Wie haben die Etrusker geschrieben und gesprochen? Die Verwendung des Alphabets für eine geheimnisvolle Sprache


Die Etrusker waren das erste Volk in Italien, das die Schrift einführte. Hier sehen Sie, wie sie das Alphabet verwendeten, und einige Wörter aus ihrer geheimnisvollen Sprache.

Es ist bekannt, dass die Etrusker die erste Bevölkerung Italiens waren, die ein Schriftsystem einführte, das auf einem Alphabet basierte, das von einigen Varianten desgriechischen Alphabets abgeleitet war und das nach einer mehr “mythologischen” als realen Erzählung von Tacitus von Demaratus von Korinth, einem wohlhabenden Bürger der bedeutenden griechischen Polis und Vater des römischen Königs Tarquinius Priscus, in das Land der Etrusker eingeführt wurde. Die Geschichte entbehrt jeglicher Grundlage, und so lässt sich die Geschichte der Verbreitung des Alphabets in Etrurien anhand der erhaltenen Artefakte nachvollziehen: Man kann also davon ausgehen, dass die Etrusker die Buchstabenschrift durch Kolonisten aus Euböa (einer griechischen Insel, von der die ersten Kolonisten der späteren Magna Graecia ausgingen) kennen lernten, die sich in Kampanien niedergelassen hatten. Mit den euböischen Kolonisten nahmen die Etrusker den Handel auf und importierten Keramik, Schmuck und Gebrauchsgegenstände. Viele der Gegenstände, die die Etrusker von den griechischen Kolonisten kauften, trugen Inschriften: Zunächst führten die Etrusker das griechische Alphabet als dekoratives Element für ihre Keramiken ein, die die griechischen nachahmten. Dann begannen sie, das Alphabet nicht nur zu interpretieren und zu verwenden, sondern es auch nach den Lauten ihrer Sprache zu formen. Die Gründe für die Einführung der Schrift in Etrurien waren jedoch sehr vielschichtig: “Es ist möglich, dass die Ursachen”, schrieb der bedeutende Etruskologe Massimo Pallottino, “unterschiedlich waren: Praktische Bedürfnisse kommerzieller Art, die jedoch, wie wir glauben, durch einen unaufhaltsamen Druck der Nachfrage und des Angebots an Kultur in der Tendenz der aufstrebenden lokalen Aristokratien und vermutlich der kultischen Kreise, orientalische und griechische Modelle und Bräuche zu übernehmen, nicht getrennt werden konnten; mehr oder weniger gleichzeitige, aber vielleicht unterschiedliche Eindringlinge aus den Häfen von Caere, Tarquinia und Vulci”. Im Wesentlichen handelt es sich also “nicht um ein einzelnes, sofortiges Ereignis, sondern eher um einen gegliederten Prozess, der vielleicht über mehrere Generationen hinweg stattfand oder zumindest abgeschlossen wurde”.

Das etruskische Alphabet hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt: So wurden beispielsweise die aus dem Griechischen stammenden Buchstaben “B” und “D” gestrichen, da sie in der gesprochenen Sprache keine Entsprechung hatten, dasselbe geschah mit dem “O” (die Etrusker sprachen es wahrscheinlich so aus, wie wir das “U” aussprechen), und einige Zeichen wurden leicht verändert. So wurde zum Beispiel das Gamma, das die Griechen für den harten “g”-Laut (oder “Klang”, wie es in der Phonologie heißt) verwendeten, von den Etruskern umgewandelt, die es in eine Halbmondform brachten (das moderne “C”), und da die Bewohner der Toskana damals den “g”-Laut nicht aussprachen, benutzten sie es, um den harten “c”-Laut auszudrücken, mit der gleichen Funktion wie der Buchstabe “K” (der jedoch keine Umwandlung aus dem griechischen Alphabet erfuhr). “C” und “K” wurden verwendet, um denselben Laut auszusprechen (genau wie im modernen Italienisch mit “C” und “Q”, deren Unterschied nur graphisch und nicht phonetisch ist), und die Vorlieben bei der Verwendung des einen oder anderen Zeichens variierten auf regionaler Basis (z.B. ist im Norden die Verwendung von “K” mehr bezeugt, während sich im Süden in jüngerer Zeit die Verwendung von “C” durchsetzte, und in archaischer Zeit änderte sich der Buchstabe je nach dem Vokal, der ihm folgte, und Silben wurden wie folgt zusammengesetzt ka, ce, ci, qu). Der Buchstabe C ging dann vom etruskischen Alphabet auf das lateinische Alphabet über, das, anders als früher angenommen, nicht etruskischen Ursprungs war, sondern ebenfalls vom griechischen Alphabet abstammte, auch wenn es einige für die etruskische Schrift charakteristische Phänomene enthielt.

