Aber kennen sie auch die zeitgenössische italienische Kunst im Ausland? Das sagt ein Bericht


Wie bekannt und anerkannt ist die zeitgenössische italienische Kunst im Ausland? Ein umfangreicher Bericht der BBS Lombard versucht, diese Frage mit Interviews, objektiven Analysen und einer Fülle von Daten zu beantworten. Hier ist das Ergebnis.

Wie gut ist dieitalienische Gegenwartskunst weltweit anerkannt? So lautet die Frage in einem Bericht der BBS Lombard, der am 21. April vorgestellt wurde und den Titel trägt: Wie bekannt ist die italienische Gegenwartskunst im Ausland? ein 229-seitiges pdf-Dokument, das Interviews mit Kuratoren und Museumsdirektoren (von Cecilia Alemani, Kuratorin der internationalen Ausstellung auf der Biennale 2022, bis zu Milovan Farronato, der den italienischen Pavillon 2019 kuratiert hat, von Eike Schmidt, Direktor der Uffizien, bis zu Ilaria Bonacossa, Direktorin des künftigen Nationalen Digitalen Museums) und einen zweiten Teil der Datenanalyse enthält.

Die Direktoren und Kuratoren wurden gefragt, wer die sichtbarsten lebenden italienischen zeitgenössischen Künstler im Ausland sind, welche noch keine ausreichende Sichtbarkeit erlangt haben und was die größten Mängel des italienischen Systems sind. Die bekanntesten Namen sind mehr oder weniger immer die gleichen: Von den noch aktiven Arte Povera-Künstlern(Giuseppe Penone, Michelangelo Pistoletto, Gilberto Zorio) über den meistzitierten Namen überhaupt, den von Maurizio Cattelan, bis hin zu jüngeren Künstlern wie Rudolf Stingel (vielleicht der zweitbekannteste nach Cattelan, wenn man die Povera-Künstler ausklammert), Roberto Cuoghi, Rosa Barba, Francesco Vezzoli, Vanessa Beecroft, Lara Favaretto, Monica Bonvicini. Stattdessen war die Spanne bei den Namen, die “aufgewertet” werden sollten, größer. Eine der Hauptursachen für die mangelnde Aufwertung italienischer Künstler und die daraus resultierende Schwäche des Systems der zeitgenössischen Kunst in unserem Land“, so der Bericht, der die Ergebnisse der Interviews zusammenfasst, ”ist die Unfähigkeit, Netzwerke auf globaler Ebene zu schaffen, vor allem zwischen den italienischen Akademien, den italienischen Museen für zeitgenössische Kunst und ihren ausländischen Pendants. Es gibt immer noch zu wenige italienische Museen, die in der Lage sind, sich als Bezugspunkt in der internationalen Szene zu positionieren, da es oft an einem stabilen Mehrjahresprogramm mit festen Ressourcen fehlt. Monografische Ausstellungen oder Ausstellungen mit Werken von Künstlern aus der Mitte ihrer Karriere, die von unseren Museen in Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern, die in der Lage sind, die italienische Produktion im Ausland zu präsentieren, produziert werden, sind daher noch zu selten. Es ist einfacher und risikoärmer, Geld zu verdienen, indem man bekannte Künstler und publikumswirksame Ausstellungen bevorzugt, die oft schon verpackt sind und auf Import-Export basieren, und so auf die grundlegende Funktion verzichten, den Geschmack des italienischen Publikums für zeitgenössische Kunst zu prägen. Generell mangelt es an einer integrierten und wirksamen Strategie für die institutionelle Förderung zeitgenössischer Kunst im Ausland und an einer Synergie zwischen italienischen und ausländischen Institutionen. Dies gilt sowohl für die italienischen Kulturinstitute, die zwar eine reiche Fördertätigkeit entfalten, aber wenig organisch und konzertiert vorgehen, als auch für die italienischen Galerien, die sich schwer tun, sich mit ausländischen Kollegen zu vernetzen und das Risiko italienischer Mid-Career-Künstler einzugehen. Weitere Probleme sind der begrenzte Raum für Kunst in den Schulen, die geringe Unterstützung für den Markt und die steuerlichen Zwänge, die die italienischen Galerien belasten.

