Zwischen Leonardo und Correggio. Ein hoher Transit an Inspiration und Aktivität


Die Correggio-Forschung hat sich in jüngster Zeit wieder mit seinen Beziehungen zu Leonardo da Vinci befasst, die sehr intensiv waren. Wir berichten darüber in diesem Artikel mit einem langen Bildvergleich.

In Storia dell’Arte in Parma (2020) skizziert Maddalena Spagnolo elegant und wirkungsvoll ein Kapitel Nel segno di Leonardo (Im Zeichen Leonardos), in dem sie feststellt, dass sich der Afflatus des Genies von Vinci über die Poebene ausbreitet und sich entscheidend auf den einzigartigen, in Correggio (1489) geborenen Maler konzentriert, der “um die dreißig in der Stadt ankam” und dann hier denkwürdige Leistungen vollbrachte. Für den Autor ist die Verbindung zwischen den beiden offenkundig und es wäre undenkbar, sie zu leugnen, so dass sich die Kritik nun ganz in die Nähe von David Alan Browns grundlegender These The young Correggio and his Leonardesque Sources begeben kann, die 1973 verfasst wurde und damals ein eher “seitliches” Engagement innerhalb der allgemeinen Kunstliteratur zu sein schien.

Wenn man Browns These durchblättert, aber auch die sehr beweglichen jugendlichen Stadien der Allegri verfolgt, die alles daran setzten, alle Daten der explodierenden Renaissance zu sammeln, kann man einen Plot von Begegnungen vermuten, der heute mehr und mehr glaubwürdig wird. Der Debütant Correggio wurde zum wertvollen Schüler der Dynastie, die seinen Geburtsort regierte, die ihn begleitete und an vielen Orten präsentierte, und von der Graf Nicolò II (Dichter, Dramatiker, Meister der Genüsse) immer wieder abreiste und an die nördlichen Höfe zu allen möglichen Festen und feierlichen Anlässen gerufen wurde. So wurden Modena, Ferrara, Venedig, Mantua und Mailand bald von Correggio berührt, und gerade in der Hauptstadt der Sforza war Nicolò der große Vertraute Leonardos, sein Kostümbildner für die ständigen Feste und Karnevals, die unter der Leitung des Grafen von Correggio standen. Letzterer schreibt ein anzügliches Sonett an seinen Malerfreund, in dem er sich über dessen nominelles Attribut lustig macht (Tu Vinci tutti!), ihn aber auch ermahnt, sich beim Malen nicht zu amüsieren, da man sich sonst (so sagt er ihm mit einem sehr bedeutsamen Erguss) immer selbst malen werde! Es ist durchaus möglich, dass Nicolò (+1508) Antonio Allegri zum ersten Mal in das Atelier Leonardos und vor dessen Werke brachte.



Was Parma anbelangt, so kann man nicht einfach davon ausgehen, dass Correggio “von außen” kam; vielmehr war die Stadt zwei Jahrhunderte lang Sitz eines Zweigs der Familie Correggio, die dort auch regierte und Petrarca beherbergte. Außerdem waren die Töchter von “da Correggio” Bräute von Adligen aus der Stadt und den nahe gelegenen Schlössern. Offenbar war auch eine Tante mütterlicherseits von Antonio in der Stadt verheiratet. Unser Antonio war also dort zu Hause, wo der Wildbach die “diesseitige” und die “jenseitige” Seite des Wassers teilte, und er war mit den kulturellen und künstlerischen Gärungen vertraut.

