Wie Magritte, aber mit Blick auf Florenz: Jean-Michel Folon im Rosengarten


Der Rosengarten in Florenz ist ein wunderschöner Rosengarten unterhalb des Piazzale Michelangelo, der sich in den letzten Jahren in einen Künstlerpark verwandelt hat, da er mehrere Skulpturen des belgischen Künstlers Jean-Michel Folon beherbergt.

Ein von Magritte inspirierter Park in der toskanischen Hauptstadt, direkt unter dem Piazzale Michelangelo, der größten Panoramaterrasse mit Blick auf ganz Florenz.

Der Rosengarten (so heißt der florentinische Park) wirkt wie ein echter Garten, auf zwei Ebenen, mit einem gläsernen Gewächshaus und Springbrunnen. Im oberen Teil gibt es sogar eine Art Brücke unter einer dichten, blühenden Laube: Man denkt plötzlich an impressionistische Darstellungen, in denen das grüne Laub und die Farben der Blüten vom Rauschen des Wassers an einem sonnigen Tag im Hochsommer begleitet werden, auch wenn der Park in seiner Gesamtheit nichts mit demImpressionismus zu tun hat. Höchstens mit dem Surrealismus, wie wir sehen werden. Die Rosen sind natürlich die Protagonisten, wie schon der Name des Gartens andeutet: Rosen in den verschiedensten Farben und Schattierungen, von weiß über zartrosa bis hin zu leuchtendem Rosa, und in den unterschiedlichsten Arten (mehr als 350) und Größen wurden gepflanzt, aber sie sind nicht die einzigen Blumen, die hier zu sehen sind; andere Arten wie die Bleiwurz mit ihren typischen blau-violetten Tönen bereichern diesen wunderbaren Ort, der täglich von Florentinern und Touristen aus dem In- und Ausland besucht wird. Die Besonderheit des Parks zieht viele Menschen an, die von den zeitgenössischen Kunstwerken fasziniert sind, die sich buchstäblich im Grünen und zwischen den Rosen befinden. Um die duftende Rosenblüte in vollen Zügen zu genießen, ist die beste Jahreszeit für einen Besuch des Gartens der Frühling, vor allem im April und Mai; wenn Sie sich für einen Besuch im Sommer entscheiden, empfiehlt sich ein Sonnenschirm

Bei einem Spaziergang durch den Park sind an mehreren Stellen Skulpturen des belgischen Künstlers Jean-Michel Folon (Uccle, 1934 - Fürstentum Monaco, 2005) zu sehen, die von seiner tiefen Verbundenheit mit Florenz zeugen. Die Stadt hatte Folons Kunst 2005 mit einer großen anthologischen Ausstellung im Forte Belvedere gewürdigt, und die Beziehung zur toskanischen Hauptstadt war bereits so stark, dass im selben Jahr, nach dem Tod des Künstlers, seine Witwe Paola Ghiringhelli der Stadt Florenz auf Wunsch ihres Mannes zehn Bronzeskulpturen und zwei Gipsabgüsse schenkte, die für den Rosengarten bestimmt waren und diese Werke dauerhaft für alle sichtbar machen sollten. Auf diese Weise wird der Wunsch der Künstlerin, einen Panoramaeffekt über der Stadt zu schaffen, wie es bereits bei der erfolgreichen Ausstellung im Forte Belvedere der Fall war, für immer fortgesetzt. An einem der schönsten Aussichtspunkte von Florenz gelegen, kann man vom Park aus die Kuppel von Brunelleschi, das florentinische Wahrzeichen schlechthin, perfekt sehen und unterscheiden.



Der Rosengarten
Der Rosengarten


Der Rosengarten
Der Rosengarten


Der Rosengarten
Der Rosengarten


Der Rosengarten
Der Rosengarten

Jean-Michel Folon, Illustrator, Maler und Bildhauer, wurde am 1. März 1934 in Uccle (Brüssel) geboren. Sein Vater war Papierhändler , was ihn wahrscheinlich in seinem Beruf, insbesondere im Zeichnen, beeinflusst hat. Zweifellos hatten sowohl seine Geburt und Ausbildung in Belgien als auch sein Umzug nach Paris im Alter von 20 Jahren einen großen Einfluss auf sein Schaffen, da er in Brüssel wahrscheinlich die Kunst von René Magritte (Lessines, 1898 - Brüssel, 1967), einem der größten Künstler des Surrealismus in Belgien, kennenlernte, während er in Paris mit vielen Mitgliedern der Surrealistengruppe in Kontakt kam. Seine Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen sind eindeutig von den Surrealisten inspiriert, vor allem von Bildern und Themen, die Magritte bekannt sind. Sogar die Skulpturen im Rosengarten beziehen sich auf die Bilderwelt von Magritte, mit Themen wie Reisen, Freiheit und wiederkehrenden Bildern wie dem Koffer und demMann mit dem Hut.

