Biennale wird der französische Pavillon eine immersive Filminstallation sein


Der französische Pavillon auf der Biennale 2022, der dem in Algerien geborenen Künstler Zineb Sedira anvertraut wurde, wird eine große immersive Installation ("Dreams have no title") sein, die uns in das französisch-algerisch-italienische Kino der 1960er Jahre zurückversetzen wird.

Der französische Pavillon auf der 59. Internationalen Kunstausstellung der Biennale von Venedig wurde heute Morgen vorgestellt. Internationalen Kunstausstellung der Biennale von Venedig, die vom 23. April bis zum 27. November 2022 stattfinden wird, vorgestellt. Frankreich wird von Zineb Sedira (Gennevilliers, 1963) vertreten, der den französischen Pavillon in den Giardini mit einer Filminstallation umgestalten wird, in der sein Film Die Träume haben keinen Titel (“Träume haben keine Titel”) die Besucher in ein Universum mit “zutiefst humanistischen Grundlagen” (so in einer Mitteilung) eintauchen lässt. Ausgehend von den kämpferischen, kulturellen und politischen Impulsen, die das Kino der 1960er und 1970er Jahre in Frankreich, Italien und Algerien belebten, wird der Künstler Themen von universeller Tragweite und besonderer Aktualität wie den Kampf gegen Diskriminierung und Rassismus, Entkolonialisierung, Freiheit, Solidarität, Identität oder auch die Familie in einem größeren Rahmen aufgreifen. Um dieses Projekt zu realisieren, hat sich Zineb Sedira mit drei Co-Kuratoren umgeben: Yasmina Reggad und das Duo Sam Bardaouil und Till Fellrath.

Seit Beginn seiner Karriere hat Zineb Sedira ein polymorphes Werk entwickelt, das auf autobiografischen Erzählungen und Dokumentationen beruht. In Venedig wird Zineb Sedira sein Interesse für das Kino der 1960er und 1970er Jahre offenbaren, einer Zeit, in der die ersten Koproduktionen zwischen Frankreich, Italien und Algerien entstanden. Die Filmproduktion in Algerien war damals in vollem Gange und wurde, getrieben vom Wunsch nach internationalem Kulturaustausch, von einer Reihe etablierter französischer und italienischer Fachleute unterstützt. Bei ihren Recherchen für das Projekt des Pavillons (dessen Titel Die Träume haben keinen Titel lautet) stieß Zineb Sedira vor allem auf den Film Les mains libres, den der Italiener Ennio Lorenzini 1964 produziert hatte. Dieses Porträt eines jungen Staates, der gerade seinen Kampf gegen die Kolonialmacht gewonnen hatte, ist der erste Film aus Algerien nach der Unabhängigkeit. Er wurde bei den Filmfestspielen von Cannes, in Italien und in Algerien gezeigt und ist seitdem aus den Kinos und aus dem Gedächtnis verschwunden. Das unveröffentlichte Werk, das für den französischen Pavillon produziert wurde, wird von diesen intellektuellen und künstlerischen Solidaritäten im Kontext der Utopien der 1960er Jahre zeugen, um die Entkolonialisierung, die Begriffe der Identität, der Akzeptanz des Anderen und der Erinnerung zu hinterfragen und die Geschichte in ihrer kollektiven oder individuellen Dimension zu betrachten.

Zineb Sedira wird den französischen Pavillon in eine Filminstallation verwandeln, eine immersive Erfahrung, bei der die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen. Um die mehr als zweijährigen Recherchen von Zineb Sedira zu verdeutlichen, wird es außerdem drei Publikationen geben, die mit einem Augenzwinkern auf die militanten Zeitschriften der 1960er Jahre verweisen, dem Publikum eine Vielzahl von Hinweisen und Fragen bieten und versuchen, die Neugierde zu wecken, indem sie das Thema weiter vertiefen.



Zineb Sedira wurde von einer Expertenkommission unter dem Vorsitz von Charlotte Laubard (Kunsthistorikerin und Ausstellungskuratorin, Professorin und Leiterin der Abteilung für visuelle Künste an der Haute École d’art et de design de Genève - HEAD) für den französischen Pavillon 2019 ausgewählt. Der französische Pavillon wird vom Institut français produziert und zum ersten Mal in seiner Geschichte wird sein CO2-Fußabdruck gemessen, um das Mindestziel einer 25-prozentigen Reduzierung der Auswirkungen des Pavillons (Betrieb und Produktion) bis Ende 2026 zu erreichen.

Die Träume haben keinen Titel
Die Träume haben keinen Titel. Foto von Thierry Bal
Die Träume haben keinen Titel
Les rêves n’ont pas de titre. Foto: Thierry Bal
Die Träume haben keinen Titel
Les rêves n’ont pas de titre. Foto: Thierry Bal
Die Träume haben keinen Titel
Les rêves n’ont pas de titre. Foto: Thierry Bal
Die Träume haben keinen Titel
Les rêves n’ont pas de titre. Foto: Thierry Bal
Porträt von Zineb Sedira. Foto: Thierry Bal
Porträt von Zineb Sedira. Foto: Thierry Bal

