Zu den Ursprüngen des 1. Mai. Die Märtyrer von Chicago (und Walter Cranes Gravur zu ihrer Ehrung)


Der 1. Mai geht auf das Opfer der acht Märtyrer von Chicago im Jahr 1887 zurück. Wir erinnern uns auch durch Kunst an ihre Geschichte.

Es wird eine Zeit kommen, in der die Stille lauter sein wird als die Stimmen, an denen man heute erstickt
(August Spies)

Chicago, USA, 1. Mai 1886. Die Gewerkschaften organisieren einen Streik, um von den Unternehmern bessere Arbeitsbedingungen zu fordern. Insbesondere fordern sie Maßnahmen zur Einführung des Achtstundentags. Damals arbeiteten die Arbeiter an normalen Arbeitstagen durchschnittlich zehn Stunden pro Tag, einschließlich der Samstage: Wenn Produktionssteigerungen erforderlich waren, nahmen die Schichten praktisch den gesamten Arbeitstag in Anspruch. Es versteht sich von selbst, dass zu dieser Zeit die Begriffe “betriebliche Leistungen” und “Überstunden” völlig unbekannt waren.

Am 1. Mai 1886 versammelten sich Tausende von Arbeitern in den Straßen von Chicago. Über die genaue Zahl gibt es unterschiedliche Angaben: Einige sprechen von zwanzigtausend Teilnehmern, andere von vierzigtausend, wieder andere von fünfzigtausend. Die glaubwürdigsten Schätzungen liegen bei etwa dreißigtausend Personen. Auf jeden Fall sind dies hohe Zahlen, die von einer sehr aktiven Beteiligung und einem entschiedenen Willen zur Verbesserung der Lage der Arbeitnehmer zeugen. Der Streik war in der Tat erfolgreich, und die Gewerkschaften beschlossen, die Proteste in den folgenden Tagen fortzusetzen. Zwei Tage später, am 3. Mai, findet eine Kundgebung vor den Toren der McCormick Harvesting Machine Company, einer Landmaschinenfabrik, statt: Die Arbeiter gehen seit einiger Zeit gegen das Unternehmen vor, das nicht die Absicht hat, den Forderungen seiner Arbeiter nachzugeben. Bei einer Demonstration zwischen streikenden Arbeitern auf der einen und Streikbrechern auf der anderen Seite schießt die Polizei auf die Demonstranten, wobei vier Menschen getötet werden. Die ohnehin schon angespannte Atmosphäre wird dadurch nicht besser: Die Arbeiter beschließen, den Protest fortzusetzen, und rufen für den nächsten Tag zu einer Demonstration auf.



Die Demonstration findet am 4. Mai um 19.30 Uhr auf dem Haymarket Square statt, nicht weit vom Sitz von McCormick entfernt. Die Demonstration ist nichts anderes als eine Kundgebung einiger Anarchisten, die sich seit langem für menschenwürdige Arbeitsbedingungen einsetzen: Drei von ihnen halten an diesem Abend eine Rede vor der Menge. Einer von ihnen ist August Spies, ein deutscher Einwanderer, der nach dem Tod seines Vaters und der anschließenden Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage der Familie seine Heimat verlassen musste: In den USA angekommen, wurde er auf die Lage der Arbeiter aufmerksam, die oft Einwanderer wie er selbst waren, und gab seine konservativen Positionen auf, um sich zunächst dem Sozialismus und dann den libertären Idealen zuzuwenden. Im Jahr 1880 gründete er eine deutschsprachige Zeitung, dieArbeiter Zeitung, deren Herausgeber er 1884 wurde. Mit ihm auf dem Platz steht Albert Parsons, der ursprünglich aus Alabama stammte: Er hatte sich immer politisch gegen Sklaverei und Rassismus engagiert und war gezwungen gewesen, den Süden der Vereinigten Staaten zu verlassen, als das Klima des grassierenden Rassismus für ihn und seine Familie gefährlich wurde. Er zog nach Chicago und setzte dort seine Arbeit als Journalist und Gewerkschafter fort. Samuel Fielden schließlich, ein Engländer, der von Beruf Fuhrmann war: Auch er schloss sich nach seiner Ankunft in den Vereinigten Staaten sozialistischen Idealen an. Und auch er wird zu einem der lautstärksten Unterstützer der Gewerkschaftskämpfe.