Maurizio Cattelan, Comedian (2019; Banane und Tonband)
Maurizio Cattelan, Komödiant (2019; Banane und Klebeband)

Die Datenanalyse, mit der versucht werden soll, zu verstehen, wie viel italienische Kunst im Ausland anerkannt wird, beginnt mit einer Untersuchung der Sammlungen von 76 Museen in 23 Ländern, die als die weltweit wichtigsten Museen für zeitgenössische Kunst identifiziert wurden, um Werke italienischer Künstler nach 1960 zu finden. Die bekanntesten Künstler sind Cattelan (13 Sammlungen), Beecroft (7), Rosa Barba (6), Luisa Lambra und Tatiana Trouvé (5), Monica Bonvicini und Enrico David (3), Diego Perrone und Francesco Vezzoli (2). In denselben Instituten wurden auch persönliche Ausstellungen von Künstlern gezählt: 12 für Cattelan, 10 für Vezzoli, 9 für Trouvé, 8 für Rosa Barba, 7 für David, 3 für Bonvicini. Was die Teilnahme an Gruppenausstellungen betrifft, so war Cattelan wieder am häufigsten vertreten (58), gefolgt von Beecroft (28), Bonvicini (27), Trouvé (26), Barba (20), Vezzoli (16), Paola Pivi (13), Giuseppe Gabellone und Enrico David (12), Cuoghi (11), Patrick Tuttofuoco, Luisa Lambri und Diego Perrone (10), Lara Favaretto und Superstudio (9). Nur wenige Künstler haben in den letzten fünf Jahren mindestens eine Einzelausstellung im Ausland gehabt: Rosa Barba, Yuri Ancarani, Enrico David, Marie Cool und Fabio Balducci, Formafantasma, Chiara Camoni, Maurizio Cattelan, Serena Ferrario und Lorenza Longhi.

In dem Bericht wird auch die Präsenz Italiens auf der Biennale von Venedig berechnet, die, wie es in dem Bericht heißt, “im Kunstsystem eine der wichtigsten Etappen in der Karriere eines Künstlers und eine Gelegenheit für eine große Sichtbarkeit vor einem internationalen Publikum darstellt”, und es wird daran erinnert, dass Italien nur ein einziges Mal den Goldenen Löwen für die beste Teilnahme gewonnen hat, nämlich 1999 für das Projekt von Monica Bonvicini, Bruna Esposito, Luisa Lambri, Paola Pivi und Grazia Toderi. Bei der Analyse wurden die Ausgaben der Biennale seit 2007 berücksichtigt (ein Datum, ab dem Italien wenig gesammelt hat: der Löwe für das Lebenswerk im Jahr 2013 an Marisa Merz und besondere Erwähnungen an Roberto Cuoghi in den Jahren 2013 und 2009). Die Zahl der italienischen Auftritte war gering, rekonstruiert der Bericht: 2007 mit Robert Storr zwischen den Giardini und dem Arsenale nur sechs italienische Künstler von 100 (6 %), zehn von 87 (11,5 %) bei der von Daniel Birnbaum kuratierten Ausgabe 2009 und zehn von insgesamt 84 (11,9 %) bei der von Bice Curiger kuratierten Ausgabe 2011. Während 2013 in der von Massimiliano Gioni kuratierten Ausstellung 14 von 164 (8,5 %) Italienern vertreten waren, waren es 2015 in der von Okwui Enwezor kuratierten Ausstellung vier von 139 (2,9 %) und 2017 in der von Christine Macel kuratierten Ausstellung fünf von 193 (2,6 %). Noch weniger sind es 2019, nämlich zwei von 84 (2,4 %), in der von Ralph Rugoff kuratierten Ausstellung.

