Zwischen Meer und Himmel: Die Waage der Bocca d'Arno in der Kunst


Die alten Fischerhütten an der Mündung des Arno in der Nähe von Pisa, auch "retoni" genannt, sind ein wiederkehrendes Element in der Ikonographie der modernen Kunst an den Ufern des Arno. Im Folgenden wird beschrieben, wie die Künstler diese Präsenz aufgegriffen haben.

Zwischen Oktober und November 2023 wird ganz Europa vom Sturm Ciarán heimgesucht, der auch Italien trifft. Die Toskana ist eine der am stärksten betroffenen Regionen, sowohl im Landesinneren als auch an der Küste, und die Schadensbilanz ist mit acht Toten und mehreren Millionen Euro Schaden sehr hoch. Angesichts dieser katastrophalen Nachricht, die zahlreiche Menschenleben gekostet hat, ist eine Nachricht untergegangen, die in einer anderen Situation sicherlich Interesse geweckt hätte. Unter den Opfern dieser Katastrophe befanden sich auch einige Fischernetze, ikonische Strukturen, die für die Fischerei verwendet werden und die das Bild einiger Abschnitte des Arno und insbesondere seiner Mündung, der Bocca d’Arno, prägen.

Ein im Internet veröffentlichtes Video zeigt, wie eines der Netze von den Wellen verschluckt wird, das vielleicht eines der repräsentativsten ist, weil es sich direkt an der Mündung zwischen Meer und Fluss, in der Nähe von Marina di Pisa, befindet. Und genau im Frühjahr 2024 kamen die Konzessionäre der Retoni auf das Thema zurück und alarmierten die Region, die Aufsichtsbehörde und die Gemeinde, indem sie eine alarmierende Schätzung des Zustands der sechs Strukturen vorlegten, von denen zwei vollständig zerstört sind, während drei andere in den letzten Jahren schwere Schäden erlitten haben. In beiden Fällen ist es nicht möglich, einzugreifen, wenn nicht zuvor das Felsfundament saniert wird.

Bei diesen Bauten handelt es sich um einfache, meist hölzerne Hütten, die auf Stelzen gebaut sind, auf denen feste Fischernetze aufgehängt sind, die früher mit einer Handkurbel ins Wasser gelassen wurden. Die "retoni", wie sie in der Toskana genannt werden, heißen in anderen Teilen Italiens auch "bilance " oder “trabucchi” und haben heute vor allem eine touristische Funktion und werden in Führungen und Erlebnisangebote für Gäste einbezogen. Diese Bauwerke mit antiker Tradition spielten bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle in der Wirtschaft des Gebiets, die sie später jedoch verloren, da sie in den malerischen Komplexen, die sich zwischen dem Meer und den Apuanischen Bergen im Hintergrund auftun, einen starken Identitäts- und Landschaftswert erlangten. Die Retoni sind also ein charakteristisches Element der Landschaft der Bocca d’Arno, so dass ihnen auch in der literarischen, malerischen, fotografischen und filmischen Darstellung des Flussortes große Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Die Retoni di Bocca d'Arno heute. Foto: Stadtverwaltung von Pisa
Die Retoni von Bocca d’Arno heute. Foto: Stadtverwaltung von Pisa
Die Retoni di Bocca d'Arno heute. Foto: Stadtverwaltung von Pisa
Die Retoni der Bocca d’Arno heute. Foto: Stadtverwaltung von Pisa

Der Vate der Italiener, Gabriele D’Annunzio, der eine enge Beziehung zu Marina di Pisa hatte, gab in verschiedenen Passagen seiner Schriften seine eigene Interpretation davon. Für ihn, der in den Abruzzen geboren wurde, müssen sie eine vertraute Erinnerung gewesen sein, denn die Waage ist auch an den Küsten der Abruzzen weit verbreitet, und im Triumph des Todes hinterlässt er seine ganz eigene Vision davon: “Die Maschine schien ein Eigenleben zu führen, sie hatte die Anmutung und das Bild eines belebten Körpers”. Aber auch den toskanischen Netzen, die er als “große Kelche” oder “Blumenkronen” bezeichnet, widmet er wunderbare Worte: “Es sind die hängenden Netze. Einige hängen wie Schuppen von den Antennen, an denen sie die hohen und ausgestreckten Brücken stützen, wo der Mensch zusieht, um das Seil zu drehen; andere hängen am Bug der Palischermes, vorbei an dem immerwährenden Spiegel, der sie bricht”.

