Wie eine Wunderkammer im 17. Jahrhundert aussah: die Gonzaga-Galerie der Metamorphosen


In Mantua, im Herzogspalast, wird ab April 2022 eine neue Ausstellung eröffnet, die in der Galleria delle Metamorfosi an die Wunderkammer der Familie Gonzaga erinnert, die hier aufbewahrt wurde. Hier sind die Naturalien und Mirabilien zu sehen, die der Hof von Mantua ausstellte und zur Schau stellte.

Vincenzo I. Gonzaga war es, der 1595 die Galleria delle Metamorfosi (Galerie der Metamorphosen) einrichtete, die einige Jahre später zu einem der erstaunlichsten Räume des Herzogspalastes von Mantua werden sollte, in dem die herzogliche Bibliothek und eine vielfältige und eklektische Sammlung von Objekten aus aller Welt untergebracht waren. Eine Art Wunderkammer, in der bizarre, extravagante, kuriose und seltene Stücke aus der Natur aufbewahrt wurden. Doch erst 1612, unter dem Herzog Ferdinando Gonzaga (1612-1626), vollendete der mit dem Projekt betraute Architekt und Maler Antonio Maria Viani die Arbeiten an der Deckendekoration. Unter Ferdinand wurde die Galerie als Sitz der Natursammlung des Gonzaga-Hofes eingerichtet.

Wer die Galleria delle Metamorfosi bis vor April 2022 besuchte (abgesehen von der langen Schließung von fast zehn Jahren aufgrund der Schäden durch das Erdbeben in der Emilia 2012), würde sie unerbittlich leer vorfinden. Zwar sind an den Decken noch die Stuckdekorationen und ein Teil der Malereien erhalten, die im Reiseführer von Giovanni Cadioli aus dem Jahr 1763 hoch gelobt werden (“Der Zweck, zu dem ich Sie hierher gebracht habe, lieber Reisender”, schrieb der Gelehrte, der sich direkt an den Leser wandte, “ist, dass Sie das Gebäude betrachten, das in vier Räume mit ihren jeweiligen Gewölben unterteilt ist, die alle mit Medaillen, Stuck und kunstvollen Malereien verziert sind”), aber die Räume waren völlig kahl: Nur die Tafeln an den Wänden wiesen den Besucher auf die antiken Präsenzen hin, die diese vier aufeinander folgenden Räume bevölkerten. Ab April 2022 wird die Galleria delle Metamorfosi vollständig renoviert: Der Direktor des Herzogspalastes, Stefano L’Occaso, hat in diesen Räumen eine Sammlung von Objekten eingerichtet, die an die Wunderkammer der Gonzagas erinnern. Es handelt sich um das Projekt Naturalia e Mirabilia. Wissenschaft am Hof der Gonzaga, eine Dauerausstellung, die nicht die Absicht hat, die Ansammlung von ungewöhnlichen Objekten, die diese vier Räume bewohnten, auf philologische Weise zu rekonstruieren, sondern die Atmosphäre zu suggerieren, dem Publikum zu zeigen, was die Gäste der Gonzaga in der Galerie finden konnten, ihre Neugier zu wecken und die Faszination zu vermitteln, die die Wunderkammer bei ihren antiken Besuchern auslöste. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für das Museum, so L’Occaso: Die Idee ist, den Rundgang durch den Herzogspalast zu bereichern, “um einen Aspekt der eklektischen Sammlung der Gonzagas zu beleuchten”, mit einer neuen Abteilung, “die es uns ermöglicht, noch mehr mit Schulen und mit einem neuen Publikum zu arbeiten, das den Palast vielleicht noch nicht besucht hat und eine unterhaltsame und ungewöhnliche Erfahrung sucht”.