Eines der frühesten erhaltenen etruskischen Alphabete ist dasjenige, das wir auf einer Tafel lesen können, die in Marsiliana d’Albegna in der südlichen Maremma gefunden wurde und sich heute im Archäologischen Nationalmuseum in Florenz befindet. Die Tafel, die im Grab eines Aristokraten gefunden wurde, ist das älteste Beispiel eines vollständigen etruskischen Alphabets, das wir kennen: Das Werk kann auf etwa 670 v. Chr. datiert werden und liefert uns mehrere Informationen. Die erste und offensichtlichste ist die Tatsache, dass das frühe etruskische Alphabet dem griechischen sehr ähnlich, ja fast identisch ist. Die zweite ist dasSchreibmuster: Die Etrusker schrieben von rechts nach links oder manchmal (obwohl die Belege nicht häufig sind) nach einem bustrofedischen System (das vor allem in den ältesten Funden zu finden ist), d. h. von rechts nach links und dann von links nach rechts in abwechselnden Zeilen. Seltener sind dagegen die Belege für eine Schrift von links nach rechts. Auch hier gibt uns das Objekt im Archäologischen Museum in Florenz einen Einblick in eine der Techniken, die die Etrusker zum Schreiben verwendeten: die Gravur auf einer Elfenbein- oder Bronzetafel (in diesem Fall eine Elfenbeintafel). Aber die Etrusker schrieben auf jeden beliebigen Träger: Vasen, Steine, Mauern, Gräber, Urnen, Wandmalereien. Und wir wissen auch, dass sie Tinte benutzten, denn uns ist ein Text überliefert, der mit Tinte auf Leinenbändern geschrieben wurde: Er stammt aus dem dritten Jahrhundert v. Chr. und ist als Liber Linteus Zagabriensis (“Zagreber Leinenbuch”) bekannt, es ist der einzige uns bekannte Fund dieser Art, und er stimmt auch mit dem längsten Text in etruskischer Sprache überein, der derzeit bekannt ist (es handelt sich um ein Tuch, das eine Mumie umhüllte, und der Text ist nichts anderes als ein liturgischer Kalender mit Festen und Ritualen: Es wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Ägypten wiederentdeckt und von dem kroatischen Sammler Mihajlo Barić erworben, der es später dem Archäologischen Museum in Zagreb schenkte, wo es noch immer aufbewahrt wird). Schließlich hatte die Tafel von Marsiliana d’Albegna einen praktischen Charakter: Sie diente dem Schreiber als Anleitung zum Schreiben von Texten.



Das etruskische Alphabet
Das etruskische Alphabet


Marsiliana d'Albegna-Tablette
Tafel von Marsiliana d’Albegna (ca. 670 v. Chr.; Elfenbein, 8,8 x 5 cm; Florenz, Museo Archeologico Nazionale)


Liber linteus Zagrabiensis
Liber linteus Zagrabiensis (3. Jahrhundert v. Chr.; Leinentuch, ursprünglich 340 x 45 cm; Zagreb, Archäologisches Museum)

