Wie ein Märchen. Elisabeth Farnese, die Prinzessin, die Königin von Spanien wurde


Eine Geschichte, die an ein Märchen erinnert: Es ist die Geschichte von Elisabetta Farnese, Prinzessin des kleinen, aber bedeutenden und reichen Herzogtums von Parma und Piacenza, der es gelang, Königin von Spanien zu werden.

Eine süße, gutherzige, intelligente, aber auch entschlossene Prinzessin: so muss man sich, zumindest nach den Berichten ihrer Zeitgenossen, das Temperament von Elisabeth Farnese (Parma, 1692 - Aranjuez, 1766), Prinzessin von Parma und Piacenza , vorstellen, deren Geschichte an ein Märchen erinnern könnte, da sie, die junge Erbin einer Familie, die ein kleines (aber strategisch sehr wichtiges) Herzogtum regierte, es schaffte dank ihrer Manieren, ihres Ehrgeizes, ihrer Intelligenz und der geschickten Heiratspolitik ihrer Familie zur Königin von Spanien zu werden, als Gemahlin von Philipp V. (Versailles, 1683 - Madrid, 1746), der 1700 König von Spanien geworden war. Es war der Abt von Piacenza, Giulio Alberoni (Piacenza, 1664 - 1752), der sie dem spanischen Hof als “eine gute Lombardin, ohne Galle, von ganzem Herzen, mit einem süßen und umgänglichen natürlichen Genie” vorgestellt hatte. Tatsächlich bedurfte es des hervorragenden diplomatischen Geschicks des klugen Kardinals, um die Bourbonen davon zu überzeugen, eine Ehe mit der jungen Elisabeth zu schließen.

Die Affäre, die im Mittelpunkt der Ausstellung I Fasti di Elisabetta Farnese. Porträt einer Königin (Piacenza, Musei Civici di Palazzo Farnese, vom 2. Dezember 2023 bis 7. April 2024) steht, dreht sich um die Figuren Elisabeth Farnese, Kardinal Alberoni und die Eltern der Prinzessin, nämlich Dorothea Sophie von Neuburg (Neuburg an der Donau, 1670 - Parma, 1748) und ihr Adoptivvater Francesco Farnese(Parma, 1678 - Piacenza, 1727), der seine Schwägerin, die Witwe seines Bruders Odoardo II Farnese, Elisabeths Vater, geheiratet hatte, als das kleine Mädchen erst ein Jahr alt war. Alles geschah innerhalb weniger Monate: Im Februar 1714 war Philipp V. von Spanien erst einunddreißig Jahre alt, als er seine erste Frau, die fünf Jahre jüngere Maria Luisa von Savoyen (Turin, 1688 - Madrid, 1714), verlor, die kurz nach ihrem fünfundzwanzigsten Geburtstag an Tuberkulose starb. Es stellt sich nun das Problem, eine neue Frau für den spanischen König zu finden, und bei diesem Unterfangen spielt Kardinal Alberoni, wie erwartet, eine wichtige Rolle. Elisabeth war bereits zweiundzwanzig Jahre alt, ein Alter, das nach den damaligen Maßstäben bereits als hoch genug für eine junge Frau galt, die verheiratet werden sollte: Ihre Eltern hatten nämlich trotz der Aussicht auf Verhandlungen zur Verheiratung ihrer bereits sehr jungen Tochter (Franz und Dorothea hatten bereits 1706 begonnen, über Elisabeths zukünftigen Ehemann zu verhandeln: Personen wie Victor Amadeus von Savoyen und Francesco d’Este, Erbprinz von Modena, hatten um ihre Hand angehalten, aber kein Antrag kam zustande), zogen sie es vor, zu warten, da in jenen Jahren der Spanische Erbfolgekrieg geführt wurde und eine überstürzte Entscheidung, während der Krieg noch nicht beendet war oder jedenfalls keine klaren Perspektiven in Sicht waren, dem kleinen, aber wichtigen und reichen Herzogtum irreparablen Schaden hätte zufügen können. Der Tod von Maria Luisa änderte alles und bot Franz und Dorothea die Möglichkeit, eine sonst nicht erhoffte Heirat für Elisabeth zu erreichen. Und vor allem: eine äußerst prestigeträchtige.