Die Ausstellung Naturalia e Mirabilia in der Galleria delle Metamorfosi im Palazzo Ducale, Mantua. Foto: Palazzo Ducale
Die Ausstellung Naturalia e Mirabilia in der Galleria delle Metamorfosi im Palazzo Ducale, Mantua. Foto: Palazzo Ducale
Die Ausstellung Naturalia e Mirabilia in der Galleria delle Metamorfosi im Palazzo Ducale, Mantua. Foto: Palazzo Ducale
Die Ausstellung Naturalia e Mirabilia in der Galleria delle Metamorfosi im Dogenpalast, Mantua. Foto: Palazzo Ducale
Die Ausstellung Naturalia e Mirabilia in der Galleria delle Metamorfosi im Palazzo Ducale, Mantua. Foto: Palazzo Ducale
Die Ausstellung Naturalia e Mirabilia in der Galleria delle Metamorfosi im Dogenpalast, Mantua. Foto: Palazzo Ducale

Da es sich um eine Nachstellung und nicht um eine Rekonstruktion handelt, wird dem Besucher von der ersten Tafel an erklärt, dass das in der Galerie ausgestellte Material das Ergebnis jüngster Ankäufe ist, die alle auf die Jahre 2020, 2021 und 2022 zurückgehen. Viele dieser Objekte stammen aus der Zeit, andere sind neueren Datums (z. B. die Muschelsammlung), die jedoch ihrer Art nach genauso gut von den Besuchern eines Hofes des 17. Jahrhunderts geschätzt und gekauft worden sein könnten. Und sie sind in einem modernen, vom Architekten Massimo Ferrari vom Mailänder Polytechnikum entworfenen Layout angeordnet, das an die mit Fresken bemalten Quadraturen an den Wänden der Räume erinnert (und somit teilweise auf das verweist, was aus der Antike erhalten geblieben ist), sich dem Besucher jedoch als ein Organismus präsentiert, der “bewusst unkonventionell, leicht und angenehm” ist, so der Palazzo Ducale, "Sie soll auch Schulen ansprechen, aber nicht ohne die philologische Strenge, auf der die denkwürdige Ausstellung von 1979 mit dem Titel La Scienza a Corte (Die Wissenschaft bei Hofe) basierte, die Gelegenheit bot, wissenschaftliche Ansätze zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert zu erforschen und die Nutzung und Funktion dieser und anderer Räume im Dogenpalast aufzuzeigen".

Die Galerie hat ihren Namen von den Dekorationen an den Decken, die Themen aus Ovids Metamorphosen gewidmet sind, einem Buch, das in idealer Weise mit der Wunderkammer verbunden ist: Die Verwandlungen der Materie, die durch die in diesen Räumen ausgestellten Objekte hervorgerufen werden, wurden ihrerseits durch die Mutationen der Protagonisten der mythologischen Erzählungen des antiken Dichters in Erinnerung gerufen. Wir wissen jedoch nicht, wer die Malereien der Gewölbe im Rahmen des Projekts von Viani ausgeführt hat: Der einzige Künstler, der erwähnt wird, ist Ippolito Andreasi, der sich verpflichtet hat, einige “Tafeln” für den Raum zu malen, die uns daher nicht erhalten sind, da die gesamte Einrichtung verloren gegangen ist (oder vielleicht nie angefertigt wurde), und auch die meisten der in die Decken eingelassenen Leinwände sind uns nicht erhalten. Im ersten Saal der Galerie sind nur die leeren Rahmen erhalten, während im zweiten einige Episoden überlebt haben: Coronis und Ischi, die Verwandlung von Actaeon in einen Hirsch, Latona, die die Hirten von Lykien in Frösche verwandelt, Callisto und Arcade, die Verwandlung von Cornacchia und die von Siringa. Im dritten Raum ist der zentrale achteckige Rahmen leer, während rundherum die Verwandlung von Atlas in einen Berg, Triptolemus und Linchus, Merkur und Aglaurus, die Metamorphose von Biblis, Cadmus und Harmonia, Apollo und Python, Hermaphrodit und Salmace zu sehen sind. Im vierten Raum schließlich, dem am besten erhaltenen, sehen wir in der Mitte die Apotheose des Herkules, umgeben von zahlreichen Episoden, darunter einige der Heldentaten des Herkules (die Kämpfe gegen Antäus, Achaeloos und Nessus, die Tötung von Lika) und mythologische Geschichten (Ceres, die von Askalabus verspottet wird, Odysseus, der Polyphem blendet, Theseus und Ariadne, die Verwandlung von PErnice, Circe und Pico, Circe, die die Gefährten des Odysseus verwandelt, die Verwandlung der Musen in Vögel, Aurora, die Jupiter bittet, Memnon zu ehren, die Verwandlung des Äskulap in eine Schlange, die des Julius Cäsar in einen Kometen, Glaukos und Skylla, Venus und Aeneas, das Urteil des Midas, der Raub der Proserpina, Eurythion und Hippodamia, die Verwandlung der Gefährten des Diomedes in Vögel).

