Der italienische Pavillon auf der Biennale wird uns zeigen, "wie wir werden müssen": So wird er aussehen


Der italienische Pavillon für die 59. Biennale von Venedig wurde heute Morgen im Kulturministerium vorgestellt. Eugenio Viola und Gian Maria Tosatti werden die "Geschichte der Nacht und des Schicksals der Kometen" zum Leben erwecken, ein "immersives" Projekt, das allen zeigen wird, "wie wir werden müssen".

Der italienische Pavillon für die 59. Internationale Kunstausstellung der Biennale von Venedig wurde heute Morgen in Rom im Kulturministerium vorgestellt. Der von Eugenio Viola kuratierte Pavillon wird nur einen Künstler, Gian Maria Tosatti, zeigen und trägt den Titel Storia della notte e destino delle comete (Geschichte der Nacht und das Schicksal der Kometen). “Ein suggestiver und komplexer Titel”, so die Kuratorin Viola, “der auf eine Situation verweist, die mit unserer ungewissen und metaphysischen Gegenwart zusammenhängt. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass es einen Zusammenhang zwischen Epidemie und Fortschritt gibt. Angesichts der aktuellen Szenarien haben wir uns bei der Entwicklung unseres Projekts gefragt, wie die Kunst über diese unsicheren Szenarien nachdenken kann, wie sie sich auf nachhaltige Ökologien beziehen kann”.

Diese Fragen, so Viola, bilden die Grundlage für Storie della notte e destino delle comete, ein theatralisches Werk, das mit einem gedämpften Prolog beginnt und sich in zwei Akten entwickelt, die durch den Namen des Projekts unterbrochen werden. Es handelt sich um ein immersives Projekt, das auch strukturell sehr wichtig ist, weshalb entsprechende Mittel erforderlich waren: Der italienische Pavillon wird über zwei Millionen Euro kosten, von denen 600.000 von der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums finanziert werden, während 1.450.000 von Sponsoren und Spendern kommen. Sanlorenzo und Valentino sind die beiden Hauptsponsoren, dazu kommen Xiaomi, Folio und Ital Stage als Hauptsponsoren und Bonotto, Laterlite, Marcegaglia, Fondazione Morra, Mosaico Studio als technische Sponsoren. Zu den verschiedenen Spendern und Unterstützern des Projekts gehören Gianfranco D’Amato, Bareva Foundation, Dedar, Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, Giuseppe Iannaccone, Francesca Lavazza, Palazzo Bentivoglio, Spada Partners, Margherita Barberis Canonico, LCA Studio Legale, Galleria Lia Rumma.

Das Projekt wird sich den Besuchern “in einem Rossinischen Crescendo, mit einer abschließenden Epiphanie” offenbaren, erklärte Viola. La storia della notte zeichnet einen Teil der italienischen Geschichte nach, nämlich den Aufstieg und Fall des italienischen Industrietraums vom wirtschaftlichen Aufschwung (dem so genannten “italienischen Wunder”) bis zum Niedergang in den letzten Jahren. Der erste Teil, der sehr konzeptionell ist, bereitet auf die abschließende Vision vor, die vom Schicksal der Kometen handelt, die eine paläontologische und kathartische Vision ankündigt, die aber auch einen zielgerichteten Blick auf die Gegenwart bietet. “Wir glauben, dass Optimismus in diesen Zeiten eine ethische Notwendigkeit, eine moralische Verpflichtung sein sollte”, so Viola. Der Weg wird von literarischen Bezügen begleitet, wie sie für Tosattis Werk typisch sind, von Andrea Zanzottos “sklavischem Fortschritt” über Ermanno Reas " La dismissione" bis hin zu Roberto Savianos " Gomorra". “Wir haben nicht die Absicht, uns festzulegen, was wir präsentieren werden”, so Viola: “Ich persönlich glaube, dass ein Werk, ein Projekt, ein Pavillon dann erfolgreich ist, wenn der Besucher nach der Besichtigung mehr Fragen hat, als er bei seiner Ankunft hatte. Über den Künstler, mit dem Viola seit Jahren zusammenarbeitet, erklärte die Kuratorin: ”Ich halte Gian Marias Werk für einzigartig in der italienischen und internationalen Kunstszene. Sein Werdegang ist in gewisser Weise exzentrisch: Er begann mit der Konfrontation von Kunst und Leben (die Erbsünde des Theaters hat das Werk, das wir präsentieren werden, unwiderruflich geformt und geprägt), und in den letzten zwanzig Jahren hat er ein kohärentes Werk geschaffen, das einen dialektischen Dialog mit den zeitgenössischen Erfahrungen führt, aber gleichzeitig die Gründe für eine Forschung bekräftigt, die wieder einmal untrennbar mit Italien verbunden ist“. Abschließend beschrieb der Kurator den Italienischen Pavillon als ”ehrgeizig, schwierig, visionär“ und bezeichnete ihn als ein Projekt, ”das das Werk von Gian Maria Tosatti mit einer Reihe von verschiedenen Impulsen verbindet und die avantgardistische Tradition des Gesammtkunstwerks herausfordert".