Nicht weniger Glück hatten sie, wie bereits erwähnt, auch in der bildenden Kunst, wo sie in Gemälden und Werken von seltener Schönheit verewigt sind. Darüber hinaus hat dieser Teil Italiens aufgrund seines Charmes zahlreiche Künstler angezogen, auch wenn ihr Werk, dem es an Zusammenhalt mangelt, nie dazu geführt hat, von einer “Schule des Boccadarno” zu sprechen, wie der Kunsthistoriker Luciano Scardino bereits bemerkte. Der panische Kontakt mit der Natur, den man hier erlebte, zog Heerscharen von Malern an, und unter ihnen ist sicherlich Nino Costa (Giovanni Costa; Rom, 1826 - Marina di Pisa, 1903) zu nennen, der hier lange Zeit lebte und arbeitete. Der Meister, der selbst einen Giganten wie Giovanni Fattori in die naturalistische Malerei einführte, hatte auch das Verdienst, diesen Ort in jene Gruppe von Künstlern, von denen viele Engländer waren, einzuführen, die als etruskische Schule bekannt ist. Diese Maler brachten dann Ansichten von Bocca d’Arno nach England und trugen dazu bei, einen Mythos um diesen Ort zu schaffen. Unter diesen Ansichten durfte natürlich die Darstellung der bekannten Waage nicht fehlen, die zum Beispiel in den Gemälden von Matthew Ridley Corbet (London, 1850 - 1902), Near Bocca d’Arno und Scena Etrusca, die 1885 bzw. 1890 entstanden und sich heute in englischen Privatsammlungen befinden, zu sehen ist. Diese Werke, die im Querformat entwickelt wurden, entsprechen dem von Costa und seiner Schule propagierten Diktat, als er feierlich verkündete: “Die Wahrheit sagt nichts, wenn sie nicht durch das Gefühl des Denkens gesehen und umgedeutet wird”.

In der etruskischen Schule versuchte der römische Künstler auch toskanische Künstler wie den Maler aus Cascina, Francesco Gioli (San Frediano a Settimo, 1846 - Florenz, 1922), zu belehren, dem er schrieb: “Kunst ist Kunst ist Liebe, Studium und Freiheit und darf nicht auf einen vulgären Boxkampf reduziert werden”, eine Haltung, die er in der englischen Schule fand, “der würdigsten und originellsten unter allen anderen”. Gioli scheint zunächst von diesen Vorschlägen beeinflusst worden zu sein, wie auch das berühmte Gemälde Bilance a Bocca d’Arno aus dem Jahr 1889 bezeugt, das sich in der Sammlung der Fondazione Cassa di Risparmio di Firenze befindet. Das Gemälde evoziert eine melancholische Atmosphäre mit lyrischen Akzenten, in der die Kraft der Natur gigantisch ist angesichts der winzigen menschlichen Figuren der Fischer, die sich an einem frostigen Tag in der Nähe der Netze aufhalten, was sich in den eisigen Lichtern ebenso widerspiegelt wie in der schweren Kleidung.

Matthew Ridley Corbet, Etruskische Szene (um 1890; Öl auf Leinwand, 20 x 53 cm; Privatsammlung)
Matthew Ridley Corbet, Etruskische Szene (um 1890; Öl auf Leinwand, 20 x 53 cm; Privatsammlung)
Francesco Gioli, Waage an der Bocca d'Arno (1889; Öl auf Karton, 25 x 70 cm; Florenz, Fondazione Cassa di Risparmio)
Francesco Gioli, Waage an der Bocca d’Arno (1889; Öl auf Karton, 25 x 70 cm; Florenz, Fondazione Cassa di Risparmio)
Galileo Chini, A Bocca D'Arno (Marina di Pisa) (1938; Öl und Graphit auf Sperrholz; Privatsammlung)
Galileo Chini, A Bocca D’Arno (Marina di Pisa) (1938; Öl und Graphit auf Sperrholz; Privatsammlung)
Ulvi Liegi, Der Arno bringt die Stille zu seiner Mündung (1889-1901; Livorno, Fondazione Livorno)
Ulvi Liegi, L’Arno portare il silenzio alla sua foce (1889-1901; Livorno, Fondazione Livorno)
Ulvi Liegi, Hütten und Waagen an der Bocca d'Arno (Öl auf Sperrholz, 26,6 x 60,3 cm; Privatsammlung)
Ulvi Liegi, Hütten und Waagen an der Bocca d’Arno (Öl auf Sperrholz, 26,6 x 60,3 cm; Privatsammlung)

Sein jüngerer Bruder Luigi Gioli (San Frediano a Settimo, 1855 - Florenz, 1947) griff das gleiche Thema in anderen Gemälden auf, entwickelte es jedoch auf ganz andere Weise und wiederholte es nicht in derselben Qualität. Es trägt denselben Titel wie das Werk von Francesco Gioli, aber das Gemälde von Niccolò Cannicci (Florenz, 1846 - 1906) aus dem Jahr 1895 hat einen ganz anderen Ton. Hier wird das naturalistische Thema in einer synthetischen Vision von großer Modernität angegangen, die das Gemälde von jeder anekdotischen Beschreibung befreit und ihm stattdessen eine ruhige, von großer Poesie geprägte Lesart verleiht.