Um das Bild eines kontinuierlichen, ideellen, aber auch greifbaren Flusses zwischen Correggio, Mantua, Mailand und Parma zu verstärken, trat bald Veronica dei conti Gàmbara ein, die bereits Freundin und literarische Gäste von Isabella d’Este Gonzaga war, die 1508 Gräfin von Correggio wurde. Zu dieser Zeit führten Isabella und Leonardo ernsthafte Verhandlungen, um von dem bewunderten Genie eine Tafel mit einem jungen Christo giovenetto im Alter von etwa zwei Dutzend Jahren zu erhalten, die die Markgräfin von Mantua unbedingt haben wollte. Es ist nicht abwegig, sich vorzustellen, dass Antonio Allegri einige Jahre später (1510-1511) auf Veronicas Drängen hin diese beiden erstaunlichen kleinen Tafeln mit einem solchen Sujet malte, und dass die Dame aus Correggio zumindest die gesprächigste davon an Isabella schickte. Aus Neugier sagen wir, dass das fragliche Gemälde, das sich jetzt in Washington befindet, lange Zeit für ein Werk von Leonardo selbst gehalten wurde. Die Vermutung über die spärliche Ankunft von Mantegnas Erlöser an Correggios Hof, der noch immer das örtliche Museum erhellt, kann durch diese Sendung unterstützt werden.

Browns These berührt damit ein Phänomen, das heute zweifellos zentral für die Kunstgeschichte erscheint. Michelangelo und Raffael hatten bereits in den ersten beiden Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts wirklich absolute expressive und formale Höhepunkte erreicht. Wie kann man besser malen als Raffael? Wie kann man mehr Kraft und Wunder aus dem Marmor herausholen als Michelangelo? Das umfassende Phänomen des Manierismus zeugt in der Tat von dieser problematischen Kluft zwischen Fähigkeiten und Sprachen. Aber der imposante Fluss der Bestandteile der italienischen Kunst fand in Leonardos Erbe und Erbschaft die weiteste Schleife einer unvorhergesehenen und außerordentlich fruchtbaren Kontinuität, die in den Tiefen der emotionalen Natürlichkeit, in den physikalischen Gesetzen der Mobilität und der phänomenalen Sichtbarkeit, in der tiefsten und induktivsten Theologie, in der versuchten Verklärung eines ganzen Raumes verlief. Dieses neue Verb entstammt den nordischen Erfahrungen Leonardos und wurde an diesen fröhlichen, sonnigen jungen Maler weitergegeben, der von Correggio abstammt.

Zu Beginn dieses Jahres 2021 wollten die Vereinigung der Freunde von Correggio und der Lions Club von Correggio ihr kulturelles Engagement durch die Herausgabe einer italienischen Übersetzung der Dissertation von David Alan Brown unterstreichen und so den großen Gelehrtenfreund ehren und gleichzeitig die historische Rolle von Antonio Allegri hervorheben, der vor gerade einmal fünfhundert Jahren im Palazzo dei Principi seiner Heimatstadt das überwältigende Porträt der Gräfin Veronica anbrachte, das in Leonardos Mona Lisa in großartiger Weise dargestellt ist. Am 25. Februar krönte eine internationale Streaming-Konferenz die Präsentation der Übersetzung, bei der Prof. Brown direkt sprach. Die Veranstaltung wurde von den Lions Clubs des Distrikts Emilia-Ligurien unterstützt. Zur Veranschaulichung des Inhalts der Dissertation und der anschließenden Behandlung im Fernsehen zeigen wir hier anhand von Abbildungen einige beispielhafte Titel der Annäherung zwischen den beiden Großen: Leonardo, der Meister, und Correggio, der brillante Sohn. Dies ist ein fast didaktischer Weg, aber sicherlich (angesichts des erhaltenen Feedbacks) ein sehr wahrnehmbarer. Als D. A. Brown kopiert Correggio niemals Leonardo, er versucht nicht, ihn zu fälschen, wie es seine “Mailänder” Anhänger taten, sondern fängt seine meisterhaften Lehren und seine unvergleichliche “Wirkung der Gnade” ein. Correggio, der Leonardo um 1512 erneut besuchte, behielt seine vertrauten Inspirationen stets bei: Indem er er selbst blieb, eröffnete er neue Wege in der Kunst, in Italien und in Europa.