Die Eltern hatten an alles gedacht und Elisabeth eine Ausbildung garantiert , die eines bedeutenden Fürsten würdig war. Und das Mädchen hatte sich als interessiert, intelligent, leidenschaftlich und aufnahmefähig erwiesen. Sie beherrschte Latein und mehrere Fremdsprachen (Deutsch, Französisch, später auch Spanisch), sie studierte Literatur, Philosophie und Geschichte, Fächer, die sie jedoch nicht so sehr reizten, da sie sich mehr mit den Künsten, insbesondere mit Musik und Tanz, beschäftigte und sich auch in der Malerei übte (einige ihrer Bilder sind erhalten geblieben): alles Eigenschaften, die Elisabeth für einen potenziellen Ehemann besonders attraktiv machten. Und als kultivierte Prinzessin erscheint sie uns auf einem Porträt, das Giovanni Maria delle Piane (Genua, 1660 - Monticelli d’ Ongina, 1745) im Alter von vierzehn Jahren von ihr anfertigte und das als il Mulinaretto bekannt ist.Ongina, 1745), ein Werk, auf dem Elisabeth, schlank, schräg aufgenommen, in einem blauen Samtkleid mit Hermelinbesatz (und mit einigen rosa Bändern, die nach der französischen Mode der Zeit an den Schultern befestigt sind), ihr schlankes Gesicht umrahmt von ihrem blonden Haar, als selbstbewusstes, elegantes, gut erzogenes kleines Mädchen gezeigt wird. Das Werk stammt aus dem Jahr 1706, dem Jahr, in dem Elisabeths Eltern (die beide von Mulinaretto selbst dargestellt wurden) über eine mögliche Heirat ihres Erben zu diskutieren begannen.

Giovanni Maria delle Piane, genannt il Mulinaretto, Porträt von Elisabetta Farnese als junges Mädchen (1706; Öl auf Leinwand, 115 × 86 cm; Parma, Complesso Monumentale della Pilotta, Galleria Nazionale, inv. S.n., Leihgabe des Konstantinischen Ordens des Heiligen Georg)
Giovanni Maria delle Piane, genannt Mulinaretto, Porträt von Elisabetta Farnese als junges Mädchen (1706; Öl auf Leinwand, 115 × 86 cm; Parma, Complesso Monumentale della Pilotta, Galleria Nazionale, inv. S.n., Leihgabe des Konstantinischen Ordens vom Heiligen Georg)
Giovanni Maria delle Piane, genannt il Mulinaretto, Porträt von Dorothea Sophie von Neuburg als Witwe (1732; Öl auf Leinwand, 116 x 92 cm; Parma, Fondazione Cariparma Art Collezioni, Inv. F 1427)
Giovanni Maria delle Piane genannt Mulinaretto, Bildnis der Dorothea Sophie von Neuburg im Witwenstand (1732; Öl auf Leinwand, 116 × 92 cm; Parma, Fondazione Cariparma Art Collections, Inv. F 1427)
Giovanni Maria delle Piane, genannt Mulinaretto, Porträt von Francesco Farnese in Rüstung (um 1695; Öl auf Leinwand, 119 x 91,5 cm; Salsomaggiore Terme, Sammlung Pietro Sozzi)
Giovanni Maria delle Piane, genannt Mulinaretto, Porträt von Francesco Farnese in Rüstung (um 1695; Öl auf Leinwand, 119 x 91,5 cm; Salsomaggiore Terme, Sammlung Pietro Sozzi)
Giovanni Maria delle Piane, genannt Mulinaretto, Porträt des Kardinals Giulio Alberoni (1732-1734; Öl auf Leinwand, 91,5 x 77 cm; Piacenza, Alberoni College)
Giovanni Maria delle Piane, genannt Mulinaretto, Porträt des Kardinals Giulio Alberoni (1732-1734; Öl auf Leinwand, 91,5 x 77 cm; Piacenza, Alberoni College)
Einrichtung der Ausstellung Die Fasti von Elisabetta Farnese. Porträt einer Königin
Aufgestellt für die Ausstellung I Fasti di Elisabetta Farnese. Porträt einer Königin

