Cattelans neue Arbeit reflektiert über den leichten Zugang zu Waffen in den USA


Maurizio Cattelan stellt nach 10 Jahren wieder in den USA und in einer kommerziellen Galerie aus: bei Gagosian in New York zeigt er ein monumentales Werk, das den leichten Zugang zu Waffen in den USA thematisiert.

Es ist schon eine Weile her, dass Maurizio Cattelan (Padua, 1960) in den Vereinigten Staaten und in einer kommerziellen Galerie ausgestellt hat: Das letzte Mal war er 2014 in New York mit der Ausstellung Cosa Nostra bei Venus Over Manattan. Jetzt, zehn Jahre nach seiner letzten Einzelausstellung in einer Galerie und seiner letzten Präsenz in den USA, ist Cattelan wieder auf der anderen Seite des Ozeans, um bei Gagosian auszustellen. Es ist auch zehn Jahre her, dass er das letzte Mal in einem der Räume von Gagosian ausgestellt hat (in London, in einer Gruppenausstellung). Und nun ist er wieder in New York, mit der Einzelausstellung Sunday, seiner ersten bei Gagosian, die vom 30. April bis zum 15. Juni läuft und von Francesco Bonami kuratiert wird.

Cattelans neues Projekt, das das Publikum in der Galerie in der 522 West 21st Street bewundern kann, zielt darauf ab, die Widersprüche der amerikanischen Kultur und Gesellschaft zu hinterfragen, wie er es bereits 2016 mit America getan hatte, der berühmten goldenen Toilette, die er im Guggenheim Museum installierte. Mit seiner gleichnamigen Installation Sunday (2024) greift Cattelan erneut heikle Themen auf. Wie schon bei America (2016) verkörpert der aus Venetien stammende Künstler damit seine Vision von wirtschaftlicher Ungleichheit, wobei er diesmal Edelmetalle verwendet, um die Beziehung zwischen den Vereinigten Staaten und dem leichten Zugang zu Waffen zu thematisieren - ein Zustand, gegen den Privilegien keinen Schutz bieten. “Wir sind jeden Tag mit Gewalt konfrontiert und daran gewöhnt”, sagt Cattelan. “Die Wiederholung hat uns dazu gebracht, Gewalt als unvermeidlich zu akzeptieren.”



Die mit 24-karätigem Gold überzogenen Edelstahlplatten wurden durch Schüsse“verändert”. Die ehemals glatten Oberflächen der Komponenten sind mit Kratern und Löchern übersät. Damit soll eine Geschichte der Schusswaffen in der Kunst evoziert werden, die von Édouard Manets Die Hinrichtung Kaiser Maximilians (1868-69) bis zu Chris Burdens Shoot (1971) und William Burroughs’ Gun Paintings reicht. Die Besucher von Gagosian in New York werden beim Betreten der Ausstellung sofort mit einer imposanten Wand aus vergoldeten Tafeln konfrontiert, die 5 Meter hoch ist und sich über eine Breite von 20 Metern erstreckt. Gegenüber befindet sich November (2024), ein Marmorbrunnen, der eine liegende Figur darstellt, die auf den Boden uriniert. Cattelan definiert das Werk als “ein Monument der Marginalität”, ein Bild einer Realität, die wir gewöhnlich ignorieren. In Anlehnung an das Manneken Pis von 1619, eine berühmte öffentliche Skulptur in Brüssel, die ein in einen Brunnen urinierendes Kind darstellt, präsentiert er dem Betrachter einen unbequemen Verstoß gegen gesellschaftliche Normen.

“Wenn man in einem Kaufhaus ein Sturmgewehr kaufen kann, was ist dann falsch daran, in der Öffentlichkeit zu pinkeln?”, fragt Kurator Francesco Bonami. Cattelan, den Bonami als “den berühmtesten italienischen Künstler seit Caravaggio” bezeichnet, stellt daher eine Verbindung zwischen den beiden Werken und der katholischen spirituellen Tradition her, in der er aufgewachsen ist, und weist auch darauf hin, dass die Leichtigkeit, mit der Gold eingeschmolzen und wiederverwendet werden kann, dem Material einen vertretbaren, unbeständigen Charakter verleiht, der es effektiv verschwinden lässt. Doch auch bei solch sensiblen Themen will er im Grunde ein “Sonntagskünstler” bleiben, der explizite Urteile vermeidet und die Realität so darstellt, wie er sie beobachtet. In Sunday beweist Cattelan seine Fähigkeit, sich gleichzeitig mit der Kunstgeschichte und dem Zeitgeschehen zu befassen, indem er sie als zwei parallele, aber paradoxerweise zusammenlaufende Spuren präsentiert.

Maurizio Cattelan, Sonntag (2024)
Maurizio Cattelan, Sonntag (2024)

Anmerkungen zu Maurizio Cattelan

Der 1960 in Padua, Italien, geborene Cattelan ist eine der provokantesten Figuren der Kunstwelt. Oft wird er als serieller Weltverbesserer abgetan, doch in Wirklichkeit ist er eine der, wenn nicht sogar die führende Figur der relationalen Kunst, ein zutiefst politischer Künstler, der in seinen Werken Themen untersucht, die uns alle betreffen. Der Erfolg der jüngsten Ausstellungen des Künstlers im UCCA Center for Contemporary Art in Peking und im Leeum Museum of Art in Seoul bestätigt seine Fähigkeit, sowohl die Kunstwelt als auch ein globales Publikum anzusprechen. Derzeit ist Cattelan auch im Moderna Museet in Stockholm mit Cattelan The Third Hand zu sehen, die bis zum 12. Januar 2025 läuft. Sein Werk ist auch in Con i miei occhi zu sehen, der Ausstellung des Vatikans für den Pavillon des Heiligen Stuhls auf der 60. Biennale von Venedig.

Cattelan lebt und arbeitet in Mailand und New York. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen von Museen wie: Museum of Modern Art, New York; Solomon R. Guggenheim Museum, New York; Museum of Contemporary Art, Los Angeles; Castello di Rivoli Museo d’Arte Contemporanea, Turin, Italien; und Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich. Er hat bereits ausgestellt in: Felix, Museum of Contemporary Art, Chicago (2002-03); Museum of Contemporary Art, Los Angeles (2003); Museum Ludwig, Köln, Deutschland (2003); Musee d’Art moderne de la ville de Paris/ARC in der Chapelle des Petits Augustins, Ecole nationale superieure des Beaux-Arts, Paris (2004); Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main, Deutschland (2007); Tate Modern, London (2007); Fondation Beyeler, Riehen/Basel (2013); Blenheim Palace, Woodstock, England (2019); Leeum Museum of Art, Seoul (2023). Im Jahr 2011 war Cattelans Werk Gegenstand der Retrospektive All im Solomon R. Guggenheim Museum, New York. The Last Judgment, seine erste Einzelausstellung in China, wurde von 2021 bis 2022 im UCCA Center for Contemporary Art, Peking, gezeigt. Seine Arbeiten wurden auch auf der Biennale von Venedig (1993, 1997, 1999, 2002, 2003, 2011 und 2024), der Manifesta 2 in Luxemburg (1998), der Istanbul Biennale (1998) und der Whitney Biennale in New York (2004) gezeigt. Im Jahr 2002 war Cattelan Mitbegründer der Wrong Gallery, New York, und 2010 Mitbegründer von Toiletpaper, einer halbjährlich erscheinenden Zeitschrift für visuelle Kunst.

Cattelans neue Arbeit reflektiert über den leichten Zugang zu Waffen in den USA
Cattelans neue Arbeit reflektiert über den leichten Zugang zu Waffen in den USA


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.