Doch welchen praktischen Nutzen hatten die Etrusker von der Schrift? Es sei darauf hingewiesen, dass fast alle etruskischen Texte, die uns überliefert sind (etwa 12.000), mit religiösen Zeremonien oder Begräbnisritualen in Zusammenhang stehen: Die überwiegende Mehrheit der schriftlichen Zeugnisse der Etrusker sind Grabinschriften, Widmungen an Gottheiten und Inschriften. Es gibt jedoch auch interessante, wenn auch seltene Fälle, die das Verdienst haben, uns in das tägliche Leben der Etrusker einzuführen. In diesem Sinne ist das interessanteste Dokument sicherlich die so genannte Tabula Cortonensis (“Tafel von Cortona”), eine Bronzetafel, die auch den dritten Platz in der “Klassifizierung” der längsten uns bekannten etruskischen Texte einnimmt (der erste ist der bereits erwähnte Liber Linteus Zagabriensis mit etwa eintausendzweihundert Wörtern, während der zweitlängste, etwa dreihundertneunzig Wörter, die Tabula Capuana ist, die einen weiteren liturgischen Kalender enthält). Die Tabula Cortonensis, die in Camucia, einem Ortsteil von Cortona, gefunden wurde und heute im Museum der Accademia Etrusca in Cortona aufbewahrt wird, besteht dagegen aus etwa zweihundert Wörtern, die auf zweiunddreißig Zeilen auf der Vorderseite und acht Zeilen auf der Rückseite angeordnet sind, und ist auch deshalb interessant, weil sie uns eine weitere Besonderheit der etruskischen Schreibweise verdeutlicht, nämlich die Tatsache, dass die Etrusker keine Leerzeichen zur Trennung von Wörtern verwendeten, wie es in unserer Schrift der Fall ist: Sie schrieben nämlich alle Wörter hintereinander und trennten sie durch einen Punkt, der sich etwa auf halber Höhe der Buchstaben befand.

Die Tabula Cortonensis wurde als notarielle Urkunde interpretiert, die den Kauf und Verkauf von Immobilien regelte. Diese aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr. stammende Urkunde wurde vom “zilath mechí rasnai”, dem obersten Richter der etruskischen Stadt, ausgestellt (was in etwa dem Prätor der Römer entspricht: eine Figur, die u. a. die Befugnis hatte, zivile Angelegenheiten zwischen Bürgern zu regeln): Nach dem, was wir auf der Tafel lesen, die uns in sieben der acht Fragmente überliefert ist, in die sie in der Antike zerbrochen wurde, war der Käufer ein Familienkonsortium von drei Personen, die der Familie Cusu angehörten und Velche, Laris und Lariza hießen, während der Verkäufer ein Ölhändler von bescheidener Herkunft, aber sehr reich, namens Petru Scevas war. Wir wissen, dass der Kauf und Verkauf durch einen besonderen Ritus geregelt wurde, der auch bei den Römern üblich war, die so genannte in iure cessio: Es handelte sich dabei um eine Art Kauf, bei dem ein Scheinprozess stattfand, bei dem der Käufer die Rechte am Eigentum des Verkäufers geltend machte. Als dieser vom Richter befragt wurde, wollte er die Fragen nicht beantworten, so dass der Prozess durch die Abtretung des Objekts des Scheinprozesses an den Käufer beendet wurde.

Ein weiteres sehr interessantes Dokument ist der Cippo di Perugia, der 1822 in der Nähe der umbrischen Hauptstadt gefunden wurde und heute im Archäologischen Nationalmuseum von Umbrien aufbewahrt wird. Es handelt sich um eine große Travertinplatte, die sich in einem gemeinsamen Anwesen zweier Familien befand: der Familie Velthina, die ursprünglich aus dem etruskischen Perugia stammte, und der Familie Afuna, die aus Chiusi stammte. Der Cippus, der aus der Zeit zwischen dem dritten und zweiten Jahrhundert v. Chr. stammt, enthält eine Inschrift, die die Nutzung des Grundstücks regelt, in dem sich ein Grab der Familie Velthina befand. In der Urkunde wird ein Richter namens Larth Rezu erwähnt, in dessen Beisein die beiden Familien den Vertrag über die Nutzung des Grundstücks schließen sollten. Die abschließende Formel zichuche (“es ist geschrieben”) besiegelt die Gültigkeit der Vereinbarung. Inhaltlich weniger interessant, aber deutlich spektakulärer ist die Inschrift auf dem Sarkophag der Amazonen, einem außergewöhnlichen und äußerst seltenen Sarkophag, der mit Temperamalerei auf Stein bemalt ist und Szenen aus dem Mythos von Actaeon und einem Kampf der Amazonen zeigt: Das Werk wurde in Tarquinia gefunden und in Griechenland hergestellt, obwohl es höchstwahrscheinlich in Italien dekoriert wurde, mit einer Malerei, die derzeit das einzige Beispiel dieser Art in der etruskischen Kunst ist und die uns durch ihre Modernität, ihre Frische, die individuelle Charakterisierung der Figuren und den Grad des Naturalismus beeindruckt. Was die Inschrift betrifft, so finden wir auf dem Deckel eine lange Inschrift, die den Namen der Verstorbenen und den Namen des Familienmitglieds nennt, das den Sarkophag anfertigen ließ. Die Inschrift lautet Ramtha Huzcnai thui ati nacnva Larthial Apaiatrus zileteraias, d. h. “Hier ruht Ramtha Huzcnai, Großmutter von Larth Apaiatru, zilath der Fremden”. Es handelt sich um eine Bronzeleber, die in den Städtischen Museen des Palazzo Farnese in Piacenza aufbewahrt wird. Sie ist in Kästchen mit den Namen der Götter unterteilt und diente als Modell für die Weissagung (die Etrusker praktizierten diesen Ritus mit Hilfe der Eingeweide von Tieren, in denen sie den Willen der Götter lesen wollten). Wir wissen also, dass die Etrusker unter anderem den Sonnengott (Cautha), die Glücksgöttin (Cilens), den Gott des Weins (Fuflus), den Gott der Wälder (Selvans) und den Gott der Meere (Nethuns) verehrten, aber die wichtigsten Götter waren Tin (entspricht dem Jupiter der Römer) und Uni (seine Frau, entspricht der lateinischen Juno).