Um mit dem König von Spanien verheiratet zu werden, musste die junge Prinzessin andere Spitzenkandidaten aus halb Europa ausstechen: Die Überzeugungsarbeit von Kardinal Alberoni, dem eigentlichen Leiter der ganzen Operation, ist daher entscheidend: Einerseits gelingt es ihm, den Widerstand von Anna de la Tremouille, der siebzigjährigen Orsini-Prinzessin, die die erste Dame der verstorbenen Marie Louise von Savoyen war, zu überwinden (ihre Mitarbeit war für das Gelingen der Ehe notwendig), und andererseits gelingt es ihm, den spanischen Hof davon zu überzeugen, dass Elisabeth die ideale Frau für Philipp V. ist. Der Prälat hatte Elisabeth als einfache, ruhige und unterwürfige Frau beschrieben, Eigenschaften, die in der damaligen Mentalität als wichtig für eine Königin galten: Man zog es vor, dass sie gefügig war, um keine Schwierigkeiten beim Regieren des Königreichs zu haben. Elisabeth war in der Tat das genaue Gegenteil von dem, wie der Kardinal sie vorgestellt hatte, und Alberoni selbst soll Elisabeth am 31. Dezember 1714, also im selben Jahr wie die Hochzeit, gegenüber einem seiner Korrespondenten, dem Grafen Ignazio Rocca, als “verzehrt in den feinen Künsten des Regierens” und “schlau wie ein Zigeuner” beschrieben haben. Energisch, entschlossen, bereit, der aufdringlichen Prinzessin Orsini die Stirn zu bieten und in der Lage, einen gewissen Einfluss auf die Entscheidungen ihres Mannes auszuüben. “Als Königin”, schreibt die Gelehrte Antonella Diana, “gelang es ihr, die Interessen der spanischen Krone mit ihren eigenen in Einklang zu bringen, und durch eine internationale diplomatische Politik sicherte sie ihren Söhnen Karl und Philipp einen Teil der Territorien auf der italienischen Halbinsel: das Königreich Neapel und das Herzogtum Parma und Piacenza”. Und da sie es mit einem “introvertierten und zu Depressionen neigenden Ehemann” zu tun hatte, so Giulio Sodano, "belebte sie den Madrider Hof mit Anmut und Verspieltheit und wurde zum Vorbild für die anderen europäischen Höfe, an denen Frauen den Hierarchismus der Herrschergemahlinnen abschwächten und das eher paternalistische (ja, mütterliche) Gesicht der Monarchie zeigten. Gerade in dieser Dimension nahm die Bedeutung der informellen weiblichen Macht zu. In der Tat können wir in Elisabeth Farnese eine Herrscherin erkennen, die sich dafür einsetzte, das spezifische Gewicht der Frauen am spanischen Hof zu erhöhen.

Die Verhandlungen über die Heirat mit Philipp V. waren somit bald abgeschlossen. Am 7. August 1714 ernannte Papst Clemens XI. den Kardinal Ulisse Giuseppe Gozzadini aus Bologna zum Legaten am Hof von Parma mit der Aufgabe, die Hochzeit zu vollziehen, die in Abwesenheit ihres Ehemanns stattfand, der in Parma von Kardinal Francesco Acquaviva von Aragon, dem apostolischen Nuntius in Spanien, vertreten wurde. Die Hochzeit wurde am 16. September 1714 gefeiert, und kurz darauf war Elisabeth bereits auf dem Weg zu ihrem Ehemann nach Madrid: Das ganze Unternehmen wird in Elisabeths Fasti nachgezeichnet, dem Gemäldezyklus, der bei Ilario Mercanti in Auftrag gegeben wurde und unter dem Namen Spolverini bekannt ist und in dem alle Schritte der Hochzeit nachgezeichnet werden, fast wie eine lebendige Chronik. “In Spanien angekommen, war Elisabeth, entschlossen, voll des starken und unabhängigen Geistes, den ihr ihre Mutter Dorothea Sophie von Neuburg vererbt hatte”, schreibt Marinela Pigozzi, "nicht lange damit beschäftigt, sich der Orsini zu entledigen und die Ausübung der Macht wieder an sich zu reißen.Dorothea Sophie von Neuburg, die die Macht ausübte, gelang es, sich im Herzen und im Geist des Königs zur Herrscherin zu machen und sich als Ehefrau zu erweisen, die den politischen und dynastischen Bedürfnissen des Hofes entsprach und sich bald der unendlichen Nuancen der Zweideutigkeiten der Macht bewusst war. Sie war jung, anmutig und galant und verstand es, sich liebenswert zu machen. Mit ihrem Gespür für Zweckmäßigkeit und Intuition erwies sie sich bald als fähig, mit ihren neuen Gesprächspartnern perfekt zu harmonieren. Dabei kam ihr ihre an vielfältigen Erfahrungen reiche Ausbildung zugute, die sich unmittelbar in der Kunst und später im Mäzenatentum niederschlug. Für Elisabeth war es also die Apotheose: Die Prinzessin eines kleinen Herzogtums in Norditalien wurde Königin einer der größten Weltmächte ihrer Zeit, und in der Politik ihrer Herrschaft würde sie eine führende Rolle spielen. Ein märchenhaftes Ende, wie gesagt.