Die Wunderkammer der Gonzaga war in vier Abteilungen unterteilt: Im ersten Raum waren Mineralien und Fossilien, im zweiten Meeresprodukte wie Korallen und Muscheln, im dritten Gegenstände aus Amerika und schließlich im letzten bizarre Dinge aus der Tierwelt zu bewundern. Dieses Scannen deutet darauf hin, dass jeder Raum den vier Elementen gewidmet war: Erde, Wasser, Luft bzw. Feuer. Es gibt Aufzeichnungen von Besuchern, die in den ersten Jahren durch diese Räume gingen. Am bekanntesten ist sicherlich Federico Zuccari, der große Maler, der zwischen 1604 und 1605 als Gast von Vincenzo I. Gonzaga hier weilte: Der Künstler berichtet in seinem Passaggio per l’Italia (Durchreise durch Italien ), dass die “Gartenzimmer” (so genannt, weil sie auf den Giardino dei Semplici blicken) eine “wahrhaft prächtige Wohnung von bewundernswerter Vagheit” bildeten, die “mit sehr edlen Attiken” geschmückt war. Wie bereits erwähnt, enthielten diese Räume damals noch nicht die Naturalien und Mirabilien der Gonzaga-Sammlung: Die erste Beschreibung der Wunderkammer stammt aus dem Jahr 1622 und ist in der Praefatio del Musaeum Franciscii Calceolarii iunioris Veronensis von Benedetto Ceruti und Andrea Chiocco enthalten, einem Werk, das das außergewöhnliche Privatmuseum des Veroneser Naturforschers Francesco Calzolari beschreibt. Der lateinische Text feiert Ferdinando Gonzagas “exaggeratissimum conclavium”, das “in einer großen Farbenvielfalt mit seinen ausgezeichneten Bildern, die das Auge des Betrachters erfreuen”, erstrahlt und in dem “man, wohin man sich auch wendet, etwas findet, um sich innerlich und äußerlich zu erfrischen”. Es ist die Praefatio von Ceruti und Chiocco, die uns über die Einteilung der Wunderkammer der Gonzaga in vier “Klassen” informiert und die Objekte, die sie bevölkerten, detailliert beschreibt.

Die Ausstellung Naturalia e Mirabilia in der Galleria delle Metamorfosi im Palazzo Ducale, Mantua. Foto: Palazzo Ducale
Die Ausstellung Naturalia e Mirabilia in der Galleria delle Metamorfosi im Dogenpalast, Mantua. Foto: Palazzo Ducale
Die Ausstellung Naturalia e Mirabilia in der Galleria delle Metamorfosi im Palazzo Ducale, Mantua. Foto: Palazzo Ducale
Die Ausstellung Naturalia e Mirabilia in der Galleria delle Metamorfosi im Dogenpalast, Mantua. Foto: Palazzo Ducale
Die Decke des Raumes mit der Apotheose des Herkules
Die Decke des Saals mit der Apotheose des Herkules