Aber die Bocca d’Arno wurde auch für viele der Künstler, die den Ruhm derLabronica-Schule begründeten, zum Terrain malerischer Einfälle, und unter diesen ist vielleicht der Maler Ulvi Liegi, Pseudonym und Anagramm von Luigi Levi (Livorno, 1858 - 1939), derjenige, der das Thema mehrmals aufgriff und zahlreiche Gemälde von großer Intensität hinterließ. In seinen älteren Werken wie Vecchie bilance da pesca a Bocca d’Arno, das 1894 gemalt wurde und in der National Gallery of Modern Art in Rom aufbewahrt wird, oder L’Arno porta il silenzio alla sua foce, das zwischen 1880 und 1901 gemalt wurde und sich heute in den Sammlungen der Fondazione Livorno befindet, sind die Ansichten prägnanter und mit großartigen Farben. Auf dem letzteren, dessen Titel einige Worte von D’Annunzio wiedergibt, sind der Arno und sein Gleichgewicht an einem späten Nachmittag eingefangen, wenn das Sonnenlicht bereits schwach ist und hinter den Wolken zurückbleibt, während ein Gefühl der Stille und des Schweigens die ganze Szene durchdringt und das Gefühl der Melancholie verstärkt.

In den Werken nach 1905 hingegen verpufft seine Palette in tausend Fauve-Farben, und seine lockeren und launischen Pinselstriche lassen Bilder von lebendiger Frische und unbeschwerter Fröhlichkeit entstehen. So scheint die Tafel mit den Hütten und Waagen an der Bocca d’Arno dieselbe Verkürzung aufzugreifen, die bereits Francesco Gioli in Angriff genommen hat, wobei die Retoni in rhythmischer Abfolge zu sehen sind, was dem Gemälde jedoch ein ganz anderes Temperament verleiht.

Auch Renato Natali (Livorno, 1883 - 1979) malt immer wieder die Schuppen der Bocca d’Arno zu verschiedenen Tageszeiten, vom frühen Morgen, wenn die Sonne in intensivem Orange am Himmel explodiert, bis zum Einbruch der Nacht. Es handelt sich um Werke von oft schwankender Qualität, in denen der Künstler aus Livorno über dieselbe Ikonographie meditiert, mit einer Hütte, einem kleinen Boot und einem Fischer in der Nähe, während sich um und am Ufer ein mit schnellen Pinselstrichen evozierter Mantel aus Narzissen entfaltet. Das Werk scheint auf Natalis Haltung zu reagieren, dieselbe Ansicht geistig zu überarbeiten, und zwar nicht im Freien, sondern im Laufe der Zeit sich immer weiter von der realen zu entfernen, wie es bei der Hütte der Waage geschieht, die von ihrer früheren Position am Ufer, die über einen Ponton zugänglich ist, zu einem autonomen Pfahlbau inmitten des Wassers wird.

Unter den Künstlern von Labronico haben auch Vittorio Nomellini (Genua, 1901 - Florenz, 1965) und Gino Centoni (Livorno, 1891 - 1960) das Thema mit einer farbenfrohen, gemächlichen und maritimen Herangehensweise angepackt, die so weit von den frühromantischen Gemälden der etruskischen Schule entfernt ist, denen die Ansichten, die uns Gino Centoni hinterlassen hat, näher stehen. näher an den Ansichten, die uns Guglielmo Amedeo Lori (Pisa, 1869 - Viaregigo, 1913) hinterlassen hat, ein Divisionist mit düsterem Ton, der sich auch auf der Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 mit zwei Pastellen mit dem Titel Bouche d’Arne und auf der Biennale in Venedig im folgenden Jahr mit dem Werk Alba alla bocca dell’Arno präsentierte.

Das kleine Tafelbild von Eduardo Gordigiani (Florenz, 1866 - Marradi, 1961) mit dem Titel La foce dell’Arno (Die Mündung des Arno), das um 1911 gemalt wurde, ist hingegen dem späten Naturalismus zuzuordnen: Im Vordergrund platziert der Künstler eine Textur aus grünen, braunen und braunen Hintergründen, die die Linie des Ufers materialisieren, während sich auf der gegenüberliegenden Seite die Retoni (Fischteiche) erheben.