Aus jenen Jahren sind einige wichtige Porträts von Elisabeth Farnese erhalten. Im Palast von Caserta befindet sich ein noch von Mulinaretto (der 1709 Hofmaler wurde) gemaltes Porträt, das aus der Zeit der Hochzeit (1714-1715) stammt und eines der ausdrucksstärksten Bilder von Elisabeth ist, bevor sie Königin wurde. Die Prinzessin ist in Dreiviertel- und Halbfigur dargestellt, mit einem lebhaften, dem Betrachter zugewandten Blick, der ihre ganze Neugier, ihr Vertrauen und ihre Intelligenz zu vermitteln vermag. Ihr weißes, fast blasses Gesicht trägt keine Spuren der Pocken, an denen Elisabeth in jungen Jahren erkrankt war und die ihr Gesicht entstellt hatten. Sie ist in ein reiches, vergoldetes Brokatgewand gekleidet, das Mulinaretto mit viel Liebe zum Detail gestaltet hat, und in einen blau schillernden, mit Hermelin gefütterten Samtmantel gehüllt. Es ist bemerkenswert, dass die zukünftige Königin keinen Schmuck trägt (nicht einmal an ihrer Hand, die in Richtung des blauen Bandes, das ihre Brust ziert, geführt wird, um es zu lösen, ein Mittel, um dem Bildnis des jungen Mädchens Bewegung zu verleihen): ein Zeichen der Nüchternheit. Rechts neben ihr befindet sich jedoch die Krone als Zeichen der Macht: Wir müssen uns also vorstellen, dass sie bereits Königin von Spanien ist oder im Begriff ist, es zu werden. Ein ähnliches Porträt nach dem Vorbild von Mulinaretto wird in der Pilotta in Parma aufbewahrt, aber es gibt mehrere Repliken dieses Gemäldes, das wahrscheinlich unmittelbar nach der Hochzeit entstanden ist. Vielleicht wurde es bereits nach der Übersiedlung Elisabeths nach Spanien bei dem genuesischen Maler in Auftrag gegeben, aber das wissen wir nicht mit Sicherheit.

Giovanni Maria delle Piane, genannt il Mulinaretto, Porträt von Elisabeth Farnese (1714-1715; Öl auf Leinwand, 101,7 x 85 cm; Reggia di Caserta, Inv. Nr. 318 [1874]; Nr. 464 [1905]; Nr. 1029 [1951-52]; Nr. 888 [1977-78], Sammlung Farnese, Serie Farnese Fasti, Hochzeit von Elisabeth Farnese und Philipp V)
Giovanni Maria delle Piane, genannt il Mulinaretto, Porträt von Elisabeth Farnese (1714-1715; Öl auf Leinwand, 101,7 x 85 cm; Reggia di Caserta, Inv. Nr. 318 [1874]; Nr. 464 [1905]; Nr. 1029 [1951-52]; Nr. 888 [1977-78], Sammlung Farnese, Serie Farnese Fasti, Hochzeit von Elisabeth Farnese und Philipp V)
Domenico Parodi, Porträt von Elisabetta Farnese (zweites Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts; Marmor, 85 x 60 cm; Piacenza, Institut Gazzola, Leihgabe des Museo della Fondazione Istituto Gazzola im Palazzo Farnese)
Domenico Parodi, Porträt von Elisabetta Farnese (zweites Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts; Marmor, 85 x 60 cm; Piacenza, Istituto Gazzola, Leihgabe des Museo della Fondazione Istituto Gazzola im Palazzo Farnese)