Im ersten Saal befinden sich Mineralien (Gold, Silber, Kupfer, Azurit, Pyrit, Melanterit, Schwefel...), dann Edelsteine, Diamanten, Rubine, Saphire, Amethyste. In der zweiten Klasse, die den Gegenständen des Meeres vorbehalten ist, finden sich Korallen in allen Formen und Farben (rot, weiß und schwarz), verschiedene Meerespflanzen, von denen einige von den amerikanischen Inseln stammen, viele Muscheln und “unzählige Perlen”. In der Klasse der “fructus Americani”, den Objekten aus der Neuen Welt, befanden sich Stämme und Zweige exotischer Pflanzen, darunter auch das, was im Text als “lythoxilla” bezeichnet wird, d. h. eine “Steinpflanze”, d. h. eine Essenz, die einen Prozess der Verkieselung durchlaufen hatte und daher versteinert war. Im selben Raum befanden sich dann vier “Maldivae-Scherben”, d. h. die Früchte der Coco de Mer oder “Seekokosnuss”, einer für die Seychellen typischen Pflanze der Arecaceae, die sehr eigentümliche Nüsse hervorbringt, die an die Form des weiblichen Gesäßes erinnern, so dass diese Essenz in den ersten botanischen Klassifikationen als “Lodoicea callypige” bezeichnet wurde. Unter den Objekten aus der Tierwelt schließlich finden sich “Zähne, Klauen, Schwänze, Haare und dergleichen” und vor allem, so Ceruti und Chiocco, mehrere ausgestopfte Tiere, darunter “das einzige Gürteltier, das in Italien gefunden wurde”. Unter den seltenen Stücken wird in der Praefatio neben dem Gürteltier auch ein Bezoar erwähnt, eine besondere Konkretion, die sich im Verdauungstrakt von Wiederkäuern bildet und der in der Antike auch eine gewisse Heilkraft zugeschrieben wurde, insbesondere als Gegenmittel gegen Gifte. Die Galerie enthielt auch einige gruselige Objekte, und der deutsche Reisende Josef Fürttenbach, der den Dogenpalast 1626 besuchte und seinen Gang durch die Galleria delle Metamorfosi in einem ausführlichen Bericht beschrieb, zeigte eine Vorliebe für solche Kuriositäten: Fürttenbach spricht von “fünf gehäuteten Krokodilen”, “einer Hydra oder einem Drachen mit sieben Köpfen und ebenso vielen Hälsen” und dann wieder “einem Fötus oder einer Missgeburt mit einem großen Kopf und vier Augen und zwei Mündern”.

Das Objekt, das ihn am meisten verblüffte, war jedoch sicherlich das präparierte Nilpferd: Es ist das einzige Originalstück, das aus der Galerie der Metamorphosen erhalten geblieben ist und wird heute im Naturkundemuseum Kosmos der Universität Pavia aufbewahrt, das es jedoch vorübergehend dem Dogenpalast zur Verfügung gestellt hat. Wir wissen nicht genau, woher der Dickhäuter stammt: Es könnte sich um eines der beiden Flusspferde handeln, die 1603 in Mantua ankamen und von dem Arzt Federigo Zerenghi nach Ägypten verbannt wurden, zumindest nach den Berichten des Abtes Gian Girolamo Carli aus dem 18. Sicher ist jedoch, dass es sich um eine der ältesten uns bekannten Taxidermien handelt: Sie entkam irgendwie der Plünderung von Mantua im Jahr 1630 und gelangte im 18. Jahrhundert in die Sammlungen der Accademia Nazionale Virgiliana und wird seit mindestens 1783 in der Universität Pavia aufbewahrt. Die Einzigartigkeit dieses Nilpferds besteht darin, dass die Gonzaga-Familie auf ihm die Mumie von Rinaldo dei Bonacolsi, genannt “Passerino”, dem 1328 von Luigi I. Gonzaga (dem ersten Herrscher der Dynastie) vertriebenen und während des letzten Kampfes um die Eroberung der Stadt getöteten Herren von Mantua, platziert hatte. Die Nachricht über das Vorhandensein der makabren Trophäe auf dem Nilpferd wird von einem weiteren Zeugen bestätigt, dem deutschen Schriftsteller Martin Zeiler, der die Mumie 1630 gesehen hat. Wegen der schaurigen Präsenz wurde die Galerie der Metamorphosen auch “Galerie der Flusspferde” genannt. In Bezug auf das Nilpferd schrieb Fürttenbach von “einem Meereskalb, so groß wie ein Ochse, aber nicht so groß [...]. Dieses Tier ist so hingestellt, als ob es lebendig wäre, es ist ganz ausgestopft, seine Haut ist einen Zoll dick. Darauf liegt der Leichnam von Passerino Bonacolsi, ganz aufrecht, bedeckt von einem Vorhang: er wurde vor langer Zeit von einem Mantuaner getötet, und man sieht noch eine sehr große Wunde an seinem Schädel; er ist ausgeblutet, so dass der ganze Körper oberflächlich, wie er jetzt aussieht, wie eine Mumie vertrocknet ist. Auf einer Seite war er geöffnet, so dass auch ein Teil der Eingeweide zu sehen ist, was sehr erstaunlich ist”. Man weiß nicht, was mit der Mumie geschehen ist: Der Legende nach wurde sie von der letzten Herzogin von Mantua, Susanna Enrichetta von Lothringen, in die Gewässer des Mincio geworfen. Eine Prophezeiung besagte jedoch, dass die Gonzaga-Familie ihre Macht verlieren würde, wenn sie sich der Mumie des Passerino entledigen würde. 1707 musste der Ehemann von Susanna Enrichetta, Ferdinando Carlo Gonzaga, der im Krieg besiegt und eines Verbrechens angeklagt worden war, Mantua verlassen, wurde vom Regensburger Reichstag zum Flüchtling erklärt, starb im folgenden Jahr in Padua und die Familie verlor die Stadt für immer.

