Der ghanaische Künstler Ibrahim Mahama gewinnt den 23. Pino Pascali Award


Der ghanaische Künstler Ibrahim Mahama, der für seine Arbeiten mit dem Jutesack als zentralem Element bekannt ist, gewinnt den XXIII. Preis des Premio Pino Pascali. Seine Werke sind nun vom 11. Dezember 2021 bis zum 13. März 2022 in Polignano a Mare zu sehen.

Der Ghanaer Ibrahim Mahama (Tamale, 1987) ist der Gewinner der XXIII. Ausgabe des Premio Pino Pascali, der jährlich von der Fondazione Pino Pascali verliehen wird. Das Preiskomitee unter dem Vorsitz von Rosalba Branà, Direktorin der Fondazione Pino Pascali, Adrienne Drake, Direktorin der Fondazione Giuliani per l’arte contemporanea in Rom, und Nicola Zito, Kunsthistoriker und Kurator der Fondazione Pino Pascali, begründete seine Wahl wie folgt: “Ibrahim Mahama, ein ghanaischer Künstler, der seit einigen Jahren zu den Protagonisten der internationalen Szene gehört, reflektiert über die conditio humana, über Nomadentum, Migration und die Ausbeutung des Menschen. Als Künstler mit starken politischen Konnotationen kontaminiert Mahama die Sprachen der Kunst, von ortsspezifischen Umweltinstallationen bis hin zu Fotografie und Objektmontage, mit der Absicht, den Betrachter zum Nachdenken über das Versagen der Moderne anzuregen”.

Mahama, der 1987 in Tamale, einer Regionalhauptstadt im Norden Ghanas mit einer halben Million Einwohnern, geboren wurde, wo er derzeit lebt und arbeitet, erhielt vor kurzem in Amsterdam den Prince Claus Award 2020, eine Auszeichnung, mit der diejenigen gewürdigt werden, die sich bei der Anwendung der Kultur auf die soziale Entwicklung besonders hervorgetan haben. Er studierte Malerei und Bildhauerei an der Kwame-Nkurumah-Universität in Kumasi, wo er 2013 seinen Abschluss machte. Während seiner Studienzeit initiierte er eine Reihe von Interventionen und Aktivitäten, die sich mit den Themen Globalisierung, Arbeit und Warenverkehr befassen und zum Teil in Zusammenarbeit mit ghanaischen Bürgern entstanden sind. Im Jahr 2019 eröffnete der Künstler das Savannah Centre for Contemporary Art (SCCA), einen Museumsraum, der von einer Gruppe von in Ghana tätigen Künstlern und Kuratoren betrieben wird, gefolgt von der Eröffnung eines großen Atelierkomplexes, Red Clay, im nahe gelegenen Janna Kpenn im September 2020. Beide Standorte, die Ausstellungsräume, Forschungseinrichtungen und ein Zentrum für Künstleraufenthalte umfassen, sind Mahamas Beitrag zur Entwicklung und zum Ausbau der zeitgenössischen Kunstszene in seinem Land.

Mahamas Arbeiten waren in zahlreichen internationalen Ausstellungen zu sehen, darunter NIRIN, 22nd Biennale of Sydney (2020); Tomorrow There Will Be More of Us, Stellenbosch Triennial (2020); Living Grains, Fondazione Giuliani, Rom (2019); Future Genealogies, Tales From The Equatorial Line, 6th Biennale of Lubumbashi, Democratic Republic of the Congo (2019); Parliament of Ghosts, The Whitworth, The University of Manchester (2019); Labour of Many, Norval Foundation, Kapstadt (2019); Documenta 14, Athen und Kassel (2017); An Age of Our Own Making, Kunsthal Charlottenborg, Kopenhagen und Holbæk (2016); Fracture, Tel Aviv Art Museum, Israel (2016); Artist’s Rooms, K21, Düsseldorf (2015); Material Effects, The Broad Art Museum, Michigan (2015). Mahama hat auch an zwei Ausgaben der Biennale von Venedig teilgenommen, 2019 mit May You Live in Interesting Times im Eröffnungspavillon von Ghana und 2015 mit All the World’s Future, wo er die große ortsbezogene Installation Out of Bounds aus Jutesäcken im Tronchetto im Arsenale präsentierte.



In seiner künstlerischen Praxis nimmt Mahama den Jutesack, ein immer wiederkehrendes Objekt in seinen Werken, als Symbol und Metapher für eine fragile Wirtschaft, die auf der Produktion von Kakao basiert: zerknittert, zerrissen, geflickt, wird er für Mahama zum Verstärker von Geschichten, die von den Menschen erzählen, die an ihm gearbeitet haben, in Häfen, Lagerhäusern, Märkten und Städten.

