma stellt das zweite Projekt der Ausgabe 2023 vor: die großen Pfeile von Felice Levini, die den Archäologischen Park der antiken Stadt Cosa treffen und die Geschichte der von den Römern gegründeten antiken Kolonie erzählen.

Hypermaremma hat das zweite große Projekt der Ausgabe 2023 der Zeitschrift für zeitgenössische Kunst vorgestellt: Dal Giorno alla Notte (Vom Tag zur Nacht), eine ortsspezifische Installation des Künstlers Felice Levini (Rom, 1956) für den Archäologischen Park der antiken Stadt Cosa in Ansedonia. Dal Giorno alla Notte (Vom Tag zur Nacht ) erzählt die Geschichte derantiken Kolonie, die von den Römern 273 v. Chr. nach der Eroberung von Vulci und den benachbarten etruskischen Gebieten auf dem Hügel von Ansedoniagegründet wurde. Mit einer Kombination aus Mythologie und Symbolik entwirft Felice Levini inmitten der archäologischen Ruinen und der Überreste römischer Tempel ein metaphysisches Szenario, in dem er sich eine Vielzahl von göttlichen Signalen vorstellt, die den Eroberern wie Donnerschläge unmissverständlich den den Göttern heiligen Ort anzeigen.

Mit seinem Werk möchte der Künstler die für die römische Welt typische Untrennbarkeit von Leben und Religion wiederherstellen, die durch das ständige Warten auf göttliche Signale gekennzeichnet ist. Zwölf feuerrote Zyklopenpfeile durchbohren den Boden des Archäologischen Parks. Zusammen mit den Pfeilen tauchen ebenso viele Steinplatten auf, die zwischen den Ruinen der Tempel verstreut sind und an die Namen der zwölf wichtigsten römischen Gottheiten erinnern: Apollo, Ceres, Diana, Jupiter, Juno, Mars, Merkur, Minerva, Neptun, Venus, Vesta und Vulkan. Plötzliche Erscheinungen, die sich dem römischen Volk ohne Vorwarnung “vom Tag zur Nacht” offenbaren.



Die Bilder, die aus Felice Levinis Recherchen hervorgehen, bilden einen symbolischen und ironischen Code, der die Kontamination der Sprachen, die Veredelung und die Klarheit zu seinem stilistischen Markenzeichen macht. In den Kontrasten, Zersetzungen und Umkehrungen erneuert sich sein Werk ständig, generiert ungewohnte Bedeutungen und eröffnet so nie dagewesene Interpretationsräume. Der Künstler schöpft beiläufig aus der Literatur, der Mythologie, der Natur, aber auch aus seinem intimsten und persönlichsten Bereich.

“Felice Levini, der einst das Kapitol bestieg, das den archäologischen Park der antiken Stadt Cosa krönt”, schreibt Massimo Belli im Begleittext zur Ausstellung, “huldigt dieser vertikalen Beziehung, die in der Lage ist, die Geschichte eines Ortes zu markieren, den die Römer aus Respekt vor den Besiegten, die an diesem Ort zu ihren Göttern beteten, als heilig erkoren. Zu diesem Zweck zieht Levini die Schuhe des Künstlers aus, um die des Saturn, der Zeit, anzuziehen. Zwölf metallische Pfeile, die von einem leuchtenden, an Zinnoberrot grenzenden Ton beleuchtet werden, durchbohren den Boden und besetzen die Arce der antiken Stadt Cosa mit unwiderlegbaren göttlichen Signalen. Wie zeitlose archäologische Funde tragen ebenso viele Marmorplatten die Namen der Gottheiten des römischen Olymps in Bronzebuchstaben: ohne jegliche Lösung der Kontinuität tauchen diese Platten wie Warnungen aus dem Boden auf und signalisieren die Kontinuität der Beziehung zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen, die auf die Anfänge der mediterranen Zivilisationen zurückgeht. Der Künstler holt das römische Kapitol und die darunter liegende etruskische Ritualspalte zurück und versetzt sie so weit in die Gegenwart, dass sie eine Vergangenheit schaffen. Auf diese Weise dehnt sich die Zeit aus und kommt fast zum Stillstand. Wenn man zu den Pfeilen aufschaut, stellt man fest, dass sie nichts anderes sind als Sonnenuhren mit den vier Achsen, den vier Himmelsrichtungen. Wie in einer metaphysischen Landschaft ist es nun unmöglich, ein Vorher und ein Nachher in Bezug auf das, was vor unseren Augen liegt, zu verstehen. Die polygonalen Mauern des Tempels, der sie begrenzende Baum, die Fundamente des der Mater Matutae gewidmeten Bereichs werden zu einer dechirischen Kulisse, die anstelle von Mannequin-Statuen göttliche Signale beherbergt, die auf euklidische Geometrien reduziert sind: Pfeile. Einmal in diese dichte Zeit eingetaucht, holt uns der Künstler in den Rausch der Realität zurück, indem er ironischerweise den Schwerpunkt des Werks auf die chromatische Wirkung verlagert. Das Licht, das er durch die rote Farbe einfängt, tritt mit seiner Umgebung in einen Dialog, und zwar in dem einzigen Farbton, mit dem man einen Kontrast schaffen und ein ästhetisches Signal aussenden kann. Auf diese Weise wird die typische Leuchtkraft der himmlischen Intervention dargestellt, die auch auf die Holzstange strahlt, die das Zelt Konstantins in dem von Piero Della Francesca meisterhaft gemalten Traum trägt. Es zeigt sich also die schillernde Schnelligkeit der Begegnung, die Unmöglichkeit eines kontinuierlichen Dialogs mit der göttlichen Welt, die sich auf kurze, zu interpretierende Signale reduziert, und damit die unermessliche Kleinheit, die die menschliche Unsicherheit kennzeichnet und dem Werk seinen Titel gibt”.