Hinweis: Wer eine Computerübersetzung des Aufsatzes von David Alan Brown (ohne die Anmerkungen) wünscht, wende sich bitte an < giuseppe.adani@alice.it >

Die visuellen Nebeneinanderstellungen

Der Austausch zwischen den Höfen

Correggio, Junger Christus (Öl auf Tafel, 42,6 x 33,3 cm; Washington, National Gallery of Art)
Correggio, Junger Christus (Öl auf Tafel, 42,6 x 33,3 cm; Washington, National Gallery of Art)


Andrea Mantegna, Der Erlöser (Tempera auf Leinwand, 55 x 43 cm; Correggio, Museo Civico)
Andrea Mantegna, Der Erlöser (Tempera auf Leinwand, 55 x 43 cm; Correggio, Museo Civico)

Der junge Correggio schuf die emblematische Ikone, die Isabella von Leonardo erwartete. Tatsächlich glaubte man einst, die kleine Tafel stamme von Leonardo selbst. Der Erlöser von Mantegna zeugt von den Beziehungen zwischen Correggios Hof und dem von Mantua.

Die männliche menschliche Figur

Leonardo, Zeichnung eines Mannes in Rötel (London, Royal Library)
Leonardo, Zeichnung eines Mannes (sanguinisch; London, Royal Library)


Correggio, Der Held (1518; Fresko; Parma, Camera di San Paolo)
Correggio, Der Held (1518; Fresko; Parma, Camera di San Paolo)

Der sichere Besitz der menschlichen Figur ist das Stigma eines jeden großen Künstlers. Leonardo zeichnet aus erster Hand kein Modell, sondern einen lebendigen und bebenden Menschen. Er bringt seinen “Besitz” auf die Spitze des vitruvianischen Homo, indem er ihn als Dreh- und Angelpunkt aller kanonischen und geometrischen Harmonie zeigt. Mit der gleichen Zuversicht stellt Correggio seinen Helden dar, der nach altem lateinischem Brauch mit einer Eiche gekrönt ist: auch dies eine emblematische Figur der Blütezeit der Renaissance und ein Vorspiel zu den berühmten Kuppelakten.

Kindheit

Leonardo, Zeichnung von Kindern (Venedig, Galerie Accademia)
Leonardo, Zeichnung von Kindern (Venedig, Galerie Accademia)


Correggio, Putto mit Girlande und Triumph der Liebe (Schweiz, Privatsammlung)
Correggio, Putto mit Girlande und Triumph der Liebe (Schweiz, Privatsammlung)

Leonardos intensive Liebe zur Kindheit wird durch zahlreiche Zeichnungen und kostbare Beobachtungen untermauert, in denen sich die mimische Zentralität nahtlos mit dem wissenschaftlichen, pünktlichen Charakter des Meisters verbindet. Der junge Correggio seinerseits widmete sich sofort den Kindern und wählte für immer die sanguinische Zeichnung in den Fußstapfen Leonardos. Hier ist das zarte Kind unter einem schönen Liebeswagen dargestellt, wie ihn der Graf Nicolò für prächtige höfische Feste vorbereitet hatte. In der Camera di San Paolo sollte Allegri bald den “kindlichen Decus” mit sechsunddreißig nackten Putten darstellen, die später in allen Fresken zu finden sein werden.

Die Gesichter und der Geist

Leonardo, Gesicht eines Mädchens (Zeichnung aus der Werkstatt von Verrocchio; Florenz, Uffizien, Kabinett der Zeichnungen und Drucke)
Leonardo, Gesicht eines Mädchens (Zeichnung aus der Werkstatt von Verrocchio; Florenz, Galerie der Uffizien, Kabinett der Zeichnungen und Drucke)


Correggio, Die Engel im Altarbild von St. Sebastian (Öl auf Tafel; Dresden, Gemäldegalerie)
Correggio, Die Engel im Altarbild von St. Sebastian (Öl auf Tafel; Dresden, Gemäldegalerie)

Berühmt und beeindruckend ist Leonardos tägliche Erforschung des Ausdrucks der Gesichter, des Spiegels der Seele: ein Thema, das jede Hingabe, jeden Seufzer, jede Leistung des figurativen Lebens des Künstlers verdichten kann, bis hin zu dem Punkt, dass jedes Porträt zu einer gehauchten Durchdringung von Spiritualität wird. So zeichnete Leonardo mehrere Mädchenköpfe, wohl wissend um den Florentiner Stiacciato. Correggio versteht diese Forschung voll und ganz, da er die himmlischen Wesen entmaterialisieren will, um sie in schwebenden, süßen Schleiern zu halten.