Die Kundgebung fand im strömenden Regen statt, so dass Fielden seine Rede unterbrechen musste, als Spies und Parsons die Veranstaltung bereits verlassen hatten. Die Veranstaltung wurde friedlich abgehalten und steht somit kurz vor ihrem Ende, doch es kommt zu zwei Ereignissen, die die Situation überstürzen: ein Polizeieinsatz gegen die Demonstranten und eine Bombenexplosion. Auch hier gehen die Quellen auseinander, ob die Polizei die Demonstranten nach der Explosion angriff oder ob die Polizei grundlos auf die Arbeiter losging und die Bombe in dem Durcheinander explodierte. Tatsache ist, dass nie geklärt werden wird, wer die Bombe geworfen hat: Viele glauben, dass es sich um eine reine Provokation handelte. Die Bombe tötet einen Polizisten, Mathias Degan: Das reicht aus, um eine gewaltsame Repression gegen die Anarchisten auszulösen. Spies, Parsons und Fielden werden sofort verhaftet. Zusammen mit ihnen werden auch Adolph Fischer, George Engel, Michael Schwab, Louis Lingg und Oscar Neebe verhaftet. Alle sind deutscher Herkunft. Fischer ist Drucker und Besitzer einer deutschsprachigen Zeitung, Der Anarchist. Engel, der Älteste der Gruppe, hat ein Spielwarengeschäft und war während der Aufregung bei der Demonstration gar nicht anwesend: Zeugen behaupten, er sei bereits zu Hause gewesen. Schwab, Arbeiter, Gewerkschafter und Mitarbeiter von Spies’Arbeiter Zeitung, war nur für wenige Augenblicke auf dem Haymarket Square. Lingg ist der jüngste (zum Zeitpunkt der Verhaftung erst zweiundzwanzig), aber auch der am wenigsten friedliche. Er weiß geschickt mit Sprengstoff umzugehen, hatte bereits in seiner Heimat anarchistische Ideale entwickelt und war in die USA ausgewandert, um der Wehrpflicht zu entgehen. Doch auch er ist am 4. Mai nicht auf dem Haymarket Square. Er sollte zehn Tage später verhaftet werden. Neebe, in New York als Sohn einer deutschen Familie geboren, ist Bäcker, und auch er schreibt für dieArbeiter Zeitung. Auch er verlässt die Demonstration noch vor den Unruhen.

Lo scoppio della bomba di Haymarket Square
Die Bombenexplosion auf dem Haymarket Square, aus einer Illustration der damaligen Zeit

Am 21. Juni beginnt der Prozess gegen die acht Anarchisten. Doch es ist sofort klar, wie er enden wird: Es geht weniger darum, die Anarchisten für ein Verbrechen zu bestrafen, das sie begangen haben, sondern darum, die Proteste mit Gewalt zu unterdrücken. In der Tat sind die Beweise gegen die Angeklagten schwach, praktisch substanzlos und tragen nicht dazu bei, den Täter des Bombenwurfs zu entlarven, der, wie bereits erwähnt, nie gefunden werden würde. Spies, Parsons und Fielden werden beschuldigt, die Menge zur Gewalt angestachelt zu haben. Lingg, Engel und Fischer wird vorgeworfen, in der Nacht zum 3. Mai an einer Versammlung teilgenommen zu haben, bei der sich die drei laut Anklage zur Tötung von Polizeiangehörigen verschworen haben sollen. Die Verteidigung hingegen behauptet, bei dem Treffen am 3. Mai hätten sie nur darüber gesprochen, wie sie sich gegen mögliche Angriffe der Polizei verteidigen könnten. Das hätte keinen Zweck gehabt. Der Vorwurf der Anstiftung zur Gewalt wird auch gegen Neebe (der bloße Fund einer Waffe in seinem Haus war Beweis genug) und Schwab erhoben. In der Zwischenzeit tragen viele Zeitungen dazu bei, ein Klima starker Feindseligkeit gegenüber den Arbeitern und Anarchisten zu schüren: Es gibt diejenigen, die die öffentliche Lynchung von Anarchisten befürworten, es gibt diejenigen, die sie zum Tode verurteilt sehen wollen, diejenigen, die sie als Monster und Mörder darstellen. Und dieses Klima wird durch die Repression des Staates begünstigt, der viele anarchistische Zeitungen schließt, wahllos Unschuldige verhaftet und sogar so weit geht, Zeugen mit Folter zu bedrohen, wenn sie zugunsten der Angeklagten aussagen. Aber es gibt auch diejenigen, die die Sache der Anarchisten unterstützen: Die Ereignisse auf dem Haymarket Square finden in der Tat großen Widerhall. Man denke nur an George Bernard Shaw, der ein Telegramm an den Obersten Gerichtshof von Illinois schickte, in dem er schrieb: “Wenn der Staat Illinois acht seiner Bürger verlieren soll, sollte er besser die acht Mitglieder des Obersten Gerichtshofs verlieren”.