Die Erklärungen

“Das erste Wort, das mir in den Sinn kommt, um dieses Vorwort zu eröffnen, ist: ’endlich!’, mit dieser besonderen Interpunktion”, schreibt Eva Nguyen Binh, Präsidentin des Institut Français. ’Endlich! Bald werden wir den Schwung der Kunstbiennale von Venedig wiederfinden, die wegen der Pandemie beschließen musste, das Jahr 2021 ausfallen zu lassen. Na endlich! Wir werden wieder in der Lage sein, neue Werke zu bestaunen oder zu kritisieren, uns von ihnen faszinieren oder schockieren zu lassen. Endlich! Wir werden den französischen Pavillon entdecken, den der Künstler Zineb Sedira entworfen hat. Der von Zineb entworfene Pavillon ist ein komplexes Werk, das universelle Themen berührt. Es ist ein Werk, das einen Humanismus in sich trägt, der angesichts der aktuellen Ereignisse in der Welt um uns herum besonders notwendig ist. Ausgehend von den Film-Koproduktionen und der intellektuellen und künstlerischen Solidarität zwischen Frankreich, Italien und Algerien in den 1960er Jahren, spinnt Zineb den Faden seiner Überlegungen weiter, verwebt seine persönlichen Geschichten, verbindet seine Familie, sein Blut, sein Herz, seinen Verstand. Die Geschichten, die er erzählt, seine eigene, die seiner Eltern, die seines Landes Frankreich, die des Landes seiner Eltern, Algerien, die der Entkolonialisierung, stellen uns Fragen zu den Begriffen Entwurzelung, Diskriminierung und Rassismus. Aber darüber hinaus zeigt uns Zineb Sedira auch Solidarität, Freiheit, Stolz, Hoffnung. Und Humor, diskret, nüchtern, in kleinen Lichtblicken. Jeder kann in diesem Werk, das zu uns über die Welt spricht, einen Teil seiner eigenen Erfahrung wiedererkennen. Zineb Sedira hinterfragt unsere Zeit, ihre Widersprüche und Kämpfe. Auch wenn Zineb Sedira eine leidenschaftliche Anhängerin der 1960er Jahre ist, so ist sie doch eine entschieden zeitgenössische Künstlerin, die das Bild eines offenen Frankreichs vermittelt, das sich für einen Humanismus einsetzt, der auf Teilen, Pluralismus und Vielfalt beruht. Endlich! Ich freue mich, dass dieser Pavillon der Beginn einer Reflexion über unsere Praktiken und ihre Auswirkungen auf unsere Umwelt ist. So wird das Institut Français in diesem Jahr den CO2-Fußabdruck des französischen Pavillons messen, um ihn in den kommenden Jahren deutlich zu verringern.

“Der Entwurf von Zineb Sedira für den französischen Pavillon ist ein Spiegelbild unserer Zeit”, erklären Sam Bardaouil und Tim Fellrath. "Die Ausstellung erinnert an die Zeit, in der Algerien, Frankreich und Italien gemeinsam Filme produzierten, und beleuchtet den Einfluss, den einige Filme aus den langen 1960er Jahren auf den Wunsch nach Emanzipation hatten, der vielen postkolonialen Projekten zugrunde liegt. Im Zentrum der von Zineb Sedira entworfenen Installation entfaltet sich ein meisterhaftes Dialogspiel zwischen Realität und Fiktion, in dem persönliche Elemente der Biografie des Künstlers mit Schlüsselszenen aus ikonischen Filmen verwoben werden. In diesem Ensemble aus Filmen, Fotografien, Klängen, Skulpturen und Collagen entsteht eine immersive Umgebung, die zwar die nicht allzu ferne Vergangenheit berücksichtigt, aber auch die umstrittene Politik der Gegenwart zu dekonstruieren versucht.

Die aus Algerien stammende Künstlerin Zineb Sedira verfolgt einen Weg, der von drei Ländern genährt wird: Frankreich, wo sie geboren wurde und aufgewachsen ist, Algerien, das Herkunftsland ihrer Eltern, und England, wo sie lebt. Zineb Sedira wurde 1963 in Gennevilliers geboren und verbrachte dort eine Kindheit, die von der Entwicklung ihrer Leidenschaft für das Kino und dem Kennenlernen der kulturellen Unterschiede, ihres Reichtums und ihrer Schwierigkeiten geprägt war. 1986 ging sie nach England, um dort zu studieren, wo sie seither lebt. In England entwickelte sie autobiografische Arbeiten, die sich mit Fragen der Identität und individuellen und kollektiven Erinnerungen befassen. Im Jahr 2002 wurde sie zum ersten Mal beruflich nach Algerien eingeladen, was einen wichtigen Meilenstein in ihrem künstlerischen Schaffen darstellt. Seit Beginn ihrer Karriere hat sie ein vielseitiges Werk entwickelt, das sich abwechselnd aus autobiografischer Fiktion und Dokumentarfilmen speist. Seit einigen Jahren verlagert sich sein Schaffen von der Erinnerungsarbeit im Zusammenhang mit der Familiengeschichte hin zu universelleren Themen, wobei er die koloniale Frage auf die der wirtschaftlichen und menschlichen Ströme und ganz allgemein auf die der Zirkulation von Ideen ausweitet. Seine Arbeiten waren Gegenstand zahlreicher Einzelausstellungen, unter anderem im Bildmuseet (Umeå, Schweden, 2021), SMoCA (Scottsdale Museum of Contemporary Art) (2021), Jeu de Paume (Paris, Frankreich, 2019) usw. Seine Arbeiten werden demnächst im De La Warr Pavilion (Bexhill on Sea, UK, 2022), im Dallas Contemporary (USA, 2022) und im Gulbenkian Museum (Lissabon, 2023) ausgestellt. Seine Arbeiten wurden auch in zahlreichen Gruppenausstellungen gezeigt, darunter MuCEM (Marseille, Frankreich, 2013 und 2016), MAC/VAL (Vitry-sur-Seine, Frankreich, 2017), Tate Modern, (London, UK, 2017), im Birmingham Museum (UK, 2018), im Frac Centre-Val de Loire (Orléans, Frankreich, 2021-2022), um nur einige zu nennen.

Biennale wird der französische Pavillon eine immersive Filminstallation sein
Biennale wird der französische Pavillon eine immersive Filminstallation sein


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.