Man kann davon ausgehen, dass wir durch all diese Dokumente einen guten Kenntnisstand der etruskischen Sprache erlangt haben. Leider sind unsere diesbezüglichen Kenntnisse jedoch noch sehr unvollständig, und das Etruskische ist für uns im Wesentlichen immer noch eine rätselhafte Sprache: Es gibt in der Tat zu wenige und fast immer zu spezifische Texte (und außerdem enthalten die meisten von ihnen fast ausschließlich Personennamen), als dass wir die etruskische Sprache vollständig hätten verstehen können, so dass es in vielen Texten immer noch unübersetzbare Wörter gibt (ein Beispiel dafür ist der Liber Linteus Zagabriensis, der noch einige Passagen enthält, deren Bedeutung immer noch unklar ist). Wir kennen jedoch einige Wörter aus dem Etruskischen. Einige beziehen sich auf die Familie: apa (Vater), ati (Mutter), apa nacnva und ati nacnva (Großvater und Großmutter, wörtlich ’großer Vater’ und ’große Mutter’), ruva (Bruder), clan (Sohn), sech (Tochter), puia (Ehefrau), nefts (Enkel), papals (Enkel, bezieht sich auf den Großvater), tetals (Enkel, bezieht sich auf die Großmutter), husiur (Kinder), tusurthiri (Braut). Andere sind Namen von Tieren: leu (Löwe), hiuls (Eule), thevru (Stier). Wir kennen auch mehrere Begriffe, die mit Staat und Gesellschaft zu tun haben: methlum (Staat), spur (Stadt), spurana (bürgerlich), lauchume (Konsul), camthi (Zensor), tular (Grenze). In Anbetracht der Fülle von Gegenständen, die mit dem Bestattungsritual in Verbindung stehen, verfügen wir über ein umfangreiches Wissen über spezifische Begriffe: hinthial (Seele), mutna (Sarkophag), murs (Urne), penthna (Cippus), suthi (Grab), suthina (Bestattung). Wir kennen auch die Ziffern von eins bis zehn, obwohl sich nicht alle Gelehrten über einige der Zahlen einig sind (zum Beispiel über vier und sechs, die vertauscht werden könnten): thu (1), zal (2), ci (3), ša (4), mach (5), huth (6), semph (7), cezp (8), nurph (9), šar (10). Die Etrusker zählten nach dem Dezimalsystem, und die Zehner (mit Ausnahme der Zahl Zwanzig, zathrum) wurden mit dem Suffix -alch gebildet: cialch (30), sealch (40), machalch (50), huthalch (60), und so weiter. Die Funde haben uns auch ein gutes Verständnis der etruskischen Grammatik vermittelt: So wissen wir, dass die Etrusker Deklinationen mit Kasus wie im Lateinischen hatten, dass die Verben Zeitformen hatten, um Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft anzugeben, dass sie auch den Konjunktiv verwendeten. Und natürlich fehlt auch nicht der Begriff, mit dem sich die Etrusker selbst bezeichneten: Rasna.