Andererseits wissen wir mit ziemlicher Sicherheit, dass Mulinaretto dafür verantwortlich war, die genuesische Kunstkultur über den Apennin hinaus zu bringen: Dies erklärt ein prächtiges Marmorporträt von Elisabetta wie das, für das der Name des Ligurers Domenico Parodi vorgeschlagen wurde. Es handelt sich in der Tat um eine Büste, die die französische Porträtmalerei, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Genua in Mode war, in Marmor umsetzt: die von Hyacinthe Rigaud und Nicolas de Largillière, den wichtigsten Porträtmalern der Genueser Aristokratie, aber auch die von Pierre Puget, einem anderen Franzosen, der damals zu den führenden Künstlern Genuas gehörte, in der Skulptur. Parodi schafft ein Porträt von großer Lebendigkeit: Die wirbelnde Bewegung des Kleides, das vor Luft und Licht vibriert, bildet fast ein Gegengewicht zum unbewegten Blick der Prinzessin, um dann wieder von den Zuckungen der Locken aufgegriffen zu werden, die von einem leichten Windstoß bewegt zu werden scheinen. Der Hals ist in einer leichten Drehung gefangen, während die Lippen leicht geöffnet sind: Elemente, die eine lebendige, pulsierende Präsenz andeuten. Elisabeths Status wird durch das Diadem symbolisiert, das sie trägt. Bei der Modellierung des Marmors hat Domenico Parodi, wie Pigozzi schreibt, “eine hervorragende Technik mit malerischer Sanftheit und Anmut in einem sprechenden Porträt zu verbinden gewusst, das den visuellen und taktilen Eindruck der nachgeahmten Materialien vermittelt. Neben der feierlichen Absicht müssen wir das Überzeugende und Kommunikative stellen. Die psychologische Erforschung des Charakters, seine Entschlossenheit und sein Standesbewusstsein treten hervor”.

Das Bewusstsein des eigenen Ranges trug auch zu der oben erwähnten Leidenschaft für die Malerei bei. Dies war kein bloßer Zeitvertreib für eine gelangweilte Prinzessin (auch ihre Mutter Dorothea Sophia konnte malen): Die Ausübung der Malerei wurde als wichtig erachtet, um sich mit der Kunst so vertraut zu machen, dass man sie später beim Erwerb von Werken für die Familiensammlung nutzen konnte (bekanntlich gehörte die Familie Farnese zu den größten Sammlern ihrer Zeit), aber auch imauf dem Gebiet des Mäzenatentums, das sowohl für die Farnese als auch für die spanische Krone von grundlegender Bedeutung war, da eine sorgfältige Kulturpolitik dazu beitrug, das Prestige des Staates und der eigenen Familie zu steigern. Elisabetta wurde von dem Maler Pietro Antonio Avanzini aus Piacenza und dem Flamen Lorenzo Fremont (in Italien auch als “Ferramonti” oder “Fiamminghino” bekannt) ausgebildet, und von ihr sind einige Gemälde mit sakralen Themen erhalten. Das Alberoni-Kolleg in Piacenza bewahrt zum Beispiel eine Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina auf, die Elisabeth 1714 malte: Es handelt sich um ein Gemälde, das die Prinzessin von einer ähnlichen Tafel von Correggio kopierte, die sich heute im Nationalmuseum von Capodimonte in Neapel befindet, und das sie Kardinal Giulio Alberoni schenkte (weshalb es sich noch in der Sammlung des von ihm gegründeten Kollegs befindet). Es handelt sich nicht um eine besonders brillante Kopie, aber sie zeigt Elisabeths Kenntnisse sowohl in der Zeichnung als auch in der Farbgebung (besonders auffallend sind die starken Hell-Dunkel-Kontraste, die in klaren Übergängen zwischen hellen und schattigen Bereichen aufgelöst werden) und offenbart bemerkenswerte Fähigkeiten, wenn man bedenkt, dass die Malerei sicherlich nicht ihr Beruf war.