Auch Galileo Chini (Florenz, 1873-1956) ließ sich von den Ansichten der Bocca d’Arno verzaubern, und als er sich nach vielen Jahren, die er großen Dekorationen gewidmet hatte, in den 1930er und 1940er Jahren wieder der Staffeleimalerei zuwandte, wandte er sich häufig Landschaften zu, nicht selten auch Seelandschaften oder Flusslandschaften. Dazu gehört auch der Ort Pisa in dem Gemälde A Bocca d’Arno (Marina di Pisa), wo seine Palette hell ist und mit Blau-, Violett- und Rosatönen in einer vereinfachten malerischen Darstellung spielt, die weit von seinen dekorativen Zyklen entfernt ist, auch wenn die Wasserlinie am unteren Rand mit einem elektrischen und beschreibenden Strich einen Bezug herstellt.

Renato Natali, Sonnenuntergang an der Bocca d'Arno (Öl auf Faesit, 50 x 70 cm; Privatsammlung)
Renato Natali, Sonnenuntergang an der Bocca d’Arno (Öl auf Faesit, 50 x 70 cm; Privatsammlung)
Ulvi Liegi, Bocca d'Arno, alte Waage (1905; Öl auf Tafel, 26 x 37 cm; Privatsammlung)
Ulvi Liegi, Bocca d’Arno, Alte Waage (1905; Öl auf Tafel, 26 x 37 cm; Privatsammlung)
Niccolò Cannicci, Waage an der Bocca d'Arno (1895; Öl auf Leinwand, 29 x 72 cm; Privatsammlung)
Niccolò Cannicci, Schuppen an der Bocca d ’Arno (1895; Öl auf Leinwand, 29 x 72 cm; Privatsammlung)
Spartaco Carlini, Retone sull'Arno. Flusslandschaft (Öl auf Karton; Pisa, Museo Nazionale di Palazzo Reale)
Spartaco Carlini, Retone sull’Arno. Flusslandschaft (Öl auf Karton; Pisa, Museo Nazionale di Palazzo Reale)
Giuseppe Viviani, Bocca d'Arno (Lithographie, 55,6 x 76,5 cm; Privatsammlung)
Giuseppe Viviani, Bocca d’Arno (Lithographie, 55,6 x 76,5 cm; Privatsammlung)
Gino Centoni, Flusslandschaft (37 x 59 cm; Öl auf Sperrholz; Privatsammlung)
Gino Centoni, Flusslandschaft (37 x 59 cm; Öl auf Sperrholz; Privatsammlung)

Aber auch ganz andere Künstler ließen sich in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts vom Thema der Maßstäbe inspirieren, wie etwa Spartaco Carlini (Pisa, 1884 - 1949), ein Pisaner, der Lorenzo Viani und der Malergruppe des Boheme-Clubs von Torre del Lago nahestand. Verformen, um zu harmonisieren, zerlegen, um wieder aufzubauen, das war die Lehre des Meisters aus Viareggio, die sich Carlini zu eigen machte. In Retone sull’Arno. Paesaggio Fluviale (Flusslandschaft), einem Gemälde auf Karton, das sich heute im Museo di Palazzo Reale in Pisa befindet, reflektiert der Künstler die Poetik der Landschaft von Fattori, aber gelesen durch den archaisierenden Expressionismus von Viviani. Der Blick auf den Arno wird fast zu einer Erinnerung an den Ort, schmerzhaft und düster.

Einem eher nordischen Expressionismus à la Ensor steht ein anderer großer pisanischer Künstler nahe, Giuseppe Viviani (San Giuliano Terme, 1898 - Pisa, 1965), der lange Zeit seines Lebens in Marina di Pisa verbrachte, so dass er wegen seiner mangelnden Reiselust mit einigem Humor den Spitznamen “Prinz von Boccadarno” erhielt. Sowohl in seinen Gemälden als auch in seinem erfolgreichen grafischen Werk hat er die Ikonografie des Badeortes von Grund auf erneuert, indem er eine verwahrloste Menschheit vor dem Hintergrund von Seekabinen oder Retons darstellte. In der Lithographie Bocca d’Arno treffen also zwei seiner Leidenschaften aufeinander: die für seinen geliebten Ort und die für die Hunde, insbesondere die Jagdhunde, mit denen er sich umgab.

Natürlich erhebt dieser Überblick nicht den Anspruch, eine Geschichte zu erschöpfen, die im Gegenteil viel komplexere und weitreichendere Konturen hat, denn die Netze, die zu einem grundlegenden Bestandteil der Ikonographie von Marina di Pisa geworden sind, waren und sind auch heute noch das bevorzugte Thema einer unendlichen Anzahl von Gemälden, Zeugnis einer Vergangenheit, die in der Identität der Landschaft noch immer lebendig ist.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.