Das Porträt

Leonardo da Vinci, Die Mona Lisa (um 1503-1513; Öl auf Tafel, 77 x 53 cm; Paris, Louvre)
Leonardo da Vinci, Die Mona Lisa (ca. 1503-1513; Öl auf Tafel, 77 x 53 cm; Paris, Louvre)


Correggio, Veronica Gambara (1520-1521; Öl auf Leinwand, 103 x 87,5 cm; St. Petersburg, Eremitage)

Mit der Mona Lisa, “einem Werk, das nie vollendet wurde”, hat Leonardo der italienischen Porträtmalerei eine Reihe neuer, entscheidender Merkmale aufgezwungen: die über die Mitte hinaus sitzende Figur mit den Händen, die aufeinanderfolgenden Drehungen des Oberkörpers und des Kopfes von der Seite (der Sinn für das Leben), das weiche Licht, das auf Gesicht, Brust und Hände fällt (Intellekt, Liebe, Müdigkeit), das Eintauchen in die Natur bis zum Äußersten, bis hin zu den berühmten atmosphärischen Lecks. Correggio hat das Werk sicherlich in Leonardos Atelier in Mailand gesehen, und in seinem einzigen Porträt greift er die gelungene Szenerie und die Details auf. Die berühmte Dichterin, die auf kaiserliches Dekret hin die Herrin von Correggio ist, bringt in dem Gemälde ihre ganze Kultur, ihren Geisteszustand und den Verlauf ihres Lebens zum Ausdruck; die viel größeren Dimensionen der Leinwand verraten ihre palastartige Bestimmung, die durch den aristokratischen und wohlwollenden Blick bestätigt wird, der auf ihr süßes Lächeln antwortet. Auf der Höhe ihres Gesichts wollte Veronika den Namen ihres geliebten Malers: Antonius Laetus.

Das Sfumato

Leonardo, Heiliger Johannes, Detail des Gesichts (Öl auf Nussbaumholz, 69 x 57 cm; Paris, Louvre)
Leonardo, Heiliger Johannes, Detail des Gesichts (Öl auf Nussbaumholz, 69 x 57 cm; Paris, Louvre)


Correggio, Heilige Agatha (Öl auf Tafel, 29 x 34 cm; Correggio, Privatsammlung)
Correggio, Heilige Agatha (Öl auf Tafel, 29 x 34 cm; Correggio, Privatsammlung)

Die Lehre Leonardos über die wenn auch minimalen Übergänge der Schatten wird von David Alan Brown bei Correggio sorgfältig bestätigt: Es handelt sich um eine wichtige Verbindung hinsichtlich der aktiven und selektiven Rolle des Lichts in der Malerei. In der Tat wurde Correggio als Meister des Helldunkels berühmt, ohne dabei auf die Evidenz und Schönheit der Farbe zu verzichten. Dies ist eine Errungenschaft der nordischen Malerei, die mit dem faszinierenden Begriff “Weichheit” bezeichnet wird.

Botanische Liebe

Leonardo, Spighetta di sonaglini maggiori, viole e fiori di pero (Venedig, Galerie Accademia)
Leonardo, Spighetta di sonaglini maggiori, viole e fiori di pero (Venedig, Galerie Accademia)


Correggio, Magdalena (1516-1517; Öl auf Leinwand, 38 x 30 cm; London, National Gallery)
Correggio, Magdalena (1516-1517; Öl auf Leinwand, 38 x 30 cm; London, National Gallery)

Der große Da Vinci, der seit seiner Kindheit in die freie Natur eingetaucht war, hat es nie versäumt, jeden Aspekt der Botanik zu lieben und in unzähligen, genau definierten Zeichnungen zu untersuchen. In der Tat sagt Leonardo, dass “tun heißt wissen” und hält die Zeichnung für “unmittelbarer als jedes Wort und als die Poesie selbst”. In Analogie zu seinem Leben und seinen Interessen erforschte Correggio stets leidenschaftlich die Kräuter, Sträucher und Pflanzen seiner Landschaft, wie in diesem kleinen Gemälde von Isabellas Reiseziel, wo sich eine noch blühende Magdalena zur Meditation in einen pflanzlichen Jubel zwischen Löwenzahn, Nelken und Kletter-Efeu zurückzieht.