Die Analyse umfasst auch die zweitwichtigste Ausstellung der Welt nach der Biennale, die Documenta in Kassel, und andere wichtige internationale Biennalen, wie die von Istanbul, Liverpool, Lyon, Berlin, São Paulo, Sydney, Shanghai, Singapur, Gwangju, und dann die Manifesta, Münsters Skulptur Projekte, den Oktobersalon in Belgrad und andere. Es gab auch Raum für einen Blick auf die italienischen Künstler, die am meisten in den Medien präsent waren: Die sichtbarsten Künstler des letzten Jahres waren Gian Maria Tosatti, Davide Quayola, Edoardo Tresoldi, Fabio Viale und Marinella Senatore. Der Bericht der BBS Lombard listet auch die 50 italienischen Künstler der Geschichte auf, die in den letzten 10 Jahren von den Medien am häufigsten erwähnt wurden, wie Articker ausführt: Auf dem ersten Platz stehen Leonardo da Vinci, Caravaggio und Michelangelo, gefolgt von Amedeo Modigliani und Sandro Botticelli auf den Plätzen 4 und 5. Überraschenderweise liegt Maurizio Cattelan auf Platz 6 und übertrifft damit sogar Raffael, Lucio Fontana und Tizian. Artemisia Gentileschi schließt die Top 10 ab. Die anderen lebenden Künstler auf der Liste sind Pistoletto (11.), Penone (22.), Vezzoli (23.), Francesco Clemente (26.), Stingel (35.), Pivi (36.), Senatore (38.), Bonvicini (40.), Enzo Cucchi (47.) und Flavio Favelli (48.). Letzterer rangiert knapp vor Donatello(49.).

Auch hier wurden neben den Auktionsergebnissen die Präsenz von Italienern in internationalen Galerien und die Präsenz italienischer Galerien im Ausland und ausländischer Galerien in Italien untersucht (unter den zehn umsatzstärksten italienischen Künstlern zwischen 1999 und 2021 gibt es nur einen lebenden Künstler: Lucio Fontana steht an erster Stelle, gefolgt von Piero Manzoni, Alberto Burri, Alighiero Boetti, Giorgio Morandi, Marino Marini, Enrico Castellani, Michelangelo Pistoletto, Giorgio De Chirico und Fausto Melotti). Der Vergleich der 2021 erzielten Umsätze lebender Italiener mit ausländischen Künstlern ist gnadenlos: Unser umsatzstärkster Künstler, Cattelan (Umsatz von 1.223.805 $, gefolgt von Matteo Pugliese mit 331.016 $ und Francesco Vezzoli mit 179.389), hinter den französischen Künstlern Claire Tabouret, Invader, Julie Curtiss und Richard Orlinski sowie den deutschen Künstlern Daniel Richter, Neo Rauch, Sterling Ruby, Katharina Grosse, Wolfgang Tillmans und André Butzer (wobei sich der Vergleich für die Analyse nur auf Frankreich und Deutschland beschränkt).

Kurz gesagt, wie gut ist die italienische Kunst im Ausland anerkannt? “Die Analyse der Funktionsweise des Fördersystems für die zeitgenössische künstlerische Produktion in unserem Land”, erklärt der Bericht der BBS Lombard in seinen Schlussfolgerungen, "liefert uns einige Informationen. Wir halten die durchgeführte Untersuchung nicht für erschöpfend, aber einige Überlegungen sind möglich: Der Erfolg der italienischen Kunst der 50er, 60er und 70er Jahre (Fontana, Burri, Arte Povera) in den Museen und auf dem Markt wird deutlich sichtbar. Aber wie sieht es bei den Künstlern, die nach 1960 geboren wurden, mit der Bestätigung ihrer Werke in den wichtigsten institutionellen und kommerziellen Einrichtungen der internationalen zeitgenössischen Kunst in den letzten 10-20 Jahren aus? Die Antworten auf die Interviews mit den 24 Kuratoren lassen eine Handvoll Namen von Italienern erkennen, auf die sich die internationale Aufmerksamkeit konzentriert. Maurizio Cattelan dominiert, gefolgt von Francesco Vezzoli, Monica Bonvicini, Enrico David, Paola Pivi, Tatiana Trouvé, Roberto Cuoghi, Rosa Barba und einigen anderen. Abgesehen von der Qualität der Arbeiten, die wir als selbstverständlich ansehen, ist es nach einhelliger Meinung der Befragten die Erfahrung des Studiums und der Arbeit im Ausland, die den Künstlern ermöglicht, ein Netz internationaler Beziehungen zu Kuratoren, Galerien und Museen aufzubauen. Für die Kuratoren ist einer der Gründe, warum italienische Künstler noch nicht in vollem Umfang gewürdigt werden, das Fehlen einer integrierten und wirksamen Strategie der italienischen Institutionen zur Förderung der zeitgenössischen Kunst im Ausland und einer Synergie zwischen italienischen und ausländischen Institutionen. Auch die Finanzierung für die Produktion von Werken ist unzureichend und nicht kontinuierlich, ebenso wie das Ausbildungsangebot der Akademien. Die Karte der internationalen Museen, in denen zeitgenössische italienische Kunst ausgestellt wurde, zeigt jedoch, dass sie nicht unsichtbar ist, im Gegenteil: In 76 untersuchten ausländischen Museen ist sie in 61 ständigen Sammlungen vertreten, von denen 51 von den untersuchten Künstlern stammen. Die am häufigsten ausgestellten Werke - laut der Datenbank Artfacts.net - stammen von Maurizio Cattelan, Rosa Barba, Vanessa Beecroft, Luisa Lambri und Tatiana Trouvé, Monica Bonvicini, Enrico David, Diego Perrone und Francesco Vezzoli. Auch bei der Biennale von Venedig gibt es einen Tempowechsel: Während die Präsenz von Italienern in den internationalen Ausstellungen der Ausgaben von 2007 bis 2019 sehr rar ist, stellen italienische Künstler ab diesem Jahr mit der Kuratorin Cecilia Alemani 12 % der Gesamtzahl, gegenüber 5 % in den vorherigen Biennalen (2007-2019). Wenn man die italienische und internationale Szene gut kennt, trägt dies sicherlich zur Aufwertung der lokalen Szene bei. Der italienische Pavillon, der jahrelang die Kollektivformel bevorzugte, die weniger einfach zu kommunizieren oder nicht sehr funktional für tiefgreifende künstlerische Projekte ist, hat dieses Jahr zum ersten Mal einem einzelnen Künstler, Gian Maria Tosatti, einen Platz zugewiesen.