Mit dieser Intervention von Felice Levini kehrt Hypermaremma zum dritten Mal an einen der schönsten Orte der toskanischenMaremma zurück. Nach der Eröffnung der Kollektivausstellung “La Città Sommersa” im Jahr 2019 und der Präsentation der Performance “The City of Thing” und der Skulptur “Otto Doppio Cono con Maschera” von Francesco Cavaliere im Jahr 2022 wird eine neue ortsspezifische Intervention den Archäologischen Park der antiken Stadt Cosa erneut zum Protagonisten machen.

Der Künstler

Felice Levini wurde 1956 in Rom geboren. Als Künstler mit klassischem handwerklichem Geschick und einer ironischen und scharfen Poesie inszeniert Felice Levini in seinen Werken Episoden des Lebens und zeigt deren respektlose und scharfe Seite. Als Künstler, der sich in allen Bereichen auskennt - vom Klassizismus bis zur Kunstgeschichte, von der Mythologie bis zur italienischen Sozialgeschichte - hat Levini die zeitgenössische italienische Szene der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgewühlt und an ihr teilgenommen, wobei er hauptsächlich in Rom, Turin und Mailand mit führenden Institutionen zusammenarbeitete. Der Künstler pflegt einen engen künstlerischen Dialog mit den Werken von Alighiero Boetti und Gino De Dominicis, die er in mehreren Arbeiten zitiert und aufgreift. Die für seine künstlerische Entwicklung wichtige Beziehung zu Salvo begünstigt Anfang der 1980er Jahre seinen Eintritt in die Turiner Kulturwelt. Als junger Mann eröffnete er 1978 zusammen mit seinen Kollegen und Freunden Giuseppe Salvatori und Claudio Damiani einen selbstverwalteten Künstlerraum in der Via Sant’Agata dei Goti in Rom, um Abende zu veranstalten, die der Begegnung von Kunst, Poesie und Musik gewidmet waren. Das Projekt wurde kürzlich im Palazzo delle Esposizioni in Rom in DEDICATED | S. Agata de’ Goti 1978-1979 weiterentwickelt. 1980 gehörte er zu den ersten Künstlern, die sich der Gruppe Nuovi-Nuovi anschlossen, die von den Kritikern von Renato Barilli gefördert wurde. In den 1990er Jahren wurde seine Sprache immer unberechenbarer, indem er performative Aktivitäten und menschliche Präsenz in sein Werk einführte. In diesen zwanzig Jahren nahm der Künstler an zwei Biennalen - der XLIII 1988 und der XLV 1993 - und an zwei Vierjahresausstellungen (1986 und 1996) teil. Seine Arbeit wird auch im neuen Jahrtausend fortgesetzt, und zwar durch die Zusammenarbeit mit zahlreichen Kunstgalerien und Museumseinrichtungen wie dem Acquario Romano (2002), La Galleria Nazionale (2013), Museo Macro (2016), Auditorium Parco della Musica di Roma (2016), Galileo Chini (2020) und der Aranciera di Villa Borghese (2021).

Im Bild: Felice Levinis Installation für Hypermaremma 2023. Foto von Daniele Molajoli, mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galleria Niccoli, Parma

Die Pfeile von Felice Levini im archäologischen Park von Cosa: die Intervention für Hypermaremma
Die Pfeile von Felice Levini im archäologischen Park von Cosa: die Intervention für Hypermaremma


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.