Glücklicherweise bietet die neue Ausstellung keine Nachstellung der Mumie, aber es gibt weitaus mehr interessante Elemente. Das Nilpferd sticht im ersten Saal hervor, auch wenn seine Anwesenheit nur vorübergehend ist, und führt den Besucher in den zweiten Saal, in dem Kuriositäten aus der Tierwelt und aus der Welt des Meeres ausgestellt sind, die die Vitrinen bevölkern, die mit Fächern ausgestattet sind, die an die Tafeln an den Wänden erinnern: Dort kann man das in der Praefatio erwähnte Gürteltier bewundern (natürlich nicht das Tier, das im 17: keines der Exponate stammt aus der Gonzaga-Sammlung), eine Coco de Mer, den Bezoar, einen Stoßzahn des Gomphotherium (ein gigantischer prähistorischer Elefant, der die Besonderheit hatte, vier Stoßzähne zu haben), ein von der Decke hängendes Krokodil (nach einem damals bezeugten Brauch kopfüber) ein Paar Schädel von Bison priscus oder Steppenwisenten, die in Rivalta sul Mincio gefunden wurden (diese riesigen prähistorischen Wisente, die am Widerrist bis zu zwei Meter hoch sein konnten, bevölkerten auch Europa). Unter den Objekten aus der Meereswelt befinden sich ein Sägefisch-Rostrum und in Kürze auch ein Narwalzahn (man glaubte, er stamme von einem Einhorn: Der Zahn in der alten Wunderkammer stammte aus den Sammlungen von Isabella d’Este), ein Haifischkiefer, zwei Walrippen und ein merkwürdiger Gitarrenfisch, ein Rhynopristiform (aus der gleichen Familie wie die Rochen), der in der Antike getrocknet und dann kunstvoll geschnitzt wurde, um ihn wie einen Teufel, ein Monster aussehen zu lassen: Er wurde ausgestellt, um Gäste zu beeindrucken. Interessant ist, dass das Sammeln von Tierknochen seit der Antike in Mode war (laut Sueton war sogar Kaiser Augustus ein Sammler dieser Art von Artefakten) und dass das Interesse an diesen Objekten auch ihre Erforschung förderte, wie die Tafeln des Saals gut erklären: Jahrhundert einige Wissenschaftler wie Leonardo da Vinci, Torello Saraina und Girolamo Fracastoro vermuteten, dass Fossilien einen organischen Ursprung haben, intensivierte sich im 17. Jahrhundert die wissenschaftliche Debatte über diese Objekte, die lange Zeit für Steine gehalten wurden und aus irgendeinem Grund organische Formen annahmen (und gerade im 17. Jahrhundert wurde dank der Untersuchung von Haifischzähnen das Phänomen der Fossilisierung verstanden).

Das Krokodil
Das Krokodil
Das Gürteltier
Das Gürteltier
Maritime Objekte
Gegenstände aus dem Meer
Die Coco de Mer
Die Coco de Mer
Der Gitarrenfisch
Der Gitarrenfisch
Das Nilpferd
Das Nilpferd