Das naturalistische Eintauchen

Leonardo, Die Jungfrau auf den Felsen (1483-1486; Öl auf Leinwand, 199 x 122 cm; Paris, Louvre)
Leonardo, Die Jungfrau auf den Felsen (1483-1486; Öl auf Leinwand, 199 x 122 cm; Paris, Louvre)


Correggio, Madonna und Kind mit dem Heiligen Johannes (Öl auf Tafel; 48 x 37 cm; Madrid, Prado)
Correggio, Madonna mit Kind und Johannes (Öl auf Leinwand; 48 x 37 cm; Madrid, Prado)

Leonardo, der zu unerwarteter Originalität fähig ist, platziert diese kühne Komposition an einem “fremden Ort”, einem symbolischen Ort, an dem jedes natürliche Element die heiligen Figuren begleitet und mit ihnen kollidiert. Eine Freiheit, die er für die Lebendigkeit des Bildes als notwendig erachtete, wo Wasser, Felsen und Vegetation in einem konfliktreichen Wettstreit mit dem erzwungenen Licht und den großen Schatten stehen. Es ist ein totales naturalistisches Eintauchen, das die telogischen Bezüge der Figuren enthält. Correggio taucht spontan in die schwindelerregende und bescheidene Höhle ein, mit “all dem Erhabenen der Kunst, deren großer Meister er ist”, wie es die Dichterin Gàmbara ausdrückt, und erreicht in diesem bezaubernden Werk die in Mailand sicherlich bewunderte Leonardeske Überlegenheit.

Die Verklärung einer Umgebung

Leonardo, Der Saal der Äxte, Prekäre Zeichnung jetzt sichtbar (1497; Mailand, Castello Sforzesco)
Leonardo, Der Raum der Äxte, Prekäre Zeichnung jetzt sichtbar (1497-1499; Mailand, Castello Sforzesco)


Correggio, das Gewölbe der Camera della Badessa (1518; Fresko; Parma, Kloster von San Paolo)
Correggio, Das Gewölbe der Camera della Badessa (1518; Fresko; Parma, Monastero di San Paolo)

Mit der sogenannten Sala delle Asse im Torre Falconiera versuchte Leonardo zwischen 1497 und 1499 ein neues, grandioses und üppiges Kunststück, das später fast vollständig zerstört wurde. Ein Spalier aus sechzehn Maulbeerbäumen bildete ein weites, schirmförmiges Pflanzengehege, das sich zum Himmel hin abkupferte und so die Verklärung eines ganzen Raumes verwirklichte, in dem imaginäre bäuerliche Feste im Idealfall auch im Winter abgehalten werden konnten. Nicolò da Correggio war die Idee und das Werk nicht fremd. Die Uraufführung wurde von Antonio Allegri für die Äbtissin Giovanna in Parma vollendet, wo der Salon der geselligen Zusammenkünfte wirklich zu einer Pergola der Freuden wurde.

Die Verabschiedung

Leonardo, Selbstporträt (um 1515; sanguinisch; Turin, Biblioteca Reale)
Leonardo, Selbstbildnis (um 1515; sanguinisch; Turin, Biblioteca Reale)


Correggio, Selbstbildnis (um 1531; Fresko, Parma, Kuppel der Kathedrale)
Correggio, Selbstbildnis (ca. 1531; Fresko; Parma, Domkuppel)

Mit seiner unergründlichen Zeichnung zieht sich Leonardo, nun im Exil und am Ende seines Lebens, in sich selbst zurück und betrachtet sich fast in seinem eigenen Geheimnis. Es ist ein Abschied von bewegender Intensität: “Wenn du allein bist, gehörst du ganz dir”! Correggio hingegen, ein Geist des Gesangs und der Hymne, zieht sich zurück wie der letzte der Peers bei der Himmelfahrt Marias, und sein Blick öffnet sich dem unendlichen Licht des Empyreums.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.