Elisabetta Farnese, Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina (1714; Öl auf Leinwand, 49,5 x 41 cm; Piacenza, Kollegium Alberoni)
Elisabetta Farnese, Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina (1714; Öl auf Leinwand, 49,5 x 41 cm; Piacenza, Alberoni College)
Elisabetta Farnese, Die Ohnmacht der Esther (1714; Öl auf Leinwand, 76 x 66 cm; Parma, Museo Glauco Lombardi, Inv. 2)
Elisabetta Farnese, Die Ohnmacht der Esther (1714; Öl auf Leinwand, 76 x 66 cm; Parma, Museo Glauco Lombardi, Inv. 2)

Die Gemälde, die wir von ihr kennen, wurden als Geschenke überreicht: Dies gilt für ein Ecce Homo , das kürzlich in einer Privatsammlung gefunden wurde, und auch für die Ohnmacht der Esther im Museo Glauco Lombardi in Parma, ebenfalls ein Werk aus dem Jahr 1714 (es ist ein Geschenk).ebenfalls ein Werk aus dem Jahr 1714 (es wurde dem Markgrafen Annibale Scotti, dem Präfekten der Zeremonien anlässlich seiner Heirat mit Philipp V. und seinem Geleit nach Spanien geschenkt), in diesem Fall eine Kopie des französischen Malers Antoine Coypel (dessen Werk im Louvre aufbewahrt wird). Elisabeth gibt die Erfindung von Coypel wieder, indem sie sie spiegelt, ein Zeichen dafür, dass sie sie wahrscheinlich durch einen Stich kannte: Es handelt sich um die biblische Episode aus dem Buch Esther, in der die jüdische Heldin, Frau des persischen Königs Ahasveros, zu ihrem Mann geht, um ihn um Gnade für ihr Volk zu bitten, das auf Vorschlag des Ratsherrn Aman von den Persern vernichtet werden sollte. Esther fällt in Ohnmacht, weil sie befürchtet, mit ihrer Bitte den Zorn ihres Mannes zu erregen; es gelingt ihr jedoch, ihr Volk zu retten. Dieses Werk, das viel schwieriger ist als Correggios Kopie, wird von Elisabeth mit einer offensichtlichen Vereinfachung der Vorlage gelöst, aber mit einer neuen Demonstration malerischer Qualitäten, die insbesondere in der perspektivischen Einstellung, in der Wiedergabe der Draperie und in den Ausdrücken der Figuren zu erkennen sind: der untere Teil mit der Schriftrolle ist nicht von ihr, er wird von Marquis Scotti aus Dankbarkeit gegenüber der Prinzessin hinzugefügt. Qualitäten, die auch von ihren Zeitgenossen anerkannt wurden.

Wer das Glück hat, einige ihrer Gemälde zu besitzen, schätzt sie wie einen Schatz, und als solchen betrachte ich auch ein kleines Gemälde... das mir geschenkt wurde“, schrieb Lorenzo Salvatore Cenami, Botschafter von Lucca im Herzogtum Parma und Piacenza. Elisabeth malte auch anlässlich ihrer Reise von Parma nach Spanien: Bei einem Zwischenstopp im Fürstentum Monaco sah Fürst Antonio I. Grimaldi sie bei der Arbeit und sagte, ”elle peint très joliment“, d.h. ”sie malt sehr fröhlich“.und bezeichnete sie sogar als ”Virtuosin“ der Malerei und hinterließ eine Bestimmung, die ziemlich berühmt geworden ist (”Herz der Lombardei, Seele von Florenz, sie weiß, wie man stark begehrt").

Die Verflechtung von Kunst und Politik war in der Familie Farnese tief verwurzelt, und Elisabeth muss diese besondere Eigenschaft ihrer Familie sehr wohl übernommen haben und ging sogar so weit, sie mit nach Spanien zu nehmen. Ein weiteres Element also, das zur Strategie beitrug, die Prinzessin erfolgreich zu machen. Eine Strategie, die voll und ganz aufging: Mit der Heirat zwischen Elisabeth Farnese und Philipp V. von Spanien ging der Traum von Francesco Farnese und Dorothea Sophie von Neuburg in Erfüllung, und die junge Frau konnte als Königin ihr politisches Gewicht in die Waagschale werfen, indem sie den Willen ihres Mannes stark beeinflusste und sich eine führende Rolle in der europäischen Politik der Mitte des 18.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.