In den 1960er Jahren geht er nach Amerika: Er schickt seine ersten Zeichnungen an verschiedene New Yorker Zeitschriften und Magazine wie Fortune oder Atlantic Monthly veröffentlichen sie weiterhin; Time veröffentlicht in den folgenden Jahren vier Titelbilder von ihm. Er reist oft nach Italien, wo er den Schriftsteller Giorgio Soavi kennenlernt, für den Folon sein erstes Buch Le message mit schwarz-blauen Farbzeichnungen illustriert. Dank dieser Zusammenarbeit illustriert der Künstler für Olivetti Bücher von Franz Kafka und Ray Bradbury. Seine Verbindung zu Italien war bereits in seinem Schicksal angelegt.

Im Jahr 1970 nahm er im belgischen Pavillon an der XXXV. Biennale von Venedig teil und im selben Jahr stellte er zum ersten Mal in Italien, in Mailand, aus. Seine Ausstellungen reisten in die wichtigsten Städte der Welt: neben Paris und Brüssel stellte er in Mailand, Chicago, Japan, London, Rotterdam und Lüttich aus. Zu seinen Zeichnungen gehören Illustrationen für Bücher von Apollinaire, Boris Vian, Guy de Maupassant und das Gesamtwerk von Jacques Prévert. Er entwarf auch Bühnenbilder, beispielsweise für Opern von Giacomo Puccini oder die projizierten Bilder für Igor Strawinskys Kammeroper Geschichte des Soldaten, und drehte Kurzfilme in New York, Los Angeles und New Orleans.

Für die Wiedereröffnung des Teatro Olimpico in Vicenza entwarf er das Plakat und schenkte dem Museum der Stadt eine Serie von hundert Plakaten. Im Jahr 1988 illustrierte er sogar die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die in sechs offiziellen UN-Sprachen veröffentlicht wurde. Zwei Jahre später kehrte er nach Italien zurück und stellte seine Aquarelle im Museo Marino Marini in Florenz aus. Doch erst 1993 widmete er sich der Bildhauerei, als er seine Werke erstmals in der La Pedrera in Barcelona präsentierte. In seinen letzten Lebensjahren schuf er Gemälde, Skulpturen und dekorierte Glasfenster für die Kapelle der Weißen Büßer in Saint-Paul de Vence. 2005, in seinem Todesjahr, fand in Florenz eine große Retrospektive mit dem Titel Folon Firenze statt, bei der mehr als dreihundert seiner Werke zwischen der Sala d’Armi des Palazzo Vecchio und dem Forte Belvedere präsentiert wurden. Ein großer Künstler von internationalem Rang, der in seiner Produktion die unterschiedlichsten Techniken zu kombinieren wusste.

Wiederkehrende Themen in seiner Poesie sind das Reisen und die Freiheit, die sich auch in den Skulpturen des Rosengartens wiederfinden. Ein Spaziergang durch den Park bedeutet, sich in Folons Welt zu verlieren: eine Welt, die die Fantasie anregt und den Geist befreit und den Besucher einlädt, auf den Flügeln der Fantasie und der Gedanken zu reisen. Partir, der große Koffer, der den Blick auf die Stadt wie ein Gemälde einrahmt, ist das Sinnbild für all dies, und man kann sich auf die Bank neben demMann in Je me souviens setzen, um die herrliche Aussicht zu genießen und seine Gedanken zusammen mit denen des Mannes von Folon frei schweifen zu lassen. Der Titel Je me souviens selbst verweist auf eine Reise durch die Erinnerung und die Zeit.

Jean Michel Folon, Partir (2002; Bronze, 248 x 298 x 78 cm; Florenz, Rosengarten)
Jean Michel Folon, Partir (2002; Bronze, 248 x 298 x 78 cm; Florenz, Rosengarten)


Jean Michel Folon, Je me souviens (2003; Bronze, 150 x 200 x 100 cm; Florenz, Rosengarten)
Jean Michel Folon, Je me souviens (2003; Bronze, 150 x 200 x 100 cm; Florenz, Rosengarten)


Jean Michel Folon, 25ème Pensée (1999; Bronze, 168 x 40 x 35 cm; Florenz, Rosengarten)
Jean Michel Folon, 25ème Pensée (1999; Bronze, 168 x 40 x 35 cm; Florenz, Rosengarten)


Jean Michel Folon, L'Envol (2002; Bronze, 205 x 89 x 78 cm; Florenz, Rosengarten)
Jean Michel Folon, L’Envol (2002; Bronze, 205 x 89 x 78 cm; Florenz, Giardino delle Rose)

Zwei weitere menschliche Figuren sind hier in der Skulptur dargestellt: L’ envol und 25ème Pensée; die erste stellt einen Mann mit Hut dar, der zwischen den Rosen in den Himmel zu fliegen scheint: sein Blick ist nach oben gerichtet und seine Füße verlassen nun den Boden, nur die Zehen haben noch Kontakt mit der Erde; in der zweiten ist das Gesicht eines Mannes durch eine Vase mit einer Pflanze dargestellt. Dieses Bild erinnert an Magrittes ungewöhnliche Männergesichter, wie in Der Menschensohn, wo das Gesicht von einem Apfel verdeckt wird, oder in Der Mann mit der Melone, wo das Gesicht von einer Taube mit ausgestreckten Flügeln im Flug verdeckt wird. Beide Skulpturen von Folon erinnern auch an eines der typischen Merkmale von Magrittes Figuren, den Mann mit Hut, und schaffen so eine Gemeinsamkeit zwischen beiden. Die beiden Gipsmodelle, die im Gewächshaus aufbewahrt werden, Pluie und Quelqu’un, stellen ebenfalls menschliche Figuren dar.