Nach einem Schnellverfahren ohne stichhaltige Beweise und kunstvoll gefälschten Zeugenaussagen fiel das Urteil am 20. August 1886: Sieben der acht Angeklagten wurden zum Tode verurteilt, während Neebe zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. In den folgenden Monaten baten Fielden und Schwab den Gouverneur von Illinois schriftlich um eine Begnadigung, die ihnen gewährt wurde. Die anderen weigern sich: Um Begnadigung zu bitten, käme für sie dem Eingeständnis einer Schuld gleich, die sie nicht haben. Sie ziehen es daher vor, unschuldig zu sterben. Lingg bringt sich in der Nacht vor seiner Hinrichtung im Gefängnis um, indem er ein kleines, selbstgebautes Gerät verschluckt. Spies, Parsons, Fischer und Engel werden am 11. November gehängt. Sieben Jahre später erklärt der neu gewählte Gouverneur von Illinois, John Peter Altgeld, dass es während des Prozesses zu schwerwiegenden Fehlern gekommen war, und beschließt, Fielden, Schwab und Neebe aus dem Gefängnis zu entlassen. Diese mutige Entscheidung bedeutet das Ende seiner politischen Karriere: Er wird scharf angegriffen (u. a. vom künftigen Präsidenten Theodore Roosevelt, der feststellt, dass Altgeld “die schändlichsten Mörder begnadigt und ermutigt”), und er unterliegt bei den folgenden Wahlen zum Gouverneur und zum Bürgermeister von Chicago. Diese Niederlagen in Verbindung mit seinem sich verschlechternden Gesundheitszustand bedeuteten Altgelds endgültigen Rückzug von der politischen Bühne.

Walter Crane, The Anarchists of Chicago
Walter Crane, Die Anarchisten von Chicago (1894)

Heute sind die acht Anarchisten als die Chicagoer Märtyrer bekannt. Um ihres Opfers zu gedenken, beschloss die Zweite Internationale 1889, einen internationalen Tag am 1. Mai einzuführen, um den Arbeitern zu gedenken und weiterhin für das zu kämpfen, wofür die Chicagoer Märtyrer gekämpft hatten: den Achtstundentag.

In der Kunst stammt einer der ersten Beiträge zum Gedenken an die Märtyrer von Walter Crane, einem englischen Maler, der zunächst von den Präraffaeliten beeinflusst war und dann zu den Hauptvertretern der Arts-and-Crafts-Bewegung gehörte, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung dessen spielte, was allgemein als Jugendstil bekannt ist. Crane veröffentlichte 1894 einen Stich mit dem Titel Die Anarchisten von Chicago als Hommage an die Unschuldigen, die für ihre Ideen geopfert wurden. Das Werk erschien erstmals im November desselben Jahres in der anarcho-kommunistischen Zeitung Liberty und war sofort ein großer Erfolg: Es wurde in mehreren Exemplaren reproduziert, die in anarchistischen und sozialistischen Kreisen weite Verbreitung fanden. Eine Verbreitung, die bis heute anhält: Man braucht nur im Internet zu suchen, um festzustellen, wie oft der Stich von Walter Crane auf anarchistischen Websites auftaucht.

Das Werk enthält zahlreiche symbolische Bezüge. Die Protagonistin ist eine klassisch gekleidete Frau, die eine phrygische Mütze trägt: Man kann die Frau also mit der Allegorie der Freiheit identifizieren. Es könnte sich aber auch um eine Allegorie derAnarchie handeln, denn links ist ein schwarzes Banner zu sehen, ein anarchistisches Symbol, und auch, weil die Anarchie damals in konservativen Zeitungsillustrationen oft als Frau dargestellt wurde, im Gegensatz zu den Kräften der Ordnung, die als Beispiel für Virilität und Männlichkeit galten. Obwohl die Frau ein Symbol der Freiheit ist, hat sie keine Flügel, die ein typisches Attribut der Freiheit sind: Cranes Absicht ist es, die Komposition nicht zu sehr zu idealisieren, da das Opfer der acht Märtyrer eine reale Tatsache war. Die Frau hält ein Tuch mit der Aufschrift The Anarchists of Chicago, und hinter ihr erhebt sich ein loderndes Kohlenbecken (die Fackel ist ein Symbol der Anarchie) über einem Altar, auf dem acht Medaillons mit den Porträts und Namen der nach den Ereignissen auf dem Haymarket Square verurteilten Anarchisten zu sehen sind. Die Olivenblätter hingegen sind ein Symbol für den Sieg.

Es ist nicht zu übersehen, dass der Stich voller Anspielungen auf den Klassizismus ist: die im antiken Stil gekleidete Göttin in einer Pose, die fast an Altarbilder der Renaissance erinnert, der Altar, der Olivenbaum, die Medaillons mit den Porträts. Und diese Anspielungen haben einen ganz bestimmten Grund: So wie die Antike als Zeitalter derOrdnung und der Harmonie galt, so wird die Anarchie von Crane als Mittel gesehen, Ordnung und Harmonie in die Welt zu bringen.

In den folgenden Jahren wurden Statuen und Denkmäler zum Gedenken an die acht Märtyrer errichtet. Heute erinnern wir uns an sie, weil sie ein großes Opfer gebracht haben, weil sie einen ungerechten Prozess erlitten haben, weil sie verurteilt wurden, nur um ihre Ideen zu bestrafen, und weil sie uns durch ihre Worte und Taten ermöglicht haben, in einer besseren Welt zu leben. Erinnern wir uns an die acht Märtyrer von Chicago und danken wir ihnen für das Beispiel, das sie uns gegeben haben, und für die Errungenschaften, die wir auch dank ihres Mutes erreichen konnten.

Walter Crane, The Anarchists of Chicago
Walter Crane, Die Anarchisten von Chicago (1894) - Detail


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.