Abschließend ist anzumerken, dass “die italienischen Verkäufe von Christie’s und Sotheby’s in London in den letzten 20 Jahren zwar den internationalen Markt für Künstler aus den 50er, 60er und 70er Jahren gestärkt haben, die Verbreitung zeitgenössischer italienischer Künstler auf dem sekundären Auktionsmarkt jedoch gering ist: der jährliche Gesamtumsatz ist im Vergleich zu den französischen und deutschen Kollegen sehr viel geringer. Die künstliche Intelligenz von Wondeur hat dazu beigetragen, die Rolle der Städte im Kunstsystem zu analysieren: Mailand steht an der Spitze des italienischen Kunst-Ökosystems und hat eine deutlich höhere Erfolgsquote als Rom und Venedig, obwohl sich seine Risikobereitschaft nicht von der der beiden anderen Städte unterscheidet. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass italienische Städte bereits etablierte und bekannte Künstler bevorzugen. Mailand hat zwar eine Marktpositionierung, die der von Paris, Berlin und Los Angeles entspricht, ist aber in Bezug auf das Museumssystem und die kulturellen Zentren noch weit von diesen Städten entfernt, da es Teil eines fragmentierten nationalen Kontextes ist. Für eine Stadt wie Mailand, die in der zeitgenössischen Szene wettbewerbsfähig werden will, ist es daher unabdingbar, Finanzmittel einzuwerben und eine strategische Vision zu entwickeln. Auch in der Analyse von Arte Generali, die mit Unterstützung von Wondeur erstellt wurde, zwingt das Fehlen eines bewährten Netzwerks die italienischen Künstler dazu, ihren Weg im Ausland, zwischen Europa und den Vereinigten Staaten, zu perfektionieren und die Beziehungen zu ausländischen Institutionen zu festigen. Darüber hinaus hat die Wirtschaftspolitik zur Unterstützung der pandemischen Krise der zeitgenössischen Kunst keinen Auftrieb gegeben, da es an der rechtlichen Anerkennung des Künstlerberufs und der damit verbundenen Berufe fehlt. Es sollten steuerliche Initiativen ergriffen werden, um dem System mehr Transparenz zu verleihen und gleichzeitig den Transfer von Werken flüssiger zu gestalten”.

Aber kennen sie auch die zeitgenössische italienische Kunst im Ausland? Das sagt ein Bericht
Aber kennen sie auch die zeitgenössische italienische Kunst im Ausland? Das sagt ein Bericht


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.