Tabula Cortonensis
Tabula Cortonensis (3.-2. Jahrhundert v. Chr.; Bronze, 28,5 x 45,8 cm; Cortona, Museo dell’Accademia Etrusca)


Tabula Capuana
Tabula Capuana (erste Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.; Terrakotta, 62 x 48 cm; Berlin, Altes Museum)


Cippo di Perugia
Cippo di Perugia (3.-2. Jahrhundert v. Chr.; Travertin, 149 x 54 x 24 cm; Perugia, Museo Archeologico Nazionale dell’Umbria)


Sarkophag der Amazonen
Sarkophag der Amazonen (spätes 4. Jh. v. Chr.; mit Tempera verzierter Stein, Gehäuse 194 x 62 x 50 cm; Florenz, Museo Archeologico Nazionale)


Dettaglio del Sarkophag der Amazonen
Detail des Sarkophags der Amazonen


Leber von Piacenza
Leber von Piacenza (spätes 2. - frühes 1. Jahrhundert v. Chr.; 7,6 x 6 x 2,6 cm; Piacenza, Musei Civici di Palazzo Farnese)

Schließlich wissen wir von der Existenz etruskischer Literatur, von der jedoch keine Belege erhalten sind: Wir kennen die Werke der griechischen und lateinischen Klassik, weil sie uns durch Abschriften aus dem Mittelalter überliefert wurden. Da die etruskische Sprache im Mittelalter jedoch nicht bekannt war, haben die damaligen Kopisten keine Erinnerung an etruskische Werke bewahrt. Durch Zitate lateinischer Autoren wissen wir jedoch, dass die Etrusker religiöse Bücher, Theaterstücke (Varro erwähnt einen etruskischen Dramatiker namens Volnio), historiographische Sammlungen, wissenschaftliche Bücher und höchstwahrscheinlich auch poetische Werke geschrieben haben. Und die etruskische Literaturproduktion muss ausgesprochen wichtig gewesen sein, wenn ein Autor wie Livius angibt, dass zu einer Zeit, die dem Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. entspricht, junge Leute aus Rom nach Caere, einer der mächtigsten etruskischen Städte, dem heutigen Cerveteri, gingen, um Literatur zu studieren. Livius schrieb in seinem Traktat Ab urbe condita über einen Politiker jener Zeit, dass er nach Caere geschickt worden war und die etruskische Sprache und Literatur studiert hatte. Ich kenne Autoren, die behaupten, dass die jungen Römer damals die etruskische Literatur studierten, so wie wir heute die griechische Literatur studieren".

Die etruskische Schrift war in Italien von großer Bedeutung, denn das Alphabet der Etrusker verbreitete sich in verschiedenen Regionen, insbesondere in Norditalien und in den Alpenregionen, und könnte auch Elemente des Runenalphabets enthalten haben. Es ist daher unbestreitbar, dass die Etrusker als erste eine der wichtigsten Neuerungen in der Geschichte der Zivilisation in Italien eingeführt haben.

Bibliographie

  • Massimo Pallottino
  • ,
  • Etruscologia, Hoepli, 2016 (7. Auflage)
  • Giovannangelo Camporeale, Gli Etruschi. Storia e civiltà, UTET, 2015 (vierte Auflage)
  • Bruno D’Agostino
  • ,
  • Euboica: L’Eubea e la presenza euboica in Calcidica e in Occidente, Publications du Centre Jean Bérard, 2015
  • Simona Marchesini, Le lingue frammentarie dell’Italia antica, Hoepli, 2009
  • Gianluca Bocchi, Origini della scrittura: Genealogie di un’invenzione, Mondadori, 2009
  • Horst Blanck, Il libro nel mondo antico, Dedalo, 2008
  • Giuliano Bonfante, Larissa Bonfante, The Etruscan Language: an Introduction, Manchester University Press, 2002
  • Massimo Pittau, La Lingua Etrusca: Grammatica E Lessico, Insula, 1997


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.