Biennale von Venedig, der luxemburgische Pavillon spricht von Nähe und Distanz


Der luxemburgische Pavillon auf der 59. Biennale von Venedig präsentiert die Ausstellung "Faraway So Close" von Tina Gillen, die in ihren Gemälden zum Thema Wohnen und Landschaft unser Verhältnis zu intimen Räumen und zur Außenwelt, zwischen Nähe und Distanz untersucht.

Das Projekt des luxemburgischen Pavillons auf der 59. Biennale von Venedig trägt den Titel Faraway So Close. Es handelt sich um eine Ausstellung von Tina Gillen (Luxemburg, 1972), die als einzige Künstlerin ausgewählt wurde, um das Großherzogtum Luxemburg auf der Biennale zu vertreten. Die Ausstellung hat die Künstlerin zu einer neuen Serie von großformatigen Gemälden inspiriert: Die Bildinstallation wird im Luxemburger Pavillon in den historischen Räumen des Sale d’Armi im Arsenale zum Leben erweckt, die zum Anlass genommen werden, die Verbindungen zwischen dem inneren Raum und der äußeren Welt zu erkunden.

Tina Gillen untersucht in ihren Arbeiten, die sie hauptsächlich in der Malerei anfertigt, die Beziehungen, die wir mit der Welt um uns herum haben, und konzentriert sich dabei besonders auf Themen, die mit der Landschaft und demLeben zu tun haben. Gillens Gemälde haben ihren Ursprung häufig in fotografischen Bildern, die die Künstlerin verändert, vereinfacht, bildlich “übersetzt” und mit anderen Elementen verbindet, um Kompositionen zu schaffen, die eine gewisse Mehrdeutigkeit zwischen Abstraktion und Figuration, Konstruktion und Improvisation, Leinwandoberfläche und Raumübersetzung aufrechterhalten. Von ihren Bildern geht eine dichte Atmosphäre aus, die Formen aus dem Alltag in einen Schleier aus Geheimnis und Fremdheit hüllt. Faraway So Close ist Tina Gillens Projekt für den Luxemburger Pavillon, der für den Sale d’Armi entworfen wurde, dessen Geschichte bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht und dessen Nutzung als Waffendepot ihn mit der militärischen Vergangenheit Venedigs verbindet. “Anstatt sich für ein Bühnenbild im klassischen Sinne zu entscheiden, d. h. für die Konstruktion einer Architektur, von temporären Wänden”, beschloss Gillen, mit dem Raum zu arbeiten".



Die Ausstellung versammelt acht große Leinwände, die in einem szenischen Apparat untergebracht sind, der von gemalten Filmkulissen inspiriert ist, “als ob die Werke”, so der Künstler, “nur vorübergehend dort wären und darauf warteten, bewegt und neu platziert zu werden... wie ein Bühnenbild, das noch im Entstehen begriffen ist”. In diesem Sinne stellt Faraway So Close eine Erweiterung der Überlegungen dar, die Tina Gillen in den letzten zehn Jahren zu ihrer Arbeit über das Verhältnis von Malerei und Raum angestellt hat. Wie in vielen der vorangegangenen Ausstellungen wird die Art und Weise, wie die Werke präsentiert werden, zu einem integralen Bestandteil des Werks und zum Ausgangspunkt für eine ästhetische Erfahrung, die sich auf den gesamten Raum erstreckt.

Die Themen der Gemälde spiegeln Gillens jüngste Forschungen zu Naturphänomenen wider, die sich der menschlichen Kontrolle entziehen, wie Wetterereignisse, der steigende Meeresspiegel und vulkanische Aktivitäten. Die Werke sollen an die vier Elemente erinnern, die historisch mit der Entstehung des Universums in Verbindung gebracht werden (Erde, Wasser, Feuer und Luft), sowie an die Erscheinungsformen von Störungen, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden, was die französische Schriftstellerin Marielle Macé als “unsichere Landschaften” beschreibt. “In einer beschädigten Welt zu leben”, schreibt Macé, “bedeutet im Wesentlichen, in unsicheren Landschaften zu leben, in einem Gewirr von Lebenslinien und Todeslinien; es bedeutet, mit Abfällen, Geistern, Mischwesen, Giften und Gefahren zu leben, aber auch mit Träumen, Wünschen, Erfindungen, Lebenspraktiken, denn ’das Leben erfindet immer’.” Diese Ambivalenz findet sich bei Gillen in vielen Gemälden der Ausstellung wieder. So entfaltet sich beispielsweise in dem monumentalen Sunshine III (2022) eine Reihe schwarzer und gelber schematischer Formen über die Leinwand, ausgehend von einem Kern am unteren Rand des Bildes. Das Werk erinnert an die Sonne und die von ihr ausgehenden Strahlen, kann aber auch als eine Explosion interpretiert werden, die in den Ausstellungsraum eindringt.

Power II (2022) kombiniert ein Netz aus dünnen Linien und Streifen, das an den Umriss eines Strommastes erinnert, mit einem atmosphärischen Hintergrund, der das Bild eines fernen Horizonts suggeriert. Die drei Gemälde mit demselben Titel, Sealevel (IV, V und VI, 2022), reflektieren die durch den Klimawandel verursachten aktuellen Probleme. Das Herzstück der Installation ist Shelter (2022), ein skulpturales Element, dessen Form von einer Hütte am Meer inspiriert ist, die der Künstler an der Côte d’Opale in Nordfrankreich entdeckt hat und die er bereits in einem kleinen Gemälde auf Papier mit dem Titel Shelter (2018) abgebildet hat. In diesem Werk ist das Haus in einem abstrakten, ätherischen Raum schwebend dargestellt, “als ob seine Umgebung ausgelöscht, vom Wasser weggespült worden wäre”. In den Ausstellungsraum übertragen und in Beziehung zu den Gemälden gesetzt, wird diese Form für die Künstlerin zu einem polysemischen Raum, der sowohl als Rückzugsort als auch als Tor zur Welt dient, als Zufluchtsort und als Raum, der von einer Vielzahl von Informationen durchquert wird. Faraway So Close spricht von der Komplexität der Beziehungen, die wir zwischen unseren Innenräumen und der Außenwelt, zwischen Nähe und Distanz, knüpfen.