“Am 1. Februar 1975”, so Gian Maria Tosatti, “schrieb Pier Paolo Pasolini einen Leitartikel im Corriere della Sera, in dem er beklagte, dass unser Staat sich in seinen ständigen Kämpfen, seiner kleinlichen Macht und seiner Bürokratie verliere, während wir nicht bemerkten, dass die Glühwürmchen verschwinden. Das Verschwinden der Glühwürmchen bedeutete für Pasolini eine Veränderung der Beziehung zwischen Mensch und Natur, die gefährlich und unumkehrbar war. 1975 ist lange her und ich war noch nicht einmal geboren, wir haben uns um Kleinigkeiten gekümmert, und währenddessen ist die Welt untergegangen, und nach all den Jahren beschäftigen wir uns immer noch mit diesen menschlichen Kleinigkeiten... und so Russland, Amerika, Ukraine... wir reden immer über den üblichen Mist (wie Krieg). Wir bewegen uns nie: das ist die Schlacht, der Krieg, den wir verloren haben: wir entwickeln uns nicht weiter. Pasolini sagte einmal: ”Ich würde ganz Montedison für ein einziges Glühwürmchen geben“. Als ich letztes Jahr an der russischen Grenze arbeitete, einer militarisierten Grenze (ich wurde auch verhaftet), blieb ich viele Stunden am Tag an einem Fluss, der die Grenze zwischen Russland und Estland bildet, und beobachtete die Vögel, die von einer Seite auf die andere flogen, und während wir alle Beschränkungen der Welt hatten, gab es diese Tiere, die mit der größten Freiheit gehen konnten, wohin wir wollten, und ich fühlte mich ihnen gegenüber sehr unterlegen, und mir wurde klar, dass wir die Freiheit verloren haben. Die Geschichte der Nacht unseres Pavillons muss mit einem Bild enden, das nicht einen Ausweg, sondern eine Entwicklung zeigt: Man geht nicht feige aus dem Haus, sondern man stellt sich seinen Problemen und überwindet sie. Darum geht es in unserem Pavillon: das, was wir bisher nicht werden konnten, und das, wozu wir den Mut finden sollten”.

Nach Tosatti besteht die Aufgabe der Kunst darin, uns das Brennen eines unerträglichen Zustands in unseren Adern spüren zu lassen, der unsere Veränderung verlangt. Die Tragödie ist für mich der Gründungsakt der modernen Kunst, der auf einem Mechanismus der Katharsis beruht". Es wird kein moralisierender italienischer Pavillon sein: “Katharsis ist kein Moralisieren: Es geht darum, aus der Tragödie mit dem brennenden Blut in unseren Adern herauszukommen und zu sagen, dass wir nicht eine Minute länger so sein können, wie wir bisher waren. Der Mensch muss immer in der Lage sein, sich zu verändern. Wir stehen jetzt vor Herausforderungen, und wir können nicht mit Antworten antworten, die schon alt sind. Wir müssen in der Gegenwart aufwachen. Sonst sterben wir”.

Die Wahl von Eugenio Viola und Gian Maria Tosatti (und folglich die Wahl eines einzigen Autors)", so Kulturminister Dario Franceschini, “hat ein Projekt geschaffen, das mit großen aktuellen Fragen verbunden ist, Fragen, die uns die Pandemie jeden Tag in einer dringlicheren Art und Weise stellt, als sie uns noch vor kurzem gestellt wurden. Wir glauben, dass es sich um ein Werk handelt, das im Einklang mit der internationalen Ausstellung steht und ein weiterer Beweis dafür ist, dass Italien in vielen Bereichen die Nase vorn hat”.

“Es ist eine Initiative, an die wir sehr glauben”, betont Onofrio Cutaia, der Generaldirektor für zeitgenössische Kreativität des MiC. “Unsere Generaldirektion ist sehr dynamisch, sie verfügt über das Know-how für diese Tätigkeit, wir haben zehn italienische Kuratoren mit internationaler Erfahrung, also von großem Wert, ausfindig gemacht, und wir haben dann einfach geprüft, welches die besten Bedingungen waren, um zur Identifizierung des endgültigen Projekts zu gelangen. Sicherlich hat die Tatsache, dass wir uns auf nicht mehr als zwei oder drei Künstler konzentrieren wollten, eine große Rolle gespielt, und wir hätten sicherlich auch sehr gerne ein Projekt identifiziert, das dann wirklich einen Vorschlag macht. Es ist ein Projekt mit immersivem Charakter: Als wir es gelesen haben, auch im Vergleich zu allen Vorschlägen, die uns zugegangen sind, waren wir sehr überrascht. Angefangen beim Titel: Wir waren sehr beeindruckt von der Idee dieses Weges, den Eugenio sich vorgestellt hat und den Gian Maria in dem Werk, das wir sehen werden, verwirklichen wird”.

Auf dem Foto: Gian Maria Tosatti

Der italienische Pavillon auf der Biennale wird uns zeigen,
Der italienische Pavillon auf der Biennale wird uns zeigen, "wie wir werden müssen": So wird er aussehen


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.