Bergamo, GAMeC zeigt eine komplexe Installation von Anri Sala im Palazzo della Ragione


Time No Longer ist der Titel der Installation von Anri Sala, die das GAMeC in Bergamo in den Palazzo della Ragione bringt, in dem das lombardische Museum zum fünften Mal in Folge ein Werk eines zeitgenössischen Künstlers ausstellt.

Die GAMeC - Galleria d’Arte Moderna e Contemporanea di Bergamo verlässt ihr Gebäude und kehrt im fünften Jahr in Folge mit einer neuen Ausstellung in die Räumlichkeiten des Palazzo della Ragione im Zentrum der Altstadt zurück: Protagonist ist Anri Sala (Tirana, 1974), der gefeierte Künstler albanischer Herkunft, der ausgehend von seiner jüngsten audiovisuellen Installation Time No Longer einen Dialog mit dem Sala delle Capriate in Gang setzt.

Sala hat den architektonischen Kontext des Palazzo della Ragione “nicht als einfaches Behältnis, sondern als aktives Organ”, wie er selbst erklärt, interpretiert und damit eine bereits bei anderen Gelegenheiten erprobte Arbeitsweise bestätigt. Für den Künstler kann jeder physische Raum Werte und Erinnerungen in sich tragen, die von Zeit zu Zeit durch die Interaktion mit dem Kunstwerk reaktiviert werden können. Im Fall der Sala delle Capriate wird diese Dynamik durch die jahrhundertealte Geschichte des Gebäudes noch verstärkt: Es handelt sich nämlich um den ersten Palazzo Comunale Italiens, der mit der Gründung der Republik Venedig in einen Justizpalast umgewandelt wurde.

Time No Longer wird auf eine 16 Meter lange, schwebende Leinwand projiziert und konzentriert sich auf das Bild eines schwebenden Plattenspielers in einer Raumstation. Der Plattenspieler ist nur mit dem Stromkabel verbunden und spielt ein neues Arrangement des Quartetts für das Ende der Zeit, eine Komposition des französischen Musikers Olivier Messiaen, die als das berühmteste in Gefangenschaft komponierte Musikstück gilt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Messiaen (1908-1992) in Verdun gefangen genommen und geriet in ein deutsches Lager. In dieser Zeit schrieb er das Quartett für das Ende der Zeit, das er 1941 (zusammen mit drei ebenfalls gefangenen Musikern) vor einem Publikum, das nur aus Gefangenen und Wachleuten bestand, zum ersten Mal aufführte. Bei der Entstehung von Time No Longer ließ sich Sala insbesondere von dem einzigen Solosatz des Quartetts inspirieren, “The Abyss of the Birds”, der für Klarinette geschrieben wurde und von dem Mitgefangenen und algerischen Musiker Henri Akoka gespielt wurde.



Die Dimension der Einsamkeit und des Zwangs, die Henri Akokas Klarinette ausstrahlt, findet ihren Widerhall in der Geschichte des Saxophons von Ronald McNair. 1986 plante McNair, einer der ersten schwarzen Astronauten im Weltraum und gleichzeitig ein begabter professioneller Saxophonist, an Bord des Space Shuttle Challenger ein Solo zu spielen und aufzunehmen. Dies wäre das erste im Weltraum aufgenommene Originalmusikstück gewesen, wenn das Raumschiff nicht Sekunden nach dem Start auseinandergebrochen wäre und alle Astronauten an Bord auf tragische Weise ums Leben gekommen wären. Das Shuttle, ein technisches Juwel, zeigt sich in seiner tragischen Zerbrechlichkeit und erinnert an die Verletzlichkeit von Messiaens Zustand als Gefangener.

In Zusammenarbeit mit dem Musiker André Vida und dem Sounddesigner Olivier Goinard kreiert Anri Sala ein Duett zweier Instrumentalstimmen: eine Aufführung ohne Interpreten, bei der sich die Klarinette zeitweise mit dem Saxophon vermischt und zwei Momente vereint, die historisch und zeitlich weit voneinander entfernt sind, aber durch ein tiefes Gefühl der Einsamkeit und gleichzeitig der Entschlossenheit und des Willens verbunden sind. Die musikalische Komposition stellt einen Soundtrack der Absicht dar, der auf die geplante, aber nie realisierte Aufnahme von McNair anspielt.

Die schwebende Projektion und die Dunkelheit des Sala delle Capriate sollen an die Abwesenheit von Licht und Schwerkraft im Universum erinnern, an die Dimension der Leere, in der der Plattenteller schwebt. Im Saal wird die Dunkelheit zeitweise durch Lichtblitze einiger Lampen unterbrochen, die hinter der Leinwand angebracht sind und im Rhythmus der Musik den Raum und damit auch die Gemälde und Fresken an den Wänden erhellen. Die dargestellten Figuren, darunter die Jungfrau Maria und die Stadtpatrone Alexander und Vinzenz sowie die Figur der Gerechtigkeit, und insbesondere die vier musizierenden Engel, die auf ihren Instrumenten (Bratsche, Kornett, Flöte und Orgel) spielen, scheinen sich mit den vier Musikern des Quartetts für das Ende der Zeit zu unterhalten, um eine verschwundene Menschheit zu bezeugen und verschiedene Zeitlichkeiten zu verbinden, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft umfassen. Im unendlichen Raum treibend, wo 16 Sonnenaufgänge und 16 Sonnenuntergänge aufeinander folgen, will der Plattenspieler einen Weg finden, in der Zeit und in der Geschichte verankert zu bleiben, auch wenn er wie McNair und Messiaen ein Gefangener seiner eigenen Einsamkeit ist.

Bild: Anri Sala, Time No Longer (2021; vierkanalige computergenerierte HD-Bilder und fünfkanaliger Ton, Farbe, transluzente Leinwand, impulsgebende Lautsprecher, dynamische Beleuchtung, Dauer 13’). Foto Markus Tretter, © Anri Sala, Installationsansicht im Kunsthaus Bregenz (2021)

Bergamo, GAMeC zeigt eine komplexe Installation von Anri Sala im Palazzo della Ragione
Bergamo, GAMeC zeigt eine komplexe Installation von Anri Sala im Palazzo della Ragione


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.