Tina Gillen (1972, Luxemburg) hat ihre Arbeiten in Einzelausstellungen im Bozar in Brüssel (2015), im Mudam Luxenbourg (2012) und im M Museum in Leuven (2010) präsentiert. Seine Arbeiten wurden auch in zahlreichen Gruppenausstellungen im Mudam Luxenbourg (2018, 2010, 2009), Künstlerhaus Bethanien in Berlin (2012), Netwerk Aalst (2012), Mu.ZEE in Ostende (2010), Wiels in Brüssel (2009), M HKA in Antwerpen (2007) und Platform Garanti in Istanbul (2004) präsentiert. Zwei Monografien, Echo (MER. Paper Kunsthalle, 2016) und Necessary Journey (Hatje Cantz, 2009), wurden über seine Arbeit veröffentlicht. Er lebt und arbeitet in Brüssel. Für die Biennale von Venedig wurde Tina Gillens Faraway So Close im Rahmen eines vom Kulturministerium und Mudam organisierten Wettbewerbs ausgewählt. Die Jury bestand aus Suzanne Cotter (Direktorin des Mudam 2018-2021, Vorsitzende), Kevin Muhlen (Direktor des Casino Luxembourg - Forum d’art contemporain), Anke Reitz (Kuratorin der Steichen Collections - CNA in Clervaux), Dirk Snauwaert (Direktor des Wiels in Brüssel), Lorenzo Benedetti (Kurator am Kunstmuseum St.Gallen), Michelle Cotton (Leiterin der Abteilung für künstlerische Programmierung und Inhalte im Mudam) und Christophe Gallois (Kurator, Leiter der Ausstellungsabteilung im Mudam).

Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet, der bisher unveröffentlichte Beiträge von Jean-Philippe Antoine, Marielle Macé und Eva Wittocx sowie ein Gespräch zwischen Tina Gillen und Christophe Gallois, dem Kurator der Ausstellung, enthält.

Luxemburgischer Pavillon, Biennale Venedig 2022. Foto: Florian Kleinefenn
Luxemburgischer Pavillon, Biennale Venedig 2022. Foto: Florian Kleinefenn
Luxemburgischer Pavillon, Biennale Venedig 2022. Foto: Florian Kleinefenn
Luxemburgischer Pavillon, Biennale Venedig 2022. Foto: Florian Kleinefenn
Luxemburgischer Pavillon, Biennale Venedig 2022. Foto: Florian Kleinefenn
Luxemburgischer Pavillon, Biennale Venedig 2022. Foto: Florian Kleinefenn
Tina Gillen, Power II (2022; Acryl auf Leinwand, 380 x 270 cm). Foto We Document Art / Mudam Luxemburg. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und Nosbaum Reding, Luxemburg / Brüssel
Tina Gillen, Power II (2022; Acryl auf Leinwand, 380 x 270 cm). Foto We Document Art / Mudam Luxemburg. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und Nosbaum Reding, Luxemburg / Brüssel
Tina Gillen, Arctic Forecast (2021; Acryl auf Leinwand, 270 x 190 cm). Foto We Document Art / Mudam Luxemburg. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und Nosbaum Reding, Luxemburg / Brüssel
Tina Gillen, Arctic Forecast (2021; Acryl auf Leinwand, 270 x 190 cm). Foto We Document Art / Mudam Luxemburg. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und Nosbaum Reding, Luxemburg/Brüssel
Tina Gillen, Sealevel VI (2022; Acryl auf Leinwand, 295 x 480 cm). Foto We Document Art / Mudam Luxemburg. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und Nosbaum Reding, Luxemburg / Brüssel
Tina Gillen, Sealevel VI (2022; Acryl auf Leinwand, 295 x 480 cm). Foto We Document Art / Mudam Luxemburg. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und Nosbaum Reding, Luxemburg / Brüssel
Tina Gillen, Zeitreise II (2022; Acryl auf Leinwand, 270 x 380 cm). Foto Florian Kleinefenn / Mudam Luxemburg. Mit Genehmigung der Künstlerin und Nosbaum Reding, Luxemburg / Brüssel
Tina Gillen, Zeitreise II (2022; Acryl auf Leinwand, 270 x 380 cm). Foto Florian Kleinefenn / Mudam Luxemburg. Mit Genehmigung der Künstlerin und Nosbaum Reding, Luxemburg / Brüssel
Tina Gillen, Sunshine III (2022; Acryl auf Leinwand, 390 x 700 cm). Foto We Document Art / Mudam Luxemburg. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und Nosbaum Reding, Luxemburg / Brüssel
Tina Gillen, Sonnenschein III (2022; Acryl auf Leinwand, 390 x 700 cm). Foto We Document Art / Mudam Luxemburg. Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin und Nosbaum Reding, Luxemburg/Brüssel

Biennale von Venedig, der luxemburgische Pavillon spricht von Nähe und Distanz
Biennale von Venedig, der luxemburgische Pavillon spricht von Nähe und Distanz


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.