Der Sack wird zu einer Schichtung von Erinnerungen, Menschen, Objekten, Orten und Architektur, der Bezug führt zu den Problemen des afrikanischen Kontinents, zu seinen Migrationsprozessen, zur komplexen Dynamik der Globalisierung. Die in Südostasien hergestellten Säcke wurden von den Ghana Cocoa Boards zum Transport von Kakaobohnen importiert, die als Luxusprodukte galten. Nach diesem ersten Einsatz werden die Säcke noch viele Male für den Transport von Produkten wie Reis, Hirse, Mais und Kohle verwendet. Mahama kauft sie am Ende ihrer Lebensdauer auf und näht sie zu riesigen Wandteppichen zusammen , die er auch dazu verwendet, monumentale und ikonische Gebäude der Konsumgesellschaft zu verhüllen, wie in einigen bekannten neueren Installationen, auch in Italien.

Im Rahmen seiner Recherchen über die brutalistische Architektur des postkolonialen Ghana hat Ibrahim Mahama einen Weg der Analyse und Renovierung eingeschlagen, der von einem dieser Gebäude ausgeht, das in “Nkrumah Voli-ni” umbenannt wurde und während der jahrzehntelangen Vernachlässigung nach dem Militärputsch von 1966 eine Fledermauskolonie beherbergte; nachdem der Künstler es gekauft hatte, ließ er im Zuge der Umgestaltung und Renovierung des Gebäudes die Fledermäuse dort weiterleben. Diese Tiere sind die Protagonisten der von Mahama geschaffenen Collagen und werden zum Symbol für Anpassungsfähigkeit und die Schaffung neuer Räume und Ökosysteme.

Mahamas Werke sind jetzt in der Fondazione Pascali in Polignano a Mare zu sehen, wo ein ortsspezifisches Projekt in der zentralen Halle des Museums präsentiert wird. Zu sehen sind auch die bisher nicht gezeigten Werke Sunbun und Tinambanyi (2020-2021). Auch Lazarus, eine ortsspezifische Intervention in Exchiesetta, wird unter der Koordination des Künstlers im Rahmen eines Workshops unter der Leitung von Angela Varvara, Professorin für Szenografie an der Akademie der Schönen Künste in Bari, realisiert. Die Produktion wurde vom Kulturunternehmen Cultour Società Benefit unterstützt, das auch zwei Stipendien im Wert von 500 Euro für die Studentinnen Giulia Tota und Filomena Pucci zur Verfügung stellte, die an dem Projekt arbeiten werden. Für die in der Exchiesetta realisierte Installation verwendet Mahama Materialien, die mit der Produktion und dem Handel verbunden sind, wie Metallstangen und gewachste Segeltücher, die zur Abdeckung von Waren während des internationalen Transports verwendet werden und durch den ständigen Kontakt mit mechanischen Teilen mit Öl imprägniert sind. Der Künstler enthüllt so das “Paradox” dieser Tiere, die immer als gefährliche Wesen für den Menschen angesehen wurden, aber in Wirklichkeit, wie viele andere Arten, Opfer (so sehr, dass sie gezwungen sind, ihre Umgebung in einem verlassenen Silo wiederherzustellen) des zeitgenössischen Menschen, der von der Produktion und der Akkumulation von Kapital besessen ist.

“Ich bin daran interessiert”, erklärt Mahama, “die künstlerischen und politischen Implikationen dieser Materialien zu untersuchen. Was passiert, wenn man verschiedene Objekte von Orten mit spezifischen Geschichten und Erinnerungen sammelt und sie zu einem neuen Objekt zusammenfügt? Ich interessiere mich dafür, wie Krise und Scheitern in dieses Material einfließen, mit einem starken Bezug auf die globale Transaktion und die Funktionsweise kapitalistischer Strukturen. (...) Die Hoffnung ist, dass ihre Überreste - befleckt, zerbrochen und verlassen, aber lichttragend - uns zu neuen Möglichkeiten und Räumen jenseits davon führen können”.

Die Ausstellung, die vom 11. Dezember 2021 bis zum 13. März 2022 zu sehen ist, findet in Zusammenarbeit mit der Galerie APALAZZO in Brescia statt, die den Künstler in Italien vertritt. In der Ehrenliste des Preises folgt Ibrahim Mahama auf Zhang Huan (2020), Fabio Sargentini (2019), Hans op de Beeck (2017), Christiane Löhr (2016), AES+F (2015), Fabrizio Plessi (2014), Matt Collishaw (2013), Nathalie Djurberg & Hans Berg (2012), Bertozzi & Casoni (2011), Jake & Dinos Chapman (2010), Jan Fabre (2008), Adrian Paci (2007), Lidia Abdul (2006), Studio Azzurro (2005), Marco Giusti (2003), Giovanni Albanese (2002) und Achille Bonito Oliva (1997).

Bild: Ibrahim Mahama, Nkrumah Voli-ni, Installationsansicht (Detail). Foto: Marino Colucci

Der ghanaische Künstler Ibrahim Mahama gewinnt den 23. Pino Pascali Award
Der ghanaische Künstler Ibrahim Mahama gewinnt den 23. Pino Pascali Award


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.