Wir gehen weiter in den dritten Raum, der von einem Straußenei geleitet wird, das auch in der Beschreibung der Gonzaga-Wunderkammer in der Praefatio vorkommt: Dies war im 16. Jahrhundert kein ungewöhnliches Objekt, da es in der christlichen Symbolik sowohl auf die Unbefleckte Empfängnis als auch auf die Auferstehung anspielte, weshalb Straußeneier auch in Kirchen zu finden waren. Zu den interessantesten Stücken des dritten Saals gehören die drei Korallen (rot, weiß und schwarz), die somit getreu wiedergeben, was Ceruti und Chiocco 1622 gesehen hatten, und die eine wichtige religiöse Bedeutung als Anspielung auf das von Christus am Kreuz vergossene Blut hatten. Im selben Raum befinden sich auch die Muscheln: Wie wir oben gesehen haben, besaßen die Gonzaga eine große Anzahl von ihnen, und sie dienten auch dazu, das internationale Prestige des Hofes zu unterstreichen, da sie aus den unterschiedlichsten Orten stammten und somit ein Zeichen für weitreichende Beziehungen mit anderen Staaten waren.

Der letzte Raum schließlich ist Objekten aus der Welt der Mineralien und der Pflanzenwelt gewidmet: Die beiden großen Protagonisten dieser Abteilung sind die Amethyst-Geóde und der fossile Stamm, die beide in der Praefatio beschrieben werden. Die Geóde ist eine mit Kristallen, in diesem Fall Amethysten, bedeckte Felsformation: Sie ist ein so einzigartiges Objekt, dass sie 1622 sogar in einem Druck abgebildet wurde (es gab nur wenige Objekte in der Wunderkammer der Familie Gonzaga, denen diese Ehre zuteil wurde). Der versteinerte Stamm hingegen erinnert an die von Ceruti und Chiocco beschriebene “lythoxilla”: In der Antike glaubte man, dass es aus irgendeinem Grund Pflanzen gibt, die sich in Steine verwandeln können, und dieses Objekt veranschaulicht besonders gut die Eigenschaften, die man dem Material einst zuschrieb, und erklärt daher auch, warum Ovids Metamorphosen für die Dekoration gewählt wurden.

Bleibt noch eine letzte Kuriosität: Was wurde aus der Naturalien- und Mirabiliensammlung der Gonzaga? Die Wunderkammer war nur von kurzer Dauer, und das Schicksal der hier aufbewahrten Objekte folgte, von einigen Ausnahmen abgesehen, dem der Celeste Galeria, der großartigen Gemäldesammlung der Familie: Die Kunstsammlungen wurden 1627 teilweise von Vincenzo II. Gonzaga veräußert, der viele Objekte zu Spottpreisen an Karl I. von England verkaufte, und der Rest wurde während der Plünderung von Mantua im Jahr 1630 geplündert, als der Erbfolgekrieg von Mantua und Monferrato der den Übergang des Herzogtums an die Gonzaga-Nevers sanktionierte, wurde die belagerte Stadt brutal geplündert und verwüstet, als die kaiserlichen Truppen im Juli desselben Jahres einmarschierten (diese Episode wurde, wie wir aus einem Brief wissen, auch von Pieter Paul Rubens, der für die Gonzaga gearbeitet hatte, sehr bedauert). Die Armee wandte sich gegen die Bürger und verschonte auch den Herzogspalast nicht: Was von der Sammlung der Gonzaga übrig blieb, wurde gestohlen oder zerstört. Diesem Ereignis ist es zu verdanken, dass nur wenige Werke aus der Zeit vor diesem Datum im Gonzaga-Palast erhalten geblieben sind: von diesen haben glücklicherweise die wenigen Gemälde überlebt, die die Decke der Galleria delle Metamorfosi zierten. Auch das heute in Pavia aufbewahrte Nilpferd blieb von der Zerstörung verschont, obwohl es bereits im Inventar des Palastes aus dem Jahr 1714 fehlt.

Heute ist in den Sälen der Galleria delle Metamorfosi ein echtes naturwissenschaftliches Museum untergebracht, das dem Besucher die Vorliebe für das Wunderbare vermittelt, die am Ende des 16. Jahrhunderts an den europäischen Höfen vorherrschte. Mit einer in Italien einmaligen Gestaltung, einer modernen Anordnung, die auf Kriterien großer wissenschaftlicher Strenge und Klarheit der Darstellung beruht, und einer Auswahl von Objekten, die sich an die erste Beschreibung der Wunderkammer hält, erinnert es an eine außergewöhnliche Wunderkammer des 17.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.