Die hochgewachsene, schlanke, fast fliegende Figur mit dem Titel Oiseau, die sitzende Figur Chat - oiseau und Chat, die im Gras schlafende Katze, sind dagegen Tiere . Und schließlich die Figuren Vivre und Mediterranée, aus deren Mündern Brunnenwasser sprudelt.

Vögel sind die Tiere, die in Folons Bildern und Formen am häufigsten vorkommen, denn sie symbolisieren Flug, Freiheit, Frieden, aber auch Leichtigkeit, den Gegensatz zwischen Himmel und Erde, die Reise. Sie symbolisieren den Menschen, der davon träumt, zu reisen, zu fliehen und die Freiheit zu finden.

Der Mann mit Hut, der ebenfalls sehr häufig vorkommt, stellt hingegen den universellen Menschen dar, den niemand identifizieren kann; er wird oft allein dargestellt, am Meer sitzend oder im Dialog mit einem Kunstwerk (wie im Fall von Je me souviens) oder stehend mit zum Himmel gerichtetem Blick. Er repräsentiert die gesamte Menschheit. Folons Figuren sind auch in die Stille eingetaucht, die zu einem impliziten und inhärenten Element seiner Kompositionen wird.

Jean Michel Folon, Mediterranée (2001; Bronze, 167 x 57 cm; Florenz, Rosengarten)
Jean Michel Folon, Mediterranée (2001; Bronze, 167 x 57 cm; Florenz, Rosengarten)


Jean Michel Folon, Chat-oiseau (1994; Bronze; Florenz, Rosengarten)
Jean Michel Folon, Chat-oiseau (1994; Bronze; Florenz, Rosengarten)


Jean Michel Folon, Un oiseau (1993; Bronze; Florenz, Rosengarten)
Jean Michel Folon, Un oiseau (1993; Bronze; Florenz, Rosengarten)


Jean Michel Folon, Chat (1996; Bronze; Florenz, Rosengarten)
Jean Michel Folon, Chat (1996; Bronze; Florenz, Rosengarten)


Jean Michel Folon, Vivre (Bronze; Florenz, Rosengarten)
Jean Michel Folon, Vivre (Bronze; Florenz, Rosengarten)

Im Mittelpunkt steht oft die Verbindung zwischen Gedanken und fernen Horizonten, die an Reisen und Freiheit erinnern und das Gefühl der Flucht und der Größe des Unendlichen greifbar machen. Eine Reise, die nicht nur physisch, sondern vor allem innerlich und geistig zu den eigenen Erinnerungen und Träumen führen soll. Und das Element, das Reisen und Freiheit miteinander verbindet, ist der Koffer, einer der am häufigsten in Folons Werk vertretenen Gegenstände. Mit großer suggestiver Kraft umschließt er oft, wie in einem Gemälde, Horizonte, die sich in der Unendlichkeit verlieren. Jedes Werk des Künstlers ist eine Einladung zur individuellen Freiheit, zur Freiheit des Denkens und zur körperlichen Freiheit.

Durch seine Kunst macht Folon ethische Themen deutlich: seine Werke sind reich an Poesie. Er sagte, dass “wenn der Mensch mehr Zeit damit verbringen würde, die Schönheit der Welt, eines Kunstwerks zu bewundern, würde er nie dazu kommen, Krieg und Gewalt, die oft grundlos sind, zu weihen”. Er glaubte anGleichheit undUniversalität und brachte daher universelle Züge in seine Werke ein, die von allen verstanden werden konnten: der Mann mit dem Hut ist ein Beispiel dafür.

Themen und Bilder, die im Großen und Ganzen mit Einfachheit Prinzipien vermitteln sollen , die für die Menschheit von grundlegender Bedeutung sind und Themen, die allen am Herzen liegen.

Neben den Werken von Folon beherbergt der Rosengarten einen japanischen Garten, den die Partnerstadt Kyoto Florenz als Zeichen der Freundschaft und des Friedens überlassen wollte, um die egalitäre, ethische und universelle Dimension, die den gesamten Park durchdringt, erneut zu bekräftigen.

Ein verträumter und stimmungsvoller Ort , der einem mit Italien und Florenz verbundenen Künstler gewidmet ist, der hier ein Zeugnis seiner großen Kreativität und seiner wichtigsten Werte, vor allem der Freiheit, hinterlassen hat.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.